Roller vibriert stark - Longjia Grido 50ccm LJ50QT-H

LML

Hi Leute,

da weder Nova-Motors noch Longjia in der Auswahl der Marke steht, habe ich da irgendwas ausgewählt. Es geht aber um eine Longjia Grido 50ccm LJ50QT-H.

Ich habe bei meinem Roller vor gut vier Monaten gekauft, mit knapp 700 KM runter und BJ 2011. War ein Garagenroller, weil der Besitzer auf eine 125iger gewechselt hatte, daher auch so wenig runter. Der Roller vibriert im Stand sowie während der Fahrt stark und eine Werkstatt hier in Oldenburg will als einziges die Kurbelwelle wechseln, ohne sich den Roller mal angeschaut zu haben. Daher kann ich auf eine Werkstatt nicht setzen. Den Keilriemen habe ich jetzt ersetzt, aber ich denke die anderen Dinge sind auch noch fällig

Zum einen weil offensichtlich die Variogewichte stark abgenutzt sind und in der Vario (wo die Gewichte drin sind) deutliche Rillen zu sehen sind. Zum anderen weil beim genaueren Prüfen sowohl das Lüfterrad als vorallem die Kupplungsglocke wohl einen Schlag weg hat, also unwucht vorherrscht. Auffällig war nach dem Riemenwechsel auch, dass wir den Roller kurz gestartet hatten damit sich der Riemen richtig setzt und dabei viel mir dann auf dass die Kupplungsglocke nur an einer Stelle relativ heiß war. Der Rest war kalt. Dies, so schätze ich, hängt dann auch mit der Unwucht zusammen.

Mein Schwager hat dazu mal zwei Videos gemacht, wo man das hoffentlich mit der Glocke sieht. Verzeiht die Hochkant-Aufnahme ^^

Links zu den Videos

Ähnlich zeigt sich auch das Lüfterrad, es hat eine kleine aber sehbare Unwucht. In meinem Keilriemenvideo müsst mal genau hinschauen, da kann man es gut erkennen:
https://youtu.be/7PRyrQQeH0Q

Nun komm ich aber zum eigentlichen Problem, der Ersatzteilbeschaffung:

Direkt bei Nova-Motors finde ich zur Grido lj50qt-h folgende Komponenten:

Unter meinem Modell bekomme ich für ein Komplettset der Vario (Stegscheibe, Vario und Gewichte) dort auch folgendes angezeigt:
https://www.nova-motors.de/ersatztei...ppe-variomatik

Gehe ich dort auf "Zusatzinformationen" steht mein Rollermodell aber plötzlich nicht mehr mit drin .

Auf Roller.com habe ich dieselben Komponenten dann auch gesucht und folgende Dinge gefunden:

  • Riemenscheibe: https://www.roller.com/riemenscheibe...c-2920182.html - Hier steht plötzlich was von 16mm, ich weiß aber nicht ob das stimmt, denn bei NovaMotors steht bei deren Scheibe im Text "Aussendurchmesser 95mm, Innendurchmesser ca. 13,5 mm", also keine Information über 16mm
  • Kupplungsglocke:https://www.roller.com/kupplungsgloc...i-4081778.html. - Hier steht im Titel "Kupplungsglocke 112mm für CPI, Keeway, Generic, Morini", bei NM wiederum steht indes "Kupplungskorb (für 110mm Kupplung)". Total verwirrend.
  • Variogewichte, 15x12mm 5,2g https://www.roller.com/variomatikgew...number=4082448 - Hier gab es für 15x12mm garkeine 5g-Modelle wie bei NM, sondern nur 4,7 und 5,2 (sowie drüber und drunter). Auf den Gewichten die verbaut waren, ließen sich keinerlei Information über dessen Gewichtangabe finden und leider habe weder ich noch mein Schwager eine Feingrammwaage um das zu bestimmen.

Dann haben die auch noch ein Set (wie bei Novamotors), welches mit 5,7g Gewichten daherkommt aber hier mit "Sport" beworben ist. Standard habe ich dort nicht gefunden.
https://www.roller.com/variomatik-sp...m-2910167.html

Ich bin grad ziemlich ratlos, was jetzt passt. Gerne würde ich bei Roller.com kaufen, weil ich da bereits Kunde bin und auch die Preise angenehmer sind^^.

Könnt ihr mir bei diesem Teiledschungel bitte raushelfen? Bin kurz vorm Durchdrehen. Kann doch echt nicht angehen, dass obwohl in Modellen separiert man zich Variationen zu sehen bekommt, die vielfach mit den Angaben des Werksshops nicht übereinstimmen. Gruselig

Vielen Dank in Voraus an denen, der sich den Link-Marathon widmet und mir hilft.

Gruß,
Mario

75 Antworten

Jetzt habe ich das 3. Video gefunden. Ganz klar für mich, das kommt auf jeden Fall von vorn!

Bei der Kupplung würde ich erstmal nichts machen. Lass die Glocke rechts/links eiern. Ein Höhenschlag wäre interessant. Weiterhin ob die Riemenscheiben der Kupplung gerade laufen...

Aber wichtig erstmal vorn komplett ab und neu machen. Und da ein neuer Riemen drauf ist, hast du wohl wieder den gleichen Fehler gemacht oder das Material hat einen weg...

Hi leute,

Sorry für die späte Antwort, war beruflich in den Niederlanden unterwegs - und mein Internet wollte nicht so wie ich^^.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 20. August 2017 um 15:27:45 Uhr:


Sind denn die reifen so alt wie der roller??

Japp, sind immer noch die ersten Reifen drauf, aber im Stand vibriert es ja genauso, daher glaube ich nicht dran dass sie die Übeltäter sind, waren anfangs aber auch ein Verdacht meinerseits.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 20. August 2017 um 15:27:45 Uhr:


Je nachdem wie dein motor gestartet wird. Vorn vario ab und nur soviel wieder anbauen wie du zum starten brauchst... Dann schaun wie er läuft...

Ich habe ja den E-Starter, kann ich mit demontierter Vario damit nicht mehr starten?

Zitat:

@kranenburger schrieb am 20. August 2017 um 16:32:09 Uhr:


Wie kannst du so etwas empfehlen,mit Schlagschrauber starten.🙄
Bekommt er ihn nicht schnell genug ab zerschlägt es ihn die Hand,oder fliegt ihn ins Gesicht.
Wie die Wellen gefahrlos geprüft werden können habe ich schon geschrieben,wer meint das ist zuviel arbeit,bitte. Hatte mir die Videos angeschaut und wenn ich den Riemen flattern seh denke ich das die Kupplung der Hauptübeltäter ist. Auch aufpassen das der Anlasserfreilauf dir nicht alles zerschlägt.

Die Wellen werde ich nächste Woche Freitag mal so testen, da komm ich wieder zum Roller hin^^. Danke für die Tipps.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 20. August 2017 um 17:43:24 Uhr:


Jetzt habe ich das 3. Video gefunden. Ganz klar für mich, das kommt auf jeden Fall von vorn!

Bei der Kupplung würde ich erstmal nichts machen. Lass die Glocke rechts/links eiern. Ein Höhenschlag wäre interessant. Weiterhin ob die Riemenscheiben der Kupplung gerade laufen...

Aber wichtig erstmal vorn komplett ab und neu machen. Und da ein neuer Riemen drauf ist, hast du wohl wieder den gleichen Fehler gemacht oder das Material hat einen weg...

Ich verstehe das jetzt nicht, der eine schreibt klar vorn und der andere klar hinten. Was stimmt denn jetzt? Was ist wenn - wie ich vermute - beide Seiten einen Schlag haben? Gerade die Kupplungsglocke wirkt nicht gerade ausgewuchtet und so wie ich das Funktionsprinzip verstanden habe dreht die doch mit. Wobei, jetzt wo ich da grad drüber nachdenke, vibriert der Roller im Stand ja auch, ohne dass sich die Glocke wirklich mitdreht. Klar, irgendwas schleift auf jedenfall nicht sauber da drin, weil sie ja (wie schon geschrieben) an einer Stelle besonders heiß wird, aber wenn das Standgas läuft und der Reifen sich nicht dreht, dreht sich die Glocke doch auch nicht - oder? Dann kann es ja eigentlich nicht der Übeltäter sein. Oder verstehe ich das falsch? Aber eventuell die Riemenscheibe der Kupplung selbst? oder die GDF?

Was ich auch nicht verstanden habe ich dein Einwand mit dem Riemen? Was hab ich hier jetzt falsch gemacht? Der Riemen wurde nur durch einen Neuen ausgetauscht und der Roller für das Video einmal gestartet. Seitdem steht der wieder. Wieso kann der jetzt also wieder kaputt sein?

Ich werde also erstmal vorne alles abbauen und den Roller dann per E-Starter starten. Dann müsste ich ja merken ob sich die Vibrationen reduziert haben. Wenn nicht, mache ich die Kupplung mal ab und prüfe es erneut. Könnte es neben der KW, wenn also in der Vario alles demontiert ist, auch noch was anderes sein? Irgendwelche Aufhängungen oder Lagerbuchsen oder sowas? Hatte da mal was von der Motoraufhängung gelesen in einem Forum. Was meint ihr?

Gruß,
Mario

Hi nochmal

Na toll, jetzt weiß ich auch warum ihr euch so Gedanken über das Starten der Maschine mit demontierter Vario gemacht hattet :-( Ich habe die ganze Zeit gedacht: "Wo ist denn das Problem wenn ich den Kickstarter nicht mehr dran hab? Gibt doch E-Starter!". Das beim Ausbauen nun aber dann auch der Anlasser plus Ritzel raus müsste, hätte ich nicht erwartet (ich Anfänger halt xD). Und mit dem Schlagschrauber traute ich mich dann auch nicht nach eurer Warnung. Also konnte ich das irgendwie auch nicht wirklich testen. Gibt es ne Alternativmöglichkeit den Motor zu starten?

Habe mir nun aber nochmal die Kupplung angeschaut und dabei das Rad gedreht:
https://youtu.be/rBqWUX73brA
Seit ihr immer noch sicher dass dieses nicht die Quelle sein kann? Wackelt meiner Meinung nach doch schon arg doll. Oder muss das so sein?

Und ich habe auf der Varioseite gesehen, dass aus einem Simmering Öl austritt. Zwar nicht viel aber es war eben deutlich sichtbar. Habe mal ein Bild angehangen.

Ist das schlimm, oder muss ich mich da auch dringend drum kümmern? Muss es wirklich dann soein Simmering-Tool sein oder gibt es praktische aber günstige Alternativen. Will ungern soviel Geld für ein Rohr ausgeben welches ich vielleicht nur einmal benötige.

Gruß,
Mario

Photo-2017-09-01-21-43-38

Keiner eine Idee oder so?

Ähnliche Themen

Zitat:

@mccracker schrieb am 7. September 2017 um 00:39:12 Uhr:


Hi nochmal

Na toll, jetzt weiß ich auch warum ihr euch so Gedanken über das Starten der Maschine mit demontierter Vario gemacht hattet :-( Ich habe die ganze Zeit gedacht: "Wo ist denn das Problem wenn ich den Kickstarter nicht mehr dran hab? Gibt doch E-Starter!". Das beim Ausbauen nun aber dann auch der Anlasser plus Ritzel raus müsste, hätte ich nicht erwartet (ich Anfänger halt xD). Und mit dem Schlagschrauber traute ich mich dann auch nicht nach eurer Warnung. Also konnte ich das irgendwie auch nicht wirklich testen. Gibt es ne Alternativmöglichkeit den Motor zu starten?

Hallo Mario,

bei deinem Fahrzeug sollte es klappen, den Roller per E-Starter auch bei abgebauter Vario zu starten. Dazu müßtest du mal am Anlasserfreilauf kräftig rütteln. Wenn der Freilauf sich nicht nach “außen“ von der Kurbelwelle wegbewegen kann (so wie man die beiden Kegelscheibenhälften der Vario abzieht), wird er auch beim Betätigen des E-Starters nicht abfallen. Das Starterritzel und die Verzahnung des Anlasserfreilaufs sind bei deinem Fahrzeug ständig im Eingriff.

Deinem Foto nach zu urteilen, wird der Freilauf durch das Starterritzel in seiner Position gesichert und kann dadurch nicht abfallen.

Gruß Wolfi

Anlasserfreilauf

Hallo Wolfi,

besten Dank für deine Antwort. Da habe ich aber noch ein paar Fragen zu.
Dieser Freilauf ist da locker drauf: https://www.nova-motors.de/ersatzteile/grido-lj50qt-h/anlasserfreilauf und lässt sich nach dem Entfernen der Vario mit den Gewichten auch so abnehmen. Wenn ich den Motor starte wenn dieses Teil noch drauf ist, wird es ja abfallen. Oder ist dahinter das Ding mit dem großem Ritzel das Ding von deinem Bild? Bei NovaMotor heißt das Teil nämlich auch Freilauf, daher bin ich grad ein wenig irritiert. Wenn dieses Ritzel also festgehalten wird, dann kann ich den Motor mit E-Starter gefahrlos starten?

Was meinst du zum Thema Ölverlust beim Simmerring? Ist das schlimm? Schön sowieso nicht, aber muss es unbedingt auch jetzt schon gemacht werden? Denn, sind wir mal ehrlich, wenn alles Ersetzen in der Vario nichts bringt, muss ich mich ja an die Kurbelwelle wagen und dann kommen die Simmerringe und Lager sowieso gleich mit neu.

Gruß
Mario

Hallo Mario,

deine Aussage “Dieser Freilauf ist da locker drauf“ mit dem Link auf die Seite von Nova Motors verwundert mich, weil auf diesem Foto von dir der Anlasserfreilauf noch auf der Kurbelwelle sitzt und auch das Starterzahnrad zu sehen ist.

Oder stammt das Foto etwa nicht von deinem Roller?

Gruß Wolfi

PS: Das Bild des Anlasserfreilaufs in meinem Post war nur als Hilfestellung gedacht, damit du das Bauteil eindeutig zuordnen kannst.

Edit: Hab noch eine Seite aus einem Werkstatthandbuch von ATU beigefügt. So ähnlich müßte es auch bei deinem Roller aufgebaut sein, d.h. zur Demontage des Anlasserfreilaufs muß zuerst das Anlasserzahnrad abgeschraubt werden.

Anlasserfreilaufdemontage

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 21. September 2017 um 18:53:35 Uhr:


Hallo Mario,

deine Aussage “Dieser Freilauf ist da locker drauf“ mit dem Link auf die Seite von Nova Motors verwundert mich jetzt nicht mehr.

Hallo Mario,

hab mir die Ersatzteilliste und dein Foto nochmal genau angeschaut.
Der “Anlasserfreilauf“ besteht aus mehreren Teilen: Auf deinem Foto steckt wohl nur noch der Zahnkranz des Freilaufs auf der Kurbelwelle, den Rollenfreilauf hast du abgezogen. Dann klappt das Anlassen mit dem E-Starter leider nicht, wenn der Freilauf nur lose aufgesteckt ist und erst durch die festgeschraubte Vario an seinem Platz fixiert wird.

Gruß Wolfi

Japp, das Bild bzw. der Link vom mir stammen von dem Onlineshop, wo das Teil was ich abgezogen habe zu sehen ist. Dort heißt es auch Anlasserfreilauf. Das ist das Teil das locker auf der Kurbelwelle saß und was ich so entnehmen konnte. Bei dem angehängte Bild von meinem Roller sieht man, dass das große Zahnrad (von deinem ersten Bild) noch montiert ist und mit den Anlasserzahnrad in Verbindung ist. Ein Lager ist da ja auch eingepresst (oder was ist das silberne Ding um den Simmering?). Ich gehe daher davon aus, dass das Bild von dir das noch montierte Zahnrad ist und ich quasi nur die Einwegkupplung in der Hand hatte.

Benötige ich diese Einwegkupplung um per E-Starter zu starten oder klappt das auch ohne? Denn das große Zahnrad ist ja (so wie es aussieht) weiterhin (wie auf dem angehangenen Bild zu sehen) mit dem Anlasserzahnrad verbunden. Müsste dann doch eigentlich gehen, oder täusche ich mich da?

Dann habe ich noch zwei Fragen:
Leider ist die Kupplung nun nicht mehr lieferbar bei NovaMotors und ich würde sie gerne alternativ über Roller.com ordern, kannst du mir sagen ob es die richtige ist weil die Daten irgendwie verwirrend sind?
Hier die Kupplung bei NM (nicht lieferbar): https://www.nova-motors.de/kupplung-komplett-ohne-kupplungsskorb
Hier bei Roller: https://www.roller.com/...g-komplett-cpi-112mm-verstaerkt-2940387.html
Oder man nimmt am besten direkt den ganzen Wandler?: http://www.roller.com/...raku-mit-kupplung-110mm-china-2t-2920193.html
Wandler mitsamt Glocke: https://www.roller.com/...112mm-cpi-keeway-generic-morini-4081779.html

Beim Kupplungskorb bin ich auch unentschlossen, dieser wäre zwar lieferbar bei NM, aber bei dem bei Roller steht dabei, dass man lieber hochwertigere von Naraku oä nehmen soll, weil die ausgewuchtet wären, kosten aber auch gleich das dreifache. Ist das wirklich notwendig oder reicht auch die Standardglocke für meinen ungetunten Roller? Und heißt es der Standard-Ersatz wird dann wieder so eiern?
Kupplungskorb: https://www.nova-motors.de/kupplungsskorb-ohne-kupplung
Hier bei Roller: https://www.roller.com/...-fuer-cpi-keeway-generic-morini-4081778.html

Oder direkt gleich alles zusammen kaufen, wäre auf jeden Fall billiger. Nur ist hier glaube ich kein Wandler mit dabei:
https://www.roller.com/...b-788mm-fuer-keeway-cpi-generic-4011331.html
Kann ich den vorhandenen Distanzring dann aber da auch wieder nutzen? Will den Roller nicht offen haben.

Sorry für die verwirrenden Angaben, aber das ist echt kompliziert alles. Danke dir aber für die vielen Tipps.

Gruß,
Mario

Photo-2017-09-01-21-43-38

Zitat:

@mccracker schrieb am 22. September 2017 um 20:11:35 Uhr:



Benötige ich diese Einwegkupplung um per E-Starter zu starten oder klappt das auch ohne? Denn das große Zahnrad ist ja (so wie es aussieht) weiterhin (wie auf dem angehangenen Bild zu sehen) mit dem Anlasserzahnrad verbunden. Müsste dann doch eigentlich gehen, oder täusche ich mich da?

Ohne diese “Kupplung“ funktioniert es nicht. Es dreht sich in dem Fall nur das Starterritzel und der große Zahnkranz, aber es gibt keine kraftschlüssige Verbindung zur Kurbelwelle.

Edit: Zu deinen weiteren Fragen in Sachen Ersatzteilbeschaffung würde ich an deiner Stelle auch mal bei ATU nachfragen. Dein Roller hat doch einen 2T-Motor, der meines Erachtens den ATU-Rollern sehr ähnelt. In einer Filiale könntest du deine ausgebauten Teile auf den Tresen legen und direkt vergleichen.

PS: Irre ich mich, oder ist die eingefügte Seite aus dem Werkstatthandbuch zum Ausbau der Starterkupplung verschwunden. 😕

Hinweis: Werkstatthandbücher hat ATU übrigens vor geraumer Zeit auf ihrer Homepage gratis zum Download angeboten.

Hi.

Okay, schade, dachte das wäre damit dennoch möglich. Fällt dir ansonsten eine "für mich sichere" Variante ein das Ding testweise zu starten?

Bezüglich ATUs kann ich das mal machen, auch wenn die Filiale hier nicht gerade einen guten Ruf hat. Und ja, irgendwie ist deine Seite nicht mehr da. Komisch.

Danke dir für die Antworten, angenehmes Wochenende wünsche cih
Gruß Mario

Hast du die beiden Wellen geprüft in der Zeit von über einem Monat,oder nur Gedanken gemacht wie der Roller ohne Vario gestartet wird?

Zitat:

@mccracker schrieb am 18. August 2017 um 14:40:35 Uhr:



Ich habe bei meinem Roller vor gut vier Monaten gekauft, mit knapp 700 KM runter und BJ 2011. War ein Garagenroller, weil der Besitzer auf eine 125iger gewechselt hatte, daher auch so wenig runter. Der Roller vibriert im Stand sowie während der Fahrt stark und eine Werkstatt hier in Oldenburg will als einziges die Kurbelwelle wechseln, ohne sich den Roller mal angeschaut zu haben. Daher kann ich auf eine Werkstatt nicht setzen. Den Keilriemen habe ich jetzt ersetzt, aber ich denke die anderen Dinge sind auch noch fällig

Zum einen weil offensichtlich die Variogewichte stark abgenutzt sind und in der Vario (wo die Gewichte drin sind) deutliche Rillen zu sehen sind. Zum anderen weil beim genaueren Prüfen sowohl das Lüfterrad als vorallem die Kupplungsglocke wohl einen Schlag weg hat, also unwucht vorherrscht......

................................]

Passt alles nicht zusammen was du da erzählst !! Nach 700 km können keine solche Verschleißerscheinungen entstanden sein ! Nicht mal nach 7.000 km !

Starke Vibrationen im Stand sowie bei der Fahrt können auch davon kommen wenn ein anderer Kolben, der gewichtsmäßig nicht dem Ausgleichsgewicht an der Kurbelwelle entspricht, eingebaut wurde !

Eine andere Kurbelwelle deren Ausgleichsgewicht dem Gewicht des Kolben entspricht (oder ein anderer Kolben) würde da tatsächlich Abhilfe schaffen !

...aber alle anderen sind ja dumm !!

kbw 😉

Bei dem rumgeeier mit Seiten- und Höhenschlag von dem Wandler und Kupplung schaut man zuerst danach warum und ist die Baustelle fertig oder weiß warum geht es weiter.Das Gefahrlose prüfen der Wellen habe ich schon vor einem Monat gepredigt,scheint aber zu viel Arbeit und geht nicht auf Knopfdruck.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 23. September 2017 um 15:26:04 Uhr:


Bei dem rumgeeier mit Seiten- und Höhenschlag von dem Wandler und Kupplung schaut man zuerst danach warum und ist die Baustelle fertig oder weiß warum geht es weiter.Das Gefahrlose prüfen der Wellen habe ich schon vor einem Monat gepredigt,scheint aber zu viel Arbeit und geht nicht auf Knopfdruck.

Hobbymurkser: "warum prüfen? ich tausche einfach aus" ! 😁 😁 😁

...und dann wird alles um den Fehler drum-herum ausgetauscht..... 😎

kbw 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen