Roller verbraucht Kühlwasser...
moin moin zusammen,
mein Honda SH 300i (Mod. 2017) verbraucht Kühlwasser...was ich eigendlich nicht normal finde, der Händler meinte das wäre normal!?? Was meint ihr dazu?
Bei meinem vorigen Roller(n) brauchte ich eigendlich nie Kühlwasser nachfüllen...
18 Antworten
Kannst du nähere Angaben machen z.b. welche Menge auf wie viel Kilometer in welchem Zeitraum
Ich finde es nicht normal.
Es kann über den Überlauf des Ausgleichsbehalters was verloren gehen, so dass der Stand immer wieder unter Max sinkt, doch im Winter rechne ich nicht mit solchen Phänomenen.
Aber wie pabstpower unlängst schrieb, ist Honda 4 Generationen weiter als jede Konkurrenz.
Und wer weiß schon, was in 100 Jahren Stand der Technik ist!? 😉
Dein Händler ist ein Spinner Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System
welche Menge Maisenkaiser....nun, zwischen den Inspektionen muß ich zweimal nachfüllen sonst sinkt es unter Minimum...also etwa alle paar tausend Kilometer
Ähnliche Themen
Wie gesagt es ist ein geschlossener Kreislauf.
Wenn du alle 100km nen halben Liter nachfüllst dann stimmt auf jeden Fall was nicht.
Hast du Feuchtigkeitsflecken auf dem Boden der Garage z.b.?
Zitat:
@Dr.Maisenkaiser schrieb am 12. März 2019 um 11:27:38 Uhr:
Wie gesagt es ist ein geschlossener Kreislauf.
Wenn du alle 100km nen halben Liter nachfüllst dann stimmt auf jeden Fall was nicht.
Hast du Feuchtigkeitsflecken auf dem Boden der Garage z.b.?
Er schrieb doch alle paar tausend Km ,das von Maximum bis Minimum bei dem kleinen Behälter,von wieviel ml sprechen wir denn da.
Man könnte es ja mal abdrücken und mit Seifenlauge absprühen.
Ich hoffe, Honda hat sich das patentieren lassen, ein Motor, der mit Wasser läuft ist ja ein langgehegter Ingenieurstraum.
Achso: den Händler wechseln, wäre in solchen Fällen ratsam.
Wird der Verlust immer größer oder bleibt der konstant ? Ich tippe auf lose Schlauchschelle oder eventuell undichte Wasserpumpe. Mal schnüffeln, wo es ggf nach Frostschutz riecht oder ob an irgendwelchen Verbindungen Flecken zu finden sind. Ist ja wohl so wenig, dass das beim Fahren gleich trocknet.
Eventuell das ganze nach einer längeren Fahrt machen, damit da alles schön heiß ist (wegen dem Geruch).
Zitat:
@Dr.Maisenkaiser schrieb am 12. März 2019 um 11:27:38 Uhr:
Wie gesagt es ist ein geschlossener Kreislauf.
Wenn du alle 100km nen halben Liter nachfüllst dann stimmt auf jeden Fall was nicht.
Hast du Feuchtigkeitsflecken auf dem Boden der Garage z.b.?
nee, keine Flecken drunter
könnte sein so wie freibergerfreund schrieb...ich muß es mir jedenfalls mal genauer ansehn oder
eben mal zu einem anderen Händler,stimmt auch und...nein, der Verlust ist eher konstant, wird bis jetzt nicht mehr
Das nennt man "schleichender Kühlwasserverlust "und ist nicht normal ,auch wenn dir der Händler das beibringen will.
Das Problem dabei ist ,das Leck zu finden was teuer werden kann.
Mit anderen Worten hat der Händler keine Lust danach zu suchen,weils aufwendig werden kann,da sagt er dir lieber das es normal ist.
Es bedeutet für dich mehr Aufmerksamkeit in Sachen Kühlwasser,mehr Wartung,denn wenn das Leck schnell grösser wird ,was ja vorkommen kann,kanns dir nen Motorschaden verursachen.
Mal schauen ob es im Behälter bei kaltem laufendem Motor blubbert oder Ölaugen auf dem Wasser schwimmen ,wenn ja haste die Kopfdichtung hinüber.
Zitat:
@dejohn49 schrieb am 12. März 2019 um 12:57:46 Uhr:
könnte sein so wie freibergerfreund schrieb...ich muß es mir jedenfalls mal genauer ansehn oder
eben mal zu einem anderen Händler,stimmt auch und...nein, der Verlust ist eher konstant, wird bis jetzt nicht mehr
Wie kommt @Dr.Maisenkaiser auf den halben Liter Kühlwasserverbrauch, davon hab' ich nichts gelesen. 😕
Wird ein Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr mit Stop & Go betrieben, kann es auch bei der aktuellen Witterung zu einem kleineren Kühlwasserverlust kommen.
Wie viel Wasser füllst du denn alle 1000 km in etwa nach - 50 ml oder 100 ml?
Gruß Wolfi
Das war nur ein Beispiel das Extreme zu beleuchten. Je größer der Verlust bei bei äußerlicher Unsichtbarkeit, desto genauer must halt Richtung Motor-Inneres schauen.
Wie bereits vom @freibergerfreund erwähnt tippe ich auf Schlauchverbindungen im Kreislauf generell .....oder dann die Wasserpumpe.
Auch die Idee.... wenn es nach Kühlwasser riecht... ist bestimmt nicht verkehrt
vielen Dank mal für eure nützlichen Kommentare 🙂
Nun, ich werde die Sache jedenfalls im Auge behalten, wenn demnächst die Inspektion ansteht fahre ich
zu dem anderen Händler. Es ist wie beim Arzt...anderer Arzt,andere Meinung 🙂