Roller ?
Man reibt sich die Augen: Was ist das ?
Der neue Honda Integra ist nicht mehr zwingend ein PKW, sondern mit dem Zusatz "670cc" ein scooter oder auch Roller.
Aber was für einer: 17 Zoll-Räder, Doppelkupplungsgetriebe, auf Wunsch mit 6-Gang Schaltung statt Automatic, Wave - Bremsscheiben und einem völlig neuen 2 - Zylinder, der 52 PS ableistet und das Gefährt auf 170 km/h schiebt.
Ich stelle fest (siehe Bilder): Die Grenzen zwischen den Genres verfließen.
In der 80er Jahren fuhren "Popper" in Bundfaltenhosen eine Vespa mit 16 Rückspiegeln und Rockers mit Kutten Honda, BMW oder ne Harley
Wenn man heute eine BMW K 1600 GT neben so einem Integra stehen sieht und in der Nähe zwei Graubärte, die sich unterhalten, erkennt man den Fahrer der K 1600 höchstens noch am Systemhelm und dem Fahreranzug des Hauses.
Ich muss gestehen, ich würde so einen Integra gerne mal fahren.🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WorldEater666
Ist ja auch kein Wunder, wenn Honda auf dieser Basis insg. 3 verschiedene Modelle anbietet... einmal den "Roller", dann das Naked Bike unddie Endurodas Funbike...
Die wollen durch dieses System die Preise wohl niedriger halten gegenüber den Mitbewerbern. Ist ja auch gelungen. Selbst der Grossroller von KYMCO ist lt. Liste etwas teurer.
Gruß Michi
33 Antworten
Gibt es eine verbindliche Definition für "Roller"? Für mich ist das da ein Motorrad. Auf nem Roller können sich meine Füße berühren.
Wikipedia hilft hier weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Froller
Zitat:
Original geschrieben von camion-rebel
In dem angehängten Bericht steht das die "Integra" in D nur mit DCT angeboten wird das aber auch manuell zu schalten ist.Zitat:
Original geschrieben von tomS
Gibt es die Integra wirklich wahlweise mit manueller Schaltung? Ich dachte, ausschließlich mit DCT.
Ich kann mir nicht vorstellen das der Roller in anderen Ländern mit einer herkömmlichen Schaltung angeboten wird.
Ich nehme mal an das der TE sich auf die Möglichkeit des umschaltens auf manuelle Bedienung des DCT bezieht.
Gruß Michi
Der TE bezieht sich weder darauf, wie das Ding in "D" angeboten wird, noch auf irgendwelche Vermutungen, denn der TE kann lesen.
"Der achtventilige OHC-Twin hat 670 Kubik; die Zylinderbank ist um 62 Grad noch vor geneigt und gibt viel Spielraum für neuartige Fahrzeug-Layouts; außer dem Integra mit einem Motorrad-Doppelkupplungsgetriebe der zweiten Generation wird es noch zwei weitere Modelle geben, darunter eins mit klassischem Sechsgang-Schaltgetriebe"Quelle:
www.motomobil.at
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wobei du bei den Motorrädern auf Grund der äußerst geringen Verbreitung von Automatikgetrieben keine vernünftige Alternative finden wirst.Zitat:
Original geschrieben von DerZombie
Obige Dinger haben in meine Augen nicht mehr viel mit Roller zu tun, was ich darunter verstehe.
Die gehen eher in Richtung Tourer und aufgrund des meist nicht gerade günstigen Preises absolut uninteressant, da kann ich gleich n richtiges Moped holen.
Naja doch, vernünftige Alternativen wären zum Beispiel NC 700 X und S. Identischer Motor, identisches Getriebe. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Gibt es eine verbindliche Definition für "Roller"?
Nein. Der Gesetzgeber bezeichnet das alles als Kraftrad.
Und viele Definitionsversuche scheitern an Zwischendingern.
Das weltweit erste als Motorrad patentierte Kraftrad ist:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?...
Siehe da: Durchstieg, keine Gangschaltung, (kleine) Trittbretter - und die legendäre Kolbenrückziehfeder (wenn auch Gummiband statt Stahlfeder).
Heutige HD oder BMW oder Honda etc. sind in dem Sinne der Patentschrift keine richtigen Motorräder!
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Nein. Der Gesetzgeber bezeichnet das alles als Kraftrad.Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Gibt es eine verbindliche Definition für "Roller"?
Gibt es:
Ro?l·ler der <Rollers, Roller>
1. ein fahrbares Kinderspielzeug in der Art eines Trittbretts, auf dem man stehen kann, auf dessen Unterseite Rollen1 angebracht sind und das man mit einer einfachen Vorrichtung lenken kann
Spaß beiseite.
Außerdem unterscheidet man nach wie vor zwischen "Kraftrad" und "Kraftroller"
Dass der Gesetzgeber das aus Gründen der Vereinfachung nicht mehr macht (früher war das üblich) spielt imho keine Rolle. Es sind eigentlich zwei unterschiedliche Baukonzepte. Dem folgend ist der Integra eigentlich eher ein Motorrad, als ein Roller. Aber es ist ein Knieschluß möglich und das definiert, wie drahkke schon erläuterte, den Kraftroller.
Ich habe diesen Thread erstellt, weil ich sehe, wie sich die Bauformen von klassischen Rollern wie Vespa, Lambretta, auch alten Heinkeln, Zündapps etc. mittlerweile mit denen klassischer Motorräder, die einen Motor unten im Rahmen, darüber einen Tank, dahinter eine Sitzbank und Fußrasten haben, vermischen. Früher waren Roller in den meisten Fällen leistungsmäßig nicht gerade gut bestückt, während eine BMW R 75/5 mit satten 40 PS in den Sechzigern das Maß der Dinge war, bis Honda die erste CB 750 auf den Markt schmiß und Kawasaki mit der Z 900 konterte.
Vermutlich gehöre ich bereits hier zu einer Minderheit, die sich daran noch live erinnert.
In den 80er Jahren bildeten sich eigene "Kulturen" Mods und Popper fuhren Rollers, die Punks garnix, weil keine Kohle, und die Rockers kamen mit Kutten und "schweren" Motorrädern, eine Bezeichnung, die sich am Hubraum orientierte, daher. Eine "Fünfhunderter" war schon eine Hausnummer, und wer -wie ich - noch die Kawasaki H1 Mach III oder die H2E Mach IV gefahren ist, weiß, weshalb.
Nun sieht das alles etwas anders aus und ich habe auf meiner letzten Alpentour mehrere "Biker"gruppen gesehen, in denen auch Großroller mitfuhren. Vor dem Hintergrund der hier ansässigen Gruß- und Rollerfreds habe ich das thematisiert, weil ich in der letzten "Motorrad und Reisen" einen Bericht über den tourentauglichen Honda-Roller gelesen habe und mich zunächst gewundert habe, was ein "Roller" in einer "Motorradzeitung" zu suchen hat. Nach der Lektüre übrigens nicht mehr.
Ich stelle aufgrund fortschreitenden Alters fest, dass ich bei der mir zur Verfügung stehenden Motorradauswahl in meiner Garage häufiger zur "Sofazügle 2.0" genannten BMW K 1100 LT als zu den klassischen Hardcorern wie Ducati M 900 Monster oder Kawasaki ZZ-R 1100 greife.
Da ich am Großglockner feststellen musste, dass auch die 100 PS der K 1100 bei voller Beladung an ihre Grenzen kommen, habe ich bei AHG Stuttgart die BMW K 1600 GT ausprobiert.
Mein Kommentar: " Da kann man sich auch gleich einen Roller kaufen. " Daher habe ich die 1600er von der Agenda gestrichen, das hat noch 10 Jahre Zeit, aber dennoch schonmal das Monster in Bargeld verwandelt, die ZZR wird folgen, und ich strecke meine Fühler nach einer K 1200 oder 1300 GT aus. Auch ein "Sofa" aber eines mit Bumms.
In den frühen Siebzigern - die Kenner meiner hp wissen das - war ich mit einer Zündapp "Bella" auf Tour. Der 200 ccm Einzylinder leistete 10,7 PS und während mein Kumpel auf der Puch M50Jet bei nasser Fahrbahn auch nasse Füsse hatte, hab ich mir eins gegrinst.
Die Roller sind im Kommen. Von Komfort und Preisgestaltung wohl eher für die Generation ü60, die ihre Bandscheiben schonen müssen, aber einen dicken Geldbeutel haben. Der kann dann auch BMW K 1600 GTL heißen. Hat auch keine Fussrasten mehr.
Das wollte ich eigentlich mit dem thread zum Ausdruck bringen. Damit darf ich auch Spekulationen, was der "TE" wohl gemeint hat, begegnen. Von derartigen Interpretationen halte ich ohnehin nicht viel. Und wenn ich reinschreibe, dass es diesen Integra auch mit Sechsganggetriebe geben soll, darf man sich darauf verlassen, dass ich mir das nicht aus den Fingern gesogen habe. Dass es den so in good old Germany geben wird, habe ich nie behauptet. Davon stand da nämlich nix.
Grundsätzlich sind meine Anforderungen an ein Kraftrad relativ moderatl:
- Halbwegs Leistung
- mindestens ausreichende Schräglagenfreiheit
- leidlich stabiles Fahrwerk
- ABS
- geringer Spritverbrauch
- praktische Details für Gepäck und Gedönse
Erfüllt meine Telefonzelle alles einigermaßen.
Die Honda (der?) wahrscheinlich auch, aber ob die 52PS letztlich reichen, glaube ich angesichts meines Fahrprofils eher nicht.
20PS mehr in der RT, ein paar Grad mehr mögliche Schräglage, ein etwas stabileres Fahrwerk bei höheren Geschwindigkeiten in Schräglage und dann wäre sie quasi perfekt (nein, eine 11er LT ist nicht dasselbe😉).
Also, wenn Honda das Dingen mal mit 900ccm und 90PS rausbringt, denke ich drüber nach.
Ansonsten gibt es ja kaum Alternativen. Eine K12/13GT ist mir dramatisch zu übermotorisiert. Da traue ich meiner Selbstbeherrschung zu wenig.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
(nein, eine 11er LT ist nicht dasselbe😉).
Eine K12/13GT ist mir dramatisch zu übermotorisiert. Da traue ich meiner Selbstbeherrschung zu wenig.
Hmmm... ich habe auch mal ein paar Wochen eine K 75 (mit irgendeiner Nachrüst-Verkleidung) gefahren. Nicht meins gewesen, der Eierkocher. (s. Foto)
Grundsätzlich finde ich, dass die 11er Highline Ed. mit ihren 273 Kilo und dem 100 PS 16 Ventiler ausreichend motorisiert ist. Was das Verhältnis Handling und Tourentauglichkeit betrifft, hatte ich nie ein besseres Motorrad und ich hatte viele. Aber beim Zweipersonenbetrieb (du hast das vllt. auch im fb-Forum gelesen) mit annähernd 10 Zentnern Gesamtgewicht und 14 % Steigung würde ich mir den Motor meiner GPZ 1100 wünschen. Der drückt nochmal ganz anders.
Außerdem stört mich der in heißem Zustand eher raue Motorlauf der 11er.
Ich denke nicht, dass ich mit den 152 PS der 12er oder den 160 der 13er Probleme hätte. Ich fahre -zugegebenermaßen- mit meiner ZZR 1100 (150 PS) fast immer zu schnell. Aber das liegt nicht an der Leistung, sondern an der Gesamtcharakteristik des aggressiven Bikes (Stummel, Höcker, Eagle Mach7...)
Mit der nur 72 PS starken Ducati war ich ähnlich unterwegs.
Eine 1200 GT ist völlig anders. Ich habe das ausprobiert, das würde mir passen. Was mir nicht passt, ist das geschlossene Cockpit. Da finde ich die 11er wesentlich gelungener.
Ich bin ja auch schon mal einige Tage mit ner 11er LT unterwegs gewesen. Das ist nicht so grazil wie mit meiner RT. 😁
Die schmale Bereifung, der kurze Endantrieb und die doch 40kg weniger Gewicht sind dann doch noch anders.
Auf meine diversen Touren mit Münschner Freiheit und dem jeweils damals aktuellen verfügbaren Modellprogramm (bis auf 12C und 12erLT) haben wir (als Tourengruppe) festgestellt, dass es immer am Fahrer hängt, wie schnell man mit einer BMW unterwegs ist. Abhängen in den Alpen ist bei gleichstarken Fahrern nicht drin. Wir hatten allerdings kein Modell über 98PS dabei. Die K12er war gedrosselt.
Ich denke nicht, dass die K 1100 LT breiter bereift ist als die 75er. Vorne 110 und hinten 140. Die RS hat einen 160er.
Eine gedrosselte 12er kann ich mir auch vorstellen. PS-Zahlen sind relativ. Auf das Drehmoment kommt es an. Ich will allerdings auch nicht den Eindruck erwecken, ich hätte meine 11er den Glockner hochschieben müssen...😁
Und den Begriff "grazil" im Zusammenhang mit einem Ziegelstein, egal welchen Hubraums, zu verwenden halte ich für mehr als gewagt.
Gegen den Integra spricht aus meiner Sicht, dass er ansich nur eine anders verkleidete NC700S DCT ist, aber für einen viel höheren Preis. Greife ich doch zu einem Roller, würde ich eher zum SH300i neigen.
Der Motor soll angeblich als Prototyp zwischen 70 und 80 PS gehabt haben, da wurden nur die hohen Drehzahlen gekappt. Dementsprechend untenrum ausreichendes Drehmoment. Wohl auch dann keine große Umstellung von meiner Fahrschul-CBF600. Im Prinzip könnte ich auf der NC 700S DCT sogar lernen, die gilt rechtlich als Kraftrad mit Handschaltung - der Roller damit wohl auch. Aber Honda kann ja gerade nicht liefern. Und solche Dinge wie Kupplung schleifen lassen für die langsamen Grundfahraufgaben gehen damit nicht (Leerlauf geht manuell nur ein/aus mit Schalter rechts).
Zitat:
Original geschrieben von Sonntagnachtsfahrer
Im Prinzip könnte ich auf der NC 700S DCT sogar lernen,
Ich werd nicht ganz schlau daraus:
LernstDu gerade das Motorrad fahren oder
lehrstDu das ? (Fahrlehrer)
Ich hab doch "lernen" geschrieben. Hatte halt drüber nachgedacht, auf der eigenen Maschine zu lernen, wie das in anderen Ländern üblich ist.
Was ich mich frage: wie schlägt sich der Wetterschutz durch Windabweiser für Füße + Beine an einem Motorrad gegen das Frontschild eines Rollers?
Hallo,
hatte zuerst einen Kymco Xciting 500, und jetzt habe ich einen
Yamaha TMAX.
Der TMAX ist ein Roller mit Motorradeigenschaften, den kann man reinlegen wie ein Mototrrad, kostet ja auch mindestendes so viel.
Der NP liegt bei 11.000 Euro, ganz schön heftig.
Aber die Technik ist was von feinsten, richtiger Riemenantrieb, Alu Fahrwerk usw.
mfg