Roller springt mit neuem Zylinderkopf nicht mehr an
Hallo Leute.
ich bin hier echt am Rätzeln ich habe mir neuen Zylinderkopf eingebaut und der Roller springt nicht an😕 Steuer Zeiten und Ventile sind 100% eingestellt , wenn ich jetzt meinen alten Zylinderkopf einbaue springt der Roller sofort an , ich habe den neuen Zylinderkopf schon einmal umgetauscht wegen material Fehler da war das Gewinde von dem Zündkerzen loch nicht ok , daher hatte ich den alten Zylinderkopf wieder drauf gebaut und er sprang sofort an nach ein paar kicks , jetzt ist der neue Zylinderkopf drin und der Roller tut noch nicht einmal so als wollte er an Gehen.
Zündfunken ist deutlich da
Sprit bekommt er auch
Luftfilter ist neu
Vergasser ist Blitzblank sauber
alle schleuche sind neu.
ich verstehe nicht warum es noch nicht einmal zu einer zündung kommt 😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Carbon30 schrieb am 25. November 2017 um 22:56:22 Uhr:
Selbst mit startpilot tut sich nix obwohl funke da ist , ich sehe den funken auch gut wenn ich den ansaugstuzen abbaue un den starter betätige .
Das Bild kriege ich heute Abend nicht hin,Ansaugstutzen ab und Zündfunken sehen,habe ich aber in meinem ganzen Leben auch noch nicht gemacht.Das muss ich mal durch meine Birne durchlaufen lassen.🙁
88 Antworten
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 1. Dezember 2017 um 19:02:04 Uhr:
Zitat:
@Carbon30 schrieb am 25. November 2017 um 22:32:40 Uhr:
Mit dem alten zylinderkopf läuft er ja . Das ist ja das merkwürdige. Da liegt er aber bei nur 8bar wenn er kalt istHi Carbon30,
ich gehe mal davon aus, daß du den alten Kopf nicht mehr nach dem gescheiterten Versuch mit dem zweiten, neuen Zylinderkopf erneut draufgeschraubt hast. Der Motor lief zuletzt mit dem alten Kopf und danach hast du zweimal einen neuen Zylinderkopf montiert, was in beiden Fällen nicht zum Erfolg führte.
Du gehst aber sicher davon aus, daß der Motor nach dem Abbau des neuen und Wiedereinbau des originalen, alten Zylinderkopfs wieder laufen würde, wie er es schon tat.Mit dem alten Zylinderkopf hast du keinen Druckverlusttest durchgeführt, aber die Dichtigkeit der Ventile mit Benzin geprüft, soweit ich mich entsinnen kann. Verwunderlich ist nämlich der deutlich höhere Kompressionsdruck mit dem neuen Zylinderkopf, daher vermute ich einen kleineren Brennraum des Nachbaukopfes.
Deine Idee mit der Zündprobe per Sicht durch den Einlaßkanal ist gar nicht mal schlecht, hat aber den entscheidenden Nachteil, daß dieser “worst-spark“ eigentlich unnötig ist und mit Sicherheit leichter entsteht, weil zu diesem Zeitpunkt (Ventilüberschneidung) das Ein- und Auslaßventil geöffnet sind. Besser ist der Zündfunkentest mit Hilfe einer Vorfunkenstrecke oder noch besser die Prüfung des Zündzeitpunktes (F-Markierung am Polrad) mit Hilfe einer Stroboskoplampe. Womöglich liegt 4-Ventiler mit seiner Theorie, daß der Zündfunke im Kompressionstakt “erdrückt“ wird, gar nicht so falsch.Gruß Wolfi
Doch ich habe den alten Kopf nur um zusehen ob er wieder anspringt mit dem alten Kopf erneut daraufgebaut, und siehe da er sprang wie zuvor auch an,
und das mit dem Zündfunken versuche ich einfach mal zu filmen das ihr seht das man den Zündfunken sehen kann durch die Öffnung vom Zylinderkopf wo der Ansaugstutzen drauf kommt.
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 1. Dezember 2017 um 22:15:53 Uhr:
Forster007, was du da schreibst - erzähl das im Wald!Das ist alles irreal
Tschüss
Alterverwalter. Es wird so in der Motorradtechnik verwendet, die mehrere Zylinder haben und nur einen Pick up. Aber was du scheinbar nicht kennst, gibt es scheinbar nicht. Scheinst wohl Gott zu sein, deshalb ist es ja auch alles so göttlich für dich...
Aber soviel zu, dass du gut aufgeschlossen bist für neues. Wobei das herausrechnen noch gar nicht so neu ist....
Zitat:
@Carbon30 schrieb am 1. Dezember 2017 um 22:59:57 Uhr:
Doch ich habe den alten Kopf nur um zusehen ob er wieder anspringt mit dem alten Kopf erneut daraufgebaut, und siehe da er sprang wie zuvor auch an,
und das mit dem Zündfunken versuche ich einfach mal zu filmen das ihr seht das man den Zündfunken sehen kann durch die Öffnung vom Zylinderkopf wo der Ansaugstutzen drauf kommt.
Jap, mache mal ein Video. Aber vielleicht siehst du auch nur ein zurückschlagen des Benzines? Auch dass ist eine Möglichkeit, bei guter Kompression. Vor kurzen erst bei einer 600er gehabt.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 1. Dezember 2017 um 23:08:06 Uhr:
Zitat:
@Carbon30 schrieb am 1. Dezember 2017 um 22:59:57 Uhr:
Doch ich habe den alten Kopf nur um zusehen ob er wieder anspringt mit dem alten Kopf erneut daraufgebaut, und siehe da er sprang wie zuvor auch an,
und das mit dem Zündfunken versuche ich einfach mal zu filmen das ihr seht das man den Zündfunken sehen kann durch die Öffnung vom Zylinderkopf wo der Ansaugstutzen drauf kommt.Jap, mache mal ein Video. Aber vielleicht siehst du auch nur ein zurückschlagen des Benzines? Auch dass ist eine Möglichkeit, bei guter Kompression. Vor kurzen erst bei einer 600er gehabt.
sollte ich das nicht am neuen Zylinderkopf erkennen wen da eine Verbrennung stattgefunden hat , weil der Brennraum ist noch blitzblank sauber.
Ähnliche Themen
Kommt auf die Verbrennung an und ob sie halt zurückschlägt.
Ist denn die Zündkerze überhaupt nass?
Zitat:
@Forster007 schrieb am 1. Dezember 2017 um 23:15:04 Uhr:
Kommt auf die Verbrennung an und ob sie halt zurückschlägt.
Ist denn die Zündkerze überhaupt nass?
Die Zündkerze ist nass.
Motor trocken gelegt, also Zündkerzen und ohne Vergaser aber mit Startpilot probiert und das als Nebel und nicht mit voller sprühkraft?
Zitat:
@Forster007 schrieb am 1. Dezember 2017 um 23:36:24 Uhr:
Motor trocken gelegt, also Zündkerzen und ohne Vergaser aber mit Startpilot probiert und das als Nebel und nicht mit voller sprühkraft?
ich habe alle Varianten versucht von einem Benzin getränkten Tuch in den Luftfilter kasten über startpilot direct in den Vergaser , also mit Vergaser und auch ohne Vergaser ich sag ja es ist total merkwürdig .
Das Einlassventile geht auch auf und zu , es ist halt so als würde das Einlassventil nichts durchlassen.
oder als würde der Zündfunken zum Falschen Zeitpunkt kommen.
Na, wenn das Ventil öffnet, Zündkerze nass ist, kommt was durch.
Werden die Nockenwellen auch mit getauscht oder die alten?
Wo kommst du her?
Zitat:
@Carbon30 schrieb am 1. Dezember 2017 um 22:59:57 Uhr:
Doch ich habe den alten Kopf nur um zusehen ob er wieder anspringt mit dem alten Kopf erneut daraufgebaut, und siehe da er sprang wie zuvor auch an, ...
Hi Carbon30,
du gibst scheinbar nicht so schnell auf und möchtest die Ursache erforschen.
In einem älteren Thread hier bei MT wurde mal ein vergleichbares Phänomen durchexerziert, das ist aber schon einige Jahre her. Es war auch ein 50-er Viertaktroller, der dortige TE hatte einige Erfahrung und Equipment, u.a. auch eine Zündlichtpistole. Und trotzdem kam es zu keiner Verbrennung, lediglich zu leichten Verpuffungen durch die vielen Startversuche mit dem reichlich vorhandenen Kraftstoff. Zwischendurch war mal die Verdichtung auf über 14 bar angestiegen, was im Nachgang laut TE jedoch auf überschüssiges Motoröl im Brennraum bei der Zylindermontage zurückzuführen war. Irgendwann lief dann der Motor, die Kompression war wieder im normalen Bereich, aber die eindeutige Ursache wurde nie geklärt.
Soviel noch, auch damals lief der Motor zunächst nur mit dem alten Zylinderkopf.
Gruß Wolfi
PS: Du hast doch versuchsweise deinen Kompressionsdruckprüfer mit Gummikonus mal auf den Ansaugstutzen gedrückt und logischerweise keine Anzeige bekommen. Es wäre aber nicht verkehrt, den Ansaugstutzen mal mit dem Daumen zuzuhalten und den Motor mittels E-Starter durchzudrehen. Dabei muß der Unterdruck des Motors deutlich spürbar sein.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 1. Dezember 2017 um 17:51:06 Uhr:
Moderne Zündungen werden über die CDI herausgerechnet. Also die CDI braucht an den Nockenwellen keinen Sensor, weiß über den Verbrauch der Zündspulen, wo wann welche Zündung ist und kann entsprechend Zünden oder halt nicht. Braucht dafür nur ein paar Umdrehungen und schon weiß sie es.
Das ganze kann bei Rollern aber überdimensioniert sein und eben die nicht ganz so moderne Variante, aber dafür einfachere nehmen und immer zünden.
Das man es sieht, halte ich persönlich auch für gewagt. Da müsste zumindest alles stock duster sein.
Hallo Martin,
so ganz verkehrt ist das ja nicht, was du übers “Rausrechnen“ bei digitalen Zündanlagen sagst. Für meinen Geschmack etwas zu allgemein mit dem Begriff “CDI“ verknüpft, aber grundsätzlich ein guter Ansatz.
Im Rollerbereich sind Mehrzylindermotoren eine Minderheit, aber eine digitale Einspritz-/Zündelektronik hat auch mein Sym Citycom 300. Dort trifft es auch zu, daß die ECU sich den Verdichtungs-OT errechnet und danach entsprechend nur jede zweite Kurbelwellenumdrehung zündet. Das Ganze funktioniert ohne einen Nockenwellensensor, denn der Symmotor hat nur den Pickup an der Kurbelwelle.
Gruß Wolfi
PS: @4-Ventiler, das ist ein bißchen OT und für das Problem des TE irrelevant.
Der Nockenwellen sensor ist bei den mehr Zylindern da, um die Berechnung schneller von statten gehen zu lassen. Sonst braucht er ein paar Umdrehungen mehr um sich es berechnet zu haben. Später wird er da auch nicht mehr benötigt.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 2. Dezember 2017 um 10:37:09 Uhr:
Es wäre aber nicht verkehrt, den Ansaugstutzen mal mit dem Daumen zuzuhalten und den Motor mittels E-Starter durchzudrehen. Dabei muß der Unterdruck des Motors deutlich spürbar sein.
@Carbon30,
hattest du die Startversuche mit dem neuen Zylinderkopf auch mal ohne Auspuff gemacht, dann müßte aus dem Auslaßkanal das unverbrannte Benzin rausgeblasen werden.
Das Problem liegt ja höchstwahrscheinlich am Gaswechsel: Es kommt entweder kein zündfähiges Gemisch im Brennraum an oder das in deinem Fall unverbrannte Gemisch wird nicht richtig über den Auslaß ausgestoßen. Mehr Möglichkeiten gibt es ja nicht, da schließlich beim Wechsel des Kopfes der Motor anspringt.
Der Zündzeitpunkt wird durch das Pickup beim Polrad bestimmt und ändert sich beim Wechsel des Zylinderkopfs nicht. Die Zündung erfolgt einmal je Kurbelwellenumdrehung kurz vor OT, d.h. einmal gegen Ende des Ausstoßtaktes (worst-spark) und einmal kurz vor dem Ende des Verdichtungstaktes.
Gruß Wolfi
Edit: Die Zündfunkenprobe mit Hilfe einer Vorfunkenstrecke würde ich an deiner Stelle noch probieren, dazu einfach den Kerzenstecker vom Zündkabel abdrehen und das nun lose Ende des Zündkabels in einigen Millimetern gegen den Gewindestift der eingebauten Zündkerze halten. Die Funkenstrecke muß locker einen halben Zentimeter überbrücken können, sofern die Zündanlage in Ordnung ist. Es gibt auch sogenannte “Zündspannungstester“ käuflich zu erweben, die eine eingebaute mm-Skala für die Vorfunkenstrecke besitzen (s. beigefügtes Foto).
Hallo Wolfi.
Der TE sagt des Öfteren:
Zitat:
@Carbon30 schrieb am 1. Dezember 2017 um 22:59:57 Uhr:
Doch ich habe den alten Kopf nur um zusehen ob er wieder anspringt mit dem alten Kopf erneut daraufgebaut, und siehe da er sprang wie zuvor auch an,
und das mit dem Zündfunken versuche ich einfach mal zu filmen das ihr seht das man den Zündfunken sehen kann durch die Öffnung vom Zylinderkopf wo der Ansaugstutzen drauf kommt.
Und ich widerhole:
Da stimmt was nicht mit Steuerzeit und Zündpunkt!
Zitat:
PS: @4-Ventiler, das ist ein bißchen OT und für das Problem des TE irrelevant.
Was bitte,
dass es göttlich sein muss 😕
ja vielleicht könnte noch der Papst helfen der ist für Wunder, himmlisches usw zuständig!
Tschüss
so der neue Kopf ist da, ich mach mich gleich mal daran den einzubauen , aber wenn ich das hier alles so zusammen fasse was ihr so schreibt komm ich nur auf eine Vermutung.
Da der eine von Göttlichen dingen spricht und der andere von keine Zündung des Gemisch spricht , und falsche Steuerzeit ect. , und es auch einige merkwürdig finden das ich den Zündfunken im eingebauten zustand sehen kann, das alles führt mich zu dem Gedanken, da ja schon bei dem ersten Zylinderkopf das Gewinde des Zündkerzen Loches , nicht sauber geschnitten war.
kann es sein das die Position bzw. der Winkel völlig falsch ist von dem Zündkerzen loch so das der Funke nicht dahin geht wo er hin soll! ich weis das nur geringe Abweichungen ausreichen damit son Roller erst gar nicht mehr oder nur sehr schlecht anspringen bzw. Fährt.
Das würde zumindest so einiges erklären