Roller leiser machen

'N Abend,

auf welche Weise läßt sich ein 4T-Roller legal leiser machen? Mein Kisbee ist schlicht zu laut.

ciao
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Quietscht die Bremse, klappern die Ventile, hat der Auspuff ein Loch oder ist das Bose-Soundsystem zu laut?

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


jetzt ist aus dem Leiser ein Schneller geworden....

Nö, wieso? Die maximal zulässige Geschwindigkeit des Kisbee wird über die CDI gesteuert, und die wird doch gar nicht angetastet?

Verwechsle nicht Beschleunigung und Geschwindigkeit; das sind zwei Paar Schuhe mit unterschiedlichen physikalischen Einheiten, angegeben in Meter je Quadratsekunde bzw. Meter je Sekunde.

@Themenstarter

das ist doch ganz latte, wenn du legal fahren willst, führt die Veränderung an diesen vielne udn der Einbau anderer Komponenten zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Kannst den Hobel na klar per Einzelabnahme wieder legalisieren

Kupplungsfedern und Variogewichte kannst du natürlich austauschen - aber in der Werkstatt kostet die Ausprobiererei ja echtes Geld ...

Drauf geschissen, gar nicht hier so ein Theater machen..
Die Leute wollen ihre Zeitung, dann kann man ruhig einen originalen 50er Viertakter ertragen, Autos sind nicht viel leiser.
Warum so aufwändig über Kupplungsanpassung philosophieren?
Fahren und gut ist. So stark beladen ist der Roller schließlich nicht. Meine Kupplung hält seit deutlich mehr als 30Tkm, viel Stadtverkehr mit Sozius und Vollgas.

Klassische Motorroller (also solche mit Riemenscheibengetriebe) bekommt man folgendermaßen leiser:

1. Anschlagring im Variator entnehmen

2. Fliehkraftgewichte durch welche mit mehr Gewicht ersetzen

Beides setzt die Drehzahl und damit den Lärmpegel herab. Und beides ist natürlich nicht legal.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Klassische Motorroller (also solche mit Riemenscheibengetriebe) bekommt man folgendermaßen leiser: 2. Fliehkraftgewichte durch welche mit mehr Gewicht ersetzen

Beides setzt die Drehzahl und damit den Lärmpegel herab. Und beides ist natürlich nicht legal.

Wieso sollte letzteres illegal sein, bleibt der Roller doch in seinen Betriebsgrenzen?

Wegen veränderter Geräusch- und Abgaswerte

Und schon wieder dreht sich alles im Kreis, den Anschlagring gibt es bei dem Kisbee nicht, Original hat er 5 Gramm Gewichte und schwerere verschlechtern das Anfahrverhalten macht dann also länger lärm Super.

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Wegen veränderter Geräusch- und Abgaswerte

Nur die

Verschlechterung

führt zum Erlöschen BE. §19 (2) 3. StVZO.

Zitat:

Original geschrieben von Wauhoo


Wieso sollte letzteres illegal sein, bleibt der Roller doch in seinen Betriebsgrenzen?

Unter Umständen läuft er schneller, wenn die schwereren Fliehgewichte die Kegelscheiben weiter auseinanderdrücken. Gilt aber nicht immer, manche Modelle laufen serienmäßig schon an der oberen Grenze der Laufbahn der Kegelscheibe.

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Nur die Verschlechterung führt zum Erlöschen BE. §19 (2) 3. StVZO.

Kann ich kaum glauben. In diesem Fall ist es schwer verständlich, weshalb z.B. beim Pkw eine Veränderung der Übersetzung auch in´s Längere (also sparsamer) nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz ohne Eintragung erlaubt ist.

Oh Mann

bei so einem Abstimmungsegdödel kann man gut und gern den ganzen Kram 5 mal ändern - das kann man nur selbst machen, das ist nichts für die Werkstatt

Und zum 100. - es wird keinen echten Erfolg mit sich bringen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Kann ich kaum glauben.
In diesem Fall ist es schwer verständlich, weshalb z.B. beim Pkw eine Veränderung der Übersetzung auch in´s Längere (also sparsamer) nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz ohne Eintragung erlaubt ist.

Brauchst mir auch nicht glauben - wissen ist besser. Deswegen nenne ich die Stelle, wo es amtlich geschrieben steht.

Längere Übersetzung beim Pkw führt leicht zu einer Steigerung der Höchstgeschwindigkeit. Schon muß man Reifenindex usw. beachten.
Auch beim Roller ist eine längere Übersetzung natürlich nicht erlaubt. Da bei 50ccm meist ein Drosselbund die längstmögliche Übersetzung vorgibt, mit Gewichtsrollen eher nicht machbar. Wann oder wie es doch geht, dürfen wir hier ja nicht schreiben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Längere Übersetzung beim Pkw führt leicht zu einer Steigerung der Höchstgeschwindigkeit. Schon muß man Reifenindex usw. beachten.

Normalerweise ist das Getriebe so abgestimmt, dass sich die Höchstgeschwindgikeit im Bereich der Nenndrehzahl einstellt. Deswegen läuft das Auto mit längerer Übersetzung auch nicht schneller, jedenfalls nicht in der Ebene.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von tomS


Längere Übersetzung beim Pkw führt leicht zu einer Steigerung der Höchstgeschwindigkeit. Schon muß man Reifenindex usw. beachten.
Normalerweise ist das Getriebe so abgestimmt, dass sich die Höchstgeschwindgikeit im Bereich der Nenndrehzahl einstellt. Deswegen läuft das Auto mit längerer Übersetzung auch nicht schneller, jedenfalls nicht in der Ebene.

das erklär mir mal bitte!!!! ?????

also mein geländewagen (benziner) fuhr mit dem dieselgetriebe tachoanschlag (230 km/h).
das getriebe hat es leider nach ca 180tkm zerrissen.
jetzt habe ich wieder ein originales drin und der wagen fährt wieder so schnell wie es in den papieren steht (180 km/h).

?????????

das war nicht das einzige auto wo das funktionierte, bei meinem alten caddy war es genauso.

was ich nur nicht jedem empfehlen kann ist: ein benzingetriebe an einen diesel zu schrauben 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von DominicDaytona


das erklär mir mal bitte!!!! ?????

also mein geländewagen (benziner) fuhr mit dem dieselgetriebe tachoanschlag (230 km/h).
das getriebe hat es leider nach ca 180tkm zerrissen.
jetzt habe ich wieder ein originales drin und der wagen fährt wieder so schnell wie es in den papieren steht (180 km/h).

?????????

das war nicht das einzige auto wo das funktionierte, bei meinem alten caddy war es genauso.

was ich nur nicht jedem empfehlen kann ist: ein benzingetriebe an einen diesel zu schrauben 😁😁😁

Gute Idee. Man flansche einfach ein Dieselgetriebe an einen 60 PS starken VW Polo, und schon läuft dieser 200 km/h statt 160 km/h. 😁

Es ist doch ganz einfach: Übersteigt die Drehzahl die Nenndrehzahl, so fällt die Leistung ab. Das gleiche gilt, wenn die Drehzahl zu gering ist. Die maximale Leistung erhöht sich durch ein längeres oder kürzeres Getriebe jedoch nicht, deshalb bleibt die Höchstgeschwindigkeit in der Ebene gleich bzw. fällt sogar leicht, wenn man einen längeren höchsten Gang verbaut (weil die Drehzahl zu gering ist und der Motor dann nicht die Drehzahl erreicht, in welcher seine maximale Leistung anliegt).

Bergab jedoch kann der Motor weiter drehen, weil er später in einen Bereich kommt, in dem er zäh wird (oberhalb der Nenndrehzahl). Deswegen laufen Fahrzeuge mit langem höchstem Gang bergab wie verrückt, während welche mit kurzem höchstem Gang u.U. vom Drehzahlbegrenzer eingebremst werden.

Ich hole das Thema nochmals hervor.

Laut französischem Originaldokument hat die Kisbee u. a. folgende Drehzahl- bzw. Lärmwerte:

Maximale 2,7 kW bei 8.000 U/min;
84 dB(A) bei 4.000 U/min;

so ich das Dokument ohne deutsche Übersetzung richtig verstanden habe.

Die Kisbee müsste doch dann eine erheblich größere Lautstärke haben, (knapp 170 dB(A)???), wenn sie bei 45 km/h eine Drehzahl von 8.000 U/min erreicht?

Die Frage nun lautet:
Wie kann man Rollengewicht, Drehzahl, Geschwindigkeit und Lautstärke in eine (1) physikalische Formel zusammenbringen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen