Roller legal entdrosseln auf 45km/h - TÜV ?
Hallo, ich bin seit Dienstag dann auch mal stolzer Besitzer eines Führerscheins (BF17) und wollte nun meinen TGB Bullet RR schneller machen.
Auf der einen Seite meinte ein Bekannter, er hätte für seinen TGB über 300€ zahlen müssen, damit er 45km/h fährt und durch den TÜV kommt. Freunde von mir behaupten, ich könne das selbst machen bzw. in einer Werkstatt machen lassen und solange mein Roller bei der Versicherung auf 45 km/h umgemeldet wurde, wäre bei einer Polizeikontrolle alles in Ordnung (Roller ist im Originalzustand, nie was dran verändert), da ich ihn dann Versichert hätte und den Führerschein habe.
Bevor ich nun irgendwas mache, wollte ich mich mal genau informieren, wie ich am besten damit umgehen sollte.
Einen neuen Roller zu kaufen ist etwas stressig, da ich den alten (neu gekauft) ja erstmal verkaufen müsste und nächste Woche noch eine mündliche Prüfung ansteht :evil: .
MFG
Jonny
51 Antworten
Zitat:
@Multitina schrieb am 7. Mai 2015 um 23:46:19 Uhr:
Runde 200€ (130 Umrüst-Kit + ca. 30 € TÜV und ca. 40€ BE) wird das Ganze wohl am Ende kosten. Wenn Du darauf keine Lust hast, lass es und fahre so weiter oder verkaufe den Roller.
Habe gehört das Kostet hier beim TÜV Süd in NRW (Moers) rund 60€
Was könnte ich für so einen Bullet von 2012 eigentlich noch verlangen? Stelle mir das stressiger vor ihn zu verkaufen etc. und einen neuen gebrauchten zu holen (meiner hat erst knapp 4400km runter).
Grummel Grummel warum macht man sich die Mühe .... ???!!!
Der Tgb Bullet 50 Typ BM1 ist entweder mit einem mechanischen Drosselsatz (Gasschieberanschlag, Variatoranschlag, Drosselblende Auslaß) für knapp 100€ oder mit der elektrischen Drossel (HVI (High-Voltage-Ignition), Distanzring Variomatik, Sitzbankabdeckung/Tasche) auf 25 km/h reduziert. Im 1. Fall sollte es reichen diese Teile aus zu bauen. Dann Tüv Prüfung. Fertig
Zitat:
@Jonny93 schrieb am 7. Mai 2015 um 23:26:00 Uhr:
Eben nicht. Ich weiß bei bestem Willen nicht wo ich jemals gesagt habe, dass es ein 45er war. Ich habe immer gesagt 'neu gekauft', 'fährt 25km/h', 'nichts dran gemacht'Zitat:
@Multitina schrieb am 7. Mai 2015 um 21:33:40 Uhr:
Oder Du gehst zu deinem Händler, dann hast Du überhaupt keinerlei Probleme damit. Kommt so um 100 Euro, da dein TGB ja vor der Mofa-Zeit ein 45er-Scoot war.
_Gibt es denn eine Möglichkeit, da günstiger raus zu kommen? Habe wirklich wenig Lust mir ein Umrüstkit für knapp 130€ (http://www.zmg-motorsport.com/.../product_info.php?...) zu kaufen + TÜV Gebühr und sonst was.
Hallo,
bin derzeit in der gleichen Situation. Rüste den TGB Roller meines Sohnes, ein 2013er Bull&t, neu gekauft als Mofaroller, auch um.
Habe den Umrüstkit von o. g. Shop gekauft. Vorab muss man die Fahrgestellnummer mit angeben und dann kommt ein Paket mit neuem Krümmer, einem schmalerem Distanzring, einem neuen Bauteilaufkleber und ein Tüv-Gutachten, alles original von TGB an.
Als Umbau muss also der Krümmer gewechselt werden, die Scheibe in der Variokupplung und es gibt im Ansaugkrümmer eine Drosselscheibe, die entfernt werden muss.
Klingt erstmal recht einfach. Aber bitte bedenken: Am Roller sind sogenannte "Antimanipulationsschrauben" verbaut. Das sind innentorxähnliche Schrauben als 7-Stern. Und für diese Schraube gibt es kein Werkzeug zu kaufen. Auch nicht über die Bucht. Zu einem ist eine Schraube am Krümmer zum Zylinder angebracht und die andere hinterm Kickstarter im Variodeckel.
Ich hatte mich nach langer Recherche und Telefonate mit diversen Händlern dazu durchgerungen, die Schrauben irgendwie auszudrehen. Und zum Glück ging es leichter, als ich dachte. Aus meinem Fundus von billigen "Kirmes-Schraubendrehern" habe ich mir die Breite rausgesucht, die genau in die Schraube passte. Dann mit einer Wapuzange gedreht. Dies geht aber nicht gut alleine, da der Schraubendreher die Neigung hat, beim Drehen sich aus der Schraube zu winden. Daher sollte ein zweiter den Roller gut festhalten und man selbst fest drücken.
Das hat so gut geklappt, dass ich die Schrauben auch wieder einsetzen werde. Aber das soll jeder für sich entscheiden.
Am Ansaugkrümmer ist eine Schraubschelle mit Innenvierkant angebracht. Hier passt auch wieder sehr gut so´n billiger Dreher in der Breite der Diagonalen. Und nicht wundern, fühlt sich beim Lösen an wie nicht festgeschraubt.
Nach dem kpl. Umbau am kommenden WE werde ich erstmal die Versicherung anrufen und, falls möglich, bereits umstellen. Dann einen Termin beim TÜV machen und selbst hinfahren. Lt. Gutachten ist das erlaubt, sollte allerdings direkt nach dem Umbau gemacht werden.
Wie es dann weitergeht, weiß ich noch nicht genau. Denke aber, dass ich dann noch zur Zulassungsstelle fahren muss, um neue Papiere zu bekommen. Ich hoffe, ich kann die alten irgendwie behalten, da mein jüngerer Sohn in ein paar Jahren auch Mofaroller fahren will und ich wohl wieder zurück rüsten werde.
Mal schauen, wie hier im Forum weitere Erfahrungen geschrieben werden.
PS. Wenn man unter "Tuningkit TGB Roller" googelt, erhält man mehrere Angebote über Umrüstsätze incl. Gutachten. Ich habs leider zu spät gemerkt.. :-(
Z. B. https://www.runos-rollerwelt.de/.../
oder https://www.runos-rollerwelt.de/.../
je nach Modell. Die sind ein wenig günstiger als ZMG-Motorsport.
Hast du denn auch Fußrasten bei deinem Roller dabei bekommen?
Moin, nimmst diese. http://www.screwsandmore.de/de/...-4-quot-7-Stern-Bohrung-fuer-M6.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@ravien schrieb am 8. Mai 2015 um 20:51:22 Uhr:
Hallo,Zitat:
@Jonny93 schrieb am 7. Mai 2015 um 23:26:00 Uhr:
Eben nicht. Ich weiß bei bestem Willen nicht wo ich jemals gesagt habe, dass es ein 45er war. Ich habe immer gesagt 'neu gekauft', 'fährt 25km/h', 'nichts dran gemacht'
_Gibt es denn eine Möglichkeit, da günstiger raus zu kommen? Habe wirklich wenig Lust mir ein Umrüstkit für knapp 130€ (http://www.zmg-motorsport.com/.../product_info.php?...) zu kaufen + TÜV Gebühr und sonst was.
bin derzeit in der gleichen Situation. Rüste den TGB Roller meines Sohnes, ein 2013er Bull&t, neu gekauft als Mofaroller, auch um.
Habe den Umrüstkit von o. g. Shop gekauft. Vorab muss man die Fahrgestellnummer mit angeben und dann kommt ein Paket mit neuem Krümmer, einem schmalerem Distanzring, einem neuen Bauteilaufkleber und ein Tüv-Gutachten, alles original von TGB an.
Als Umbau muss also der Krümmer gewechselt werden, die Scheibe in der Variokupplung und es gibt im Ansaugkrümmer eine Drosselscheibe, die entfernt werden muss.
Klingt erstmal recht einfach. Aber bitte bedenken: Am Roller sind sogenannte "Antimanipulationsschrauben" verbaut. Das sind innentorxähnliche Schrauben als 7-Stern. Und für diese Schraube gibt es kein Werkzeug zu kaufen. Auch nicht über die Bucht. Zu einem ist eine Schraube am Krümmer zum Zylinder angebracht und die andere hinterm Kickstarter im Variodeckel.
Ich hatte mich nach langer Recherche und Telefonate mit diversen Händlern dazu durchgerungen, die Schrauben irgendwie auszudrehen. Und zum Glück ging es leichter, als ich dachte. Aus meinem Fundus von billigen "Kirmes-Schraubendrehern" habe ich mir die Breite rausgesucht, die genau in die Schraube passte. Dann mit einer Wapuzange gedreht. Dies geht aber nicht gut alleine, da der Schraubendreher die Neigung hat, beim Drehen sich aus der Schraube zu winden. Daher sollte ein zweiter den Roller gut festhalten und man selbst fest drücken.
Das hat so gut geklappt, dass ich die Schrauben auch wieder einsetzen werde. Aber das soll jeder für sich entscheiden.
Am Ansaugkrümmer ist eine Schraubschelle mit Innenvierkant angebracht. Hier passt auch wieder sehr gut so´n billiger Dreher in der Breite der Diagonalen. Und nicht wundern, fühlt sich beim Lösen an wie nicht festgeschraubt.Nach dem kpl. Umbau am kommenden WE werde ich erstmal die Versicherung anrufen und, falls möglich, bereits umstellen. Dann einen Termin beim TÜV machen und selbst hinfahren. Lt. Gutachten ist das erlaubt, sollte allerdings direkt nach dem Umbau gemacht werden.
Wie es dann weitergeht, weiß ich noch nicht genau. Denke aber, dass ich dann noch zur Zulassungsstelle fahren muss, um neue Papiere zu bekommen. Ich hoffe, ich kann die alten irgendwie behalten, da mein jüngerer Sohn in ein paar Jahren auch Mofaroller fahren will und ich wohl wieder zurück rüsten werde.
Mal schauen, wie hier im Forum weitere Erfahrungen geschrieben werden.PS. Wenn man unter "Tuningkit TGB Roller" googelt, erhält man mehrere Angebote über Umrüstsätze incl. Gutachten. Ich habs leider zu spät gemerkt.. :-(
Z. B. https://www.runos-rollerwelt.de/.../
oder https://www.runos-rollerwelt.de/.../
je nach Modell. Die sind ein wenig günstiger als ZMG-Motorsport.Hast du denn auch Fußrasten bei deinem Roller dabei bekommen?
Danke für deine Antwort, sehr hilfreich!
Habe gelesen das der Bullet (RR) ab Werk als Mofa Version über Auspuffkrümmer, Varioring, Bedüsung im Vergaser und Anschlag für Gasschieber gedrosselt ist. Kann man diese nicht theoretisch einfach entfernen lassen und dann damit zum TÜV?
LG
Moin,
genau diese Teile ausbauen / ausbauen lassen. dann beim Tüv eine neue Zulassung als KKR (Kleinkraftrad) beantragen. Dazu aber die Papiere der Mofa Zulassung mitnehmen weil die Daten braucht der Tüv zur übernehme in die neue Zulassung. Anschließend ummelden bei der Versicherung.
Ohne Krümmer und Gaserdüse kommst Du nicht mal vom Hof.
Das einzige, was Du aus deiner Aufzählung einfach ausbauen oder weglassen kannst, ist der Ring über dem Vergaserschieber.
Alle anderen Teile müssen durch die für 45 km/h homologierten Teile ERSETZT werden. Haben wir hier alles schon so gesagt...
Der TÜV guckt sich diese Änderungen dann an und bescheinigt, dass der Roller nun 45 Sachen läuft und schreibt die neue Leistung bei neuer Drehzahl und gibt die nun erfüllten Abgaswerte und Geräuschentwicklung in sein Gutachten .
Aber wo kriegt er diese Daten her? Da muss man vorher fragen.
Völlig unkompliziert bekommt man die neuen Teile und Daten übrigens mittels o.a. Komplett-Sets, was wir auch schon so angeraten haben.
Und zuallerletzt fehlt zwischen Gang zum TÜV und der Versicherung der Weg zurZulassungsstelle, denn die stellt aus dem TÜV-Gutachten die 45km/h Betriebserlaubnis aus. Und auch das ist so schon gesagt worden...
Hallo Tina,
KKR sind Zulassung frei
Zitat:
Kleinkrafträder sind aber nach § 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe d) FZV von den Vorschriften über das Zulassungsverfahren ausgenommen
Bei mir stellt der Tüv Nord nach Kontrolle und aus den Daten der 25er Papiere einfach eine neue Betriebserlaubnis aus.
Wie lange ist das her?
Letzte Woche hatte ich die Prozedur (von 45er auf 25er) und da sagte der nette Herr vom Prüfverein, dass er keine BE mehr ausstellen darf und schickte mich zur Zulassungsbehörde. Dort bekam ich 39 Euro abgenommen und die BE in die Hand...
Du meinst den Zettel wo draufsteht das alles ordnugsgemäß eingebaut wurde?,mit Stempel und Unterschrift. Das ist nicht die Betriebserlaubnis. In HH stellt der TÜV-Nord keine Betriebserlaubnis aus.
das ist ein Nachweis gemäß §19 Abs. 4 StVZO
damit musst zur Zulassung daggeln und neue Papiere holen
warst schneller, hab noch Kaffee geholt aus der Kanne....viele wissen das nicht und wundern sich bei Kontrolle, meine Versichrung hat den aber anerkannt...Die 40 Euro bekommen die nicht fürn Stempel und da in HH musst Stundenlang warten bei der Zulassung. Großstadt...hmmmfff
Hallo Tina,
keine 3 Wochen seit dem letzten Rückbau eines Roller. Prüfung nach §19.3 StVZO einfach. Schein wird ausgestellt und auf dem Originale Mofa CoC wird gestrichen und Rand vermerkt 45 km/ KKR mit Siegel
@Hanfley §19 Abs. 4 StVZO ist FALSCH -- §19.3 StVZO Richtig
Nachtrag: Da ich um sicher zu gehen im Ausland kein D Schild führen zu müssen das Kraftfahrbundesamt angeschrieben habe lag mir auch o.g Hinweis zur Zulassungsfreiheit vor.
Sollten einige Stellen Unwissenheit ausnutzen und Papiere ausstellen die so nicht nötig sind ????? Eine Zulassung für Zulassung freie Fahrzeuge. Immerhin benötigt ein KKR nur eine Betriebserlaubnis
Zitat:
@Multitina schrieb am 11. Mai 2015 um 10:54:58 Uhr:
Ohne Krümmer und Gaserdüse kommst Du nicht mal vom Hof.
Das einzige, was Du aus deiner Aufzählung einfach ausbauen oder weglassen kannst, ist der Ring über dem Vergaserschieber.
Alle anderen Teile müssen durch die für 45 km/h homologierten Teile ERSETZT werden. Haben wir hier alles schon so gesagt...
Der TÜV guckt sich diese Änderungen dann an und bescheinigt, dass der Roller nun 45 Sachen läuft und schreibt die neue Leistung bei neuer Drehzahl und gibt die nun erfüllten Abgaswerte und Geräuschentwicklung in sein Gutachten .
Aber wo kriegt er diese Daten her? Da muss man vorher fragen.
Völlig unkompliziert bekommt man die neuen Teile und Daten übrigens mittels o.a. Komplett-Sets, was wir auch schon so angeraten haben.
Und zuallerletzt fehlt zwischen Gang zum TÜV und der Versicherung der Weg zurZulassungsstelle, denn die stellt aus dem TÜV-Gutachten die 45km/h Betriebserlaubnis aus. Und auch das ist so schon gesagt worden...
Danke noch mal, hab das ganze nicht wirklich verstanden da ich keineswegs ein Schrauber bin. 🙂
Nein nein, so schwer isses doch gar nicht.
Technik:
1. Du kannst nicht einfach Drosseln rauswerfen. Denn es muss dünnes Stück Auspuff-Rohr durch ein dickeres ersetzt werden. Ohne das Rohr läuft das Teil zu laut.
2. DU kannst nicht einfach die Hauptdüse ausm Vergaser nehmen. Du brauchst eine andere, neue.
3. Du kannst nicht einfach den Drosselring in der Variomatik rausnehmen. Brauchst nen neuen, meist etwas dünneren.
4. Einzig die Vergaser-Drossel kann einfach rausgenommen werden.
Problem: diese Neuteile kosten so um 100+ Euro- da kannste gleich nen Umrüst-Kit auf 45 kaufen.
Aaaber, ob dein Baujahr auch wirklich all diese von dir genannten Drosseln tatsächlich hat - ich glaubs fast nicht, das erscheint mir bissi arg viel - das weiß z.B. der Händler. Oder evt. der TÜV oder die Firma, die dir ein Umrüst-Kit verkauft. Das Kit passt dann definitiv zu deinem Roller (mit Fahrgestell-Nr.) und enthält die Teile der 45er-Version, die statt der Mofa-Teile eingebaut werden müssen. Außer eben die Vergaser-Drossel, die man einfach entfernt.
2. Papiere:
Der umgerüstete Scoot muß mit den neuen Daten iwie in Papiere eingetragen werden. Und die Daten stehen entweder im Gutachten des Kits oder der TÜV kennt die Daten oder dein Händler (evt. nachfragen?).
Und das angucken vom Umbau kost 30-60 Euro bei TÜV,DEKRA, KÜS, GTÜ oder wie die alle so heißen.
Und dann brauchst 30-50 Euro fürs Austellen der neuen Betriebserlaubnis.
Soweit waren wir aber schon mal.