Roller hinsichtlich Alpenpässe
Hallo
ich möchte mit meinem Runner (FXR) gerne die französischen Alpen erklimmen. Z.B. den Col de Galibier (2600m).
Kann ein 2takter dort gefahrlos rüberfahren, oder wird das Gemisch soooo fett, dass er nicht mehr laufen wird?
Es wäre für mich der Supergau, wenn ich dann plötzlich in der Pampa stehen und nicht weiterkommen würde.
Beste Antwort im Thema
Gepäck ist schädlicher Balast. Eine Sozia ist nur zum schieben zu gebrauchen.
Man lehnt sich weit nach vorne, sonst gibt's einen Wheelie.
Es kommt bei weitem nicht jeder rauf.
Ich habe auch schon 125er an der "harmlosen" Turracher Höhe scheitern sehen.
Primär eine Frage der Vario-Übersetzung/Abstimmung und des Verschleißes (eckige Rollen können in hoher Übersetzung hängen bleiben).
Ferner darf die Kupplung nicht durchrutschen.
Einerseits ist es gut, wenn die bei möglichst kleiner Geschwindigkeit eingekuppelt bleibt. Andererseits muß soviel Riemenschlupf möglich sein, dass eine hohe Drehzahl möglich ist, sonst würgt man den Motor ab.
Ich weiß noch, dass Baotian bei meinem Ecobike damit warb, dass die Mindestgeschwindigkeit 2.x km/h wäre (den genauen Wert weiß ich nicht mehr). Damit konnte ich problemlos bei 25% anfahren. Mit meinem 500er und 650er auch, aber die machen das mit "brutaler Kraft".
Anfahren am >=30% macht nicht einmal den Pkws Spaß (weil die Strecken einspurig sind und die Wanderer und Radfahrer Vorrang haben, kann das passieren). Es müffelt beim anfahren...
Manche 50er schaffen es trotzdem, hochzukommen. An den steilsten Stellen mit nebenher laufen. Das entlastet den Roller immens!
Trockener feiner dünner Schotter ist nicht schlimm. Da spritzt halt mal ein Steinchen weg. Naß-erdiger oder tiefer Schotter (ohne Kontakt zum festen Untergrund) und es fahren nur noch Enduros mit Stollen.
47 Antworten
aha...
ein PAss profi!
sowas gibt es an Pässen immer wieder zu sehen - Flachlandtiroler die von Oben bis unten fleissig auf der Bremse gestanden sind-
unten Rauchen ihnen dann die BEläge und Reifen ab!
da du in der Beziehung keine Ahnung hast- bitte nix dazu sagen!
Hast mich weder fahren gesehen noch meine Beiträge komplett gelesen (u.a. langsam bleiben, damit kleiner Gang und viel Motorbemse) und phantasierst Dir was zusammen.
Das "Kompliment" gebe ich also gerne zurück.
Bis auf folgendes Detail: ich verbiete niemanden den Mund, egal welchen Blödsinn er erzählt.
soweit ich das bei Roller mitbekommen habe - fahre solche erst seit 10 Jahren -
ist es so dass die die ungewohnt Eigenschaft haben selbständig auszukuppeln
Du hast geschrieben - die Bremse kühlt immer - es ist also kein Problem ständig auf der Bremse zu bleiben
und das ist ein gefährlicher Unsinn!- sorry
Das ich dir den Mund verboten habe - will ich so nicht ganz stehen lassen ...
natürlich kannst du und sollst hier reden - aber bei so was gefährlichen wie die Bremse und bei der Übermacht an Ahnung - fällt es mir schwer!
Dann fahr z.B. mal das Halltal mit einem Zwodaggder Variomatikroller auf Deine Art - also Laufenlassen und Bremsen erst wenn es nicht mehr anders geht.
Ich bin im letzten Jahrtausend mit Piaggio Quartz (und Rennrad usw.) anders hoch und runter gefahren.
Das wäre schon in meinem Wohnort brenzlig (790-440m mit bis zu 18%, 13% Durchschnitt des Steilstücks - und einer relativ engen Kurve mittendrin. Da hätte man 100 fahren dürfen - haben sich aber nur Auswärtige getraut und auch nur einmal.)
Das Halltal ist mit 32% ausgeschildert.
Und wenn Dir das nicht reicht, nimm den Taney. Die einzige Strassenverbindung hat 35% und ist geschottert.
Laß es laufen!
Ähnliche Themen
ich hab nix von Laufenlassen gesagt!
ABER ich hab gesagt die Bremse ständig anliegen lassen verbrennt den Belag!
Oh weh,
jetzt zackt man sich schon im Pässe. Wie wäre es sich diesen Sommer mal auf eine Fuffi zu setzen und entschleunigt mal paar Gefällestrecken zu fahren. Empfehle da Pfälzer Wald, Schwarzwald. oder auch die Vogesen. Für die Nordlichter ist auch der Harz schon schweißtreibend. Ach ja Bundesstraßen streichen und die Wege fahren die man früher mit dem Motorrad übersehen hat.
Bin doch dauernd in der Gegend.
Schon in der Pfalz gibt es etliche mit >=20% ausgeschildert.
Aber halt keine 1000 Höhenmeter und mehr (Schwarzwald-Kandel Nordseite kommt auch nur fast an diese Marke).
Für Bremsübungen ist die Großglockner Hochalpenstrasse beliebt. Weil die gut ausgebaut ist und man es da laufen lassen kann, ohne an einer von zig Millionen Unebenheiten den Abflug zu machen.
Mietet BMW für den ganzen Tag und dann wird da mit Vollgas auf den Geraden und Vollbremsung vor den Kurven der Härtetest gemacht. Und zwar genau so (wie man es nicht machen sollte), weil es der Härtetest ist.
Zitat:
@tomS schrieb am 30. März 2015 um 11:38:57 Uhr:
Bin doch dauernd in der Gegend.
Schon in der Pfalz gibt es etliche mit >=20% ausgeschildert.
Aber halt keine 1000 Höhenmeter und mehr (Schwarzwald-Kandel Nordseite kommt auch nur fast an diese Marke).Für Bremsübungen ist die Großglockner Hochalpenstrasse beliebt. Weil die gut ausgebaut ist und man es da laufen lassen kann, ohne an einer von zig Millionen Unebenheiten den Abflug zu machen.
Mietet BMW für den ganzen Tag und dann wird da mit Vollgas auf den Geraden und Vollbremsung vor den Kurven der Härtetest gemacht. Und zwar genau so (wie man es nicht machen sollte), weil es der Härtetest ist.
Na dann kennst du ja diese beiden Bilder. Strecke war mit 3,4 kW prima zu fahren
Zitat:
@tomS schrieb am 30. März 2015 um 11:38:57 Uhr:
Bin doch dauernd in der Gegend.
Schon in der Pfalz gibt es etliche mit >=20% ausgeschildert.
Aber halt keine 1000 Höhenmeter und mehr (Schwarzwald-Kandel Nordseite kommt auch nur fast an diese Marke).Für Bremsübungen ist die Großglockner Hochalpenstrasse beliebt. Weil die gut ausgebaut ist und man es da laufen lassen kann, ohne an einer von zig Millionen Unebenheiten den Abflug zu machen.
Mietet BMW für den ganzen Tag und dann wird da mit Vollgas auf den Geraden und Vollbremsung vor den Kurven der Härtetest gemacht. Und zwar genau so (wie man es nicht machen sollte), weil es der Härtetest ist.
Na dann kennst du ja diese beiden Bilder. Strecke war mit 3,4 kW prima zu fahren.
Zitat:
@tomS schrieb am 30. März 2015 um 10:30:32 Uhr:
Das Halltal ist mit 32% ausgeschildert. *** Die einzige Strassenverbindung hat 35% und ist geschottert. ***
Kommt man da mit dem 50ccm überhaupt fahrend rauf, noch dazu mit Gepäck? Das dürfte dann fahrerisch doch wohl die größere Hürde sein? Zumal auf Schotter? Runter kommt man bekanntlich immer.
Und bezüglich des Auskuppelns bei Automatikrollern steht wohl die Frage der Stärke der Kupplungsfedern im Raum. Denn es gilt ja, je früher die einkuppelt, desto später kuppelt sie aus bzw. je später sie einkuppelt, desto früher kuppelt sie aus.
Richtig oder weniger richtig?
Gepäck ist schädlicher Balast. Eine Sozia ist nur zum schieben zu gebrauchen.
Man lehnt sich weit nach vorne, sonst gibt's einen Wheelie.
Es kommt bei weitem nicht jeder rauf.
Ich habe auch schon 125er an der "harmlosen" Turracher Höhe scheitern sehen.
Primär eine Frage der Vario-Übersetzung/Abstimmung und des Verschleißes (eckige Rollen können in hoher Übersetzung hängen bleiben).
Ferner darf die Kupplung nicht durchrutschen.
Einerseits ist es gut, wenn die bei möglichst kleiner Geschwindigkeit eingekuppelt bleibt. Andererseits muß soviel Riemenschlupf möglich sein, dass eine hohe Drehzahl möglich ist, sonst würgt man den Motor ab.
Ich weiß noch, dass Baotian bei meinem Ecobike damit warb, dass die Mindestgeschwindigkeit 2.x km/h wäre (den genauen Wert weiß ich nicht mehr). Damit konnte ich problemlos bei 25% anfahren. Mit meinem 500er und 650er auch, aber die machen das mit "brutaler Kraft".
Anfahren am >=30% macht nicht einmal den Pkws Spaß (weil die Strecken einspurig sind und die Wanderer und Radfahrer Vorrang haben, kann das passieren). Es müffelt beim anfahren...
Manche 50er schaffen es trotzdem, hochzukommen. An den steilsten Stellen mit nebenher laufen. Das entlastet den Roller immens!
Trockener feiner dünner Schotter ist nicht schlimm. Da spritzt halt mal ein Steinchen weg. Naß-erdiger oder tiefer Schotter (ohne Kontakt zum festen Untergrund) und es fahren nur noch Enduros mit Stollen.
Zitat:
@tomS schrieb am 30. März 2015 um 15:48:16 Uhr:
Gepäck ist schädlicher Balast. Eine Sozia ist nur zum schieben zu gebrauchen.Ich habe auch schon 125er an der "harmlosen" Turracher Höhe scheitern sehen.
Hast mir ein Lachen entlockt! Das mit der Sozia ist genial!
Zur Sache: Die Turrach sollte mit einer 125er problemlos zu befahren sein, anders die nachfolgende Nockalm oder die vor anliegende Sölk. Beide mit Gepäck könnten problematisch werden, speziell mit einer schwachbrüstigen 125er (unter 10kW).
Also, ich würde die Bremsen als wichtiger als den Motor bei Passstrassen betrachten und keinesfalls dauernd die Bremsen anliegen lassen. Die Beläge "verglasen" verdammt schnell und dann hast Du ein echtes Problem.
Schon mal z. B. die alte Zillertaler Bergstrasse bergab mit verglasten Bremsen gefahren? Da würde ich ungern drauf sitzen, eher das Moped Moped sein lassen und abspringen. Da ist es eher ein Segen, wenn bergauf der Motor w.o. gibt, das überlebt man dann wenigstens.
Auch mit dem großen Moped - und ich liebe Bergstrassen - gebe ich den Bremsen immer Gelegenheit abzukühlen und die Bremsflüssigkeit wird jährlich erneuert. Ich stimme Dir bei vielem zu, werter tomS, aber bei den Bremsen beim Bergabfahren sehe ich das anders.
Zitat:
@joksy schrieb am 31. März 2015 um 11:37:29 Uhr:
Also, ich würde die Bremsen als wichtiger als den Motor bei Passstrassen betrachten und keinesfalls dauernd die Bremsen anliegen lassen. Die Beläge "verglasen" verdammt schnell und dann hast Du ein echtes Problem.
Schon mal z. B. die alte Zillertaler Bergstrasse bergab mit verglasten Bremsen gefahren? Da würde ich ungern drauf sitzen, eher das Moped Moped sein lassen und abspringen. Da ist es eher ein Segen, wenn bergauf der Motor w.o. gibt, das überlebt man dann wenigstens.
Auch mit dem großen Moped - und ich liebe Bergstrassen - gebe ich den Bremsen immer Gelegenheit abzukühlen und die Bremsflüssigkeit wird jährlich erneuert.
Ich stimme Dir bei vielem zu, werter tomS, aber bei den Bremsen beim Bergabfahren sehe ich das anders.
DANKE... -
wenigstens Einer ....
@BMW K100RS16V
dazu kommt ja auch noch, das viele 50er hinten noch Trommelbremsen haben. Die kühlen von Haus aus schlecht ab und verglasen verdammt schnell. Dann bleiben womöglich nach der ersten Kehre nur mehr die vorderen Scheibenbremsen....und wenn die dann nicht mehr 100%ig arbeiten - wow....da möchte ich nicht oben drauf sitzen.
Ich erinnere mich an eine Fahrt vor vielen Jahren, wo meinem Kumpel vor mir bei allem Glück auch noch die Kette gerissen ist, weil er aus lauter Panik einen niedrigeren Gang reingedrückt hat.... der ist dann abgehüpft...