Roller hinsichtlich Alpenpässe
Hallo
ich möchte mit meinem Runner (FXR) gerne die französischen Alpen erklimmen. Z.B. den Col de Galibier (2600m).
Kann ein 2takter dort gefahrlos rüberfahren, oder wird das Gemisch soooo fett, dass er nicht mehr laufen wird?
Es wäre für mich der Supergau, wenn ich dann plötzlich in der Pampa stehen und nicht weiterkommen würde.
Beste Antwort im Thema
Gepäck ist schädlicher Balast. Eine Sozia ist nur zum schieben zu gebrauchen.
Man lehnt sich weit nach vorne, sonst gibt's einen Wheelie.
Es kommt bei weitem nicht jeder rauf.
Ich habe auch schon 125er an der "harmlosen" Turracher Höhe scheitern sehen.
Primär eine Frage der Vario-Übersetzung/Abstimmung und des Verschleißes (eckige Rollen können in hoher Übersetzung hängen bleiben).
Ferner darf die Kupplung nicht durchrutschen.
Einerseits ist es gut, wenn die bei möglichst kleiner Geschwindigkeit eingekuppelt bleibt. Andererseits muß soviel Riemenschlupf möglich sein, dass eine hohe Drehzahl möglich ist, sonst würgt man den Motor ab.
Ich weiß noch, dass Baotian bei meinem Ecobike damit warb, dass die Mindestgeschwindigkeit 2.x km/h wäre (den genauen Wert weiß ich nicht mehr). Damit konnte ich problemlos bei 25% anfahren. Mit meinem 500er und 650er auch, aber die machen das mit "brutaler Kraft".
Anfahren am >=30% macht nicht einmal den Pkws Spaß (weil die Strecken einspurig sind und die Wanderer und Radfahrer Vorrang haben, kann das passieren). Es müffelt beim anfahren...
Manche 50er schaffen es trotzdem, hochzukommen. An den steilsten Stellen mit nebenher laufen. Das entlastet den Roller immens!
Trockener feiner dünner Schotter ist nicht schlimm. Da spritzt halt mal ein Steinchen weg. Naß-erdiger oder tiefer Schotter (ohne Kontakt zum festen Untergrund) und es fahren nur noch Enduros mit Stollen.
47 Antworten
mir brauchst du das nicht sagen - ich bin mit derKreidler Florett über die Pässe*
Vorne und hinten Trommel!
mein Aktueller Honda SH 125 hat vorne Scheibe und hinten Trommel...
aber auch die Scheibe vorne mag kein Dauerschleifen!
*PS guckst du Link - "wo Motorradfahren stattfindet"!
Zitat:
@joksy schrieb am 31. März 2015 um 11:37:29 Uhr:
Schon mal z. B. die alte Zillertaler Bergstrasse bergab mit verglasten Bremsen gefahren?
Bin zwar schon viel gefahren, auch die Zillertaler Bergstrasse, aber die einzigen "Probleme" hatte ich vor etlichen Jahrzehnten mit Klapprad-Rücktrittbremsen auf steilen nicht-öffentlichen Almwegen.
Hatte im Gewitterregen hinten so komisch gezischt und ich habe mir beim nachschauen eine Brandblase geholt.
Hat trotzdem funktioniert. Zum Glück, denn die Vorderbremse des Klapprads war eine nahezu unbrauchbare mit ganz weiten Zangen, die sich bei Belastung total verbogen.
Später (etwa 80er Jahre) kamen dann MTB mit ordentlichen Cantileverbremsen in Mode.
Fahr oder spring Du nur so runter, wie Du meinst.
Hauptsache, wir bilden in dem Moment keine Seilschaft.
Aber retten würde ich Dich nach Möglichkeit trotzdem, genauso wie früher meine übermütigen Kameraden.
Zitat:
@tomS schrieb am 31. März 2015 um 12:36:04 Uhr:
Fahr oder spring Du nur so runter, wie Du meinst.
Hauptsache, wir bilden in dem Moment keine Seilschaft.
Aber retten würde ich Dich nach Möglichkeit trotzdem, genauso wie früher meine übermütigen Kameraden.
Gut zu wissen, tomS! Und das Bierchen danach würdest Du Dir verdient haben!