Roller für täglich 100km Autobahn

Hallo,

eine kleine Geschichte:

Ich komme aus München und suche seit einem Jahr eine Ausbildung - nun habe ich wahrscheinlich eine gefunden allerdings in Augsburg. Über Bahn ist mir das zu teuer und ich suche jetzt einen Roller womit ich da täglich hin könnte.

Er sollte

-Natürlich nicht so teuer sein
-Auch für die Nacht geeignet sein (Autobahn)
-Nicht allzuviel Sprit verbrauchen

Ja, das wars erstmal von meiner Seite, ich gucke morgen nochmal vorbei - muss jetzt feiern gehen 🙂

mfG

19 Antworten

Welcher Führerschein? 

Muss ja wohl A1 sein oder ?

Zitat:

Original geschrieben von DerNeue93


Muss ja wohl A1 sein oder ?

Kann auch 1 bzw. A unbeschränkt sein! 😉

Womit sich auch die Auswahl an Fahrzeugen vergrößert!

wo liegt denn deine preisliche schmerzgrenze? neu oder gebraucht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von darkestmind



Zitat:

Original geschrieben von DerNeue93


Muss ja wohl A1 sein oder ?
Kann auch 1 bzw. A unbeschränkt sein! 😉

Womit sich auch die Auswahl an Fahrzeugen vergrößert!

Ah ja oke stimm auch wieder ^^

Führerschein hab ich noch nicht. Will ich dann dementsprechend machen - den Weg hab ich mir auch noch nicht ausgesucht ^^

Wenns einen gut erhaltenen gibt kauf ich mir natürlich nen gebrauchten.

Preislich erstmal egal

gilera Gp800 kann ich nur empfehlen, damit kommste auch schnell und bequem auf die arbeit bekommt man auch gut als vorführmaschine

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

den hier zb

Ay das ist ja doch ein bisschen teuer ^^

Kann ich mir gleich ein Auto kaufen - und den Führerschein dazu

Stimmt, ein Kleinwagen kommt günstiger als ein Maxiroller.

Am unteren Ende der Preis-Skala so etwas wie Honda Innova (streng genommen kein Roller). Braucht rund 2 Liter / 100km und kostet neu keine 2000 Euro.

Täglich 100km können gerade auf einem spartanischen Zweirad aber auch lästig werden. Nicht immer ist gutes Wetter...

Zitat:

Täglich 100km können gerade auf einem spartanischen Zweirad aber auch lästig werden. Nicht immer ist gutes Wetter...

Das stimmt. Und wenn es regnet, willste so dann auf der Arbeit erscheinen ? Oder Schweine Kalt wie dieses Jahr.

alternativ zum gp 800 wenns etwas günstiger sein soll: piaggio X7
bietet guten wetterschutz wenns mal regnet...
am günstigsten wäre der natürlich als 125er (anschaffung, wartung, versicherung, steuerfrei) hat 15 ps und hat über 100km/h v-max (sollte wohl das absolute minimum für die autobahn sein)
bei weitem angenehmer (gerade bei einer strecke von 100km täglich) dürfte wohl der 250er X7 sein

Ich bin das letzte Jahr selber sehr oft (>6000km) mit meinem damaligen Roller weite Strecken (Bamberg - Nürnberg, 60km einfach) gefahren. Davor das gleiche mit meiner damaligen Maschine (SV 650), kann daher also gut mitreden, denke ich 🙂

Motorrad:

Vorteile: Man ist natürlich superflott unterwegs, es hat stil, man hat keine Parkplatzprobleme und man wird von anderen Mopedfahrern gegrüßt 🙂

Nachteile: Hat aber kaum Wetterschutz und kann sogut wie nichts transportieren. Gerade aus diesem Grund habe ich meine Maschine verkauft, weil es für den Alltag einfach besseres gibt.

So bin ich auf Roller gekommen - in meinem Fall war/ist das ein Piaggio Fly 125 (günstiger 125er, wird in China gefertigt, hat aber die typischen italienischen Eigenschaften, dazu später noch etwas)

Vorteile: Stauraum! Unterm Sitz passt ein Helm rein, dazu ein Topcase, wo man auch nochmal bis zu 2 Helme unterbekommt und dann noch ein Handschufach vorne für kleinigkeiten, sehr leicht und wendig, man kommt super durch die kleinsten Lücken im Stadtverkehr, relativ guter Wetterschutz.

Nachteile: Fährt mit meinen 65kg Kampfgewicht knappe 100. Damit wird jeder LKW auf der Autobahn ein spannendes Erlebnis (mir persönlich macht das Spaß, manche würden das vielleicht als Gefährlich einstufen). Und im Fall des Piaggio Fly 125 ein viel zu hoher Verbrauch von 4,5 Litern (ziemlich unabhängig von der Fahrweise). Das im Verbund mit dem recht kleinen Tank hat mich dazu genötigt jeden Tag zu tanken, weil ich nicht wusste ob ich auf meiner Strecke (Bamberg - Nürnberg) noch nach Hause komm, wenn ich nicht jedes mal in Nürnberg tanke..

Also hab ich mir dieses Jahr einen gebrauchten Burgman 400 gegönnt, da ich mit dem jedoch noch nicht gefahren bin, kann ich nur meine Vermuteten Vor- und Nachteile äußern:

Vorteile: Ein fahrender Sessel. Durch die elektronische Benzindirekteinspritzung angenehmer Verbrauch zwischen 3,5 - 4 Litern und durch einen natürlich wesentlich größeren Tank auch eine entsprechend höhere Reichweite von gut 300km. Windschild hält die Mistviecher im Sommer ab und macht längere Fahrten angenehmer. Stauraum: 2 Helme unterm Sitz, im Topcase ebenfalls bis zu 2 Helme, Handschuhfach, zwei weitere Ablagen.... Und bei mir als kleines Gimmick noch ne Griffheizung 🙂

Nachteile: Im Stadtverkehr ist man aufgrund der Dimensionen nicht mehr so wendig wie mit nem kleinen Roller. Ansonsten fällt mir momentan noch nichts weiter ein, weil ich einfach noch nicht mit dem Roller gefahren bin.

Ich tendiere also dazu, dass du dir einen Roller mit mind. 250ccm zulegst, somit hast du noch genug reserve um an LKW vorbeizukommen und bist allgemein schnell unterwegs. Mit entsprechender Vorsorge (Regenklamotten, die man schnell über die normale Kleidung ziehen kann nehmen nicht viel Platz) kommt man auch unbeschadet an, hat keine Parkplatzprobleme und steht an Ampeln nicht blöde herum. Da ich sowieso Fan japanischer Qualitätsarbeit bin, rate ich folglich zu Modellen der bekannten Hersteller.

Hallo,

dem Beitrag von puschi schließ ich mich als Roller und Motorradfahrer an.
Selbst fahre ich eine 33 Jahre alte BMW, eine 26 Jahre alte Vespa Pk und eine Vespa PX.

Ich würde dir einen Gilera Runner 200, oder einen Aprilia Leonardo 250 empfehlen.
Beide sehr zuverlässige Fahrzeuge, die über 120 km/h laufen.

Mfg Jürgen

Grundsätzlich ist der Gedanke, einen Roller zu benutzen, nicht schlecht. Wenn Du aber bedenkst, daß eine Strecke von ca. 50 km auf der Autobahn zu bewältigen ist, dann mußt Du mit einem Roller mit einem Hubraum von 200-250 ccm fast immer im oberen Grenzbereich fahren. Ob der dann so lange hält, ist m.E. zumindest fraglich. Auch die wechselnden Wetterlagen solltest Du berücksichtigen. Wenn Du nämlich bei so richtigem Dreckswetter ankommst, braucht nicht nur der Roller ne´Dusche, sondern Du auch.
Vielleicht wäre in Deinem Fall die bessere Lösung ein Kleinwagen. Die gibt´s ja schon recht günstig und im Unterhalt kosten die auch nicht die Welt. Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen