Roller für Großstadt
Hallo liebes Forum,
ich bin auf der Suche nach einem 50 ccm Roller (nur die kann man mit einem PKW-Führerschein fahren, oder?). Ich bin in diesem Feld leider völlig ahnungslos und suche eine Art Beratung.
Ich lebe im wunderschönen Köln, brauche den Roller eigentlich nur für Strecken innerhalb der Stadt (zur Uni, zur Arbeit und zu Freunden).
Ich suche keine bestimme Marke oder ähnliches, für mich steht die Leistung an erster Stelle. Gerade weil ich, wie gesagt, null Ahnung habe, wären häufige Werkstattbesuche nicht sehr schön.
Zu meinem Budget: Könnte bis zu 700€ ausgeben, würde aber sehr gerne bei weniger bleiben, bin letztendlich noch ein armer Student :-).
Danke schonmal für eure Antworten. Falls ich irgendetwas vergessen haben sollte, zögert nicht zu fragen!
Liebe Grüße
23 Antworten
Da er Student ist wohl eher nicht .
700 € sind nicht viel , schau doch mal bei Händlern in der Nähe . Da hast du dann wenigstens Garantie .
Falls nicht, kann ich einen Peugeot Speedfight 2 2 Takter empfehlen!
Sollte mit 700 Euro machbar sein.
Hatte selbst einen und der war nie kaputt. Außer den normalen Wartungen (Zündkerze, Luftfilter etc.) hab ich kein einziges außerplanmäßiges Teil gebraucht.
Verarbeitung war auch super. Keine Verkleidungsbrüche oder ähnliches.
Beschleunigung war sehr gut bis halt dann bei 45 km/h die Drossel reingeht. Bin mit den 7,5 Liter im Tank immer ca. 200km gekommen (+ Öl; war ein 2 Takter)
Leider hab ich den Roller dann mit 11.000km verkauft wegen der Anschaffung eines 125ccm Rollers (auch ein Markenroller, der leider nicht ganz so wartungsarm ist)
Abraten würde ich auf jedenfall von den sogenannten "Baumarktrollern", die es neu für 500 Euro gibt. Da hört man nur schlechtes (ständig die Verkleidungsteile gerissen, springt nicht mehr an etc.), von der Leitung ganz zu schweigen.
Piaggio ist wohl auch einer der besten Rollermarken im 50ccm Bereich. Einige Leute schwören auf Kymco (Ein asiatischer Hersteller und günstig). Die Qualität soll da wohl deutlich besser als beim Baumarktroller sein.
@ Old Ole: Studenten müssen nicht immer jung sein 😁 Bei mir an der Uni in der Vorlesung wundert man sich manchmal über das Alter mancher Mitstudenten (könnten Mutter oder Vater sein) 😁
Ähnliche Themen
Die Frage, welche ich mir immer stelle, wenn das Geld knapp ist:
kann man denn übers Jahr überhaupt alle Kosten bestreiten?
Das Muli braucht - heute mit das Wichtigste überhaupt - ein oder besser zwei sehr gute Schlösser. Man benötigt eine Versicherung, der Fahrer einen Helm und ein scooter-taugliches Outfit. Das Rollerchen braucht Sprit und ab und zu mal Öl, einen Antriebsriemen, mal Bremsbeläge, mal einen Reifen, eine Scheinwerferbirne, Fliehkraftgewichte, eine Zündkerze u.ä.
Bei einem 700-Euro-Roller kann man davon ausgehen, dass man auch mal einen Fuffie für Defekte übrig haben muß. Mal ist der Auspuff zu oder durchgerostet, mal der Bremssattel vorn festgegangen u.s.w.
Zitat:
@elverano schrieb am 11. Januar 2015 um 23:25:24 Uhr:
@ Old Ole: Studenten müssen nicht immer jung sein 😁 Bei mir an der Uni in der Vorlesung wundert man sich manchmal über das Alter mancher Mitstudenten (könnten Mutter oder Vater sein) 😁
Studenten mit etwa 53 Jahren gibt es wohl nicht!!!!!!!!
Eine noch viel ältere Nachbarin studiert wieder. Hat schon 2 Doktortitel, aber es gibt noch sooo viel interessantes zu lernen.
Als verwitwete Rentnerin ohne (Ur-)Enkel hat man oft viel Zeit. 😉
hallo nochmal. habe mich noch ein wenig rumgehört und paar tipps erhalten.
was hält ihr von rollern der firma yamaha? taugen die was? finde im netz nichts schlechtes über die.
hier mal ein beispiel:
http://suchen.mobile.de/.../203683392.html?...
Ich habe momentan einen von Yamaha (125ccm)
Seien ja angeblich eine der besten Roller.
Bei mir war 2 mal das Tacho kaputt (ist bei Yamaha anscheinend keine Seltenheit) Regler kaputt, alles viel verbauter als bei anderen Rollern.
Wo ich beim Speedfight noch die Zündkerze in 2 Minuten gewechselt habe, musste ich beim Yamaha einiges zuerst demontieren um überhaupt ran zu kommen.
Original Yamahateile und Verkleidungsteile sind auch unverschämt teuer (Riemen 65 Euro, da bekommt man 2 von Malossi oder Polini)
Ansonsten springt er aber immer an, läuft zuverlässig und Spritverbrauch ist auch im Rahmen.
Ich werde mir trotzdem keinen mehr von Yamaha kaufen, da sowas inakzeptabel ist, dass ein Tacho 2 mal kaputt geht (der 2. hielt nur 1000km, Überspannung ausgeschlossen!)
Der Aerox ist wohl auch einer der beliebtesten Roller. Denke, wenn er nicht verbastelt ist, kann man den bedenkenlos kaufen.
Der Lieblingsroller der Tuning-Dorfjugend...
Ist hart im Nehmen, aber nicht unkaputtbar. Es gibt jede Menge gut aussehender Schrotthaufen am Markt. Wenn Du dich mit 50er-Scootern gut auskennst und in der Lage bist, die Möhren und Bastelbuden von den Rosinen zu trennen, kannst du zuschlagen.
LG
Tina