Rollen (schlingern) um Längsachse?
Hallo,
Gestern ein paar KM auf Autobahn unterwegs gewesen. Mir ist dabei extrem aufgefallen, dass der Benz , E250 Diesel Kombi, um die Längsachse ´rollt´ Ich habe in letzter Zeit schon öfters gedacht, dass er das macht. Es gibt aber auch Tage, dass man dieses Rollen überhaupt nicht spürt. Das Auto hält aber die Spur und fährt sich auch nicht unsicher. Mein Beifahrer hatte das Gefühl er wäre mit einem Schiff irgendwo auf hoher See unterwegs.
Wenn er so rollt, ´wiegt´ das Lenkrad ständig in meinen Händen hin und her.
Zum Auto:
- Im April 2011 neue Radlager hinten
- Im April 2011 Lenkungsspiel einstellen lassen
- Im Oktober 2011 neue Streben Hinterachse
- Im November (?) 2011, neues Traggelenk rechts vorne
- Ach ja, und die Spur ist auch richtig eingestellt worden
Ich weiß nicht ob die Niveauregulierung richtig funktioniert. Der Wagen federt komfortabel, aber wenn ich den Wohnwagen anhänge, kommt er hinten nicht hoch. Erst wenn ich ein paar Km gefahren bin, habe ich das Gefühl dass er etwas hochgekommen ist.
Ich hoffe ich habe mein Problem deutlich genug geschildert und dass jemand was dazu sagen kann.
Gruß aus dem Emsland!
Wido
23 Antworten
Nochmals Hallo,
Ich habe ein paar Bilder gemacht
Foto 1: Motor aus
Foto 2: Motor an (Keinen Unterschied)
Foto 3: Motor an, Wowa angekuppelt
Vielleicht hilft es ja was? Oder ist es normal dass die Niveauregulierung wegen 4cm nicht regelt?
Gruß
Wido
Grundsätzlich gehe ich mal davon aus, dass bei den Reparaturen auch der Luftdruck in den Reifen überprüft wurde....oder?
Ist denn das Problem mit der Niveauregulierung auch erst seit kurzem?
Ich meine....du wirst ja schon öfter den Wohnwagen hinten dran gehabt haben. Da hätte dir das ja auch bereits auffallen müssen.
4 cm sind ja eigentlich für nen PKW schon ne Hausnummer.
Hallo,
Wie geschrieben: ich habe das Gefühl dass er irgendwann ein wenig hochkommt. Bin mir aber nicht sicher, weil ich nie gemessen habe. Hab aber nie das Gefühl gehabt, dass er ständig zu tief lag.
4cm eine Hausnummer? Ist doch noch nichts? Jetzt ist nicht mal Gepäck im Wohnwagen. Normalerweise noch zwei Fahrräder vorne auf dem Deichsel und Tisch und Stühle (oder Hund 😁) im Kofferraum.
Gruß
Wido
Moin
Guck mal ob das Gestänge der NR dran ist, notfalls kann ich mir vorstellen das ein Bullen-ei (Hydrospeicher) den Dienst aufgegeben hat, dann schlingert er. Öl iss doch genug drinn, oder???
Mfg Leo
Ähnliche Themen
Moin,
Ja, Öl ist genug drin. Aus der Rückfuhrleitung kommt auch Öl wenn ich den Motor laufen lasse.
Gruß
Wido
Zitat:
Original geschrieben von 250tdfan
Hallo,Wie geschrieben: ich habe das Gefühl dass er irgendwann ein wenig hochkommt. Bin mir aber nicht sicher, weil ich nie gemessen habe. Hab aber nie das Gefühl gehabt, dass er ständig zu tief lag.
4cm eine Hausnummer? Ist doch noch nichts? Jetzt ist nicht mal Gepäck im Wohnwagen. Normalerweise noch zwei Fahrräder vorne auf dem Deichsel und Tisch und Stühle (oder Hund 😁) im Kofferraum.
Gruß
Wido
....schon klar. Ich meinte damit auch nur, dass die NR diesen Höhenunterschied nachregeln müßte.
Hallo ich habe das selbe Problem , bei Bodenwellen ,bei leichter kurvenfahrt. Je schneller ich fahre um so schlimmer wird es das man meint man bekommt ständig eine Windböe von der Seite ab. Ich habe schon alles ausgetauscht : komplette vorderachsaufhängung komplette hinterachsaufhängung incl. aller lagerböcke der Hinterachse . Spur , Sturz und nachlauf bei mb einstellen lassen ich bekomme es einfach nicht weg . Stoßdämpfer alle neu. Kann es sein das vielleicht die achslager zu weich sind? Oder hat jemand eine Andere Idee?
Hallo 250tdfan,
ist das Phänomen unabhängig von Reifentyp (Sommer - Winter) vorhanden? - und auch auf unterschiedliche Strecken? Desweiteren, laut Mercedes
Zitat:
,, Bei Limousinen z. B. erfolgt das Einsetzen der Niveauregelung etwa ab einer Belastung von zwei Personen auf den Vordersitzen und ca. 40 kg Gepäck im Kofferraum. Als Regelpunkt für das belastete Fahrzeug wird jeweils das Niveau gewählt, das der Konstruktionslage des betreffenden Fahrzeugtyps mit der jeweiligen Federungsvariante entspricht.''
Stell mal das Auto auf die Bühne, Regelstange am Regler abschrauben und der Niveauregler hoch / runter betätigen um zu schauen ob es regelt.
Gruß
danilu
Hi Danilu,
Danke für die konstruktive Antwort. Ja: Phänomen ist unabhängig von WR oder SR oder Strecke.
Den Nivesuregler werden wir dann als nächstes testen. Wir haben uns gestern bei laufendem Motor zu zweit in den Kofferraum gesetzt (150Kg) und da hat die NR nichts geregelt. Kann denn die NR überhaupt für dieses Rollen verantwortlich sein?
Gruß
Wido
Zitat:
Original geschrieben von 250tdfan
Hi Danilu,Danke für die konstruktive Antwort. Ja: Phänonem ist unabhängig von WR oder SR oder Strecke.
Den Nivesuregler werden wir dann als nächstes testen. Wir haben uns gestern bei laufendem Motor zu zweit in den Kofferraum gesetzt (150Kg) und da hat die NR nichts geregelt. Kann denn die NR überhaupt für dieses Rollen verantwortlich sein?
Gruß
Wido
Ich denke, wenn sie den Druck in den Hydrospeichern nicht richig hält, das Ganze etwas zu weich ist, oder vielleicht auf beiden Seiten unterschiedliche Drücke hat (unterschiedlich hart, und weich), könnte das das Fahrverhalten schon ziemlich beeinträchtigen.
Aber.....es ist auch nur eine Vermutung😉
Zitat:
Original geschrieben von Andreasbock
Hallo ich habe das selbe Problem , bei Bodenwellen ,bei leichter kurvenfahrt. Je schneller ich fahre um so schlimmer wird es das man meint man bekommt ständig eine Windböe von der Seite ab. Ich habe schon alles ausgetauscht : komplette vorderachsaufhängung komplette hinterachsaufhängung incl. aller lagerböcke der Hinterachse . Spur , Sturz und nachlauf bei mb einstellen lassen ich bekomme es einfach nicht weg . Stoßdämpfer alle neu. Kann es sein das vielleicht die achslager zu weich sind? Oder hat jemand eine Andere Idee?
Sind Hinterachsstreben und Traggelenk schon überprüft, oder erneuert worden?
Ja alles was ich neu machen konnte hab ich neu gemacht also ziehmlich alles
Hallo 250tdfan,
Im Leerlaufdrehzahl regelt es hoch, sagmal'so relativ langsam also die Aufwärtsbewegung ist fast nicht wahrnehmbar.
Wenn die Federspeicher (Bulleneier) defekt sind, reglt es zwar hoch/runter, allerdings ist das Fahrverhalten (sehr sogar!) negativ beeindruckt...
Fehlte in der Vergangenheit vielleicht Hydrauliköl im Ölbehälter und wurde nachgefüllt ? - denn das währe ein Zeichen für defekten Federspeicher.
Lese mal das durch, vielleicht hilft es Dir weiter.
Gruß
danilu
Ps: habe die Frage im Bezug auf Reifen gestellt, nur deshalb, weil irgendwann Mitte 90'er habe bei einem Opel das kompletten Fahrwerk - ohne Witz- erneuert aufgrund schwimmendes Fahrverhalten - und was war endeffekt - die ca 4 bis 6 Wochen neue Reifen haben das Verhalten verursacht. Der Besitzer hatte die Reifen wechseln lassen und nach ca.4-6 Wochen später hat man gemerkt das mit dem Auto etwas nicht stimmte.
Er kam auf mich zu, aber ich kannte die Vorgeschichte allerdings nicht, sah die relativ neue Reifen und hatte ich sie als Ursache ausgeschlossen.
Erst nachdem alles am Fahrwerk (VA+HA !) erneuert wurde sagte er mir dass mit den ,,alten'' Reifen keine Problemen hatte 🙄🙄.
Nach wiederholten Reifenwechsel war alles wieder Ok. 😁 - Erfahrungswerte !
Gruß
Hallo Danilu,
nochmals danke. Ich habe selber in den letzten 2 Jahren (so lange habe ich das Auto) kein Öl nachfüllen müssen. Danke auch für den Link. Die Seite habe ich heute Nachmittag schon ausführlich studiert aber hat mir leider nichts geholfen. Ich werde erst mal schauen ob es vielleicht der Regler ist.
Ich weiß was eine schlechte Straßenlage ist. Bis Oktober war sie bei meinem Auto eine Katatrophe. Habe dann die ganzen Streben der Hinterachse tauschen lassen. Das hat dann etwas gebracht aber ich war noch nicht zurfrieden. Bis dann das Traggelenk vorne rechts auf sich aufmerksam gemacht hat. Nach dem Tausch dessen war die Straßenlage wieder okay.
Jetzt also dieses Rollen um die Längsachse (was er früher nicht gemacht hat: da hat das Auto so richtig geschwommen und musste ständig korrigiert werden.)
Gruß
Wido