Robustheit W202

Mercedes C-Klasse W202

Nabend Leute,

ich habe mir heute einmal mehr Gedanken um mein KFZ gemacht und musste feststellen, dass der W202 ein Fahrzeug ist, mit dem ich bedingungslos und angstfrei jedwege Strecke bestreiten würde.

Gutes Beispiel hier "Kroatien Sommer 2006":

- 40 Grad
- Klimaanlage "sub-zero" + Stufe 5
- permanent Vollgas auf Autobahnen
- Gute Lage auf holprigen Strecken + kein Gequietsche etc.
- 1 x aufgelaufen, Unterboden nur marginal beschädigt
- 4 Personen + Gepäck/die Grünen würden sagen "überladen"

Trotz all dieser Umstände was das Fahrzeut zu jeder Zeit 100% im grünen Bereich, sei es bei der Betriebstemperatur oder der Straßenlage.

Welche Erfahrungen könnt / wollt ihr mit mir diesbezüglich teilen? Auch Negativberichte interessieren mich.

Gruß Benny, der sein KFZ schon seit ca 50 tkm mit Vollgasfahrten und Buckelpisten "quält" 😁

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Udo561


Hi Dromel,
hast du deinen C180 neu gekauft?
Ich kann mir nicht vorstellen das bei knapp 13000 Km die Motorlager hinüber sind.
Alles andere liegt ja zum Teil am Fahrstil , die Zykinderkopfdichtung schaffe ich bei jedem Fahrzeug innerhalb weniger Km zu schrotten , das ist keine Kunst.
Für den Kat gilt das gleiche , immer Kurzstrecke mag so ein Kat überhaupt nicht, oder den Tank leerfahren bestraft er auch mit einem Defekt.
Na ja , Rostschäden sind ja bei einigen W202 , und nicht nur bei denen, ein bekanntes Thema.
Da bin ich froh das an meinem C180 BJ.93 nicht von Rost zu sehen ist, selbst nicht unter den Türdichtungen.
Gruß Udo

Hallo Udo561,

finde ich nicht gut, dein Kommentar, mir zu unterstellen kein Auto fahren zu können.

Ich fahre seit einigen Jahren Auto vom VW Käfer über Fiat, Audi, Fort und einige Japaner. Von Mercedes habe ich den E 230 sowie den E 220 gefahren. Bei keinem Modell hatte ich solche Mängel wie beim C 180 T.

Ich fahre Autos mit Kat seid dieser eingeführt wurde. Bei keinem Modell hatte ich einen defekten Katalysator geschweige defekte Motorlager, Zylinderkopfdichtungen, Zündspulen so wie undichte Ölwannendichtungen und sonstige Mängel.

Nun zu deiner Frage:
Den C 180 T habe ich als Jahreswagen mit 12.000 km erworben.

Dromel

Hallo Dromel,
wenn du dein Fahrzeug gebraucht gekauft hast muss du ja nicht der Übeltäter gewesen sein.
Hast du ein Scheckheft dazu bekommen?
Kannst du die Kilometerangabe korrekt nachvollziehen?
Ich kann einfach nicht glauben das diese Defekte bei normaler Fahrweise bei so niedriger Laufleistung auftreten.
Schon mal daran gedacht das am Tacho gedreht worden ist?
Scheckhefte kannst du überall passend zum Fahrzeug kaufen, das ist kein Problem.
Ich habe dir auch nicht unterstellt kein Auto fahren zu können, sorry , sowas würde mir nie einfallen ohne deinen Fahrstil zu kennen.
Du gibst mir aber Recht das defekte Zylinderkopfdichtungen bei dieser Kilometerleistung sehr ungewöhlich sind.
Genau wie ein defekter Kat bei dieser Laufleistung.
Da muss was schief gelaufen sein , Motorlager halten in der Regel bei Mercedesfahrzeugen min. 130000 Km.
Mein jetziger C180 ist mein Fahrzeug Nr.44 , darunter waren viele Mercedesmodelle, aber diese von dir beschriebenen Defekte treten üblicherweide alle erst nach min. 100.000 Km auf.
Gruß Udo

Zitat:

Original geschrieben von Udo561


Hallo Dromel,
Hast du ein Scheckheft dazu bekommen?
Kannst du die Kilometerangabe korrekt nachvollziehen?
Ich kann einfach nicht glauben das diese Defekte bei normaler Fahrweise bei so niedriger Laufleistung auftreten.
Schon mal daran gedacht das am Tacho gedreht worden ist?
Scheckhefte kannst du überall passend zum Fahrzeug kaufen, das ist kein Problem.

aber diese von dir beschriebenen Defekte treten üblicherweide alle erst nach min. 100.000 Km auf.
Gruß Udo

Hallo Udo561,

das Fahrzeug wurde beim Freundlichen MB Händler als Jahreswagen erworben. Vorbesitzer war ein Angestellter der im DaimlerChrysler Werk in Bremen beschäftigt ist (dort wird die C-Klasse gebaut). Selbstverständlich habe ich ein Scheckheft mit lückenlosem Nachweis der Inspektionen. Sämtliche Reparaturen sind in einer Mercedes - Werkstatt ausgeführt worden.

Ich bin genau deiner Meinung, dass die Schäden nicht bei dieser geringen Laufleistung auftreten durften.

Das Qualitätsmanagement, bei DC, entspricht nicht mehr dem der vergangenen Jahre.

MfG. Dromel

Hallo
Bj. 9.1998 meiner hat jetzt 180000 km Ich fahre ihn seit 30000 km kann bis jetzt nichts auffälliges feststellen
verbrauch so um die 9 Liter Benzin / Gas
Öl braucht er eigentlich keins
kleine Roststellen an beiden hinteren Kotflügeln zwischen Stoßstange
und an der Heckklappe
ich hoffe es bleibt so
gruß Ajax

Ähnliche Themen

Meiner ist jetzt 9 Jahre alt und hat erst 80.000 Kurzstreckenkilometer auf dem Buckel. Ich fahre ihn seit 5 Jahren und bin mit der Zuverlässigkeit mehr als zufrieden. Den Kurzstreckenbetrieb steckt er locker weg, die Automatik schaltet super und er fährt absolut klapperfrei. Teuerster Defekt war bisher der Luftmassenmesser. Hinzu kamen noch eine Lambda Sonde und ein Raddrehzahlsensor, die beim C240 sogar noch deutlich günstiger waren als bei unserem 75 PS A2. Motor und Antrieb sind mercedesuntypisch absolut trocken, einzig der Klimakompressor ist leicht undicht (ölig), was ich aber seit 3 Jahren durch einen jährlichen Klimaservice kaschieren kann. Wenn das weiterhin funktioniert ist das auf die nächsten 10 Jahre gesehen billiger als ein Kompressortausch.
Da ich die Rostanfälligkeim beim Kauf kannte (km Stand 27.000) konnte ich die Pest bisher erfolgreich im Keim ersticken. Eine Sprühdose transparentes Wach am nackten Unterboden schafft hier eine gute Vorsorge. Zwei kleine Rostansätze unter einer Türdichtung habe ich mit Silikonfett eingepampt. Alle paar Monate wird das mal kontrolliert und nachgebessert. Hier rostet es seit 5 Jahren nicht mehr. Für mich hat der W202, bis auf die Rostanfälligkeit und die Anfälligkeit einiger älterer CDI Varianten durchaus die alten Mercedestugenden. Durch viele Beiträge und Tips in den verschiedenen Foren kann man in vielen Fällen auch ein bischen Vorsorge betreiben, die dann Schlimmeres verhindert. Die Eigenwartung hat halt den Vorteil, daß man z.B. den Rost schnell entdeckt. Bei der Werkstattwartung interessiert das keinen, obwohl es diesen Wartungspunkt gibt. Ich pflege mein Auto nicht übertrieben und er hat auch schon seine Gebrauchsspuren. Man mag es beim C240 zwar kaum glauben, aber ich bin ihn die letzten 5Jahre sehr wirtschaftlich gefahren. Bei meiner geringen Jahresfahleistung tut der Verbrauch nicht so sehr weh. Die absolute Zuverlässigkeit bisher kompensiert da sehr viel.
Ich fahre in immer noch gerne!

Hallo!

Meiner ist EZ 2001, habe es glaube ich das 6. Jahr (also fast neu beim Händler gekauft).
Fahre nur ca. 10.000 km/Jahr, jetzt sind knapp 68.000 auf dem Tacho.

Zwei Sachen gingen bis jetzt kaputt:

-Luftmassenmesser
-Im Differential wurde was getauscht oder eingestellt, weil es laut war (ging auf Garantie bei einer laufleistung von damals ca. 25.000).

Es sind noch die original Bremsbeläge drinn:-)

Rost sehe ich noch nicht...

Ich bin sehr neugierig, wann die Probleme kommen werden. Bis 150.000 dürfte hoffe ich nicht viel passieren...

mein W202 C200 von 11/94 hat nun 180.000 auf der Uhr.
Ja, was so oft bemängelt wurde: die typischen Roststellen hatte ich auch.
Beleuchtung im Zentraldisplay... Sicherungen für die Zusatzlüfter (Klima), Kat und Endtopf bei 140.000.
Ein wenig ärgerlich, aber bei dem Alter des Autos - es gibt schlimmeres, da sollte man mal mit anderen Herstellern vergleichen.
Nur eine Sache ist für mich idiotisch: das Multifunktionsrelais: von der elektrischen/mechanischen Stabilität vollkommen daneben und dass sogar der Warnblinker nicht mehr funktioniert wenn das Teil die Hufe streckt....
Insgesamt bin ich aber immer noch (dem Alter angemessen) mit der Laufruhe, der Fahrkultur, dem Verbrauch und der Verarbeitung zufrieden. Und wenn es mal Express sein soll: mit der Automatic und der 2 Liter Maschine ist man nicht gerade lahm unterwegs.
Mein Nächster wird wohl wieder einen Stern tragen

auto

auto
[/quote

ziemlich spät für eine antwort.
aber wie heisst es
die letzten werden die ersten sein

zum thema
fahre einen w202 bj.1999 230 t sport kommpressor

habe mittlerweile 150000km runter.

ersatzteile:

normale verschleissteile(bremsbeläge,kerzen,scheiben)
annormal:1 heckklappe wegen leichten rostbefall(garantie)ersatzauto slk 200 kommpressor

das auto hat mich noch NIE im stich gelassen.
ich würde sofort,ohne nachzuschauen,nach spanien oder sonstwohin fahren.

für mich ,ein zuverlässiges auto

Zitat:

Original geschrieben von Dromel



Zitat:

Original geschrieben von Udo561


Nun zu deiner Frage:
Den C 180 T habe ich als Jahreswagen mit 12.000 km erworben.

War's vielleicht ein Mietwagen ? ... kein Wunder so wie die verheizt werden ... Gruss Mike

Zitat:

[War's vielleicht ein Mietwagen ? ... kein Wunder so wie die verheizt werden ... Gruss Mike

Du solltest die Beiträge alle lesen, bevor du deine Meinung hier niederschreibst.

naja, so arg ist es aber auch nicht, das auto ist ja nicht mehr nue.
mußt dir mal einen 211er kaufen, da wärst du froh nur die genanten mängel zu haben.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Flori220


Hallo Ihr Lieben,
dachte dazu muss ich auch was sagen. Also mein Mercedes C220 BJ 1995 war glaube ich schon öfters in der Werkstatt als in der Garage. Eine kurze Auflistung aller Mängel der letzten 2 Jahre:

1. Kondensator der Klima leckt -> neuer Kondensator fällig
2. Hardyscheibe der Kardanwelle erneuert
3. Zwischenlager der Kardanwelle erneuert
4. Scheibenwischermotor defekt
5. elektr. Fensterheber Fahrerseite defekt
6. beide Gelenke für Achsschenkel erneuert
7. Stabilager erneuert
8. Auspuffabschirmblech erneuert
9. Scheibenwasserbehälter Riss -> neuen gekauft
10. Rasseln der Kette im Motor-> neu spannen
11. Überspannungsschutz Relais erneuert
12. Lackierarbeiten wg Rost knapp 800 €
13. Tachobeleuchtung erneuert
14. Motorhaube hat nicht mehr geschlossen -> Motorhaube neu einstellen
15.Gummilager für Hinterachsträger erneuert
16. Motor für elektr. Aussenspiegel erneuert
17. Sender der Fernbedienung zum automat. Öffnen und Verschließen defekt -> neue Fernbedienung

(Nicht genannt natürlich alle Verschleissteile wie gewöhnliche Bremsen, Fussfeststellbremse, Zündkerzen, Zündstecker, Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel usw..)

Wo bitte kann hier die Rede von Robustheit sein!?
Ich liebe Autos und habe in den letzten Jahren eine wirkliche Leidenschaft zu Mercedes-Benz Automobilen entwicklet. Daher ist das eine wirkliche Hass-Liebe zu meiner C klasse, in die ich in den letzten beiden Jahren nun gute 3.500 Euro investiert habe.
Aber meiner Meinung darf das eigentlich bei einem Fahrzeug mit einem damaligen NP von knapp 70.000 DM ! nicht vorkommen.

MFG Flori

Deine Antwort
Ähnliche Themen