Robustheit W202

Mercedes C-Klasse W202

Nabend Leute,

ich habe mir heute einmal mehr Gedanken um mein KFZ gemacht und musste feststellen, dass der W202 ein Fahrzeug ist, mit dem ich bedingungslos und angstfrei jedwege Strecke bestreiten würde.

Gutes Beispiel hier "Kroatien Sommer 2006":

- 40 Grad
- Klimaanlage "sub-zero" + Stufe 5
- permanent Vollgas auf Autobahnen
- Gute Lage auf holprigen Strecken + kein Gequietsche etc.
- 1 x aufgelaufen, Unterboden nur marginal beschädigt
- 4 Personen + Gepäck/die Grünen würden sagen "überladen"

Trotz all dieser Umstände was das Fahrzeut zu jeder Zeit 100% im grünen Bereich, sei es bei der Betriebstemperatur oder der Straßenlage.

Welche Erfahrungen könnt / wollt ihr mit mir diesbezüglich teilen? Auch Negativberichte interessieren mich.

Gruß Benny, der sein KFZ schon seit ca 50 tkm mit Vollgasfahrten und Buckelpisten "quält" 😁

28 Antworten

Einzig die Sterne selbst haben keine so lange Halbwertszeit. 😉

Hallo,

muss den 202er jetzt auch mal loben.
Mein Schätzchen ist jetzt 13,5 Jahre alt und hat heute morgen die 277tkm überschritten.

Stand jetzt vor der Wahl, welcher Wagen geht weg:
Unser Golf 3 mit 170tkm auf der Uhr oder der BEnz mit 100tkm mehr.
Da die Unterhaltskosten gleich sind und der Sprit billiger dank Gas, muste jetzt der Golf gehen.

Qualitativ liegen auch Welten dazwischen, am Benz knistert und klappert nicht, der Innenraum ist nicht abgewetzt, nichts.

Der Golf 3 ist ja an sich auch schon ein gutes und eigentlich leises Auto. Wenn ich aber direkt vom Stern in den VW umgestiegen bin, hab ich gedacht, ich hätte die Tür noch los...

Dank der Dieselunterstützung wird der 202er jetzt ein wenig entlastet, muss nur noch 25tkm im Jahr ran, so kann ich den noch 3 Jahre fahren.

Achja: 1ste Auspuffanlage, Lichtmaschine, Anlasser, Kopfdichtung, Kupplung etc!

Wasserpumpe hat bei 270tkm den Geist aufgegeben, ansonsten nur Kleinigkeiten.

Kein Ölverbrauch feststellbar!

Hauptsache ich hab mein Auto jetzt nicht zuviel gelobt, das er liegen bleibt... ;-)

Auf weiterhin gute Fahrt

Gruß Mario

Mein alter C180 bj.10.94 hat letzten sommer einen urlaub in die türkei mit gemacht:
5 Personen
Kofferraum voll beladen + Dachgepäckträger
innenraum mit decken usw vollgestopft
Andauernt Vollgas auf der Autobahn + Klima voll auf + Weitere verbraucher wie DVD player usw.
Mehrmals aufgestezt (was auch der spätere verkaufsgrund war 🙁 )
Und das alles in ca. 10000km in 4 Wochen!!!
Der wagen hatte beim verkauf dann nach dem urlaub 205Tkm auf der uhr und verbrauchte keinen tropfen öl, aber die karrossiere + fahrwerk waren schon ziehmlich am ende.
Ich hab den C180 insgesammt genau 6,5 Jahre gefahren und er hat mich nie im stich gelassen.
Ach ja und den oben genannten urlaub hat der wagen vor etwa 4 Jahren schon mal durchgemacht.

Gruß

Nur Verschleissteile

Hab meinen W202 --- 250TD ....Automat. vor 6 Jahren mit
40000 auf dem Tacho vom Schwiegervater übernommen,jetzt
ist er 11 Jahre alt und hat 146500 Km auf der Uhr . Alles was bis-
her anfiel waren Verschleissteile 1x Scheiben , 2x Klötze.
eine Glühkerze , Filter und Öl., sowie div. Glühbirnen,Gelenkträger
hatten leichtes Spiel deshalb wurden sie letzten Monat gewechselt.
Alles andere ist noch im original Zustand.An dem Auto klappert nichts , es fährt sich fast wie ein Neuwagen.Bin gespannt wie lange
ich ihn noch auf diesem Niveau fahren kann.Er ist gerade für
2 Jahre übern TÜV .... ohne Mängel. Rost ist auch nicht zu finden,
zumindest nicht an den bekannten Stellen.

Also für mich ein TOP- FAHRZEUG ,Nachfolger wird dann irgendwann
der W204 ,denn die ersten Bilder haben mich schon überzeugt.

Gruss Dirk

Ähnliche Themen

Hab meinen mit ca. 90.000 km gekauft bj.95 C 220D, fahre ihn ca. 7 Jahre, bin sehr zufrieden mit dem Auto bis auf die Einspritzpumpe die ist mir in Croatien auf dem Heimweg bei 98.000 km verreckt, war das ein Abenteuer, abschleppkosten 700 DM bis Deutschland dann ADAC angerufen und weiter gings bis zu einer Mercedeswerkstatt, hatte damals leider keinen ADAC plus naja ist halt so aber seit dem keine probleme mehr habe jetzt 280.000 km runter.

xxx

also ich muss auch sagen mein 97 er 200 sport ist sehr robust und hatte bis auf den luftmassenmesser und ausgehaktes kuplungsgestänge und scheibenwischergetriebe
nie was dran................

von meiner mutter ist ein 96 180er, da war noch nie was dran
und der wagen sieht noch wie neu aus.............bei benz wollten
se nur noch 6000 geben................da kann man den lieber behalten und getrost noch 5-8 jahre fahren, weil der noch so super
gepflegt ist.

C180 Sport, EZ 2001. Habe ich seit 4 oder 5 Jahren.

Einmal ist der Luftmassenmesser verreckt, ansonsten kann ich mich an nichts erinnern.
Meiner hat aber erst 58.500 km runter...

Da scheint der 202 doch besser als sein Ruf manchmal hier zu sein.

Habe meinen jetzt über 1 Jahr, habe 132000 km runter und noch keine Probleme mit dem Auto gehabt.
Wenn halt der Sch... Rost net wär. 😉 Aber das ist auch nur minimal. Und eigentlich seh's nur ich. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Da scheint der 202 doch besser als sein Ruf manchmal hier zu sein.

Habe meinen jetzt über 1 Jahr, habe 132000 km runter und noch keine Probleme mit dem Auto gehabt.
Wenn halt der Sch... Rost net wär. 😉 Aber das ist auch nur minimal. Und eigentlich seh's nur ich. 😉

Du sprichst mir aus der Seele. Selbst wenn die kleine Delle schon lange da war. Erst als mann sie bemerkt hat stört sie und dann allerdings wahnsinnig stark. ;-)

Genau so ist es.

Der Rostfleck unter der Türzierleiste hat die Größe eines Fliegenschisses. 😁 Aber mich stört es.

jetzt bei ebay zu ersteigern ,10 pickerl fliegenschiss mit einem durchmesser von 0,5mm zum abdecken und abkleben der rostflecken eures w 202 ,ab 1€ ! *lol*

Hallo Ihr Lieben,
dachte dazu muss ich auch was sagen. Also mein Mercedes C220 BJ 1995 war glaube ich schon öfters in der Werkstatt als in der Garage. Eine kurze Auflistung aller Mängel der letzten 2 Jahre:

1. Kondensator der Klima leckt -> neuer Kondensator fällig
2. Hardyscheibe der Kardanwelle erneuert
3. Zwischenlager der Kardanwelle erneuert
4. Scheibenwischermotor defekt
5. elektr. Fensterheber Fahrerseite defekt
6. beide Gelenke für Achsschenkel erneuert
7. Stabilager erneuert
8. Auspuffabschirmblech erneuert
9. Scheibenwasserbehälter Riss -> neuen gekauft
10. Rasseln der Kette im Motor-> neu spannen
11. Überspannungsschutz Relais erneuert
12. Lackierarbeiten wg Rost knapp 800 €
13. Tachobeleuchtung erneuert
14. Motorhaube hat nicht mehr geschlossen -> Motorhaube neu einstellen
15.Gummilager für Hinterachsträger erneuert
16. Motor für elektr. Aussenspiegel erneuert
17. Sender der Fernbedienung zum automat. Öffnen und Verschließen defekt -> neue Fernbedienung

(Nicht genannt natürlich alle Verschleissteile wie gewöhnliche Bremsen, Fussfeststellbremse, Zündkerzen, Zündstecker, Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel usw..)

Wo bitte kann hier die Rede von Robustheit sein!?
Ich liebe Autos und habe in den letzten Jahren eine wirkliche Leidenschaft zu Mercedes-Benz Automobilen entwicklet. Daher ist das eine wirkliche Hass-Liebe zu meiner C klasse, in die ich in den letzten beiden Jahren nun gute 3.500 Euro investiert habe.
Aber meiner Meinung darf das eigentlich bei einem Fahrzeug mit einem damaligen NP von knapp 70.000 DM ! nicht vorkommen.

MFG Flori

Hallo,

C 180 T robust?
Da kann ich nur lachen.
Meiner Bj. 2000, 43.000 Km. geht in der Garage kaputt.

Einige größer Defekte:

Motorlager bei 12.500 Km. defekt.
Neuer Tank bei 15.000 Km. weil Tankanzeigengeber vom freundlichen Monteur nach zweimaligem Reparaturversuch nicht repariert werden konnte.
Zündspule bei 21.000 Km defekt.
Katalysator bei 25.000 Km. defekt.
Zylinderkopfdichtung nach 28.000 Km. defekt.
Ölwannendichtung nach 30.000 Km. defekt.
Bei 31.000 Km. Klimaanlage defekt.
Rostschäden an Türen und Heckklappe bei 40.000 Km.

Wenn ich alle weiteren kleineren Reparaturen hier aufführen wollte, müsste ich eine A4 Seite vollschreiben.

MfG. Dromel

Zitat:

Original geschrieben von Dromel


Hallo,

C 180 T robust?
Da kann ich nur lachen.
Meiner Bj. 2000, 43.000 Km. geht in der Garage kaputt.

Einige größer Defekte:

Motorlager bei 12.500 Km. defekt.
Neuer Tank bei 15.000 Km. weil Tankanzeigengeber vom freundlichen Monteur nach zweimaligem Reparaturversuch nicht repariert werden konnte.
Zündspule bei 21.000 Km defekt.
Katalysator bei 25.000 Km. defekt.
Zylinderkopfdichtung nach 28.000 Km. defekt.
Ölwannendichtung nach 30.000 Km. defekt.
Bei 31.000 Km. Klimaanlage defekt.
Rostschäden an Türen und Heckklappe bei 40.000 Km.

Wenn ich alle weiteren kleineren Reparaturen hier aufführen wollte, müsste ich eine A4 Seite vollschreiben.

MfG. Dromel

Hi Dromel,

hast du deinen C180 neu gekauft?

Ich kann mir nicht vorstellen das bei knapp 13000 Km die Motorlager hinüber sind.

Alles andere liegt ja zum Teil am Fahrstil , die Zykinderkopfdichtung schaffe ich bei jedem Fahrzeug innerhalb weniger Km zu schrotten , das ist keine Kunst.

Für den Kat gilt das gleiche , immer Kurzstrecke mag so ein Kat überhaupt nicht, oder den Tank leerfahren bestraft er auch mit einem Defekt.

Na ja , Rostschäden sind ja bei einigen W202 , und nicht nur bei denen, ein bekanntes Thema.

Da bin ich froh das an meinem C180 BJ.93 nicht von Rost zu sehen ist, selbst nicht unter den Türdichtungen.

Gruß Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen