Robustester BMW
guten tag, welcher bmw ist nach eurer meinung der rubusteste?
Beste Antwort im Thema
Der M43 betrachtet aber Zylinderkopfdichtungen als Verschleißteil.
29 Antworten
@rico: Ich wechsle nicht meine eigene ZKD wöchentlich, sondern bei Kundenautos. Aber du hast recht, das wäre ein riesen Aufwand😁
Der Motor besteht ja (stark vereinfacht) im Wesentlichen aus dem Kurbelgehäuse mit Kurbelwelle und Kolben und dem Zylinderkopf , hier sitzt die Nockenwelle, die Ventile etc. Die Zylinderkopfdichtung sitzt zwischen diesen beiden Bauteilen.
Die Ventildeckel dichtung dagegen dichtet zwischen dem Zylinderkopf und der Abdeckung auf ebendiesem ab.
@roadrunner: Hast du vielleicht ein Bild, welchen O-Ring du genau meinst?
Achso lol...
<- Bild 1 -=- Bild 2 -=- Bild 3 ->
Dann noch ne letzte Frage. Mein Mechaniker hat mich darauf bisher noch nicht angesprochen aber fuer mich sieht die Ventildeckeldichtung extrem "vergammelt" aus... ueberall sift das Öl. 😰
Oder uebertreibe ich da? Ich mein ist bestimmt nicht der erste Motor der an der Dichtung etwas sift...
Wie teuer ist denn so ein Dichtungssatz etwa? Die Zylinderkopfdichtung konnte ich uebrigens nicht ausfindig machen. Liegt wohl daran, dass der gesamte obere Teil des Motors+Schlaeuche im Weg sind.
Sieht zwar so schlimm nicht aus, aber du könntest das schon mal machen. Ist ja auch ärgerlich wenn man immer Öl nachkippen muss und aus ästhetischer Sicht wäre es auch nur von Vorteil... Habe für den 325 bei ebay schon welche für 15,- gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von bruno violento
@roadrunner: Hast du vielleicht ein Bild, welchen O-Ring du genau meinst?
Er meint den M42 bestimmt! ;
@violento
Wo ist denn Bewegung beim M43?
Normal ist die Kopfdichtung am 4. Zylinder wergefressen an den beiden letzten Wasserkanälen!
Vorne drückt wenn die Gummidichtung raus und der Kopf muss runter weil es die hintere ist die sich wegdrückt.
MfG und bye
Ähnliche Themen
Ich kenne es hauptsächlich vorne, dass der Räderkastendeckel sich nach oben drückt und dann minimal höher ist als der Kopf.
Freund von mir fährt ein M30B30 3.0 138KW 188PS und hat bald 500tkm runter, in Forum sind auch etliche mit dieser Laufleistung und mein eigener steht auch bei 297tkm. Der M30B35 als 3.4l hat wohl häufiger Probleme mit der Kopfdichtung da diese dünner/schmäler ist wegen der größerem Bohrung.
V12 werden irgendwann mal komisch und dann kommen die Postings wie "Er läuft nicht rund" oder "Heute morgen sprang er schlecht an" oder "eine Zylinderbank is tod!"
Der R6Zyl. lässt sich auch schöner Reparieren da man viel Platz hat im Motorraum.
Grüße Lon
Uff. 😰
Aber dazu eine Frage: Soll das hier ...
Zitat:
55 degrees water thermostat
... bedeuten, dass der Thermostat bei 55 °C öffnet, oder das der (irgendwie) im 55°-Winkel eingebaut ist..? 😕
Bitte nicht steinigen, wenn ich das was falsch verstehe. 😁
@esalet: Wieso fragst du nicht direkt bei ricoxxx nach? Denn von dem bzw. dessen 325is scheint das Bild zu stammen. 😉
BMW E 39 Diesel mit M57 Motor .
Im BMW Forum ist ein Kurierfahrer unterwegs der bereits 1.1 Mio KM mit dem 1. Motor gefahren ist, Das GM Getriebe hat bei 840000km den Geist aufgegeben.
Mein e39 525dA hat erst 268000km ,und läuft Top
Der S38B38 aus dem E34 M5 Facelift ist recht robust. Ein Bekannter von mir in den USA nutzt diesen Motortyp sehr oft für Turboumbauten. 700 PS Radleistung (standfest - teilweise 100k Milen und mehr bei 0,8-1 Bar Ladedruck) bei ~ 1,5 Bar Ladedruck sind da keine Seltenheit. 😉
Beispielvideo - Youtube BMW M 536 Turbo
MfG
... und wie schätzt ihr den E90 320D 163PS ein?
Ist glaube ich der M47T2. Oder fehlt einfach noch die Langzeiterfahrung?
Kann während den Ölwechselintervallen von 35-39 Tkm kein Öl nachfüllen, also quasi kein Ölverbrauch obwohl der Motor 210.000 km gelaufen ist.