Robustes (Stahlklappdach)Cabrio für kleines Geld
Hallo alle miteinander.
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem neuen Auto. Meine Kriterien:
- unkaputtbarer Benzinmotor und Technik
- Stahlklappdach Cabrio -> wetterfest, muss vorerst leider erstmal draußen stehen :(
- Kleine Komfortfeatures wie Leder-/Lederoptiksitze
- je spaßiger desto besser 😜 (ist aber relativ untergeordnet)
Ich bin zur Zeit Student, weshalb ich gerne wenig Geld ausgeben möchte und keinen Stress mit unheimlich vielen Reparaturen und intensiver Pflege haben Möchte. Sachen wie Dichtungen schmieren sind aber natürlich eine Selbstverständlichkeit. Deshalb wollte ich euch mahl fragen, welches Auto ihr mir mit meinen Kriterien + möglichst kleinem Budget empfehlen würdet. Möglichst kleines Budget heißt in dem Fall so viel wie nötig, aber so wenig wie ohne Kompromisse Möglich. Auch solche Sachen wie Fahrzeugalter muss man denke ich beachten. Da ich nicht allzu viel fahre ist der Verbrauch auch nicht sooo wichtig, aber über 8l wären schon blöd bei entspannter fahrweise.
Vielen Dank schon mahl im Voraus für eure Hilfe!
LG
18 Antworten
Ein Budget von bis solltest Du schon haben, nennen, denn das, Zitat."Möglichst kleines Budget heißt in dem Fall so viel wie nötig, aber so wenig wie ohne Kompromisse Möglich", ist hinreichend unbestimmt für eine Beratung.
Genauso hinreichend unbestimmt übrigens wie die Überschrift Deines Threads 😉
Beißt sich alles - vor allem mit "wenig ausgeben"...
Wie viel willst Du ausgeben?
Stahldach-Cabrios sind aus der Mode gekommen; Ledersitze wirst Du bei den Brot-und-Butter - Modellen kaum finden. Ein Kompromiss wären vielleicht (Kunst)Lederschonbezüge.
Ohne Stahlklappdach (aufwendig!) hätte ich gesagt, VW (New) Beetle. Der ist ist sehr solide (dank der Basis Golf) und voll alltagstauglich (auch wetterfest).
Finger weg vom Eos, der hat zum einen die problematischen Steuerketten - TSI's (EA111), zum anderen gilt das Klappdach als empfindlich und gerne undicht (das Auto bekam mal von der AutoBild die silberne Möhre).
Renault Megane gab es mal damit, aber das war der Megane 2 - qualitativ keine Offenbarung...
Fahrspaß: Mazda MX-5, vielleicht als Targa (aktuelle Generation ND). Den Vorgänger NC gab's mWn nur mit Stoffverdeck. Bei dem sollte auch auf Rost geachtet werden.
Zitat:@Thomasbaerteddy schrieb am 1. Juni 2025 um 14:37:15 Uhr:
Fahrspaß: Mazda MX-5, vielleicht als Targa (aktuelle Generation ND). Den Vorgänger NC gab's mWn nur mit Stoffverdeck.
Den NC gab es auch mit einem Klappdach, das besteht aber aus Gewichtsgründen aus Kunststoff und nicht aus Stahl. Das Modell nennt sich NC-RC, also Roadster-Coupe. Je nach Budget geht natürlich auch der bereits genannte ND-RF.
Wäre nicht mein Favorit, aber dem Fisch muss der Köder schmecken und nicht dem Angler. Bietet auf jeden Fall erheblich mehr Fahrdynamik und Agilität als ein Beetle oder Eos.
Was an klassischen Softtops übrigens nicht alltagstauglich oder wetterfest sein soll, erschließt sich mir leider nicht. Habe ich selber jahrelang ohne Probleme praktiziert.
Ich bin auch kein Fan dieser Stahlklappdächer, der mechanische Aufwand ist erheblich und KR bleibt wenig übrig im offenen Zustand.
Auswahl gibt es beim MB SLK R170 (1. Gen. bis 2004). Bei so alten Autos empfiehlt sich der Beizug einer sachkundigen Person, aber der Wagen ist grundsätzlich gut gemacht und haltbar. Etwas Fahrspass ist schon mit dem 200 drin, der 230 geht natürlich besser. Nur eben, mit offenen Dach habe ich nicht mal einen Pilotenkoffer im KR untergebracht, fürs Studentenmäppchen könnte es aber reichen...
Ähnliche Themen
Vor Allem ist der R170 als 200 oder 200K in äußerst günstigen Typklassen (11 KH, 15 TK und 11/12 VK) der Versicherungen eingestuft.
Danke für eure Antworten! Ich will kein Stoffdach, da ich schlechte Erfahrungen mit Vogelkot gemacht habe – Flecken gingen nie wieder raus. Damals hatte ich noch einen Stellplatz und konnte das Auto abdecken, jetzt muss es dauerhaft draußen stehen. Das schmerzt, ist aber aktuell nicht anders machbar.
Kofferraum ist mir egal, zur Not nutze ich den Beifahrerfußraum.
Jetzt zum Budget: theoretisch könnte ich bis 13.000 gehen, dann sind aber alle Ersparnisse und alles weg, also ungerne über zehn. Allerdings möchte ich in diesem Fall so wenig wie möglich ausgeben, da ich im Moment in einer unklaren Lebenssituation bin, in der es sein kann, dass ich umziehen muss, mich neu möbliert muss, etc. außerdem könnte ich auch mal wieder ein neues Fahrrad gebrauchen usw. D.h. wenn ich einen für 2500 bekomme, wäre mir das wesentlich, wesentlich lieber. Also lasst euch bitte nicht vom Budget "ablenken", sagt mir einfach bitte, was ihr denkt, dass die billigste gute Methode ist. Aber wenn es die zehn sein müssen, dann sinds halt die zehn.
Zu den Vorschlägen: ich bin den Eos schon gefahren und es gab ja auch Benziner ohne Steuerkette. Allerdings wäre da natürlich der komplizierte Dachmechanismus. Es muss auch kein automatisiertes Dach sein, in dem Auto meiner ehemaligen Nachbarin (Renault Wind) war das manuell. Aber wie gesagt, ich hab echt kein Bock, mir einen Kopf machen zu müssen und deshalb lege ich so viel Wert auf die Haltbarkeit. Der Mx5 gefällt mir sehr gut, der kleine Motor ist natürlich nicht der schnellste, und für den großen reicht das Budget eigentlich nicht und dann wäre da das Rostproblem. ChatGPT hatte mir einen Peugeot 207cc 1.6 vorgeschlagen, aber bei sowas vertrau ich der Ki Keine 2 m. Deshalb wollte ich mal eure Meinung haben.
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Zum Mazda: den kann man auf Rost kontrollieren und auch nachkonservieren.
Zum Peugeot fragst Du am Besten im entsprechenden Unterforum nach; vielleicht kann auch @206driver was dazu schreiben.
Es gab den Mitsubishi Colt auch mal mit Stahlklappdach.
Was Vogelkot auf Stoffverdeck betrifft, da können andere mehr dazu sagen.
Was muss das Ding denn alles mitmachen? Jeden Tag 50 km zur Uni und zurück, oder ist das eher was für sporadische Fahrten, und wenns mal stehen bleibt macht es auch nix? Den zweiten Fall hatte ich während Studium, Promotion, und allem was danach so kam. Ich bin da verschiedene* MX5 zwischen 1000 und 2000 € Kaufpreis gefahren, die haben eigentlich immer funktioniert und Spaß gemacht, mussten/müssen aber auch nicht dauernd mängelfrei laufen. Die Kosten sind nahezu vernachlässigbar. Die haben in der Regel auch kein Stoff-, sondern ein Vinylverdeck, dem tut Vogelkot und anderer Dreck eigentlich gar nichts. So ein Verdeck ist aber im Normalfall nach 15-20 Jahren fertig. Zum Thema Rost schreibt der Vorschreiber ja schon sinnvolles. Kann man sehen, kann man ggf. vermeiden; es ist also m.E. ein hausgemachtes Problem, wenn man sich davon überraschen lässt. Die Wahrheit ist aber auch, zumindest von den günstigen NB gibts kaum noch welche ohne (gravierende) Rostprobleme.
* Keiner davon war am Ende schrottreif oder ähnliches, sondern wurde jeweils wegen Änderungen der Lebensumstände verkauft. Ganz ohne hielt nur nie lang…
Opel Tigra TT, funktioniert noch besser wie manch anderer Kandidat und ist bei Beschaffung und Unterhalt auch unschlagbar
Stimmt, auf den bin ich gar nicht gekommen! Der war damals ziemlich verbreitet; sieht man mittlerweile aber nicht mehr oft.
Zitat: Also fahren tue ich wenig. Ich würde sagen ca 4600km/Jahr. Deshalb ist der Verbrauch auch nicht soooo wichtig. Aber wie gesagt ich möchte kein Auto bei dem ich mir sorgen machen muss usw. Also er sollte fast immer ohne Probleme laufen. Und weil er halt draußen stehen muss das Rost und Verdecktema.
@Luke-R56 schrieb am 1. Juni 2025 um 22:01:14 Uhr:
Was muss das Ding denn alles mitmachen? Jeden Tag 50 km zur Uni und zurück, oder ist das eher was für sporadische Fahrten, und wenns mal stehen bleibt macht es auch nix? Den zweiten Fall hatte ich während Studium, Promotion, und allem was danach so kam. Ich bin da verschiedene* MX5 zwischen 1000 und 2000 € Kaufpreis gefahren, die haben eigentlich immer funktioniert und Spaß gemacht, mussten/müssen aber auch nicht dauernd mängelfrei laufen. Die Kosten sind nahezu vernachlässigbar. Die haben in der Regel auch kein Stoff-, sondern ein Vinylverdeck, dem tut Vogelkot und anderer Dreck eigentlich gar nichts. So ein Verdeck ist aber im Normalfall nach 15-20 Jahren fertig. Zum Thema Rost schreibt der Vorschreiber ja schon sinnvolles. Kann man sehen, kann man ggf. vermeiden; es ist also m.E. ein hausgemachtes Problem, wenn man sich davon überraschen lässt. Die Wahrheit ist aber auch, zumindest von den günstigen NB gibts kaum noch welche ohne (gravierende) Rostprobleme.
* Keiner davon war am Ende schrottreif oder ähnliches, sondern wurde jeweils wegen Änderungen der Lebensumstände verkauft. Ganz ohne hielt nur nie lang…
Fast alle Stahldachcabrios haben Probleme. Besonders die großen wie Ford Focus, Opel Astra, Volvo C70, Peugeot 307, VW Eos.
Wenn ich mir ein SD kaufen würde am besten von BMW oder Mercedes. Aber das gibt es nicht für 2.500€. Für 2.500€ kriegt man heutzutage nicht mal einen gescheiten Opel Corsa. Die Ansprüche von unkaputtbar, hochwertig und kein Geld ausgeben passen nicht ansatzweise zusammen. Da beste SD Cabrio was Qualität Zuverlässigkeit im Alter am tiefen wäre Mercedes SLK R 171. Gescheite Exemplare bei 8000 € los.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 1. Juni 2025 um 21:06:02 Uhr:
Zum Peugeot fragst Du am Besten im entsprechenden Unterforum nach; vielleicht kann auch @206driver was dazu schreiben.
Wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass ich mit den Dächern der cc Peugeots leider keine persönliche Erfahrung habe.
Vielleicht bin ich jetzt der Spielverderber, aber bei kleinem Budget, fehlender Garage und sich abzeichnenden sonstigen Veränderungen im Leben mit Umzug usw. wäre ein Cabrio mit Ledersitzen meine letzte Sorge. Ich würde das Vorhaben entweder aufschieben oder wenigstens den Kompromiss eingehen, doch ein Stoff- oder Vinyldach zu akzeptieren, damit die Auswahl in deinem Budget etwas größer wird.