Robuster Automatik-Benziner bis 15k
Hallo Zusammen,
nachdem ich meinen fahrbaren Untersatz die letzten Jahre über ein Auto-Abo bezogen habe, möchten meine Freundin und ich im Rahmen der bevorstehenden Familienplanung auch einen ersten eigenen PKW erwerben. Da ich leider nicht sehr viel Ahnung von der Materie habe, würde ich euch gerne um Empfehlungen, Meinungen und Tipps zu Modellen bitten, die für uns in Frage kämen.
1.) 15.000 € max. Budget
2.) Ca. 15.000 km jährlich
3.) Zuverlässiges Automatikgetriebe
4.) EZ ab 2016 (auch älter ok?)
5.) Wenn möglich erhöhte Sitzposition
6.) Schadstoffklasse?
Auch wenn unerwartet Kosten natürlich nicht auszuschließen sind, hoffen wir, dass wir durchs vorab Informieren zumindest grobe Fehlentscheidung vermeiden können. Das Auto wird hauptsächlich für kurze Strecken (10-20 km) und 1x im Monat für Ausflüge >500 km verwendet.
Ich freue mich über euren Rat (:
37 Antworten
Der muss aber dann erst mal in die Werkstatt ;-)
Hey Leute,
vielen Dank für die ganzen Antworten, hätte gar nicht gedacht, dass es hier so schnell Feedback gibt 🙂
Zitat:
@Railey schrieb am 6. November 2023 um 22:13:04 Uhr:
Was für Autos wurden denn im Abo gefahren, was gefiel? Resp. was soll sonst dabei sein an Ausstattung, Leistung, Look&Feel?
Wir hatten 1 Jahr den Opel Corsa F 2021 und fahren jetzt seit 3 Monaten den neuen Nissan Qashqai, der war zwar ein gratis Upgrade aber gefällt uns leider mittlerweile richtig gut. Bei der Ausstattung wird es beim Kauf wohl Abstriche geben müssen 😁 .. mir ist eigentlich nur die Mittelarmlehne wichtig und meiner Freundin die erhöhte Sitzposition, die Automatik und im Idealfall eine Rückfahrkamera.
Zitat:
@Cultus schrieb am 6. November 2023 um 20:33:54 Uhr:
Ich würde Dir auch raten nach einem Vollhybriden zu schauen.Kia Niro und Hyundai Kona wären da meine Favoriten.Toyota C-HR wäre auch noch eine Alternative,wenn Dir dass Design zusagt.Mit 15.000€ könnte es aber zumindest beim C-HR eng werden.
Der Kia Niro gefällt mir tatsächlich optisch nach dem..
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 6. November 2023 um 16:53:37 Uhr:
Vielleicht einen BMW 2er..?
.. 2er BMW am besten und ist mit Glück noch im Budget. Die Hybrid-Benziner-Richtung gefällt mir aber echt gut und scheint sinnvoll zu sein. Wie siehts denn beim BMW und dem Kia technisch aus? Wie sind da eure Meinungen; besonders im Bezug auf Langlebigkeit, Wartungs- und Reparaturkosten..
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 7. November 2023 um 18:13:44 Uhr:
Hi,der normale 2er BMW ist mit Nachwuchs schon etwas knapp. Da sollte man den 2er Grand Tourer anschauen. Gibt es dann auch als 5+2 Sitzer.
Die 6 Gang Wandlerautomatik hat wohl in Einzelfällen Probleme mit undichten Steuergeräten -> Totalschaden.
Je nach Baujahr wurde auch ein BMW Doppelkupplungsgetriebe verbaut da sind Probleme bisher wohl sehr selten.
.. da scheints ja auch beim BMW Sonderheiten zu geben?
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 6. November 2023 um 21:31:01 Uhr:
C-HR steht für Coupé High Rider - ich saß zwar noch nicht drin, aber als Familienkutsche wäre dann eher der RAV4 geeignet.Also eher der von Olli genannte Meriva B, oder der Golf Sportsvan (da halt wegen dem DSG sich schlau machen).
Ford C-Max oder Grand C-Max (letzterer hat hinten Schiebetüren) - der 1.5 EcoBoost hatte optional Automatik.
Der RAV4 sagt mir auch echt zu, beim Golf Sportsvan hat mich tatsächlich das Gemunkel um die schlechte/kränkelnde Automatik abgeschreckt - ist da was dran?
Richtung Ford habe ich noch gar nicht geschaut, worauf muss ich denn bei den EcoBoost Motoren achten?
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 7. November 2023 um 18:13:44 Uhr:
Ford C Max und Grand C Max sind tolle Familienautos, die Ecoboost Motoren aber teilweise mit Vorsicht zu genießen und das Ford Doppelkupplungsgetriebe scheint auch häufiger Probleme zu machen.
Puhh.. bisschen wirr geworden mit dem Zitieren aber hoffe es passt. Vielen Dank nochmal für eure Zeit, freue mich auf weitere Infos und Nachrichten von euch 🙂
Die Automatik beim VW-Konzern ist ein DKG (Doppelkupplungsgetriebe). Da gibt es zwei: das trockene (DQ200) und das nasse, wo die Kupplungen im Ölbad sind (DQ250).
Letzteres wird mWn ab 250 NM verwendet und gilt als unproblematisch, das trockene hat nicht den besten Ruf
Da ich damit aber keine ErFAHRung habe, und es unterschiedliche Meinungen gibt: vielleicht mal im Golf 7 - Forum nachfragen.
Zum Ecoboost (der Turbobenziner von Ford): die 1. Generation vom 1.0 Ecoboost hatte einen Zahnriemen, der im Ölbad läuft.
Hier ist der Wechsel vom Zahnriemen aufwendig und teuer (soll um die 1.500 Euro kosten).
Außerdem muß der Ölwechsel pünktlichst durchgeführt werden (damit der Abrieb vom Riemen nichts verstopft), ebenso muß zwingend das vorgeschriebene Öl verwendet werden (damit der Zahnriemen nicht angegriffen wird).
Ebenfalls beim 1.0 kam es zu Motorschäden wegen Kühlwasserverlust (es gab da auch einen Rückruf, ich glaube wegen der Stirndeckeldichtung).
Toyota RAV4 ist eine sichere Bank, jedenfalls als Hybrid (Toyota setzt diese Antriebsart seit über 25 Jahren ein, aktuell ist die 5. Generation am Start). Sparsam und robust, aber gewöhnungsbedürftig.
Zitat:
@B.rain schrieb am 08. Nov. 2023 um 21:28:42 Uhr:
.. 2er BMW am besten und ist mit Glück noch im Budget. Die Hybrid-Benziner-Richtung gefällt mir aber echt gut und scheint sinnvoll zu sein. Wie siehts denn beim BMW und dem Kia technisch aus? Wie sind da eure Meinungen; besonders im Bezug auf Langlebigkeit, Wartungs- und Reparaturkosten..
Der Active Tourer in der Hybridversion hat einen höheren Ladeboden aufgrund der Hochvolttechnik, die sich darunter befindet. Das geht zu Lasten des Kofferraumvolumens und kostet 68L Volumen im Vergleich zu den reinen Verbrenneraggregaten. 400L statt 468L, das sind 25% Einbußen. Das sollte man wissen. Außerdem gibt es beim F45 Versionen, welche an den Rücksitzen Klapptische haben. Das kostet entscheidenden Platz und könnte bei größeren Fahrern echt zum Problem werden, wenn dahinter eine Babyschale Platz haben soll.
Der ActiveTourer ist zu wenig Auto für zu viel Geld. Für Familien mit größeren Kindern, die nur ab und an mitfahren, mag das gehen. Mit Kinderwagen und anderen Utensilien wird es schnell kritisch, auch in Fond.
Wir fahren den Leon ST aus 2019 und der hat immerhin 587L Kofferraumvolumen. Wir sind zum Glück klein gewachsen (beide 1,73m) und ich sitze aufgrund meiner kurzen Stelzen 😁 soweit vorn, dass hinter dem Fahrersitz gerade so die Isofix-Base und die Maxi-Cosi Platz finden. Unsere Große sitzt hinter dem Beifahrersitz und ist mit 5 Jahren mittlerweile weit genug weg vom Vordersitz, dank des vorwärtsgerichteten Sitzes. Das zweite Kind kommt im Februar. Wir behalten unserer Kompakten. Wir brauchen kein größeres Auto.
Viele Grüße, Mario
Ähnliche Themen
Beim TÜV schneidet der BMW 2er sehr gut ab und kommt auf überdurchschnittlich gute Ergebnisse. In der ADAC Pannenstatistik landet der BMW auf einem der vorderen Plätze und gilt damit als sehr zuverlässig.
Zuverlässige Technik, sichere und sportliche Fahreigenschaften, bequeme Sitze, kräftige Bremsen, variable Rückbank und bis zu sieben Sitze sind die Stärken.
Ich sag ja der normale 2er als AT ist zu klein als Familienauto, vor allem eben der Kofferraum.
Interessant ist der Gran Tourer, den gibt es aber nicht als Hybrid
Bevorstehende Familienplanung = heißt für mich ... da ist noch garkein Kind ?
Dann auf jeden Fall VW Bus, Vito und wichtig! langer Radstand ... darunter geht überhaupt nicht, insbesondere wegen den überwiegend langen Strecken von 20 - 30 km ...😁😁
Persönlich halte ich nicht soviel davon eine Autowahl ewig in die Zukunft zu planen, vorallem wenn Szenarien noch garnicht vorhanden sind .. im Zweifelsfall, wechselt man den Wagen wenn sich die Ansprüche tatsächlich ändern...
Mit Toyota und dem Hybrid biste was Zuverlässigkeit angeht schon mal super aufgestellt...
Aber auch bei den anderen, du kaufst mit deinem Budget nun nicht im lowBudget Bereich ... von Fahrzeugen wo es viele gibt, finden auch alle möglichen defekte ihren weg ins Internet ...da muss man ganz genau prüfen, ob das tatsächlich ein Serienfehler ist, der nahezu alle trifft, oder ärgerliche Einzelfälle... i.d.R. finden nur frustrierte Leute den Weg ins Netz ... die wenigsten schreiben wie wie zuverlässig ihr Wagen doch läuft ...
Zitat:
@Bongo73 schrieb am 07. Nov. 2023 um 12:36:36 Uhr:
Ein Baby braucht in der Regel noch keine Beinfreiheit hinten. ?? Und bis es in ein paar Jahren größer ist, reicht die Beinfreiheit ihm immer noch. Und noch einige Jahre später.... ist sowieso wieder ein anderes Auto vorhanden.
Dass man für so eine Aussage Likes bekommt, erschließt sich mir nicht. Eine rückwärtsgerichtete Babyschale braucht mehr Platz als Knie und Bein eines Erwachsenen.
Wohlgemerkt sind wir sehr klein gewachsen (1,73m)
Was denkst du, wie es hinter dem Fahrersitz zu gehen würde, wenn ich 10cm größer wäre?
Selbst ohne Isofixstation geht es eng zu.
Bei 15.000€ an Kapital kann man sich die bestmögliche Option suchen. Da muss man nicht kompromissbereit sein. Und der Wechsel eines Fahrzeugs innerhalb weniger Jahre ist immer die teuerste Option. Wenn ich vorhabe, meine Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum zu fahren, dann kann ich auch jetzt gleich eine Nummer größer wählen.
Kaufen würde ich auch erst 1-2 Monate vor der Geburt, wenn der Fahrzeugkauf nicht unbedingt sein muss. Informieren kann man sich ja aber vorab schon.
Freundliche Grüße, Mario
Ford Kuga. Benziner mit Wandler. Erhöht. Für 15k zu finden.
Zitat:
@MajoSteines217 schrieb am 9. November 2023 um 10:09:21 Uhr:
Dass man für so eine Aussage Likes bekommt, erschließt sich mir nicht. Eine rückwärtsgerichtete Babyschale braucht mehr Platz als Knie und Bein eines Erwachsenen.
Wohlgemerkt sind wir sehr klein gewachsen (1,73m)
Was denkst du, wie es hinter dem Fahrersitz zu gehen würde, wenn ich 10cm größer wäre?Selbst ohne Isofixstation geht es eng zu.
Bei 15.000€ an Kapital kann man sich die bestmögliche Option suchen. Da muss man nicht kompromissbereit sein. Und der Wechsel eines Fahrzeugs innerhalb weniger Jahre ist immer die teuerste Option. Wenn ich vorhabe, meine Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum zu fahren, dann kann ich auch jetzt gleich eine Nummer größer wählen.Kaufen würde ich auch erst 1-2 Monate vor der Geburt, wenn der Fahrzeugkauf nicht unbedingt sein muss. Informieren kann man sich ja aber vorab schon.
Freundliche Grüße, Mario
Wenn man es nicht kennt kann man sich eben kaum vorstellen wie hoch der Platzbedarf mit Kindern( vor allem Baby) ist. Wenn der Nachwuchs erst mal 2-3 Jahre alt ist entspannt sich die Lage deutlich.
Mit dem größeren Sitz ( wir haben übrigens den gleichen Cybex wie ihr (@MajoSteines2017) entspannt sich die Lage dann erst mal wieder.
Wobei es stark vom Fahrzeug abhängt, in flachen Limousinen passt die Babyschale oftmals viel schlechter als ein einem Kleinwagen oder kleinen Van weil die Sitze da anders positioniert sind.
Es gibt für viele Probleme Lösungen und da es ein temporäres Problem ist muss es nicht immer gleich ein größeres Fahrzeug sein ( oder gar ein Bus) nur weil man Nachwuchs plant.
Aber wenn eh ein Neukauf ins Haus steht kann man sich das Leben mit einem besser passenden Fahrzeug auch leichter machen.
Das mit dem Bus war sicher ironisch gemeint, weil manche Angst haben, daß ein Passat zu klein ist...
Ansonsten empfehle ich ja gerne Kompaktwagen, und ein Golf Kombi würde es hier durchaus tun - aber ein Auris Kombi ist hierfür halt eher schlecht geeignet, da wäre der Avensis besser (ist aber ziemlich rar).
Den Auris Kombi hatte ich mal einen Tag als Mietwagen, verglichen mit meinem Mazda 6 Kombi fand ich den gar nicht sooo klein.
Aber man sitzt ziemlich tief.
Er will erhöht sitzen. Da passen die Kombis nicht.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 9. November 2023 um 11:43:21 Uhr:
Zitat:
@MajoSteines217 schrieb am 9. November 2023 um 10:09:21 Uhr:
Dass man für so eine Aussage Likes bekommt, erschließt sich mir nicht. Eine rückwärtsgerichtete Babyschale braucht mehr Platz als Knie und Bein eines Erwachsenen.
Wohlgemerkt sind wir sehr klein gewachsen (1,73m)
Was denkst du, wie es hinter dem Fahrersitz zu gehen würde, wenn ich 10cm größer wäre?Selbst ohne Isofixstation geht es eng zu.
Bei 15.000€ an Kapital kann man sich die bestmögliche Option suchen. Da muss man nicht kompromissbereit sein. Und der Wechsel eines Fahrzeugs innerhalb weniger Jahre ist immer die teuerste Option. Wenn ich vorhabe, meine Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum zu fahren, dann kann ich auch jetzt gleich eine Nummer größer wählen.Kaufen würde ich auch erst 1-2 Monate vor der Geburt, wenn der Fahrzeugkauf nicht unbedingt sein muss. Informieren kann man sich ja aber vorab schon.
Freundliche Grüße, Mario
Wenn man es nicht kennt kann man sich eben kaum vorstellen wie hoch der Platzbedarf mit Kindern( vor allem Baby) ist. Wenn der Nachwuchs erst mal 2-3 Jahre alt ist entspannt sich die Lage deutlich.
In der Mitte der Nutzung des 2. Sitzes ändert sich nichts. Änderungen gibt es beim Wechsel von Babyschale zu Reboarder. Das passiert nach etwa einem Jahr, je nach Größe des Kindes auch schon mal 5 Monate früher oder später. Die nächste Änderung ist beim Wechsel von Reboarder auf vorwärtsgerichteten Sitz. Das passiert frühestens wenn das Kind 4 ist. Vorsicht: Beim Vorwärtssitz müssen Abstände eingehalten werden: 55 cm bei ECE 44/40 und 50 cm bei iSize.
Je nach Größe der Eltern kann das in Auris oder Corolla deutlich zu eng werden. Bei uns war es das in beiden sowie im Prius 4. Aber: Im Yaris der vergangenen Generation ging das mit mir (1,88) davor. Im Prius 3 geht es um Längen besser, da kann ich mich davor regelrecht hinflezen.
Sonst habe ich nicht viel ausprobiert, was sich in dem Preisbereich befindet.
Einen RAV 4 Hybrid kann man natürlich empfehlen.Aber wie soll man den für max. 15.000€ bekommen ? 15.000€ sind selbst für einen Kia Niro Hybrid schon knapp.Da ist der hier erwähnte Ford Kuga mit Wandlerautomatik sicherlich realistischer.Wenn der TE aber viel in der Stadt unterwegs sein sollte, sollte Er den Verbrauch eines solchen Fahrzeugs bedenken.
Aus eigener Erfahrung weiss ich das Wandlerfahrzeuge da gerne ordentlich "schlucken".Das war auch für mich der Grund auf einen Vollhybriden zu wechseln.