Road King Gebraucht kaufen, welche Obergrenze an Km_ Stand ??
Hallo,
bei welchem Kilometerstand würdet ihr z.B eine Road King (oder allgemein ein HD kaufen) noch Kaufen?? Bei einer finanzielle Grenze von 13000 €.
Und vor allem wenn eine Road King umgebaut ist wird dadurch der Fahrkomfort schlechter??
Ich hoffe das ist Okay das ich so viele Fragen auf einmal stelle.??
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Meine -natürlich wie immer unmaßgebliche- Erfahrung zeige mir bisher, dass es mit dem Kilometerstand so lange kein Problem gibt, wie er mit den tatsächlich gefahrenen Kilometern übereinstimmt.
Nur sollten bei vielen Kilometern diese möglichst von einer oder maximal 2 Personen zurückgelegt worden sein.
Also lieber mit gepflegten vielen KM, und alle anfälligen Bauteile sind bereits erneuert, als ungepflegte wenig KM und man hat das alles noch vor sich. Dazu kommt noch, dass Fahrer, die viel fahren i.d.R. ihre Maschinen auch besser behandeln und fachmännischer pflegen.
35 Antworten
Steht schon ewig drin, der Hobel, so toll kann das Angebot nicht sein. 😎
Man müsste auch schon ziemlich verzweifelt sein, sich so ein Kackfass mit 70 Tkm an die Backe zu nageln, Chancen beim Wiederverkauf nahe ZERO.😁
Oder halt eh ein Fake .....🙄
Weder noch maxx... wenn ein bike in den ersten drei Wochen nicht weg ist, ist der Ruf dahin...
er ist eisern mit dem Preis und es gibt eben viele, die vor einer hohen Laufleistung abschrecken...
Da stand bis vor kurzem eine schwarze 2009er mit Öhlin etc und 82.000 für 11950 eur genauso ewig drin. ich hatte Anfang März angerufen und 11 geboten. Nichts ging. Nun war sie vor zwei Wochen oder so um einen tausender herabgesetzt und weg war sie...
...... deshalb steht die Mühle ja auch schon so ewig lange drin, war schon diverse Male in RK-Kaufberatungs-Threads verlinkt.
Wobei es hier wohl nicht mal primär am Preis liegt, sondern daran, dass der naiv-verstrahlte Käufer hinterher einen unverkäuflichen Dritthandeimer mit fast 100 Tkm besitzt.......
Zitat:
@Bikermaxx schrieb am 01. Mai 2018 um 08:00:32 Uhr:
nageln
...ich glaube eher an Verzweiflung bei Menschen, die nichts besseres zu tun haben, als einen scheiss zu schreiben, den keiner lesen will.
Bei Kindern spricht man von negativer Aufmerksamkeit...
Ich bin mit meinem kackfass zufrieden und wir reden in fünf Jahren darüber, wer mehr Geld versenkt hat...
Ähnliche Themen
Meine -natürlich wie immer unmaßgebliche- Erfahrung zeige mir bisher, dass es mit dem Kilometerstand so lange kein Problem gibt, wie er mit den tatsächlich gefahrenen Kilometern übereinstimmt.
Nur sollten bei vielen Kilometern diese möglichst von einer oder maximal 2 Personen zurückgelegt worden sein.
Also lieber mit gepflegten vielen KM, und alle anfälligen Bauteile sind bereits erneuert, als ungepflegte wenig KM und man hat das alles noch vor sich. Dazu kommt noch, dass Fahrer, die viel fahren i.d.R. ihre Maschinen auch besser behandeln und fachmännischer pflegen.
So pauschal gesagt ist das auch Quatsch, ob einer viel oder wenig fährt, sagt rein gar nix über sein Pflegeverhalten aus......
Fakt ist aber definitiv, je mehr Laufleistung, desto mehr Verschleiß. ......
Bei aller Liebe,
Du Einwohner einer Stadt, die es gar nicht gibt! 😁:
70000km sind ein Klacks für alle neueren Harley Motore. Evos konnten das locker, TCs gemeinhin auch (außer ev. TC88 bestimmter Bj.e mit den unsäglichen Nockenwellenkettenspannergleitschuhen, bzw. der schlechten Kettenrückenqualität und den fürchterlich steifen Federn, die alle Betriebszustände abdecken mussten 🙁).
Grüße
Uli
Motorrad besteht doch nicht nur aus dem Motor? 😎
Hatte letztes Jahr ne Dyna mit 70 Tkm zur Miete, deren Federelemente vorne und hinten waren komplett fertig, Durchschlagen bei jeder kleinen Gelegenheit, ferner hat man der Fuhre überall angemerkt, dass sie fertig war, klappern, abgegriffen, funktionslos, feddich ....
Zitat:
@Bikermaxx schrieb am 1. Mai 2018 um 20:35:17 Uhr:
So pauschal gesagt ist das auch Quatsch, ob einer viel oder wenig fährt, sagt rein gar nix über sein Pflegeverhalten aus......Fakt ist aber definitiv, je mehr Laufleistung, desto mehr Verschleiß. ......
Und auch das kann man imho so pauschal nicht sagen.
Hohe Laufleistung bei regelmäßiger Pflege und Wartung und rechtzeitigem Ersatz von verschlissenen Teilen ist u. U. besser, als geringere Laufleistung und unzureichende Wartung.
Wie man es dreht und wendet.
Es gibt keine Formel, nach der man ein Moped bewerten kann, das man nicht gesehen und gefahren hat.
Bestenfalls kann man Tendenzen abgeben.
Gruß
D.Mon
Kommt, der Maxxe kann nur mit Neumaterial aus deutscher Produktion, ach quatsch, ich meine mit nicht Eigenimporten aus den USA😉
Zitat:
@Bikermaxx schrieb am 1. Mai 2018 um 21:29:15 Uhr:
Motorrad besteht doch nicht nur aus dem Motor? 😎Hatte letztes Jahr ne Dyna mit 70 Tkm zur Miete, deren Federelemente vorne und hinten waren komplett fertig, Durchschlagen bei jeder kleinen Gelegenheit, ferner hat man der Fuhre überall angemerkt, dass sie fertig war, klappern, abgegriffen, funktionslos, feddich ....
Die "Federelemente" sind bereits im Neuzustand einer Harley "verschlissen" und schlagen bei jeder Gelegenheit durch, da muss man nicht erst 70Tsd km mit fahren!
Klappern tun sie auch alle, und wenn's 'ne "Miet"-Harley war:
Was glaubst Du wohl, warum die "abgegriffen" war?
Dagegen "funktionslos" u. "feddich" ganz sicher noch lange nicht?
Und was, bitte, verschleißt ansonsten noch gravierend an einem Moped?
Außer ev. den Reifen, den allgem. Gummiteilen etc?
Klar, da können z.B. Radlager kaputt gehen (tun sie seit Anfang der 2000er, aber bei allen Maschinen aller Linien, und auch nicht nur bei "Importmöhren"😉, wohl eher aufgrund schlechter Qualität der eingesetzten Lager, o.a. aufgrund schlechter Passungen/Konstruktionsfehler).
Grüße
Uli
Es ist doch eher die Frage, ob ich mir so einen Toaster ins Wohnzimmer stellen will, oder FAHREN will!
Wenn ich fahren will, dann sind gebrauchte mit "mehr" Kilometern kein Problem. Will ich auf Wertzuwachs spekulieren kaufe ich was mit wenig Kilometern, stelle das Ding in den Wintergarten und gucke mir das Teil an und erfreue mich ein paar mal im Jahr am Sound, wenn ich den Hobel starte.
Vernünftige Wartung sollte erfolgen, dann sind auch hohe Laufleistungen drin. Und wenn irgendwann mal eine Motorrevision nütig sein sollte, dann ist das halt so. Dafür hat man die Maschine auch günstiger bekommen.
Ich persönlich bevorzuge Maschinen die sich nicht kaputt gestanden haben. Das Problem habe ich gerade. Erstbesitzer ist viel gefahren, unter anderem etliche Harleytreffen im Ausland.
Der Nachfolger ist sehr wenig bis gar nicht gefahren. Da wird dann schon mal die eine, oder andere Dichtung halt undicht, weil sie ausgetrocknet ist.
Daher an den Fragesteller: Wenn Du was mit mehr Kilometern auf der Uhr kaufst, dann mache das möglichst bei einem H.D. Händler. Er kann Dir zwar keine H.D. Garantie anbieten für das Bike, aber eine Garantie nach H.D. Richtlinien mit auf den Weg geben. DIe Originale Garantie geht - so weit ich weiss - nur bis 8 Jahre alte Maschinen.
Im Zweifelsfall zahlt sich das aus. Bei mir wird gerade nach einem Ölleck gesucht. Dank Garantie haut es mir nicht die Brieftasche aus der Kutte.........
Sorry, aber das ist auch pauschaler Bullshit.
Hab bisher (mit einer Ausnahme) alle meine Harleys gebraucht gekauft, viele hatten schon paar Jahre auf dem Buckel, aber immer eine Laufleistung von unter 10 Tkm.
Technischer und optischer Zustand war jeweils einwandfrei, nahe Neuzustand, hatte nie irgendwas mit den Bikes, natürlich auch kein "serienmäßig verbautes" Durchschlagen, Klappern, o.ä.
Aber kauft halt solche durchgerittenen Eimer, manche sind eben erst hinterher schlau...... 😁
Ach Maxxe....... Du kannst auch mit einer neueren "Pech" haben. Wenn man die Beiträge so liest zum neuen 8er Motor..... irgendwas kann immer sein, muss aber nicht.
Deine Überzeugung in Ehren........ aber nicht nur Deine Meinung (die ja hinlänglich bekannt ist) ist zwingend der Stein der Weisen.
Glück Auf!
Jau, sehe ich auch so.
Fragt sich auch was der Maxxe denn jeweils bezahlt hat für seine alten Kisten mit wenig KM.
Ach, eigentlich ist es mir auch egal.
Denn das Alter und die KM sowie Zustand spiegeln sich letztlich im Preis wieder.
Und der Preis spielt bei vielen auch eine Rolle.
Ich will/kann mir nicht alle (paar) Jahre ne Neue oder Gebrauchte mit wenig KM leisten.