RNS510 + Soundsystem schlechter als RCD510 ohne Soundsystem??
Hallo erstmal,
Eine Frage an die Soundspezies (oder Softwareexperten?!):
Mein Arbeitskollege und ich haben vor 2 Wochen unsere Passats bekommen, beide als Variant, mit leicht unterschiedlicher Ausstattung.
Beim probeweisen Tausch fiel mir auf, dass mein RNS510 mit zusätzlichen "VW-Soundsystem" sowohl vom Klang als auch von der Lautstärke dem RCD510 (ohne Soundsystem, weder VW noch Dynaudio) meines Kollegen unterlegen ist.
Die Bässe sind knackiger, die Höhen klarer und voll aufdrehen geht bei ihm nur mit Gehörschaden 😉
Ich war im Grunde der Meinung, dass der Unterschied der Geräte sich auf die Navigations-/DVD-Funktion beschränkt.
Der Freundliche hat sich mein Radio angehört und es für gut befunden. Zugegeben, schlecht ist es nicht, aber warum nicht so gut wie ohne das (extra bezahlte) Soundsystem?
Nach weiterer Nachfrage meinte er, dass es wohl daran liegt, dass mein Kollege die Lederausstattung hat, während ich Stoff (Nardo) habe, und das würde dann besser/lauter klingen.
Kann das so sein? Oder etwas anderes plausibles..?
Codierung hat der Freundliche geprüft und die aktuelleste Firm/Software ist auch drauf.
Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee, woher der Unterschied kommt?
Gruß,
Martin
Beste Antwort im Thema
VW-Radio's ohne Soundsystem und ohne Lautsprecher in die Hinterturen haben einfach mehr 'dampf' weil die Endstufe weniger Lautsprecher ansteuern muss. Dan hört sich das VW-ab-werk-Radio-und-lautsprecher gut an, es gibt tatsächlich mehr bass.
Weil auch der Fader fehlt, hat deine College vielleicht 'nur' 4 Lautsprecher vorne, und nicht 8 (vorne und hinter)?
Ohne VW-soundsystem und mit VW-soundsystem sind auf jedenfall vorne und hinter die gleiche Hochtöner benutzt, Tieftöner ist anders, auch der mid-toner kommt noch dazu beim VW-soundsystem.
Nur bei Dynaudio werden die Hochtöner ersetzt.
36 Antworten
Einen Fader gibt es beim RCD510 schon. Schau mal bei der "Klangeinstellung" (Taste ganz rechts oben). Dort kann man auch den Fader einstellen ...Bei mir nicht definitiv mehr, seid dem das Radio im Passat sitzt.
Der war aber glaub ich noch da, als ich das Radio im Golf eingebaut war.
Habe übrigends jetzt 6 Lautsprecher vorne und 4 Lautsprecher hinten
Zitat:
Original geschrieben von vw_pilot
😕 Ähm laut VW gilt doch aber:Zitat:
Original geschrieben von nl-passat
VW-Radio's ohne Soundsystem und ohne Lautsprecher in die Hinterturen haben einfach mehr 'dampf' weil die Endstufe weniger Lautsprecher ansteuern muss.
Zitat:
Original geschrieben von vw_pilot
Für mich bedeutet das, dass der VW-Sound mehr Dampf hat, also einen kräftigerer Verstärker ist, als der normale Sound. Oder?Zitat:
Das 8-Kanal System verfügt je nach Fahrzeugklasse über bis zu 10 Lautsprecher und einen digitalen Verstärker mit einer Leistung von 300 Watt.
Ich rede von nur von unterschied zwischen VW-radio's mit 4 oder 8 lautsprecher. Dabei gibts bei 4 mehr bass als bei 8.
Nun gibt es ja verschiedene Watts... (wobei ich die Unterschiede nicht genau weiß): Ausgangsleistung, RMS und Musikleistung ist m.E. nicht alles das Gleiche. Das Watt in der Nordsee lassen wir mal aussen vor 😁
Das RNS510 hat, wenn ich mich nicht irre, 4*20 W (Watt auch immer),
Das Soundsystem hat 300 W, also 10*30 W (oder anders verteilt und auch hier weiß ich nicht, welches Watt)
Oder werden hier bei VW Äpfel und Birnen angegeben?
Zitat:
Original geschrieben von hgeb
Hat den jemand beim RCD510 im Menü einen Fader ?Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Einen Fader gibt es beim RCD510 schon. Schau mal bei der "Klangeinstellung" (Taste ganz rechts oben). Dort kann man auch den Fader einstellen ...
Bei mir definitiv nicht. Ist das eventl Softwareabhängig ?
Wenn ja, gibt es irgendeine Möglichkeit den Fader wieder im Menü anzuzeigen ?
Wo kann ich das nachschauen welche Software ich hab und kann man das Radio
eventl. selber updaten ?Würde nämlich gerne eine Stufe mehr für die Lautsprecher hinten testen.
Ähnliche Themen
teile euch gerne meine meinung über das soundsystem mit:
vom klang her ist das soundpaket natürlich viel besser als die standardboxen jedoch hat das für mich auch sehr viele kritikpunkte:
1.) die türverkleidung vorne sind ein witz alles scheppert wenn man den bass aufdreht - also nix für verwöhnte ohren.
mit einem leichten druck gegen die türverkleidung hört das scheppern auf - war schon beim freundlichen um das problem zu beheben jedoch ist jetzt das ergebnis jetzt schlechter als vorher.
ok der mechaniker wusste nicht einmal wie man die türverkleidung runterbekommt - hat dann gleich einmal den chromring um den türgriff verbogen und auch einen klips abgebrochen :-(
soviel zu geschulten mechanikern die 120 euro die stunde nehmen.
bei der türverkleidung kann man auch nur sehr wenig filz etc wahrnehmen die vor solchen sachen schützen sollten also leicht ersichlich warum alles scheppert.
2.) stellt man den fader komplett nach hinter hört euch dann einmal den klang der hinteren boxen an - ich finde hier das dies wahrlich eine frechheit ist - da waren die standardboxen beim 3bg um eine länge besser. hört sich an wie die boxen aus einem kofferradio aus dem 50igern jahren.
es wäre interessant ob das dynaudio auch mit der standardtürverkleidung kommt denn dann würde sich jede diskussion über das erledigen. wenn ein zusätzlicher resonanzkörper eingebaut wäre dann ok - aber mit der standverkleidung könnte man meiner meinung nach die 1200 euro für dynaudio sparen was soll das für ein sound sein wenn bei jedem bass alles kracht???
lg steve
...war heute beim Händler. Der sollten mal schauen warum mein RCD510 den Fader nicht anzeigt.
Radio ist nachträglich eingebaut worden in B7, BJ. 44/2011 mit VW Sounsystem.
Auskunft war:
müsste wahrscheinlich programmiert werde, geht aber nicht, bekommen Sie nicht hin.
Kann doch nicht sein oder?
Es gibt doch garantiert Auslieferungen mit VW Soundsystem und Werksmäßig eingebautem RCD510.
Da müsste der Fader doch auch drin sein oder ?
Zitat:
Original geschrieben von netman123
...war heute beim Händler. Der sollten mal schauen warum mein RCD510 den Fader nicht anzeigt.
Radio ist nachträglich eingebaut worden in B7, BJ. 44/2011 mit VW Sounsystem.Auskunft war:
müsste wahrscheinlich programmiert werde, geht aber nicht, bekommen Sie nicht hin.
Kann doch nicht sein oder?
Es gibt doch garantiert Auslieferungen mit VW Soundsystem und Werksmäßig eingebautem RCD510.
Da müsste der Fader doch auch drin sein oder ?
Das kann ich bestätigen. Bei meinen RCD510 mit VW Soundsystem gibt es definitiv einen Fader.
Zu finden bei den Klangeinstellungen des RCD510 (Taste ganz rechts oben).
Zitat:
Das kann ich bestätigen. Bei meinen RCD510 mit VW Soundsystem gibt es definitiv einen Fader.
Zu finden bei den Klangeinstellungen des RCD510 (Taste ganz rechts oben).
als das Radio im Golf V war, hatte ich den auch noch, jetzt aber leider nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von netman123
als das Radio im Golf V war, hatte ich den auch noch, jetzt aber leider nicht mehr.Zitat:
Das kann ich bestätigen. Bei meinen RCD510 mit VW Soundsystem gibt es definitiv einen Fader.
Zu finden bei den Klangeinstellungen des RCD510 (Taste ganz rechts oben).
Hab jetzt bei zwei B7 gesehen das der Fader da ist.
Wird wohl daran liegen, das das Radio vorher im Golf ohne VW Soundsystem installiert war.
Denke das man nur noch das Radio umprogrammieren muss auf Soundsystem.
Mein Händler kann das nicht(oder hat keine Lust dazu)...hat jemand ne Ahnung ob man das selber machen kann ??
das musst du via vcds zum beispiel machen. dein radio ist jetzt so eingestellt, dass es nur von lautsprechern vorn ausgeht in der konfiguration.
Zitat:
Original geschrieben von stevenbe
teile euch gerne meine meinung über das soundsystem mit:vom klang her ist das soundpaket natürlich viel besser als die standardboxen .....
..hast Du beide Lautsprecherkonfigurationen probegehört, in vergleichbaren Autos? Bei mir ist es mit dem Soundsystem eher nix.. Das mit den klappernden Verkleidungen bei den Bässen habe ich allerdings auch, das ist nicht ganz ausgereift.
Moin,
gerne hier noch eine zusätzliche Beobachtung.
Habe meine Ausstattung im GolfV Variant von RCD500 (mit 10 LS aber kein Dynaudio o.ä.) auf ein RNS510 getauscht und bin vom Klang auch enttäuscht.
Ich höre viel MP3s und wollte vor allem das IPOD Interface von AUX-in (ist viiiiiiiel zu leise und klingt grauenvoll) auf die digitale Media-in (MDI) tauschen.
Media-in ist als digitale Schnitstelle ok in der Lautstärke und ist auch nicht mehr von den IPOD Einstellungen und dessen analogem Ausgang abhängig - soweit gut.
ABER: der Klang im alten RCD500 war klarer, der Bass war knackiger und satter.
Das RNS510 klingt irgendwie verwaschen schwammig oder so. Man möchte gar nicht mehr so laut stellen. Das ist bei dem PREIS absolut inakzeptabel!
Die 3 Klangregler stehen: Höhen fast voll oben, Mitten stark abgesenkt und Bass maximum oder 1 drunter. (und das ist mal zu wenig und mal dröhnts)
Vermutung: Die Mittenfrequenz des Bassbereiches scheint deutlich zu tief zu liegen.
Und noch dazu ist die Benutzeroberfläche uninspiriert (man kann auch lausig sagen) programmiert. Nicht nur für die Auswahlmöglichkeiten in den Musikbereichen, es gilt auch für den Rest der Funktionen.
Liebe Herstellerfirma: nehmt nur mal kurz ein Ipod in die Hände und Ihr merkt den Unterschied. Dort macht es Spaß die vielen intelligenten Möglichkeiten zu bedienen.
Liebe Fa. VW: Autos könnt Ihr bauen aber im Sound & Multimediabereich habt Ihr noch viel zu lernen.
Grüße, Micha
Zitat:
Original geschrieben von mipe42
Moin,
gerne hier noch eine zusätzliche Beobachtung.
Habe meine Ausstattung im GolfV Variant von RCD500 (mit 10 LS aber kein Dynaudio o.ä.) auf ein RNS510 getauscht und bin vom Klang auch enttäuscht.
Ich höre viel MP3s und wollte vor allem das IPOD Interface von AUX-in (ist viiiiiiiel zu leise und klingt grauenvoll) auf die digitale Media-in (MDI) tauschen.
Media-in ist als digitale Schnitstelle ok in der Lautstärke und ist auch nicht mehr von den IPOD Einstellungen und dessen analogem Ausgang abhängig - soweit gut.ABER: der Klang im alten RCD500 war klarer, der Bass war knackiger und satter.
Das RNS510 klingt irgendwie verwaschen schwammig oder so. Man möchte gar nicht mehr so laut stellen. Das ist bei dem PREIS absolut inakzeptabel!
Die 3 Klangregler stehen: Höhen fast voll oben, Mitten stark abgesenkt und Bass maximum oder 1 drunter. (und das ist mal zu wenig und mal dröhnts)
Vermutung: Die Mittenfrequenz des Bassbereiches scheint deutlich zu tief zu liegen.Und noch dazu ist die Benutzeroberfläche uninspiriert (man kann auch lausig sagen) programmiert. Nicht nur für die Auswahlmöglichkeiten in den Musikbereichen, es gilt auch für den Rest der Funktionen.
Liebe Herstellerfirma: nehmt nur mal kurz ein Ipod in die Hände und Ihr merkt den Unterschied. Dort macht es Spaß die vielen intelligenten Möglichkeiten zu bedienen.
Liebe Fa. VW: Autos könnt Ihr bauen aber im Sound & Multimediabereich habt Ihr noch viel zu lernen.Grüße, Micha
Hallo an alle Soundgeschädigten....
... langsam habe ich das Gefühl mit meiner Wahl RNS315 ohne jeden Schnickschnack die optimale Wahl getroffen zu haben. Der Sound stimmt bei ganz mäßig angehobenen Mitten, der Rest linear. Da dröhnt oder wummert nix und die im Fahralltag zuträgliche Lautstärke wird immer erreicht. Hab zwar keinen rollenden Konzertsaal, aber das ist akustisch eh nicht möglich. Den vordergründig "guten" Klang des Dynaudio Systems hab ich in nem Testwagen mal "geniessen" dürfen und nach ner knappen Stunde festgestellt, dass das eigentlich nur Effekthascherei ist und mit linearer Wiedergabe rein gar nichts zu tun hat, für mich also letztendlich eher nervig ist. Exzessives Klangregeln macht die Sache, und das weiss man ja eigentlich auch schon von der heimischen HiFi-Anlage, nicht besser, sondern bringt die Unzulänglichkeiten nur besser zu Gehör. Wenn ich richtig Musik hören will, dann geh ich entweder ins Konzert oder setz mich mit wenig Licht und Ablenkung vor die heimische Anlage.
Mit wohlklingendem Gruß, Martin
Ich habe RNS 315 + VWSound.
Bin vorne damit auch zufrieden. Nur waren im B6 hinten bessere Lautsprecher verbaut.
Hier konnten man den Fader etwas nach hinten stellen , ich mag den Raumklang.
Das ist beim B7 nicht mehr möglich die Boxen hinten müssen wohl aus den Restbeständen vom Trabbi kommen.
Gruss Rüdiger
man kann im passat durch konstruktionsbedingte schlechte türverkleidungen die wummern bei jedem bass und geräusche von sich geben sowieso kein audiophiles gefühl entwickeln daher:
standardkonfig mehr als ausreichend!
ich würde sogar eine kaufwarnung für das soundsystem bzw. eine extrem kaufwarnung für das dynaudio aussprechen!
spar euch das geld - was nützt die beste anlage wenn alles nur wummert durch die schlechten türverkleidungen ....
und für alle die das problem mit den verkleidungen noch nicht haben - das kommt mit der zeit ich habe jetzt 20000 km drauf - am anfang wars auch noch nicht so schlimm aber jetzt nicht mehr zu ertragen ... :-(
lg steve