RNS 510 weiter Routen ohne Neueingabe des Ziels
Hallo zusammen,
ich bin gestern aus dem 3-Wochen-Urlaub zurück gekommen und konnte so einige Erfahrungen mit dem RNS 510 sammeln. Insgesamt gebe ich dem Navi eine gute bis sehr gute Note.
Lediglich eine Sache hat mich doch sehr gestört: Ich habe ein Ziel eingegeben und das Navi routet, nachdem ich eine von den drei Routen-Alternativen gewählt habe. Wenn ich aber auf der Tour den Motor abgestellt und den Zündschlüssel abgezogen habe (z.B. beim Tanken) musste ich jedes mal wieder die Navigation von Hand starten. D.h. ich muss die Zielführung starten, das Gerät rechnete erneut die Routen aus und ich musste dann wieder eine Alternative wählen.
Wieso wird die Zielführung nicht automatisch fortgesetzt, sobald die Zündung wieder eingeschaltet wird.
Das ganze ist insbesondere auf längeren Touren (meine war 1300km weit) ärgerlich, da man doch hier und da eine Pause macht und auch einmal nachtanken muss.
Ist das ganze eine Einstellungssache oder ein Fehler, der generell auftritt?
8 Antworten
Hallole ...
Das System ( ist leider dumm und ) kann ja nicht wissen was du alles so machst / denkst / tust ... wie auch immer .
Könnt ja sein , du lernst an der Tanke etwas " nettes " kennen und willst deine vorhergehende Zieleingabe - Führung nicht fortsetzen ... ohne Angaben von Gründen 😉
Leider kenn ich nur das RNS 300 , ist dort nicht anders .
Ein paar Klicks - Bestätigungen und weiter geht's ...
Aber , bei einem normalen Roll - out von einer Autobahn - Tanke bis zur Auffahrt auf diese , sollte das System schon betriebsbereit sein und die alte Route reaktiviert / berechnet haben .
Gruß
Hermy
Wenn Du nach kurzer Pause wieder einsteigst, wirst Du doch gefragt ob Du die Zielführung fortsetzen willst. Einmal drauf drücken und weiter gehts. Wo ist das Problem?
"Könnt ja sein , du lernst an der Tanke etwas " nettes " kennen und willst deine vorhergehende Zieleingabe - Führung nicht fortsetzen ... ohne Angaben von Gründen 😉"
@Hermy
Da hätte meine bessere Hälfte aber etwas gegen😉
Nein, mal im ernst.
Ich hatte bisher nur diese "kleinen" mobilen Navis von Falk, Becker und Navigon. Da wurde die Routenführung auch nach einer längeren Pause wieder automatisch fortgesetzt und zwar so lange, bis ich am eingegebenen Zielort angekommen bin. Wenn ich plötzlich ein anders Ziel suche, muss ich den neuen Zielort eh im Navi eingeben. Ich finde es doch ziemlich nervig, wenn das Navi nach jedem "Zündungs-Aus" erst einmal die Routen neu berechnen muss. Zumal wenn die zu berechnende Route etwas länger ist (bei mir war die gesamte Strecke 1300km weit) dauert die Berechnung aller drei Routen doch schon einige Zeit. Was ich nicht ausprobiert habe ist die Routenführung mit mehreren Zwischenzielen. Muss ich die dann auch jedesmal neu eingeben😕😕😕
Akzeptabel wäre, wenn das Navi nach einem Zündungsaus z.B. fragen würde "möchten Sie die Zielführung weiter fortsetzen?". Dann bräuchte man nur mit "Ja" bestätigen oder mit "Nein" ablehnen und das Navi müsste nicht jedes mal die komplette Route neu berechnen.
Das sollte beim nächsten Firmwareupdate (wenn denn noch eins kommen sollte) unbedingt geändert werden.
Ansonsten ist es schon ein ganz gutes Navi, auch wenn die TMC-Funktion und damit die dynamische Routenberechnung oft falsch liegt. Aber das ist bei anderen Geräten nicht anders und ist einfach abhängig von den Sendern.
Negativ ist mir noch aufgefallen, dass sehr, sehr oft Verkehrsstörungen angesagt und auch im Display angezeigt werden (viele kleine Fahrzeuge auf der markierten Route) wo gar keine Störungen vorliegen.
Ich weiß nicht, ob das RNS 510 da so eine tägliche Stau-oder Verkehrsstörungswahrscheinlichkeit zu bestimmten Tageszeiten auf bestimmten Streckenabschnitten im Kartenmaterial implentiert hat und dann automatisch anzeigt. Ich habe aus Interesse mal parallel mein mobiles Becker dazugeschaltet. Hier wurden bei vollem TMC-Empfang angebliche "Verkehrsstörungen" im Gegensatz zum VW-Navi nicht angezeigt. Diese angeblichen "Verkehrsstörungen" wurden weder über den Verkehrsfunksender angesagt, noch waren sie über die "Traffic-Taste" abrufbar. Beide Geräte verwenden Kartenmaterial vom selben Hersteller. Vielleicht hat Navteq in den neuen Karten hohes Verkehrsaufkommen zu bestimmten Stoßzeiten auf betroffenen Streckenabschnitten implementiert😕😕😕
Was mich wiederum begeistert hat, war der saubere und stets zuverlässige GPS-Empfang die Routenwahl und auch das Weiterrouten in Tunnel.
Verkehrsinformationen werden auch beim RNS510 per TMC empfangen. GGf. hat also Dein portables Navi die Informationen von einem anderen Radio-Sender empfangen und verarbeitet. Leider lässt die Qualität der TMC-Meldungen von Sender zu Sender sehr zu wünschen übrig...
Was die NAvigationsunterbrechung angeht: das RNS fragt doch, ob die Zielführung fortgesetzt werden soll...
Ähnliche Themen
Man sollte auch bedenken, das es bei 1000 Käufern 1000 verschiedene Wünsche, Vorstellungen zwecks Bedienung gibt. Daher ist es halt immer ein Kompromiss wie der Hersteller das Gerät programmiert um möglichst Viele zufrieden zu stellen. Somit wird es immer einen geben der was zu meckern hat und unzufrieden ist.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Wenn Du nach kurzer Pause wieder einsteigst, wirst Du doch gefragt ob Du die Zielführung fortsetzen willst. Einmal drauf drücken und weiter gehts. Wo ist das Problem?Schön wärs... Das Problem ist, dass mein RNS 510 eben nicht nachfragt, ob ich die Zielführung fortsetzen möchte. Ich musste jedes mal das Ziel aus dem Zielspeicher heraussuchen, bzw. auf die Schaltfläche "Navigation" drücken und danach auf die Schaltfläche "Zielführung starten". Die Route wurde dann jedes mal neu berechnet, incl. der drei Routenalternativen.
Hi,
nach deiner Signatur müsstest Du doch schon Sprachbedienung dabei haben, oder? Sonst nachrüsten ;-)
Dann nur am Lenkrad einmal drücken und "Zielführung starten" nuscheln, und los gehts :-D
Bei kurzen Pausen bleibt die Zielführung übrigens aktiv. Konnte aber noch nicht herausfinden, ab welcher Standzeit abgeschaltet wird. Beim alten MFD waren 30 Min oder mehr drin ohne neu starten zu müssen. Das 510 steht da wohl eher auf 5 Min...
Aber: Das ist echt nur Gewöhnungssache. Ich nutze zwar nicht die 3 Alternativrouten, somit gehts dann bei mir eh schneller, aber wenn man weiß, dass man eben wieder aktivieren muss, ists doch wirklich eine Kleinigkeit. Im Tour-Modus, also mit Zwischenzielen, konnte ich nicht beobachten, diese erneut eingeben zu müssen. Deinen Punkt auf der Route merkt sich das Navi also schon.
Ja, ich habe Sprachbedienung. Das habe ich natürlich nicht ausprobiert🙄, aber danke für den Tipp😉. Der nächste Urlaub ist im Dezember....😁. Bis dahin werde ich wohl die Kniffe herausgefunden haben.