RNS 510 Qualität-Navi.
Hallo
In meinem Tiguan ist unter anderem das Navi RNS 510 mit der Karte V7 West verbaut. Das Fahrzeug/ Navi ist Baujahr 04.2011.
Ich hatte vor dem Tiguan einen Audi A6 mit einem Becker-Navi.
Mit dem Festeinbau von Becker war ich sehr sehr zufrieden.
Als der Tiguan nun bestellt wurde, wollte ich mir was gutes gönnen und hatte mir das RNS 510 mit V7 einbauen lassen.
Mit diesem Navi-Gerät bin ich leider sehr sehr unzufrieden.
In Cuxhaven musste ich leide zum Arzt.
RNS - Navi. Adresse eingegeben und los.
Das blöde Ding hat es geschafft, mich Sage und schreibe drei mal den gleichen falschen Weg fahren zu lassen. Nämlich drei mal in einer Siedlung im Kreis. Nicht lachen!
Man konnte zwar sehen, das es aus der Siedlung raus gehen sollte, aber Sie Lotte mich immer im Kreis, nächste rechts, nächste rechts, usw.
Ich bin die Strecke Leverkusen-Cuxhaven bestimmt schon 35 mal gefahren.
Es besteht die Möglichkeit von der A1 dann über die A29 auf die A27 dann bis nach Cuxhaven zu fahren. In diesem Fall fährt man durch den Wesertunnel. Trotzdem das in der Routenauswahl "Tunnel" eingeschaltet ist, kennt das RNS510 diese Strecke nicht.
Ich bin schon mit verschiedenen Navi-Geräten unterwegs gewesen. Aber so einen Blödsinn wie das RNS 510 zum Teil anzeigt geht garnicht.
Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße Pimsi
Beste Antwort im Thema
Hallo
Danke für die Antworten.
Warum ich dreimal im Kreis gefahren bin wurde gefragt.
Zweimal wegen Navi, einmal weil ein LKW die Straße gesperrt hatte, und
damit Ihr hier was zu lachen habt !!!
Über den Lacher stehe ich drüber !!!, aber warum wird man beleidigt, wenn man ordentlich gefragt hat.
Mein IQ hat jedenfalls gereicht, einen Tiguan zu kaufen.
Bitte nicht als Beleidigung verstehen.
Gruß Pimsi
55 Antworten
Wir haben das kleine Navi RNS315 auch deshalb gekauft, damit sich leichter Telefonkontakte finden lassen. Wird halt klasse auf dem Display dargestellt.
Navi-Update.......ich schätze frühestens in 4 Jahren.
Fürs Ausland werden wir eh immer ein TomTom mit Live-Diensten mitführen. Die TomTom-Livedienste sind bzgl. Stauumleitung m.E. das beste was derzeit auf dem Markt ist.
Obwohl ich hier ja eher für die kleinen mobilen Geräte votiere, muß ich aber sagen, daß diese Festeinbauten einen ganz entscheidenden Vorteil haben:
Die haben einen integrierten Kompass und eine Wegstreckenmessung über das Tachosignal.
D.h. wenn ich mich z.B. in Frankfurt im Hochhausviertel bewege, und da u.U. gar keinen Satelliten mehr sehen kann, weiß das Navi anhand der zurückgelegten Strecke und dem Kompass immer noch annähernd genau, wo ich gerade bin. Das Ding merkt dann sogar, wenn ich rückwärts fahre!
Bei Autobahneinhausungen, oder Tunnels, die da sozusagen "unterirdisch" eine Abzweigung haben, kann das z.B. auch ganz interessant sein...
Kartenmaterial von 2006 mag für den OK sein, der das Navi nur ab und an mal braucht. Doch wer täglich damit zu bisher unbekannten Zielen fahren muss, der würde damit regelmäßig verzweifeln!
so long...
Hängt sicherlich auch vom Gerät und der Preisklasse ab.
Ich für meinen Teil verweile gerade in Spanien am Mittelmeer (Katalonien), und habe dank Navigon und iPhone 4s einwandfrei hergefunden. Das harmoniert wirklich super und von GPS Abbrüchen habe ich -trotz Fahrten durch Eifel, Pyrenäen und gestern auch durch Häuserschluchten von Barcelona- noch nichts mitbekommen.
Sehr praktisch ist vor allem, dass selbst in 'meinem' kleinen Fischerdörfchen zahlreiche nützliche POI's wie Supermärkte, Bankautomatem etc. verzeichnet sind, zu denen man dann auch per pedes navigieren kann 🙂
Gruß
Daniel
Egal, wie billig oder teuer mein mobiles Navi ist, es weiß nicht, welche Strecke ich zurückgelegt habe, solange es nicht genügend Satelliten empfängt. Das kann im besten Fall anhand der zuletzt gemessenen Geschwindigkeit schätzen, wie weit ich inzwischen gefahren sein könnte.
Fahre ich z.B. in so eine Autobahn-Einhausung, wie etwa auf der A3 bei Aschaffenburg, rein, und komme dann in der Einhausung wegen eines Staus zum Stehen, dann kann mich der Festeinbau trotzdem noch in die Ausfahrt, die auch in der Einhausung liegt, lotsen. Das Mobilgerät nicht!
Das sind Sonderfälle, die aber unter Umständen eben den Unterschied ausmachen können...
In Straßenschluchten mit Wolkenkratzern ist es für mobile Geräte im Auto oft besonders schwierig, denn die Antenne braucht in der Regel "Sichtkontakt" zu den Satelliten. Doch, so wie die meisten Geräte da im Auto angebracht sind, haben die nur einen schräg nach vorne gerichteten Sichtwinkel durch die Windschutzscheibe. Die Satelliten über dem Auto empfangen die nur bei extrem flachen Scheiben. Die hinter, oder seitlich vom Auto eher gar nicht.
Dementsprechend ist die Zahl der empfangbaren Satelliten schon dadurch stark eingeschränkt.
Aber, wie gesagt: Sonderfälle. Das kann zwar ärgerlich sein, aber wenn man den Preisunterschied bedenkt...
so long...
Ähnliche Themen
Wir haben gerade eine Englandreise mit dem Tiguan meiner Frau beendet und ich muss sagen, dass ich noch nie ein Navi erlebt habe, dass so unzuverlässig war wie das RNS 510. Ein Großteil der Ansagen waren schlicht falsch. Häufig wurde angekündigt: an der nächsten Kreuzung re abbiegen und dann kam : jetzt links. Die Abfahrten im Kreisverkehr waren regelmäßig falsch angekündigt. Die Pfeile im Mäusekino und Display waren unterschiedlich (mal links, mal rechts). Wiederholt wurden wir von der Autobahn gelotst und dann kilometerweit über Feldwege geführt.
Dieses Navi ist wertlos.
Wo in England seid Ihr gewesen und wie alt ist die Navi-DVD (welche Version)? Wir waren schon mehrmals in Kent, Surrey, Sussex, Shropshire und Staffordshire und hatten noch nie ein Problem.
Wir waren in Cornwall, der Tiguan ist von 7/12 . Die Probleme traten nicht bei neu angelegten Straßen auf, sodass die Karten- Version keine Rolle spielen sollte.
Solange das Gerät nicht defekt ist (wobei ich von so einem Defekt noch nichts gehört habe) liegt so ein Erscheinungsbild zu fast 100% am Kartenmaterial!
Oder das Gerät kann das aktuelle Kartenmaterial nicht richtig interpretieren (Software-Fehler im Gerät).
Mir ist das Problem auch nicht unbekannt, und es treibt mich teilweise fast zur Verzweiflung:
Ich fahre momentan einen Ford Focus als Flottenfahrzeug, und da ist so ein Verhalten des Navis bei uns in der Firma schon ein fliegender Witz! (Kommentar eines Kollegen: "Fährst Du auch einen Focus? Ich habe auch ewig gebraucht, bis ich das gefunden habe: Habe mich dann vom Kunden per Handy lotsen lassen!"...)
Alle Ford-Focus-Fahrer kommen da zu irgendwelchen Kundenterminen regelmäßig zu spät, weil die von ihrem Navi immer sonst wohin gelotst werden (Da steht man mitten in einem alten Tunnel in Stuttgart, und das Navi sagt: "Ziel erreicht: Das Ziel befindet sich rechts!" - In Wirklichkeit ist man am Ziel schon mehrere Kilometer vorbeigefahren...), während die Opel- und VW-Kollegen z.B. fast immer pünktlich da sind...
So Long...
Ich kenne da nur die erweiterte Variante:
"Fährste mit'm Ford fort, fährste mit'm Zug heim..."
🙂😁😁😁😁
HEUTE VOLLKOMMEN UNGERECHTFERTIGT!!
Die neueren Ford-Modelle sind echt nette Autos!
Die haben rein gar nichts mehr mit den Ford-Escort-Capriolen zu tun!!!
Überlege gerade allen Ernstes, ob ich der Firma das Auto nicht im Sommer abkaufe....
Das mit dem Navi bekommt man sicherlich in den Griff...
Doch aufgrund der sehr schlechten Erlebnisse in der Vergangenheit haben die halt ganz miese Preise, was die Autos wirklich interessant macht...
Die haben sich ganz unmerklich wieder zu einem Qualitätshersteller entwickelt.
Jahrelang war ein Fahrzeug der Escort-Klasse das günstigste, was man bekommen konnte!!
Doch was Opel da gerade treibt, ist auch nur noch peinlich: Die appellieren da in der Fernseh-Werbung ja fast schon an das Mitleid der Kunden, sich so ein Fahrzeug zu kaufen...
Das Werbe-Unternehmen, das sich diese Strategie ausgedacht hat, sollte auch angemessen am Unternehmens-Erfolg beteiligt werden, und zwar auch dann, wenn sich der Zeiger nach unten neigt!!!
So Long...
Auch auf die Gefahr hin, dass wir hier abschweifen, aber die Ford-Modelle sehen zur Zeit zumindest optisch deutlich attraktiver aus als die VW-Modelle. Der Kühlergrill wurde von Aston Martin geklaut und schon wirkt die Modellplatte deutlich sportlicher als zuvor.
Hat ja schon mal geklappt: als der Fiat Punto neu rauskam, erinnerte die Front an den Maserati 3200 GT und die Fahrzeuge wurden attraktiv.
Die Bedinung im Inneren soll aber eine Katastrophe sein: winzige Knöpfe inflationär verteilt und ein winziger Navibildschirm, der sich in einem tiefen Schacht versteckt sind heute einfach nicht mehr zeitgemäss.
BTT: Das RNS 510 ist m. E. das beste "Alt"-Navi von VW. Die BT-Kopllung von Mobiltelefonen funzt schnell und problemlos, die Navigation ist schnell und Updates können noch unkompliziert per DVD aufgespielt werden.
Bei den neuen Festplatten-Navis von VW bekommt man das Update nur der Händler als SD-Card ausgehändigt, der Kunde muss für 170€ einen Code kaufen und das Update kann nur beim Händler durchgeführt werden...dauert einen halben Tag und mit allem drum und dran ist man 250€ los.
M. E. Geldbeutelschneiderei!
Mein Tiger mit RNS510 ist von 2011 (einer der ersten Facelifts) und ich habe noch nie ein Karten- oder SW-Update gemacht. Sommer 2013 von Hamburg in die Bretagne (1.300 km) navigieren lassen mit parallel angesaugtem Becker Ready 50 (aktuellste Karten).
Die Routenführung war quasi immer identisch und plausibel. Auch vor Ort nie Probleme gehabt.
Soviel grundlegende Dinge ändern sich ja auch nicht. Kommt mal ein Kreisverkehr hinzu und andere Kleinigkeiten. Ich mache auch nur noch alle 3 oder 4 Jahre ein Update. Ob ich das in Zukunft beibehalte bei den neuen Autos bezweifle ich . Ist mit einfach das viele Geld nicht wert
Wir haben das RNS10 ebenfalls verbaut, aber den Update Wahn bei einer Einkaufstasche, die zu 90% nur im Kurzstreckenverkehr genutzt wird, wo man jeden Baum kennt mache ich nicht mit.
Und um der Frage nach dem "warum hast du das RNS510 dann bestellt?" gleich vorzubeugen: wir wollten unbedingt die Rückfahrkamera.
Wir wohnen seit 3 Jahren in den Niederlanden (nahe der deutschen Grenze). Hier ist es schon sehr angebracht, aktuelles Kartenmaterial zu haben. Es wird hier doch ziemlich viel gebaut und umgebaut. Ich habe zweimal die DVD Europa West gekauft, dann wurde mir das zu dem Preis zu dumm und ich habe hier einen anderen Weg gefunden. Bei Garmin, Tom-Tom und Co. bekommt man "lebenslang" Updates umsonst oder zu einer akzeptablen Einmalgebühr. Wenn sich die Autofirmen da nicht anschließen, kommen die Festeinbaugeräte auf die Rote Liste.