Risse im Aufstelldach Marco Polo
Hi,
hat von euch auch jemand solche Risse im Aufstelldach?
Ist auf beiden Seiten im vorderen Bereich.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt hat es mich auch erwischt, quasi von jetzt auf gleich (innerhalb von 4 Wochen) ca. 50 kleine Lackblasen auf dem Ausstelldach. Man konnte beim Entstehen zuschauen, mittlerweile ist das ganze Dach übersät. Sofort Termin bei der Niederlassung bekommen, Schadensaufnahme (EZ: 02/2019). Der Meister kannte sich aus, stellte sofort den Garantieantrag, bekomme dann irgendwann ein komplett neues Dach. Interessant: Die Ursache liegt beim "zu frischen" Verwenden der Dächer bei Mercedes, d.h. die GFK-Hülle muss erst vernünftig ausgasen, bevor lackiert wird. Mein Händler geht jetzt folgendermaßen vor: Neues Dach wird bestellt und zunächst mehrere Tage in der Lackierhalle erwärmt, dann wird eine spezielle Spachtelmasse aufgetragen, die ein nachträgliches Ausgasen verhindern soll. Erst dann wird lackiert. Einbau neues Dach dauert dann zwei Tage.sie haben bis jetzt 5-6 Dächer auf diese Weise neu installiert, bisher sind diese ohne Beanstandungen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
828 Antworten
Dach vom Vorbesitzer foliert um den Schaden zu verdecken? Damit hätte dann die Frage nach dem Verkäufer (gewerblich/privat) seine Berechtigung.
Das Auto wurde bereits kurz nach der ersten Zulassung vom 1. Besitzer foliert.
Das Auto wurde gewerblich gekauft, der Schaden jedoch nach 6 Monaten erst festgestellt.
Alle die hier von Bedienfehler reden und damit die Risse erklären wollen, sollten sich mal die Frage stellen, warum das nur bei Mercedes V passiert. In anderen Foren ist das nicht existent (z.B. VW)sind nur Mercedes Fahrer zu doof?
Zitat:
@surfmaster69 schrieb am 21. August 2021 um 09:59:37 Uhr:
Alle die hier von Bedienfehler reden und damit die Risse erklären wollen, sollten sich mal die Frage stellen, warum das nur bei Mercedes V passiert. In anderen Foren ist das nicht existent (z.B. VW)sind nur Mercedes Fahrer zu doof?
Der war gut! Als ex California geschädigter, wo die Dächer komplett mit Alu Rostfrass vom Dach fallen, wo VV selbst NULL KOMMA NULL Reparatur zahlt, ist das ein wirklich witziger Kommentar. Dazu tausende anderer, gravierender Probleme welche mich erst zum Marco Polo gebracht haben………
Lasst uns jetzt bitte nicht in VW vs Mercedes Vergleiche abdriften……das führt zu gar nichts.
Ähnliche Themen
Wobei ein mehrfacher Bedienfehler und dessen Auswirkungen nicht ausgeschlossen werden können.
Mal versuchen bei geschlossenen Fenstern und Türen ein mechanisches Aufstelldach zu bedienen, dann weiß man was ich meine.
Ich denke auch nicht, dass es ein Bedienfehler ist. Ich habe mein elektr. Dach nur geöffnet und geschlossen, ohne etwas oben zusätzlich verstaut zu haben und es ist an der Seite gerissen.
Ich habe mir das, mittlerweile erneuerte, Dach genauer angeschaut. Die unteren Kanten des Dachs, welche mit der Gummidichtung abgedeckt sind, liegen nicht in der Rinne auf und „federn“. Somit wird das Dach auschließlich von den „Scheren“ gehalten.
Bei Dachlast (beladener Dachträger oder Druck durch Fahrtwind) hält das zu dünn ausgearbeitete Dach den Druck nicht aus und reißt immer an der gleichen Stelle.
Ich habe mir überlegt, ob es evtl. sinnvoll ist, eine Aluleiste o.ä.auf beiden Seiten, in die Innenseiten der Dachflanken einzulaminieren. Diese sollte natürlich so lang sein, um den Bereich von vorderer zu hinterer Schere zu überbrücken.
Der Druck würde dann nicht mehr auf den Dachflanken sondern auf den Profilen lasten.
Ich könnte mir vorstellen, daß dies funktioniert.
Wie sind Eure Meinungen?
Ich glaube nicht das das Dach durch überladung beschädigt wurde , wenn das Dach aufgeklappt ist und der Stoff etwa in Fahrzeugmitte zu straff ist , kann es sei das das Dach sich in der mitte durchbiegt da die Gasdruckdämpfer oder emotoren viel kraft haben .und ein zu schwacher Rand kann da leicht ermüden . Eine Reparatur wäre sehr einfach , leider müsste das Dach ab und die verleidung ab . Ich persönlich wurde keine 1000euro für ein neues Dach bezahlen , das kann ich selber . Auch ein neues Dach lässt sich selber herstellen mit etwas geschick. Bei den Osmose Blasen rät der Fachmann , Dach abschleifen , austrocknen lassen , neu Lackieren , ein neues von MB ist also gar nicht nötig .
Ich war auch schon immer der Meinung das bei fb oder hier eine Datensammlung eingerichtet werden muss wo jeder betroffene eintragen kann was am Dach ist und wo die Risse sind , wo die Blasen sind , ob das Auto draussen steht oder in einer Garage , Dachbox , Farbe ,alter , usw
Zitat:
@Famlil schrieb am 21. August 2021 um 19:13:47 Uhr:
Ich denke auch nicht, dass es ein Bedienfehler ist. Ich habe mein elektr. Dach nur geöffnet und geschlossen, ohne etwas oben zusätzlich verstaut zu haben und es ist an der Seite gerissen.
Ich habe mir das, mittlerweile erneuerte, Dach genauer angeschaut. Die unteren Kanten des Dachs, welche mit der Gummidichtung abgedeckt sind, liegen nicht in der Rinne auf und „federn“. Somit wird das Dach auschließlich von den „Scheren“ gehalten.
Bei Dachlast (beladener Dachträger oder Druck durch Fahrtwind) hält das zu dünn ausgearbeitete Dach den Druck nicht aus und reißt immer an der gleichen Stelle.
Ich habe mir überlegt, ob es evtl. sinnvoll ist, eine Aluleiste o.ä.auf beiden Seiten, in die Innenseiten der Dachflanken einzulaminieren. Diese sollte natürlich so lang sein, um den Bereich von vorderer zu hinterer Schere zu überbrücken.
Der Druck würde dann nicht mehr auf den Dachflanken sondern auf den Profilen lasten.
Ich könnte mir vorstellen, daß dies funktioniert.
Wie sind Eure Meinungen?
Hier wären mal Bilder nicht schlecht. Also mein Dach liegt flächig auf der Nut auf!
Bilder von was ?
Daß das Dach nicht in der Nut aufliegt, kann ich feststellen, indem ich von oben auf das Dach drücke und feststelle, wie es nachgibt/ federt.
P.S. Ich habe soeben versehentlich (ohne Brille) Deinen Kommentar mit „Danke“ bewertet. Ich sollte künftig um diese Uhrzeit eigentlich keine Antworten mehr einstellen ;-)