Riss und Motorrasseln
Hallo,
habe beim linken Hinterrad an der Wagenunterseite einen Riss in der Stange entdeckt. Was ist das für ein Teil? Gehört das so oder liegt ein Defekt vor? Lade mal ein Foto (Bild 1) hoch.
Ebenso höre ich ein Rasseln (Steuerkette)? Das Öl ist auch schmutzig, da ich viele Kurzstrecken fahre. Es muss dringend gewechselt werden. Könnte das Rasselgeräusch dann verschwinden?
Was ist mit dem Motorlager (Foto)? Ist das auch defekt?
Kann ich das Auto überhaupt noch fahren..Sicherheit?
Danke für eure Hilfe!
Anna
20 Antworten
hört sich an wie das Tankentlüftungsventil am Saugrohr. im Leerlauf hört man es tickern, kurz darauf ist das Geräusch weg, dann wieder da.
ist ein Magnetventil.
MB Teilenummer A1694700193
Zitat:
@xv-Bandit schrieb am 6. Februar 2025 um 16:15:25 Uhr:
hört sich an wie das Tankentlüftungsventil am Saugrohr. im Leerlauf hört man es tickern, kurz darauf ist das Geräusch weg, dann wieder da.
ist ein Magnetventil.
MB Teilenummer A1694700193
Danke für den Hinweis!! Hört sich irgendwie an wie eine Nähmaschine.
Die Frage ist: Was passiert wenn das Ding komplett den geist aufgibt, bleibt das Auto stehen?
Beim Kaltstart rasselt es. Ab und zu muss ich 2 Startversuche machen. KM 146 000. Das Problem war am Anfang ab und zu vorhanden und wurde immer schlimmer. Nachdem ich das Auto bei einer Werkstatt hatte (für die Diagnose) ist es extrem laut geworden. Korrektur (habe weiter oben geschrieben'Riemen der Lichtmaschine könnte es sein' : Eine Werkstatt sagte, er wird den Riemen der Lichtmaschine abmachen und dann hören, ob es noch ein Geräusch gibt. Sollte dies so sein, liegt das Problem bei der Steuerkette. Sollte das Geräusch weg sein, könnte es ein Lager in der Lichtmaschine sein. Die anderen 3 Werkstätten wollten gleich die Steuerkette ohne diesen 'Test' austauschen. Sollte es die Steuerkette sein, könnte ein Motorschaden entstehen. Somit lasse ich vorerst das Auto stehen.
OK.
Dann scheint das bei dir noch etwas anderes zu sein.
Meine Werkstatt vermutete Hydrostößel.
Ich gehe davon aus dass es das Tankentlüftungsventil ist.
Das Würde ich noch machen lassen.
Reparatur der Steuerkette/ Hydros. wird zu aufwendig/teuer sein.
Irgendwie mag ich das Auto, doch früher oder später muss eh was neues her.
Das Ding ist, ich muss am Sonntag nach Österreich zum Ski fahren, dazu brauche ich das Auto. Will nicht unbedingt mir dem SLK hin ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@danfuer schrieb am 6. Februar 2025 um 16:54:16 Uhr:
Zitat:
@xv-Bandit schrieb am 6. Februar 2025 um 16:15:25 Uhr:
hört sich an wie das Tankentlüftungsventil am Saugrohr. im Leerlauf hört man es tickern, kurz darauf ist das Geräusch weg, dann wieder da.
ist ein Magnetventil.
MB Teilenummer A1694700193Danke für den Hinweis!! Hört sich irgendwie an wie eine Nähmaschine.
Die Frage ist: Was passiert wenn das Ding komplett den geist aufgibt, bleibt das Auto stehen?
das Auto wird nicht den Geist aufgeben , dennoch sollte es zeitnah getauscht werden.
Auszug aus einem anderen Forum (zwar nicht W169, aber gleiches Ventil) :
....Technik in Kürze : Das Regenerierventil (RV) wird vom Motorsteuergerät angesteuert und sorgt dafür, dass Kraftstoffdämpfe aus dem Aktivkohlefilter dem Motor zur Verbrennung zugefüht werden. Das Ventil ist ein Magnetventil (Relais), welches bei Ansteuerung öffnet.
Arbeit des RV: Das RV arbeitet vollkommen unbemerkt - eigentlich! Oft wird es erst dann vom Fahrer/ Insassen bemerkt, wenn es zu nageln beginnt (das tut es nur bei Ansteuerung, also nicht immer!). Es kann schon mal leicht an einen moderneren Diesel erinnern oder Sorgen über die Hydrostößel verursachen. Vom Fahrersitz ist in bestimmten Betriebszuständen, in erster Linie im Standgas, ein Nageln zu vernehmen. Außerhalb des Fzg ist dieses Geräusch noch stärker und bei geöffneter Motorhaube deutlich aus Richtung der ABS/ ESP- Einheit zu vernehmen.....
Hallo,
ich bin vor letzte Woche von dem gleichen Klackergeräusch überrascht worden (MB A150, Bauj.2006, Km95000)
Es ist von einer Minute auf die andere aufgetreten. Folgende Fehler konnten ausgelesen werden: P0016, P0325.
Darauf hin habe ich den Motor nicht mehr laufen lassen, weil ich keinen kapitalen Motorschaden riskieren wollte.
Nach vielem lesen in den Foren und in Reparaturanleitungen in You tube ansehen, habe ich mich entschlossen,
die Steuerkette zu wechseln, sowie den Kettenspanner und den Nockenwellensensor, nebst den dazu gehörigen
Dichtungen. Zuerst habe ich getestet, ob der Motor noch ohne Schwierigkeiten durchzudrehen ist, was der Fall
war. Danach habe ich alles Notwendige abgebaut, was schon eine sehr schwierige Angelegenheit war. Dann
konnte ich den OT auf der Kurbelwelle einstellen und mit der OT Markierung auf der Nockenwelle vergleichen.
Das hat alles für meine Begriffe gestimmt. Die Kette hat für meine Begriffe etwas Luft gehabt. Die neue Kette
habe ich mit Hilfe der alten durch Drehen der Kurbelwelle durchgezogen und mit Hilfe eines verschliessbaren
Kettengliedes zusammengeschlossen. Die alte Kette ist um 7 mm länger als die neue. Und jetzt hätte ich eine
Frage an die Spezialisten. Der Motor lässt sich jetzt auch ohne für mich feststellbare Probleme durchdrehen,
Wenn ich aber an der Kurbelwelle den OT einstelle, habe ich den OT an der Nockenwelle noch nicht erreicht.
Vorher sind die beiden ersten Nocken, bezogen aud die Schräglage des Blockes "senkrecht" nach oben gestanden.
Jetzt zeigt die erste Nocke Richtung Oberkante Bordwand und dem Ventil fehlen noch ca. 4-5 mm Entlastung,
Das Ventil der zweiten Nocke ist entlastet. Wenn ich die Kurbelwelle weiter drehe, um oben auf den OT, wie
vor dem Ktttentausch zu kommen, zeigt die Kurbelwellenmarkierung auf 4.0, was wohl 40° sind.
Sollte ich jetzt nochmal die Kette öffnen und die Nockenwelle oben entsprechend weiterdrehen (bei ein-
stellung unten OT). Was ich vergessen habe: Die Kette sitzt jetzt total stramm. Ist davon auszugehen, dass
die alte Kette übersprungen war, oder ist mir beim Einbau ein entsprechender Fehler unterlaufen.
Eine Kompressionsprüfung mache icht erst, wenn ich dieses Problem bewältigt habe. Ich hoffe dass mich
das Pech dann nicht nochmal heimsucht.
Also für sachkundigen Rat wäre ich dankbar.
Wolfgang