Riss im Kühler

Opel Omega B

Nicht schon wieder ein Kühlerthread, ich weiß... 🙂

Ich habe in Erinnerung daß vor etwa 2-3 Monaten einer das gleiche Problem hatte wie ich jetzt. Nur die Suche gibt bei mir leider nichts mehr her. Egal nach welchem Begriff ich suche, es kommen null Treffer... . Nur nach Mitgliedernamen kann man noch mit Ergebnis suchen, das ist doch ein Witz...

Mein Kühler hat einen Riss im Plastik. In Fahrtrichtung auf der linken Seite am Stutzen wo der dicke Kühlschlauch angebaut ist.

Damals ging die Diskussion darum ob man das irgendwie 'schweissen' kann, oder ein Kaugummi draufpappen, damit es wieder hält. Ich weiß aber nicht, was damals für ein Ergebnis rauskam.

Meine Werkstatt will 290,00 Euro für den Kühler haben (Schaltwagen mit Klima), bei e**y sind es immer noch rund 140,00 Euro. Immer noch ne Stange Geld für einen simplen Riß im Plastik. Geht das nicht günstiger? Den Aluklimakühler meines Mondeo habe ich damals auch für 10,00 Euro von einem Ortsansässigen Metallbetrieb schweißen lassen. Hat prima geklappt...

Gruss
chelfi * der eigentlich dachte daß die großen Sachen in seiner Omi so langsam durchrepariert sind 🙁 *

28 Antworten

Gestern wollte ich im Baumarkt Kühlerfrostschutz kaufen, da durch nachfüllen mit dest. Wasser mein Kühlwasser nur noch bis -12 Grad taugt. Da waren aber aber 4 verschiedene Mittelchen im Regal und der Verkäufer meinte man dürfe die nicht mischen. Meines ist Farblos, kann ich da grünes oder blaues reinkippen? Die Bedienungsanleitung sagt ich dürfe nur GME L 6 368 nachfüllen. Meine Werkstatt steht auf dem Standpunkt: "wir brauchen nix nachkippen, muß ja eh schnellstens gemacht werden". *kopfkratz*.

Was kann da nun rein, und was nicht?

Na wenn man die Bilder von Dir und Axcell vergleicht, scheint es sich insgesamt um eine "Sollbruchstelle" des Kühlers zu handeln.
Ist ja fast exakt die gleiche Position des Risses.

Ist der Kühler dort irgendwie unter einer Zug-/Scher - Spannung, das es genau an dieser Stelle immer wieder reißt?
Wenn ja, gibt es irgendjemanden, der mehr drüber sagen kann?
Eventuell lässt sich da ja dann entsprechend vorbeugen durch eine leicht geänderte, entlastende Befestigung?

Könnte vielleicht ja anderen "vorbeugend" helfen. Muss ja irgendwas sein, was durch die Art der Befestigung und die Vibrationen des Motors für diesen Riss sorgt. Selbst wenn es diesem Kühler nix mehr nutzt, wie wäre es denn, quasi "vorbeugend" eine "Plastikmanschette zu "kleben" um der mechanischen Instabilität an der Stelle entgegenzutreten?

Spekulationen sind herzlich willkommen.. vielleicht findet man ja so heraus, woran es liegt, das es genau dort reißt..

Gruß
Henry

Tritt dieses Problem bei allen Motorvarianten auf oder nur bei einem bestimmten Kühlerhersteller?. Wenn diese Stelle aus Kunstoff ist könnte man den Riss doch mit Polyester Harz ausfüllen.

Der Gedanke mit der Sollbruchstelle kam mir auch schon. Axcell hat es ja schon vermutet, daß es bei ihm an einem zu kurzem Kühlerschlauch lag. Ich denke über den relativ starren Schlauch kommen auf lange Sicht zu viele Vibrationen an den Kühler, so daß das Material mit der Zeit müde wird und reißt. Man müßte nur den Schlauch länger/flexibler machen oder eine Art 'Flexstück' einbauen.
Axcell und ich haben jeweils den X20XEV, was Matze17 für einen Motor hat ist ja aus dem Thread nicht ersichtlich, td-68 hat einen Diesel, aber da war das Problem wohl an anderer Stelle. Gibts noch mehr mit dem Problem an dieser Stelle?

Ähnliche Themen

Mein Riß war auch ungefähr an der Stelle.

@chelfi,
die Flecken auf Deinem Kühlwasserschlauch entstehen vermutlich durch den Riß im Stutzen. Wenn das Wasser heiß ist und unter Druck steht, pieselt es aus dem Riß ziemlich raus. War bei mir jedenfalls so.
Gruß
Herbert

Hatte den Riß auch an der gleichen Stelle (X20XEV).
Der Stutzen ist da ziemlich empfindlich und da laufen irgendwie ein paar Grate drüber. Glasfasrreparatur halte ich für aussichtslos, weil es da nicht viel Platz gibt und der Druck von innen nicht gerade gering ist.
Gruß
Sebo

Gut, also ist es ein Sollbruchstelle..
wenn es passiert ist, dann ist es wohl zu spät, aber meine Frage
zielte darauf ab, was man unternehmen kann, vorbeugende Maßnahmen nach Einbau des Kühlers oder bei noch intakten Kühlern in Frage kommen.
Vielleicht kann man ja, wenn dieser Fehler erkannt ist, vorbeugend "bandagieren" oder über Flexschläuche diese "Sollbruchstelle" umgehen..

Gruß
Henry

@hinnerker

ich weiss, hast ja recht.
Bin ja auch hier, weil der FOH für mich nich´ drin ist. 😁

Zur Not den Kühler flicken würd´ ich ja auch.
Aber über kurz oder lang ist das Ding wieder kaputt.

Und das passiert dann immer im ungünstigsten Augenblick...

Bißchen Stau im Berufsverkehr und schon lässt der Omi das Wasser ... 😉

Gruß, D.

Habt Ihr ne Idee wegen dem Kühlwasser? Ich habe farbloses drinne, ist derzeit nur bis -12 Grad. Was muß ich reinkippen zum nachfüllen? Grün, Blau, Rosa 😉 ?

Steht alles im Ezold !
Bis Baujahr 08/00 wurde silikathaltiges Kühlmittel verwendet, bei diesen Fahrzeugen darf nur blaugrünes Kühlmittel aufgefüllt werden.
Ab 09/00 (Facelift) wurde silikatfreies Kühlmittel verwendet. Diese Fahrzeuge dürfen nur mit roten Kühlmittel aufgefüllt werden.

Die Unterschiede sollen mit den verwendeten Materialien in den Zylinderköpfen zu tun haben. Ein vermischen von silikatfreien und silikathaltigen Kühlmittel ist zu vermeiden.

Au ja, gute Idee. Da hätt ich auch mal drauf kommen können im Etzold nachzuschauen. Hatte ich gar nicht in Erwägung gezogen, wo mich die Bedienungsanleitung so enttäuscht hat... . 😰
Dankeschön Mandel!

Also wenn sich der Kunststoff schmelzen läßt (z.B. mit Lötkolben ausprobieren) dann müsste man ihn ja schweißen können. Dazu gibt es im Baumarkt diese Aufsätze für den Heißluftföhn aber Lötkolben geht ja offensichtlich auch, siehe hier.
Kann ja vielleicht mal jemand an einem ausgebauten Schrottkühler probieren, weil meiner ist noch heile und bleibt es vorerst hoffentlich auch 🙂, und außerdem hat mein Omi noch ein paar andere Baustellen.
Wäre wenn es klappt auf jeden Fall haltbarer als Kleberei o.ä.

Grüße Chuck

@chuck

Sehr schöner bebilderter Beitrag.. und ich denke das wird halten..
so war das von mir in den verlinkten Beiträgen gemeint..

Wäre gut, wenn mal jemand nen alten Kühler so behandelt um die Theorie zu überprüfen..

Woher kommt dieses Monster von Lötkolben.. 😁

Gruß
Henry

Hallo,
tja die Tuner haben halt immer den größten Lötkolben 😁

Aber im Ernst, wichtig wäre noch (wenn es denn klappt) die genaue Kunststoffsorte zu wissen, da man wahrscheinlich etwas Material zugeben muß, wie auch im Link zu sehen ist. Vielleicht findet sich auf dem Kühler ja auch irgendwo eine Kennzeichnung wie auf Kunststoffflaschen, also PP, PVC, PET o.ä.

Grüße Chuck

Deine Antwort
Ähnliche Themen