Riss im Armaturenbrett

BMW X1 E84

Hallo zusammen,
an unseren 6 Monate alten X1 ist meiner Frau und mir in den letzten Tagen am Armaturenbrett eine seltsame Verformung (Delle/Nut] aufgefallen.

Im Bereich des Scharniers im oberen Ablagefaches konnte ich mit der Taschenlampe hineinleuchten und ein Riss von der Ecke Ablagefach bis unter die Windschutzscheibe erkennen vermutlich ist das Armaturenbrett in diesen Bereich komplett gerissen.
Durch die flexible Aufschäumung ist nur eine Verformung sichtbar siehe FOTO/anhang

Wie andere im Forum schon mehrmals berichtet haben, hatte ich mehrmals im Sommer ein starkes "klack" Geräusch im Armaturenbrettbereich wenige Minuten nach den losfahren, insbesondere bei eingeschalteter Klimaanlage.

Hat jemand schon dieses Problem gehabt bzw. bei einen X1 gesehen ??

Ist zwar ein optischer Mangel werde aber in der Garantiezeit auf jeden fall meinen Händler aufsuchen müssen,
vermutlich muss dann das halbe Auto zerlegt werden um das zu tauschen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lupo1972


Hallo - EXAKT GENAU den gleichen "Knick" habe ich auch im Armaturenbrett vom X18D vom Mai 2011 - den sieht man aber nur wenn man von der Beifahrerseite hinsieht und das Licht passt . Das ist aber kein Riss, sondern nur eine "Delle" in Längsform im Schaumteil vom Armaturenbrett - ich dachte nur meiner hätte den aber es scheint mehrere zu geben - ich habe den eine Woche nach ÜBergabe an BMW gemeldet und BMW hat mir gesagt, sie sehen sich das beim nächsten Termin an - ich bin am 20.10. beim Reifenwechsel bei BMW da werden sie sich das ansehen - wobei mich der "Strich" nicht wirklich ärgert - das Armaturenbrett zu tauschen um jeden Preis möchte ich eher nicht, da ich kein Knarzen oder sonstwas habe und befürchte wenn die da das Armaturenbrett tauschen danach mehr kaputt ist als vorher weil einer nicht aufpasst oder sonstwas locker wird klappert oder knarzt, daher wäre mir lieber wenn der "Strich" bleibt aber BMW dessen Existenz bestätigt, damit ich dann bei der Leasingrückgabe keine Probleme bekomme. ... andersrum wäre das eine Gelegenheit eine 12V-Steckdose "gratis" von BMW ins Ablagefach gelegt zu bekommen um dort das mobile Navi anzustecken ... aber ist es mir das wert wenn die dabei das halbe Auto zerlegen müssen ...?
Ach ja, am Lenkrad habe ich auch so Fehler im Schaum - Anbei ein Foto von meinem Armaturenbrett mit dem "Knick/Strich/Delle" und eines vom Lenkrad - jeweils rot eingerahmt.

Hallo,

wie es ausieht bin ich nicht der einzige mit diesen Problem,

Mir ich auch bewusst das bei einer Reparatur dabei sehr viel zerlegt werden muss,ich werde es auf jeden Fall tauschen lassen. Mein Auto ist kein Leasingfahrzeug es ist privat gekauft und ich möchte die nächsten Jahre nicht jeden Tag da drauf schauen um mich dann nach Ablauf der Gewährleistung zu ärgern das ich es nicht habe machen lassen. Ich finde das ein absolutes No-Go das so ein Fehler überhaupt passiert.

Gruss

80 weitere Antworten
80 Antworten

Hallo,
Xie und seine Macher gehen mit der Zeit und sind vollkommen in der überall vorherrschenden Realität angekommen:

Mehr Schein als Sein ist die Devise.

Ich kann's ihm/ihnen nicht verübeln -  alles andere würde nicht passen. Wer sich anders verhält, hat in der heutigen Zeit Probleme und bekommt es tagtäglich zu spüren. Aber zurück zum Riss: Hoffentlich ist Xie kein Weichei! Sonst geht's ihm, wie so manchen, die den schönen Schein ganz plötzlich verlieren ... .

Grüße
solemio

Zitat:

Original geschrieben von Groeschraz



Ich würde mir wünschen, das Entscheidungsträger von BMW auch mal diese Foren besuchen bzw. lesen und dafür sorgen, das diese Mängel in der Fertigung behoben werden.

Das wird getan, glaube mir 😉.

Qualitätssicherung (QC + QA), Product Care, sowie Marketing sind da gut am "Puls".
Nur diejenigen die wirklich die Fäden in der Hand haben, und für die Prozesse und deren Folgen verantwortlich sind, sitzen an anderer Stelle. Vorgaben an zweistelligen Einsparpotenziale Jahr für Jahr, ein gefordertes Rekordjahr nach dem anderen <=> stehen den "hohen Qualitätsansprüchen" gegenüber.
Anders gesagt, immer billiger entwickeln und produzieren, so dass an anderer Stelle immer mehr gescheffelt werden kann. Das (ganze System) geht nicht mehr lange gut...

Das kein falscher Eindruck aufkommt, ich kann das auch nicht für gut heißen, die meisten von uns können das aber selbst in der eigenen Firma tagtäglich miterleben.

Jedenfalls drücke ich die Daumen, das diese ärgerlichen Vorfälle bestmöglich gelöst werden und die absolute Ausnahme bleiben.

Grüße,
Sammy05

Zitat:

Original geschrieben von Sammy05



Zitat:

Original geschrieben von Groeschraz



Ich würde mir wünschen, das Entscheidungsträger von BMW auch mal diese Foren besuchen bzw. lesen und dafür sorgen, das diese Mängel in der Fertigung behoben werden.
Das wird getan, glaube mir 😉.

Qualitätssicherung (QC + QA), Product Care, sowie Marketing sind da gut am "Puls".
Nur diejenigen die wirklich die Fäden in der Hand haben, und für die Prozesse und deren Folgen verantwortlich sind, sitzen an anderer Stelle. Vorgaben an zweistelligen Einsparpotenziale Jahr für Jahr, ein gefordertes Rekordjahr nach dem anderen <=> stehen den "hohen Qualitätsansprüchen" gegenüber.
Anders gesagt, immer billiger entwickeln und produzieren, so dass an anderer Stelle immer mehr gescheffelt werden kann. Das (ganze System) geht nicht mehr lange gut...

Das kein falscher Eindruck aufkommt, ich kann das auch nicht für gut heißen, die meisten von uns können das aber selbst in der eigenen Firma tagtäglich miterleben.

Jedenfalls drücke ich die Daumen, das diese ärgerlichen Vorfälle bestmöglich gelöst werden und die absolute Ausnahme bleiben.

Grüße,
Sammy05

Vielen Dank für die offenen Worte, lieber Sammy. Das heißt im Endeffekt, das ich mir ebensogut einen Dacia oder Lada kaufen kann. Das sind ehrliche Autos, wo nur auf Funktionalität Wert gelegt wird und die einige zigtausend Euronen preiswerter sind. Das Ableben dieser Autos in Richtung Schrottpresse ist auf Grund der niedrigen Anschaffungskosten nicht so schmerzhaft wie bei den Nobelhobeln. Wenn die {{Fädenhalter }} nicht in der Lage sind, sich um anstehende Probleme zu kümmern, sollte man sie in den A....h treten und kompetente Leute an deren Stellen einsetzen.

Nun verhält es sich leider so, das diese Vorgehensweise überall in der Branche, ja am ganzen Markt Usus ist.
Meiner Meinung nach muss jeder für sich selbst entscheiden bzw. priorisieren, welches "Gesamtpaket" man haben möchte (z.B. an Zuverlässigkeit, Sicherheit, "technischem Vorsprung" 😉 (sagen wir einfach mal "Technik allgemein"😉, Wiederverkauf, Verbrauch, Service, Händlernetz, Ersatzteilversorgung, Versicherungsbeiträge, Image gegenüber dem Kaufpreis).

Schönes Wochenende,
Sammy05

Ähnliche Themen

Hallo Leute, ihr macht mir Sorgen.
Bin am überlegen, ob ich meinen 4 jährigen VW Tiguan durch einen X1 ersetzen soll?

Die Qualität ist aber beim X1 scheinbar auch nicht die Beste...

PS: Viel Erfolg mit dem neuen Armatrurenträger

Zitat:

Original geschrieben von hofieos


Hallo Leute, ihr macht mir Sorgen.
Bin am überlegen, ob ich meinen 4 jährigen VW Tiguan durch einen X1 ersetzen soll?

Die Qualität ist aber beim X1 scheinbar auch nicht die Beste...

Hallo,

mach dir mal nicht zuviel nen Kopf. Das ist Klagen auf sehr hohem Niveau hier. Ich habe 20 jahre VW gefahren, war immer zufrieden! In den X1 habe ich mich seiner Form wegn verschossen.

Ich kann nur sagen, dass ich die Qualität des BMW der von VW gleichsetze. Perfekt ist keiner der beiden Hersteller. Perfekt bin ich selbst aber auch nicht...wohl niemand!

Beste Grüße
Jupp

Hallo,
kleines Update, nachdem das neue Amaturenbrett jetzt einige Wochen und mehrere tausend Kilometer drin ist.

Nach anfänglichem süffisantem "Was soll denn da kaputt sein...?" des Serviceberaters ging es nach der Bestätigung durch BMW-München ganz schnell...

Positiv:
neues Amaturenbrett, alle Schalter und Schnittstellen funktionieren noch, nichts verkratzt. Morgens hin, abends zurück. Keine Klagen über den ausführenden Betrieb.

Nicht zum Positiven verbessert:
Die Geräuschentwicklung hat sich nicht wesentlich geändert.
Es knackt immer noch (oder wieder) im Bereich beider, vor allem aber der rechten, A-Säule. Zwar tendenziell etwas leiser als mit dem zerbrochenen Amaturenbrett, aber genauso wahrnehmbar. Nach meiner Beobachtung kommt es bei Temperaturänderungen zu Verspannungen, die sich dann bei der nächsten relevanten Bodenwelle oder beim nächsten Schlagloch "entladen". Danach ist dann für den Rest der Fahrt mehr oder weniger Ruhe.

Fazit: "Delle weg" auf Garantie, sonst keine Veränderung/-besserung.

Gruß,
Scenicredrocket

Zitat:

Original geschrieben von Jupp1512



Zitat:

Original geschrieben von hofieos


Hallo Leute, ihr macht mir Sorgen.
Bin am überlegen, ob ich meinen 4 jährigen VW Tiguan durch einen X1 ersetzen soll?

Die Qualität ist aber beim X1 scheinbar auch nicht die Beste...

Hallo,

Ich kann nur sagen, dass ich die Qualität des BMW der von VW gleichsetze. Perfekt ist keiner der beiden Hersteller. Perfekt bin ich selbst aber auch nicht...wohl niemand!

Beste Grüße
Jupp

Nur mit dem Unterschied, dass ein BMW erheblich teurer ist als ein VW. Sich Premium nennen und Premiumpreise verlangen, reicht nicht. Das kann man auch eine Premiumqualität erwarten. Davon ist BMW beim X1 so weit entfernt, wie ich davon Bundeskanzler zu werden. Mein X1 ist eine Knarzkiste. Ich ärgere mich täglich über dieses Auto.

Zitat:

Original geschrieben von stefan461


.........................

Nur mit dem Unterschied, dass ein BMW erheblich teurer ist als ein VW. Sich Premium nennen und Premiumpreise verlangen, reicht nicht. Das kann man auch eine Premiumqualität erwarten. Davon ist BMW beim X1 so weit entfernt, wie ich davon Bundeskanzler zu werden. Mein X1 ist eine Knarzkiste. Ich ärgere mich täglich über dieses Auto.

hallo,

verkaufen😉, ist besser als ein Magengeschwür, und dann einen Tiguan, obwohl mit dem ich gefahren bin, der klapperte schon gewaltig😠, dagegen herrscht in meinem X1 richtig Ruhe.

gruss mucsaabo

F

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo



Zitat:

Original geschrieben von stefan461


.........................

Nur mit dem Unterschied, dass ein BMW erheblich teurer ist als ein VW. Sich Premium nennen und Premiumpreise verlangen, reicht nicht. Das kann man auch eine Premiumqualität erwarten. Davon ist BMW beim X1 so weit entfernt, wie ich davon Bundeskanzler zu werden. Mein X1 ist eine Knarzkiste. Ich ärgere mich täglich über dieses Auto.

hallo,
verkaufen😉, ist besser als ein Magengeschwür, und dann einen Tiguan, obwohl mit dem ich gefahren bin, der klapperte schon gewaltig😠, dagegen herrscht in meinem X1 richtig Ruhe.

gruss mucsaabo

Verkaufen gestaltet sich bei einem Leasingfahrzeug eher schwierig. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von stefan461


.............................

Verkaufen gestaltet sich bei einem Leasingfahrzeug eher schwierig. ;-)

hallo,

da kann ich nicht mitreden, sowas hatte ich noch nie

gruss mucsaabo

Zitat:

Original geschrieben von mucsaabo



Zitat:

Original geschrieben von stefan461


.............................

Verkaufen gestaltet sich bei einem Leasingfahrzeug eher schwierig. ;-)

hallo,

da kann ich nicht mitreden, sowas hatte ich noch nie

gruss mucsaabo

Ist ja letztlich auch egal. Einen Neuwagen nach 15 Monaten zu verkaufen oder den Leasingvertrag zu kündigen ist jedenfalls die pure Geldvernichtung ;-)

hi hatte mit knarzen die gleichen probleme.

Nach tausch der beiden A saeulenverkleidungungen 90%ige besserung

Zitat:

Original geschrieben von scenicredrocket


Hallo,
kleines Update, nachdem das neue Amaturenbrett jetzt einige Wochen und mehrere tausend Kilometer drin ist.

Nach anfänglichem süffisantem "Was soll denn da kaputt sein...?" des Serviceberaters ging es nach der Bestätigung durch BMW-München ganz schnell...

Positiv:
neues Amaturenbrett, alle Schalter und Schnittstellen funktionieren noch, nichts verkratzt. Morgens hin, abends zurück. Keine Klagen über den ausführenden Betrieb.

Nicht zum Positiven verbessert:
Die Geräuschentwicklung hat sich nicht wesentlich geändert.
Es knackt immer noch (oder wieder) im Bereich beider, vor allem aber der rechten, A-Säule. Zwar tendenziell etwas leiser als mit dem zerbrochenen Amaturenbrett, aber genauso wahrnehmbar. Nach meiner Beobachtung kommt es bei Temperaturänderungen zu Verspannungen, die sich dann bei der nächsten relevanten Bodenwelle oder beim nächsten Schlagloch "entladen". Danach ist dann für den Rest der Fahrt mehr oder weniger Ruhe.

Fazit: "Delle weg" auf Garantie, sonst keine Veränderung/-besserung.

Gruß,
Scenicredrocket

Hallo erstmal,

der Beitrag ist zwar schon ein bissel Älter aber ich wollte trotzdem mich hier verewigen. Habe nämlich heute auch mit erschrecken Feststellen müsse, das ich in meinem X1 auch diesen Riss habe. War bei meiner NL und habe das angesprochen und gleich gefragt ob BMW damit schon häufiger Probleme hatte. Kurze und knappe Antwort des Serviceleiters "Nee, das ist uns völlig unbekannt". Im Zeitalter des Internets geht man ja schnell mal googeln wenn man ein problem hat und siehe da, was finde ich, diese Seite und ein paar andere Foren, wo genau mein Problem geschildert wird. Also dürfte dieses Problem in München sehrwohl bekannt sein. Nun ja, da meine kleiner gerade drei geworden ist und ich aus der Garantieleistung raus bin, hoffe ich auf die Kulanz von BMW. Meiner Meinung nach dürfte so etwas bei einem Auto der "Premium-Klasse" nicht passieren.
Erstmal abwarten was jetzt gemacht wird. Bei interesse werde ich über den weiter Verlauf berichten 😉

Grüße aus dem Sauerland

Ich hatte diesen Riss auch an meinem X1 18D

Hatte mich aber nicht gestört.

Ähnliches hatte ich am 118i FL

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen