Rillen in Bremsscheiben (Volovo= Griff ins Kloooo !!)
Rillen in Bremsscheiben (Volvo= Griff ins Kloooo !!)
Hallo Dickelcher,
fahre meinen Dicken nun einen Monat und habe 5000 km drauf. Mit Erschrecken habe ich jetzt tiefe Griefen (Rillen) in den vorderen Bremsscheiben gefunden, nach dem ich drei Tage in Österreich (Splittstreuung) in den Bergen gefahren bin.
Vermutlich hat sich Splitt zwischen Bremsscheibe und Bremsanlage (Sattel/Belag) geschoben. Hatte ich vor Jahren mal bei eine Jaguar auch.
Fahre ich denn einen filigranen Rennsprortwagen für gesäuberte Rundkurse oder einen Geländewagen (steht so zumindest im Kfz-Schein).
Um keine Unklarheiten aufkommen zu lassen, mit meinem letzten BMW 730d bin ich mit dem ersten Satz Scheiben und Beläge sage und schreibe 105.000 km gefahren, dann ging das gute Stück zurück, ohne daß der Zustand als "out of tolerance" bezeichnet wurde. Was ich sagen will ist, daß ich einer Bremsanlage nun wirklich nicht viel abverlange.
Wenn ich so den letzten Monat betrachte, (Spiegelung des Navi, Zugluft im Fußraum, und jetzt das Debakel mit den Bremsscheiben) dann war meine Eintscheidung für einen Volvo XC90 doch eher ein Griff ins Klooooo !!!!
Gruß
gs22091954
37 Antworten
Der X5 wird demnächst neu aufgelegt. Bildchef kann Dir genaueres dazu sagen.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem XC90
Viele Grüße
Selenum
oh man... 🙄
teilweise versteh ich einfach gewisse sachen (oder leute) nicht....
wasche mein auto demnächst auch mal mit schleifpapier und beschwer mich dann drüber das er zerkratzt ist...
gruss
lars, teilweise ratlos.. und auch sehr zufrieden mit seinem rennelch...
Re: Rillen in Bremsscheiben (Volvo= Griff ins Kloooo !!)
Zitat:
Original geschrieben von gs22091954
Hallo Dickelcher,
fahre meinen Dicken nun einen Monat und habe 5000 km drauf. Mit Erschrecken habe ich jetzt tiefe Griefen (Rillen) in den vorderen Bremsscheiben gefunden,
Hallo,
das Problem tritt offenbar regelmäßig auf, ich habe nach 4000km auch 2x deutliche, tiefe Rillen (1x vorne, 1x hinten). Händler weiss Bescheid, die wechseln beim Umstecken auf Sommerreifen halt die Scheiben mit.
Das ist beim mir der einzige (kleine) Wermutstropfen bei dem Wagen, der alle meine sonstigen Vorsstellungen uneingeschränkt erfüllt.
Gruß Toka
(wenn mein XC90 heute verschwinden würde, würde ich ihn morgen wieder bestellen, auch wenn ich 20% mehr bezahlen müsste...😉 )
Auch beim V70 gibt es derartige, relativ seltene Probleme. Wird auf Kulanz/Garantie gewechselt (Erfahrungswert 😉).
Die Gurke
Ähnliche Themen
Re: Rillen in Bremsscheiben (Volvo= Griff ins Kloooo !!)
Zitat:
Original geschrieben von gs22091954
Vermutlich hat sich Splitt zwischen Bremsscheibe und Bremsanlage (Sattel/Belag) geschoben. Hatte ich vor Jahren mal bei eine Jaguar auch.
Es gibt einfach pysikalische Grundsätze, an denen das Alltagsleben nicht vorbei kommt. Auf der Suche nach einem Schuldigen ist nicht immer der erste und lauteste Versuch auch der Richtige. Lars hat die Situation ja schon ganz richtig interpretiert.
Ich will den Preis des Materials sehen, das in der Lage ist, Splitt bei hoher Reibungsgeschwindigkeit schadlos zu überstehen. Und das meine ich ernsthaft. Ich sage nicht, dass es unmöglich ist, aber solche Werkstoffe verbaut kein Hersteller.
Hallo Ransom,
es geht mir gar nicht um das Material der Scheiben, sondern um das Problem, daß Splitt überhaupt da rein kommt.
Das ist zum einen eine Konstruktionsfrage, in erster Linie aber ein Problem der Felgen. Die heute übliche, sehr offene Bauweise mit sehr schmalen Streben führt dazu, daß Partikel leichter in den kritischen Bereich gelangen.
Bei Jaguar gab es einst Dimple-Felgen, die waren nicht vollständig aber doch weitgehend geschlossen (auch Alu !). Mit diesem Felgentyp trat das Problem nicht mehr auf.
Was übrigens den Hinweis mit dem Schleifpapier betrifft, so zeigt er nur, daß der Autor das Problem nicht verstanden hat. Das Auto wurde von mir ausscließlich auf reguläre Straßen gefahren. Daß ich nicht der einzige mit diesem Problem bin beweisen ja die anderen Beiträge. Mal sehen was mein Freundlicher dazu sagt, ich kann mir nicht vorstellen, daß Volvo das so ohne weiteres auf Garantie macht.
Gruß
gs22091954
Naja...
Also:
Da ist eine Bremsscheibe und da sind Bremsbeläge. Kommen die aufeinander bremst man. Bremsta man nicht, ist zwischen beidem ein kleiner Spalt. Kommt was dazwischen, wie ein Sandkorn, dann quitschts grässlich und gibt Rillen.
Hallo??!! das kann bei JEDEM Hersteller passieren! Das hat doch nix mit Volvo zu tun.
Es gibt Leute die fahren ihre Wagen (egal von wem) im Sand und es passiert nicht täglich. Aber es kann halt mal vorkommen.
Ist doch schön das Volvo da ohne zu mucken das ganze wechselt. Schliesslich haben die Rillen keinen Einfluss auf die Verkehrssicherheit - zumindest wenn der Stein wieder weg ist!
Es kommt sehr selten vor, also so wirklich ein Problem sehe ich da nicht.
Anders auf der letzten Generation VW und Audi, wo bei Nässe in kurzer Zeit ein massiver Wasserfilm auf den Scheiben war und für fast ne Sekunde so gut wie keine Bremswirkung da war. DAS war ein Problem (Unterbodenströmung, Leitbleche, Felgen...)
Schliesse mich Lars an: Ich verstehe manche Leute nicht. Da gleich zu rufen Griff ins KlO!
Gruss
Hobbes
Hallo,
was passiert bei Riefen in den Bremsscheiben, die durch Split oder kleine Steinchen entstehen ?
Bremst er nicht mehr oder schlechter, verschleissen Beläge oder Scheiben schneller, rubbeln die Bremsen, zieht das Fahrzeug einseitig, ist die Sicherheit gefährdet ?
Ich hatte das bei meinem X70 70ORE nach kurze Zeit auch und war zuerst sehr erschrocken. Bin dann aber 75 Tkm mit den ersten Scheiben und Belägen gefahren, ohne dass was gewesen wäre.
Der NACHTEIL bei offenen Alufelgen scheint mir eher zu sein, dass man die Riefen SIEHT 😉
Also Entspannung ! Und nicht gleich den Kopf ins Klo... ääh in den Sand stecken !
Gruß Henrik 😉
Zitat:
Original geschrieben von gs22091954
Das Auto wurde von mir ausscließlich auf reguläre Straßen gefahren.
du solltest den fehler dann aber nicht bei Volvo, sondern bei jenen, die den Split so massenhaft gestreut haben suchen..
Gruss
Lars, der auch nicht glauben kann.. dass die Bremsscheiben deswegen hinüber sind...
nur so nebenbei zur Qualität der Bremsscheiben: Mein XC90 hat mittlerweile 135'000 km auf der Uhr und bisher wurden lediglich vorne die Beläge gewechselt. Für ein Fahrzeug mit 2,3 Tonnen und bei mir in der Voralpenregion gefahren, finde ich das absolut toll!
Gruss Stephan
Hallo GS22091954,
das Problem habe ich auch und ist bei Volvo bekannt!
Die 1st. Scheiben wurden bei mir nach 8500 Km gewechselt und bei den 2nd Scheiben ist das selbe Problem nach 3000 km aufgetreten. Habe auch mal entsprechende Bilder hierzu ins Forum gestellt.
Nach Aussage Volvo-Deutschland ist es ein Problem des Streusalzes (schwer zu verstehen). Stand ist, meine defekten Bremsscheiben/Klötze so wie ein detaillierter Schadensbericht der Werkstatt, befinden sich angeblich in Hauptwerk in Schweden, dort soll eine entsprechende Lösung erarbeitet werden.
Die Händler haben die Anweisung erhalten bei solchen Fällen die Bremsscheiben/Klötze entsprechend der Fahrsicherheit bei den Kunden auf Garantie zu wechseln.
Volvo-Deutschland hat mir eine technische Aussage/Lösung für Mitte/Ende März 2006 in Aussicht gestellt. Mal sehen was passiert.
kurzes statement zu bmw
bei meinem 1995 nagelneuen bmw 750i für schlappe 185.000,- echtes geld, haben die bremsscheiben kaum 20.000km gehalten - die erklärung war, ich hätte mir einen m5 zulegen sollen, da die m-bremsen für sportliche fahrstile ausgelegt sind.
man solle sich also beim abbremsen einer fast 1,9 tonnen schweren limousine gefälligst in acht nehmen.
wenn ein blinder (unachtsamer fahrer) auf der autobahn also mit 90km/h zum überholen eines mit 85 km/h fahrenden lkw ansetzt, muß man seine geschindigkeit (bab ohne beschränkung) von 250km/h möglicht ohne die serienmäßig verbaute bremse versuchen zu verringern, um diese zu schonen, bzw. nicht mit einmaliger bremsung zu zerstören.
nachdem die mißgeburt von bmw 750i 2 mal im werk war (die detaillierte auflistung aller mängel sprengt den rahmen dieses forums) und div. händler und niederlassungen ihr glück versucht hatten, habe ich mich nach 2,5 jahren und 90.000km mit einem verlust von sage und schreibe weit über 120.000,- DM von diesem übel freigekauft.
never ever bmw - nicht mal geschenkt.
gruß thomas
Tja das Problem kommt halt vor bei unseren Firmenwagen wars auch so (Audi A4)
Da zog der Wagen regelrecht nach links... man hat dann Schutzkappen an den Bremsanlagen gemacht .... Die waren mehrmals da von Werk und der Ingeneur hat gesagt das er halt nicht so schnell fahren soll (mein Chef) dann hat er den mal eben auf der Landstrasse fahren lassen bei 100 KMH und der Ingeneur ist Kreidebleich ausgestiegen und hat gesagt er soll sich lieber nen neuen aussuchen diesen würden die einkassieren...
Beim zweiten hat er dann das selbe gehabt... nur zog der nach rechts! War ja schon ne weiterentwicklung bei Audi man bremst nicht mehr in den Gegenverkehr... Dafür dann an die Leitplanke... wo er dann auch zum stehen kam
Wir haben noch 1 Exemplar davon und unser Aussendienstler ist ein PrivatRally-Fahrer der jetzt auf Subaru umsteigen will... wenn schon rechts abdriften dann jedenfalls richtig ins Gelände....
Vieleicht sollte man die Fahrtstrecken hier auch mal unter die Lupe nehmen (Fahrgewohnheiten) vieleicht tauchen da auch seltsame Sachen auf.... die das dann mehr erklären können...
Ums zu verdeutlichen:
Wir sind in einer Spedition hier und hatten einen MAN TGA der eigentlich spritsparender ist als unsere Scania (Davon haben wir 35 Stück) MAN hat sich eingekauft und den TGA fast verschenkt gegeben... Leider war dieser TGA im Spritverbrauch im Schnitt 5 Liter höher als die anderen Scania... womit wir uns entschieden hatten das Fahrzeug zurückzugeben... MAN hat tagelang gesucht und nix gefunden der LKW ist mit Testfahren rumgescheucht worden wie sau immer 2 Liter unter dem Wert...von den Scanias... bis wir auf die Idee gekommen sind die GPS Daten auszuwerten und ein Ingeneur hat mit mir dazu Fahrtberichte und Wetterdaten abglichen (2 Wochen hats gedauert) bis wir das Problem gefunden hatten... Der TGA hatte Permanent gegen den Wind gefahren (Beim 40 Tonner ist das teilweise auch heftig) der hatte permanent Gegenwind was den hohen Spritverbrauch erklärt hat... jetzt fährt er ne andere Route und siehe da sogar teilweise 2,5 Liter weniger auf 100 KM
🙂