Riesiger Riß in der Frontscheibe - was nun?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Glasexperten,

ich war ganz froh, daß meiner gestern bei -5,5°C sofort angesprungen ist. Natürlich sofort Klima auf 27°C und Defroster ein. Nach 15 km passierte es: Es gab einen riesengroßen Riß der Breite nach von links bis rechts, ca. 5 cm über dem unteren Rand. Auf der Beifahrerseite war bereits ein mit Kunstharz gefülltes Steinschlagloch, auf der rechten ein (zum Glück noch) ungefülltes. Der Riß ging natürlich durch beide. Hätte nicht gedacht, daß zwei kleine Steinschlagkrater die Frontscheibe derart schwächen könnten. Ist immerhin ein tragendes Bauteil.

Sofort zu Carglass: Meine TK-Versicherung würde bei einem Austausch nur den halben SB verlangen, in meinem Fall 75 €. (Ohne TK würde der Austausch 600 € kosten.) Offenbar kann ich noch weiterfahren, bis die Polizei den Riß sieht und einen Mängelbericht ausstellt. Nachdem ich sämtliche Frontscheiben-Riß-Threads durchgelesen habe, sehe ich die folgenden Möglichkeiten:

1. Ab zu Carglass und die 75 € auf den Tisch legen.
2. Da meine Versicherung (Glück im Unglück) zum Jahreswechsel den Tarif erhöht hat, habe ich noch ein Sonderkündigungsrecht. Ich könnte jetzt natürlich eine TK ohne SB wählen, und der Riß hätte sich dann halt erst nach dem Wechsel ereignet😉 Zufälle gibt's nun einmal😉 Dumm nur: Dafür ist die Prämie dann ca. 65 € höher. Und das nicht nur einmal, sondern Jahr für Jahr.
3. Bei meiner jetzigen Versicherung bleiben und TK ohne SB wählen. Wäre aber ein bißchen offensichtlich, wenn ich kurz danach einen TK-Schaden melde ;-(
4. Einen Kostenvoranschlag, sagen wir über 600 €, einholen (nur von wem?), ihn der Versicherung schicken, die danach abrechnet und dann natürlich den ganzen SB abzieht. Macht 450 € auf die Kralle. Neue Scheiben inklusive Einbau gibt's bei eBay ab 115 € mit Garantie und Rechnung inkl. MwSt (allerdings 200 km entfernt, aber für 335 € würde ich das in Kauf nehmen).

Jetzt die Fragen an Euch:

  • Wie würdet Ihr entscheiden?
  • Wie kann es zu so riesigen Preisunterschieden kommen? Auch die billige Scheibe wird ja kaum aus Fensterglas sein, sondern braucht eine ABE, d.h. sie muß die Sicherheitsstandards erfüllen.
  • Warum arbeiten die Versicherungen, die ja stets die Kosten senken wollen, ausgerechnet mit der teuren Carglass zusammen?
  • Rechnen die Versicherungen (meine möchte ich an dieser Stelle lieber nicht nennen, Feind hört möglicherweise mit) nach Kostenvoranschlag ab? Ev. ohne MwSt?
  • Gibt es eine Rückstufung? Soweit ich weiß, gibt es SF nur bei HP oder VK. Warum eigentlich?
  • Was passiert mit meiner Feinstaubplakette? Muß ich eine neue kaufen? Zum Glück habe ich die schweizerische Autobahnvignette 2009 noch nicht aufgeklebt, die wäre teurer😉

Vielen Dank für Eure hilfreichen Tips!
Stefan

Beste Antwort im Thema

Benz fahren wollen und dann keine lächerlichen 75 Euro für ne neue Scheibe haben lieber so blödsinnige Gedanken hier schreiben ist echt nicht normal.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Nach jahrelanger Erfahrung im Autofahren erlaube ich mir einfach mal, dass ich ein Regenprasseln von Ablaufgeräuschen eines Reifens unterscheiden kann. Auch anderen Mitfahrer ist dies bereits aufgefallen. Die Geraüsche der aufschlagenden Tropfen sind deutlich lauter geworden. Ich wage einfach mal zu behaupten, dass die Monteure wirklich gute und saubere Arbeit geleistet haben.

Nix für ungut, aber ich denke, dass es auch bei Autoglasscheiben erhebliche Unterschiede in der Qualität gibt. Dafür bin ich aber auch nicht wirklich ein Glasexperte. Wie bereits erwähnt werde ich die nächste Scheibe bei dem Vertrauensvollen machen lassen und dann weiß ich auch mehr. ;-)

Gruß
Darth

Mensch kauft Euch ein Polo, wenn Ihr nicht mal 150 Euro für eine
neue Scheibe über habt, oder macht eine Plastikplane davor, kostet 1,20 Euro
und durchkucken kannste auch. Zu Hause den Kitt von den Fenstern fressen,
aber Mercedes Fahren. Ich fass es nicht.

mfg Rolly

Da haste dann auch 150,-€ Selbstbeteiligung.... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von darth-horn


Da haste dann auch 150,-€ Selbstbeteiligung.... ;-)

Ja, ist doch logisch und Vollkasko auch noch und 30% auch noch

und 1 Unfall frei auch noch und Prämienrückzahlung auch noch.

Was will man denn noch mehr ???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Hallo zusammen,

@S202.188 ,

bitte sei mir nicht böse wenn ich dies jetzt so schreibe, denn es ist nichts persönliches, aber Gott sei Dank habe ich KEINE Freunde wie Dich.

Warum ???

Wer sich nicht an geschriebene Verträge halten will, der hält sich auch nicht an sein gegebenes Wort. Aber sein Wort zu halten und dazu gehört auch Verträge einzuhalten ist eine Ehrensache. Und eine Ehrensache hat mit Ehre zu tun, die man schliesslich nur hat, wenn man sich auch ehrenhaft verhält. Und wem ich nicht vertrauen kann, der hat nichts in meinem Umfeld zu suchen. Auf solche Leute verzichte ich liebend gerne, privat und geschäftlich

Keine Sorge, Du wirst kaum je in die Verlegenheit kommen, Dich zu meinem Freundeskreis zählen zu dürfen. Deshalb kannst Du natürlich auch nicht wissen, daß ich mein Wort immer halte, vor allem im Freundeskreis😉 Von Leuten, die Argumente an den Haaren herbeiziehen, von Ehrlichkeit faseln, an die Moral appellieren, sich einen (Schein-)Heiligenschein aufsetzen und den Leuten Sand in die Augen streuen, und das alles nur mit dem einen Ziel, ihre eigenen, egoistischen Profitinteressen zu kaschieren, weil das (zufällig) geltende System ganz allein zu ihrem Vorteil ist, halte ich mich fern😉

Was die geschriebenen Verträge angeht: Es kommt ganz darauf an, WAS darin geschrieben ist😉 Im Zweifelsfall gewichte ich den gesunden Menschenverstand und das selbständige kritische Denken immer noch höher als kleinliche Paragraphenreiterei😉

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Wer sich so verhält und seine Verträge nicht einhalten WILL, der muss die zwei Beispiele unten auch für Gut heissen :

1. Beispiel :
Du hast das Autoradio von Deinem Kumpel ausgeliehen und nun ist es defekt. Du sagst zu Deinem Kumpel, er soll sich ein neues kaufen und 150 Euro vom Kaufpreis selbst bezahlen und Du bezahlst den Rest.
Das Autoradio kostet normal 450 Euro. Also musst Du 300 Euro bezahlen und Dein Kumpel die versprochenen 150 Euro. Mit etwas Verhandlungsgeschick kann Dein Kumpel beim Kauf, bei dem Du nicht dabei bist, einen Einkaufgutschein oder Rabatt von 150 Euro erzielen.
Nun berichtet er Dir, dass er das Autoradio gekauft hat und Du gibst ihm die von den 450 Euro, die das Radio normalerweise gekostet hat, die 300 Euro, da Du davon ausgehst, dass er wie versprochen 150 Euro selbst bezahlt.
In Wirklichkeit hat das Radio jetzt aber nur 300 gekostet und somit hält er sein Versprechen nicht 150 Euro selbst zu tragen.

Dein Kumpel ist ein super Typ, denn er hat mit viel Geschick seine 150 Euro gespart.
Er hat sein Radio und kommt um sein Versprechen drumherum und Du bezahlst nun das Radio voll.

Nachdem ich schon von den geltenden (kontraproduktiven) Regelungen bezüglich Schadensersatz durch die Versicherungen nichts halte, würde ich so eine idiotische Abmachung bestimmt nie treffen, am wenigsten mit meinen Freunden. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Ich zahle an das Radio 150 €, und mein Kumpel kann damit machen, was er will. Wenn er sich ein neues Radio für 100 € kauft und dadurch etwas einspart, hat er es verdient, und ich gönne es ihm. Genau diese Regelung (Erstattung nach Audatex, Kunde entscheidet, was wann wo und wie er machen läßt) hatte ich ja weiter oben bereits vorgeschlagen. Ich kann natürlich verstehen, daß Du gegen diese Lösung allergisch bist, denn sie würde bedeuten, daß Dir die Felle davonschwimmen😉

Zitat:

2. Beispiel :
Oder Dein Chef bezahlt Dir nur noch die Hälfte Deines Gehaltes mit den Worten :

"Wir haben zwar einen Vertrag, aber weshalb sollte ich mich daran halten, was ich schriftlich zugesichert habe ?"

Zum Glück gelten für Arbeitsverträge andere und sinnvollere Regelungen als bei Kfz-Versicherungen😉

Und jetzt noch das Märchen vom Metzger und den Schafen:
Es war einmal ein fremdes, weit entferntes Land, da lebten unzählige Schafe auf einer großen Weide. In jenem Land galten etwas sonderbare Gesetze, nach denen jedes Schaf früher oder später geschlachtet werden mußte. Der ECHTE Metzgermeister, der sich mit dem Verkauf von Schaffleisch eine goldene Nase verdiente, wurde nicht müde, an die Gesetzestreue und Ehrenhaftigkeit der Schafe zu appellieren, sich doch bitteschön auch brav schlachten zu lassen. Die weißen Schafe stimmten ihm zu, dankten ihm, daß er ihnen den Weg zum Schlachthaus zeigte, und stellten sich allesamt in die Warteschlange. Nicht so die schwarzen Schafe. Sie wagten es, die Gesetze zu hinterfragen: "Was sind das für sonderbare Gesetze? Wer hat den Nutzen daraus? Warum soll es ehrenhaft sein, mich schlachten zu lassen?" Sie büchsten aus und freuten sich des Lebens. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann tun sie das noch heute😉

Lebensfreudige Grüße vom schwarzen Schaf
Stefan

Hallo zusammen,

was für ein langen Beitrag nur um zu sagen und zu rechtfertigen, dass die Gegenseite die Verträge immer einhalten muss aber man selbst einen Vertrag brechen kann, wenn man etwas bezahlen muss. Aber dass man im Schadensfall etwas dazusteuer muss, das wusste man doch schon bei der Vertragsunterzeichnung ???

Das Beispiel mit den Schafen ist sehr nett geschrieben, aber es hinkt gewaltig, denn es gibt ja kein Gesetz, dass besagt, dass man 150 Euro immer selbst bezahlen muss. Diese Option hat man doch FREIWILLIG gewählt um Geld zu sparen. Und es fehlt der Schafshändler, zu dem das Schaf freiwillig hingegangen ist und freiwillig einen Vertrag mit exakt dieser Abmachung abgeschlossen hat.

Hier gibt es dann aber 2 Lösungen :

1. Für zukünftige Schäden eine Teilkasko OHNE Selbstbeteiligung abschliessen, denn dann muss man nichts zuzahlen.

2. Die Teilkasko komplett kündigen, dann spart man auch die Prämien und im Schadensfall den günstigsten Anbiter wählen.

Zitat:

Original geschrieben von S202.188


Nachdem ich schon von den geltenden (kontraproduktiven) Regelungen bezüglich Schadensersatz durch die Versicherungen nichts halte,

Zitat:

Original geschrieben von S202.188


Was die geschriebenen Verträge angeht: Es kommt ganz darauf an, WAS darin geschrieben ist😉 Im Zweifelsfall gewichte ich den gesunden Menschenverstand und das selbständige kritische Denken immer noch höher als kleinliche Paragraphenreiterei😉

Bei diesen Aussagen frage ich mich dann doch ernsthaft, weshalb man dann überhaupt eine Teilkasko abgeschlossen hat und schlage Lösung 2 vor.

Vor allem, wenn einem der "gesunde Menschenverstand und das kritische Denken" dazu bewegt, dass der Vertrag nicht sinnvoll sei.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister



was für ein langen Beitrag nur um zu sagen und zu rechtfertigen, dass die Gegenseite die Verträge immer einhalten muss

In Deinem Alter und in Deinem Beruf sollte man es eigentlich besser wissen. Wenn man Erfahrungsberichte zu Autoversicherungen liest (z.B. auf

www.ciao.de

), dürfte die Mehrzahl versuchen, sich mit Tricks und Kniffen und auch nicht immer nach Vertrag aus der Leistungspflicht zu stehlen. Wie gesagt: Bei Versicherungen sind die Grenzen zwischen Betrüger und Betrogenem nie so ganz klar.

Du wirst es übrigens nicht glauben, wieviele der von mir angefragten Autoglaser erst einmal zurückgefragt haben, ob sie ein Angebot für mich oder für die Versicherung machen sollen😉 Und wie weit die Preise in beiden Fällen auseinandergingen😉 Daß Dir nicht einmal Deine eigenen Autoglaserkollegen folgen, erhöht nicht gerade Deine Glaubwürdigkeit😉

Grundsätzlich ist ein Versicherungsvertrag schon sinnvoll. Aber über den Sinn und die Praktikabilität der Auszahlungsmodalitäten im Schadenfall darf man durchaus geteilter Meinung sein. Von dem von mir vorgeschlagenen Vorgehen haben alle einen Vorteil. Außer diejenigen, die laut "Verträge einhalten" rufen, wenn sie meinen: "Laßt mir meine überhöhten Margen", die im freien Wettbewerb und mit sinnvolleren Verträgen viel enger wären. Vielleicht bin ich ja in der falschen Branche und sollte ebenfalls Autoglaser werden. Dann wäre ich vielleicht auch Deiner Meinung😉

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von S202.188


Du wirst es übrigens nicht glauben, wieviele der von mir angefragten Autoglaser erst einmal zurückgefragt haben, ob sie ein Angebot für mich oder für die Versicherung machen sollen😉 Und wie weit die Preise in beiden Fällen auseinandergingen😉

Du würfelst hier zwei Unterschiedliche Dinge zusammen, die man strikt trennen muss.

Das Eine ist der strafbare Verzicht auf die SB, das Andere ein legaler Angebotspreis.

Dass Dir ein Autoglaser oder eine Werkstatt einen Rabatt anbietet, ist nichts verwerfliches, sondern freie Marktwirtschaft, die Du doch so sehr forderst. Auch bei uns gibt es Rabatte, aber nicht auf Dinge, die zwischen weiteren Vertragspartner (Versicherung) und Kunden vertraglich vereinbart sind und/oder nicht legal sind.

Jetzt wird man sich doch, auch vollkommen zurecht, fragen, warum muss die Versicherung mehr bezahlen, als ein Kunde der keine Versicherung hat. Ein Preis setzt sich immer aus allen kostenverursachenden Faktoren zusammen. Dazu gehören die direkten Kosten und die indirekten Kosten die durch einen Auftrag entstehen.
Zum Beispiel sorgt ein Barzahlungsrabatt selbstverständlich dafür, dass der Preis sinkt, es ist für den Betrieb mit weniger Aufwand verbunden. Es entfällt zum Beispiel der Arbeitsaufwand der Mädels im Büro für das Bearbeiten der Schadensmeldungen und Abtretungserklärungen sowie der Schriftverkehr mit der Versicherung. Auch hat man sein Geld als Betrieb sofort und muss den Auftrag nicht auch noch bis zu 6 Wochen vorfinanzieren.

Um es vorweg zu nehmen : Auch die Versicherungen würde den Barzahlerrabatt erhalten, wenn sie das Geld sofort auf den Tisch legen würden.

Aber ob die Versicherungen tatsächlich immer mehr bezahlen müssen, dass wird Dir immer verborgen bleiben, denn auch Versicherungen erhalten Rabatte, wenn sie zum Beispiel aktiv Aufträge vermitteln, oder das Fahrzeug gehört zu einer Leasing-Flotte.

Zitat:

Original geschrieben von S202.188


Daß Dir nicht einmal Deine eigenen Autoglaserkollegen folgen, erhöht nicht gerade Deine Glaubwürdigkeit😉

Ich bin ja nicht der Leitguru der Autoglasbranche, sondern nur ein Betriebsinhaber der sein Geld mit legalen Mitteln verdient.

Wenn andere Autoglaser und Werkstätten unrechterweise auf die SB verzichten, dann ist dies deren Sache und deswegen sinkt meine Glaubwürdigkeit bestimmt nicht.

Aber wenn Ehrlichkeit heutzutage eine Straftat ist, dann bekenne ich mich SCHULDIG.

Auch wenn es mir keiner glaubt, hier das Ergebnis meiner Angebotsanfragen. Es geht um einen W202er mit Grüntönung, Graukeil und Regensensor, also die teuerste Variante:

  • Carglass murmelte zuerst etwas von 866 €, aber weil ihm der Klang meiner Stimme so gut gefiel, macht er mir einen Freundschaftspreis von 750 €😉 ("nur ein unverbindliches Angebot, kein Kostenvoranschlag"😉
  • lokaler Autoglasbetrieb 1 (in der Schweiz, umgerechnet) 725 €
  • Der Freundliche 625 €
  • Junited-Partnerbetrieb 625 € (Zufälle gibt's!)
  • lokaler Autoglasbetrieb 2 518 €
  • lokaler Autoglasbetrieb 3 490 € (für die Versicherung: 808 €)
  • sleoni-autoglas 190 €
  • autoglas-leoni 170 € (inkl. Feinstaub-Plakette)
  • A.T.U. gab kein Angebot ab🙁

Was sagt Ihr dazu? Ich sage nur, es lebe der freie Wettbewerb!

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von S202.188


Was sagt Ihr dazu? Ich sage nur, es lebe der freie Wettbewerb!

Interessant wäre jetzt zu wissen, ob Du Dich für den preiswertesten Anbieter entscheiden wirst ???

Wahrscheinlich nicht !!!

Ich tippe darauf, dass Du den Austausch der Scheibe beim TEUERSTEN Anbieter machen lässt, da Du dort, Dank Deiner Versicherung, am wenigsten bezahlen musst. Wo ist jetzt Dein freier Wettbewerb !!!

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Interessant wäre jetzt zu wissen, ob Du Dich für den preiswertesten Anbieter entscheiden wirst ???

Wahrscheinlich nicht !!!

Ich tippe darauf, dass Du den Austausch der Scheibe beim TEUERSTEN Anbieter machen lässt, da Du dort, Dank Deiner Versicherung, am wenigsten bezahlen musst. Wo ist jetzt Dein freier Wettbewerb !!!

Ein ECHTER meisterlicher Irrtum😉 Ich habe die Scheibe sogar schon machen lassen. Und zwar bei A. und W. Leoni in Pforzheim für 170 € inkl. Material, Arbeit, Klebeset, MwSt, Rechnung, Garantie und Feinstaubplakette. Und bin davon hell begeistert🙂 Kann ich nur jedem empfehlen! Habe sofort einen Termin bekommen, das Auto war wie verabredet nach drei Stunden fertig, und sogar mein Sonderwunsch wurde problemlos erfüllt🙂 Ich wollte Digitalbilder von der gesprungenen Scheibe, was ich zuvor vergessen hatte, und erhielt sie noch am gleichen Abend per E-Mail🙂 Bevor hier jemand auf die irrige Vermutung kommt, es handle sich um eine Billigscheibe: Es steht Sekurit Saint-Gobain drauf, und auch einen E-Stempel in einem Kreis gab es ohne Aufpreis dazu🙂 Besser geht's echt nicht🙂

Neues von der Versicherung gibt es, sobald ich mehr weiß😉

Beinahe hätte ich es vergessen: Während ich bei Leoni darauf wartete, bis sie die alte Scheibe draußen hatten (um zu sehen, ob am Rand Rost ist – negativ🙂), schmökerte ich in einigen Auto-Motor-&-Sport-Heften. Und was las ich da in einer Ausgabe vom letzten November? Die Kommission der EU hat die großen Autoglashersteller wegen verbotener Preisabsprachen mit der Rekordsumme von 1,4 Mrd. € gebüßt! Sieht so aus, als ob nicht jeder vom freien Wettbewerb so begeistert ist wie ich😉

Ich hatte Euch ja versprochen, mich wieder zu melden, wenn es was Neues von der Versicherung gibt. Es gibt. Um etwas auszuholen: Nach dem üblichen Hin und Her sah ich drei Möglichkeiten:

1. Wäre ich zu Carglass oder zu Junited gefahren, hätte ich nur 75 € statt 150 € SB bezahlen müssen, weil die Versicherung mit denen Verträge hat. Das hätten wohl die Meisten an meiner Stelle gemacht.

2. Wäre ich zu einer anderen Werkstatt gefahren, würde sie gemäß Rechnung bezahlen, bis zum Maximum des vom Herstellers vorgegebenen Festpreises (das waren in diesem Fall 625 €), abzüglich natürlich meines SB von 150 €.

3. Nun will man vielleicht nicht jeden Schaden reparieren lassen, z.B. wenn man das Auto mit dem Schaden zum dann natürlich tieferen Preis verkaufen will. Würde ich keine Rechnung einreichen, würde die Versicherung gemäß einem Kostenvoranschlag Ihrer Partnerwerkstätten bezahlen, abzüglich MwSt und abzüglich SB. Das nennt sich auch "fiktive Abrechnung". Der Haken dabei: Carglass macht grundsätzlich keine Kostenvoranschläge, sondern nur "unverbindliche Angebote". Hätte ich ein solches bei der Versicherung eingereicht, hätte sie bestimmt einen § im Kleingedruckten gefunden, wonach das keine Anspruchsgrundlage darstelle. Carglass weiß natürlich warum: Die sind die teuersten! Ich konnte Carglass auch nicht mit dem Argument überzeugen, daß ja sämtliche Kosten im voraus bekannt seien und man von einer seriösen Werkstatt einen verbindlichen KVA erwarten dürfte, weil ich es bereits des öfteren erlebt hätte, daß bei unverbindlichen Angaben hinterher wesentlich mehr zu bezahlen war als vorher. Aber das nur am Rande. Der Junited-Partnerbetrieb wollte "zufällig" ebenfalls genau 625 € haben.

Was tun, sprach Zeus? Ich entschied mich für Möglichkeit

4. Ich fuhr zum Freundlichen, wo ich schon viel Geld hatte liegenlassen, so daß man mir meine Bitte nach einem schriftlichen Kostenvoranschlag auf seinem Briefpapier mit meinem Namen, meiner Adresse und meinem Kennzeichen schlecht abschlagen konnte. Den schickte ich per Einschreiben mit Rückschein an die Versicherung. Sicher ist sicher. Die wäre nun berechtigt gewesen, zuerst meinen SB von 150 € und vom Restbetrag dann noch die MwSt abzuziehen, so daß ich 399,16 € erhalten hätte. Nun stand auf dem KVA "Kostenvoranschlag! Bitte nicht bezahlen", aber er sah aus wie eine Rechnung, so daß sie nur meine 150 € SB abgezogen hat und mir nach drei Wochen 475 € überwiesen hat. Geschenke soll man nicht abschlagen🙂

Daß die neue Frontscheibe nur 170 € kostete, hatte ich ja schon geschrieben🙂 Nein, dabei handelt es sich nicht um Versicherungsbetrug! Ganz im Gegenteil. Es ist völlig legal. Und erst noch sinnvoll. Zumal ja auch die Versicherung profitiert hat: Sie hat nur 475 € bezahlt. Wäre ich zu Carglass gegangen, hätte sie 766,14 € oder 61% mehr bezahlen müssen (Audatex-Satz von 841,14 € abzüglich meines reduzierten SB von 75 €). Ein Dankeschön von der Versicherung habe ich dafür nicht bekommen, aber man kann halt nicht alles haben😉

Langer Rede kurzer Sinn:
Bevor Ihr mit einem Schaden in die Vertrauenswerkstatt Eurer Versicherung fahrt, holt andere Angebote und ggf. Kostenvoranschläge ein, rechnet und entscheidet dann. Es kann sich lohnen!

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von S202.188


Daß die neue Frontscheibe nur 170 € kostete, hatte ich ja schon geschrieben🙂 Nein, dabei handelt es sich nicht um Versicherungsbetrug! Ganz im Gegenteil. Es ist völlig legal. Und erst noch sinnvoll. Zumal ja auch die Versicherung profitiert hat: Sie hat nur 475 € bezahlt.

Einen Schaden, dessen Reparatur laut einer Rechnung nur 170€ gekostet hat bei der Versicherung mit 625€ über einen Kostenvoranschlag einzureichen soll legal sein ???

Dem muss ich allerdings widersprechen, denn der Versicherung wurde ein Schaden vorgegaugelt, der dem Kunden in dieser Höhe nicht entstanden ist. Da der Kunde laut AKB der versicherungen die Pflicht zur Schadenminderung hat, hätte er der Versicherung mitteilen müssen, dass der Gesamtschaden lediglich 170€ betrug und nicht angeblich wie eingereicht wurde 625€.

Was hier stattgefunden hat ist eine eigennützige Bereicherung auf Kosten der Versicherung. Denn eine Versicherung ist nicht dazu da im Schadenfall selbst Geld zu verdienen.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Diese ganze Vorgehensweise kann man eindeutig klären, wenn der Beitragsersteller der MT-Gemeinde seine Versicherung und sein Kennzeichen mitteilt und eine Kopie der Rechnung des Scheibenaustausches zur Verfügung stellt.

Daraufhin erkläre ich mich gerne bereit, den Aufwand zu betreiben, um der Versicherung den genauen Sachverhalt des Vorganges mitzuteilen und eine schriftliche Stellungnahme der Versicherung zu erhalten. Dies werde ich dann selbstverständlich allen hier im Forum zur Verfügung stellen.

Wenn der Beitragsersteller nichts zu befürchten vermag, dann wird er grundsätzlich bereit sein, die Daten für eine Überprüfung der Sachlage zur Verfügung zu stellen. Gerne auch per PN.

So dann warte ich einmal (wahrscheinlich aber vergebens) auf die Unterlagen, die selbstverständlich "STRENG VERTRAULICH" behandelt werden !!

Hallo Autoglasmeister,

nanu, eben noch unterstellst Du mir, ich würde bestimmt den teuersten Anbieter nehmen, um meine Versicherung so stark wie möglich zu „schädigen“, und jetzt, wo ich den billigsten genommen habe, ist es auch nicht recht🙁 Ich habe mich schon gefragt, wie lange es wohl dauert, bis Du meine frohe Botschaft an alle gebeutelten Autofahrer schlecht machst😉 Du hast mich nicht enttäuscht😉

Zuerst mal: Ich glaube, Du hast da was mißverstanden. Die Versicherung hatte keine Mehrausgaben, im Gegenteil: Dank mir hat sie 291,14 € gespart! Wenn das alle Geschädigten machen würden, statt in überteuerte Werkstätten zu fahren, hätten die Versicherungen geringere Aufwendungen und könnten die Prämien senken.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Einen Schaden, dessen Reparatur laut einer Rechnung nur 170€ gekostet hat bei der Versicherung mit 625€ über einen Kostenvoranschlag einzureichen soll legal sein ???

Ja🙂 Genauso legal wäre es, wenn die Reparatur gar nichts gekostet hätte, z.B. wenn der Schrotthändler mir aufgrund aktuellen Überbestands eine Scheibe geschenkt und ich sie selbst eingebaut hätte. Die Rechtsabteilung des AvD und der Freundliche haben es mir bestätigt.

Aber ein ECHTER Autoglasmeister, der die gesetzlichen Bestimmungen und die Rechtsprechung in seiner eigenen Branche nicht kennt? An Deiner Stelle wäre es mir peinlich, das vor der MT-Community auch noch öffentlich zu machen😉 Sag, ist das das erste Mal, daß Du von der fiktiven Abrechnung hörst? Was sollen wohl die anderen Forumsmitglieder, geschweige denn die Mitglieder des Zentralverbands Deutscher Autoglaser von einem Vorstand halten, der so tut, als wüßte er nicht, daß damit alles in Ordnung ist? Oder noch schlimmer, der versucht, den Eindruck zu erwecken, als sei das nicht in Ordnung? Wenn ich Mitglied in Deinem Verband wäre, würde ich Dich bei der nächsten Jahresversammlung aus dem Vorstand abwählen😉

Um es mal zusammenzufassen: Der Schaden bestand in einer geborstenen Frontscheibe und ist unabhängig davon, ob und wenn ja wo und wie ich ihn reparieren lasse. Laut ständiger Rechtsprechung hat die Versicherung kein Recht, dem Kunden irgendwelche Vorschriften zu machen. Sie kann dem Kunden Anreize geben, in eine Vertragswerkstatt zu gehen (75 € weniger SB). Tut er das nicht, kann sie die ganze SB abziehen (was meine gemacht hat). Reicht er nur einen Kostenvoranschlag ein, kann sie außerdem noch die MwSt abziehen (was meine aus unerfindlichen Gründen nicht getan hat). Legal, legitim, unanfechtbar🙂 Auch wenn’s Dir nicht gefällt🙂 Mir dafür um so mehr🙂

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Dem muss ich allerdings widersprechen, denn der Versicherung wurde ein Schaden vorgegaugelt, der dem Kunden in dieser Höhe nicht entstanden ist. Da der Kunde laut AKB der versicherungen die Pflicht zur Schadenminderung hat, hätte er der Versicherung mitteilen müssen, dass der Gesamtschaden lediglich 170€ betrug und nicht angeblich wie eingereicht wurde 625€.

Irrtum! Ich habe der Versicherung überhaupt nichts „vorgegaukelt“, sondern wahrheitsgemäß gemeldet, daß meine Frontscheibe über die ganze Breite gesprungen war. Die AKB der Versicherung, die Gesetzgebung und die Rechtsprechung besagen einhellig, daß der Schaden bzw. der zu bezahlende Betrag nicht von der Art und den Kosten der Reparatur abhängt. Der Versicherungsnehmer hat die freie Wahl, entweder in die Vertragswerkstatt der Versicherung zu fahren (in meinem Fall Carglass oder Junited), irgend eine andere Werkstatt zu besuchen, die Scheibe selbst einzubauen oder gar nichts zu machen. Der Schaden ist in jedem Fall derselbe!

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Was hier stattgefunden hat ist eine eigennützige Bereicherung auf Kosten der Versicherung.

Quatsch! Die Versicherung hat wie beschrieben 291,14 € gespart. Das wurmt Dich natürlich, weil sich kein Autoglaser eigennützig auf Kosten der Versicherung bereichern konnte, was sie normalerweise tun. Insofern kann ich Deinen Unmut natürlich gut verstehen😉

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Denn eine Versicherung ist nicht dazu da im Schadenfall selbst Geld zu verdienen.

Da hast Du recht😉 Sie ist dafür da, den Schaden zu ersetzen. Wenn der Geschädigte diesen aber auf andere Weise wieder in Ordnung bringt, interessiert das die Versicherung nicht. Und es geht sie auch nichts an.

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Daraufhin erkläre ich mich gerne bereit, den Aufwand zu betreiben, um der Versicherung den genauen Sachverhalt des Vorganges mitzuteilen und eine schriftliche Stellungnahme der Versicherung zu erhalten.

Was würdest Du sagen, wenn die Versicherung Dir vorrechnen würde, daß Du völlig überrissene Preise verlangst? Nicht nötig, daß umgekehrt Du der Versicherung Nachhilfe erteilst. Denkst Du, die würde einen Cent mehr bezahlen, als sie müßte? Ich gebe zu, daß ich der unmaßgeblichen Ansicht gewesen wäre, daß meine Versicherung nicht verpflichtet gewesen wäre, die MwSt aufgrund eines KVA zu bezahlen. Aber da habe ich mich wohl getäuscht. Ich bin ja nur der ahnungslose Laie, und bei der Versicherung sind die Experten. Die werden schon ihre Gründe gehabt haben😉 Vermutlich ist es ihre Art, für die gesparten 291,14 € „Danke!“ zu sagen😉

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


Wenn der Beitragsersteller nichts zu befürchten vermag, dann wird er grundsätzlich bereit sein, die Daten für eine Überprüfung der Sachlage zur Verfügung zu stellen.

Du tust ja gerade so, als ob mein Fall der erste und einzige dieser Art wäre. Und das in Deiner Position? Ich kann Dich beruhigen: Die Gesetze, die Rechtsprechung und die AKB gelten nicht nur für mich, sondern für alle. Im weltweiten Netz habe ich dazu u.a. dies gefunden:

Infobroschüre

, siehe S. 7 rechts unten. Oder das hier:

Unfallabrechnung

. Es werden jedes Jahr schätzungsweise tausende Schadenfälle fiktiv abgerechnet. Willst Du jeden einzelnen nachrechnen? Dann viel Vergnügen!

Zitat:

Original geschrieben von Autoglasmeister


So dann warte ich einmal (wahrscheinlich aber vergebens) auf die Unterlagen, die selbstverständlich "STRENG VERTRAULICH" behandelt werden !!

Zum Glück habe ich nichts zu verbergen😉 Deshalb habe ich auch für alle sicht- und lesbar geschrieben, wie ich vorgegangen bin, wer wieviel für die Scheibe haben wollte, wie die Rechtslage ist und was die Versicherung bezahlt hat. Dieser Thread hat schon über 1.000 Hits, und wenn Du mir weiter ordentlich Kontra gibst, was ich hoffe, werden es sicher noch ein paar mehr. Jeder hat das Recht, die frohe Botschaft zu erfahren, wie er in einem Schadenfall mit etwas Überlegung und Rechnen sparen kann🙂 Autofahren ist schließlich schon teuer genug🙁 Deshalb werde ich diesen Tip auch an weitereren Stellen im i-net publizieren🙂 Nein, dankt mir nicht. Das hättet Ihr an meiner Stelle auch getan😉

Gretchenfrage an den ECHTEN Autoglasmeister:
Wenn Du so ein reines Gewissen hast und so seriös bist, bekommt man von Dir einen verbindlichen Kostenvoranschlag? Und nicht nur ein „unverbindliches Angebot“? Auch öffentlich hier im Forum? Dann mal her damit: Mercedes C250 TD, Baureihe W202, HSN 0710, TSN 328, Erstzulassung 10/99, mit Grüntönung, Graukeil und Regensensor. Wenn möglich von Sekurit Saint-Gobain (aber nicht Bedingung), inklusive Klebeset, Einbau, MwSt, Rechnung, Garantie, Feinstaubplakette und zwei Digitalbildern? Du wirst doch nichts zu verbergen haben? Oder Dich für Deinen Preis schämen? Die übrigen MT-Teilnehmer sind bestimmt ebenso begierig wie ich, Deinen Preis mit der weiter oben wiedergegebenen Tabelle zu vergleichen!

Und jetzt noch der Gag zum Abschluß:
Ich habe sogar die MwSt der Leoni-Rechnung in Höhe von 27,14 € zurückbekommen. Natürlich ebenfalls völlig legal und mit dem Segen des Finanzamts🙂 Insgesamt habe ich also nur 142,86 € bezahlt. Wenn es nach der Logik des ECHTEN Autoglasmeisters ginge, müßte ich „dank“ meiner SB von 150 € jetzt noch 7,14 € an die Versicherung bezahlen, dafür, daß ich bei ihr versichert sein darf😉

Schöne Grüße nach Absurdistan!

Ähnliche Themen