Riesen Probleme mit dem Diesel bei den aktuellen Temperaturen (OMV)
Einen guten Abend.
Hatte gehofft, dass ich mich hier nicht mit Sorgen melden muss,
jetzt ist es aber leider doch soweit.
Mein E220T CDI stand eine Woche und heute Nachmittag ist er nicht angesprungen (-12°C).
Anlasser dreht, Motor springt nicht an. Also Hotline angerufen, nach ewiger Wartezeit
kam dann der Abschleppwagen und hat mich zur nächsten MB Werkstatt gebracht.
Ein Ersatzfahrzeug stand nicht zur Verfügung, da wohl so viele Fahrzeuge zu "versorgen" waren,
mit ähnlichen Problemen, dass kein Auto mehr da war.
Nach einer Ewigkeit kommt der Meister und druckt mir, haltet euch fest, eine Rechnung über 300
Euro aus (u.a. Kraftstoff Hauptfilter erneuern). Er sagt, der Diesel sei völlig versulzt und hat den
Filter verstopft. Leider kann er das nicht über Garantie abrechnen usw.....
Ich habe so einen dicken Hals, dass könnt ihr euch nicht vorstellen! Was ist das denn?
Ich habe am 07.01. an einer OMV Tankstelle bei München 61l Diesel getankt, der muss!
bis 20° unter 0 funktionieren!
Habt ihr eine Idee, was ich machen kann?
Danke schon mal für eure Tipps.
Einen schönen Abend,
Heiko
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
wind chill factor nennt man das. kannst du hier nachschauen. bei -10° und 30 km/h windgeschwindigkeit sinds schon -20°. also sollte man das auto zumindest einigermaßen windgeschützt bei kälte draußen parken.
Da hst du jetzt wohl jede Menge Smileys vergessen bei deiner Erklärung. 😁
P.S.: morgen wird der Wind stärker, brauchen wir dann Diesel, der bis -40° gut ist? 😎
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Wie sieht es denn bei Benzinern im Vergleich aus?
keine Probleme außer träge schaltung
Beim Benzin verändert die Viscosität im Minusbereich wesentlich weniger deswegen entstehen weniger Probleme im Bereich des Kraftstoffilters. Ist aber auch beim Diesel mit einem "freien" Filter kein Thema.
natürlich habe ich den Beitrag verstanden. Es geht mir generell darum.
Paraffine entstehen schon bei ca. 0 Grad. Daher auch die Beimischung von Fließverbesserer bei ca. 0. -> Also meine Frage.
Gruß
@sachsenmichel sicherlich was dran, guter Beitrag. Mich würde trotzdem interessieren, ob der Diesel im Moment der Betankung theoretisch schon versulzt sein kann? Oder haben die Tanks eine Art Isolierung o.ä.?
Du meinst sicherlich die Lagerbehälter einer Tankstelle. Nein, die haben keine Isolierung in dem Sinne.
Wozu auch, die Behälter liegen in 4 m Tiefe unter der Fahrbahn. Das ist für unsere Verhältnisse ein frostsicherer Bereich. Habe aktuell gerade mal nachgeschaut. Der Diesel hat im Moment eine Lagertemperatur von 0,9 Grad Celsius bei einer Tst welche im oberen Bergland liegt und heute morgen -24 Grad Celsius meldete.
Im Übrigen läuft auch der Dieselkraftstoff nicht ungefiltert vom Lagertank über die Zapfsäule zum Fahrzeugtank. In der Zapfsäule ist immer ein Papierfilter durch den der Diesel laufen muß. Ist der mal zugesetzt merkt das der Kunde am Durchsatz. Ich meine, der Kunde kommt dann rein und kritisiert, daß er ewig zum Betanken seines Fahrzeuges gebraucht hat.
Ähnliche Themen
Die Abschlepp bzw.Pannendienste in einigen skandinavischen Ländern haben mit den (ahnungslosen) Touris in den kalten Monaten gut zu tun.
Mit vollem Dieseltank gehts ab in den Urlaub - dann folgt die erste kalte Nacht und der Motor läuft nicht.
Wieso das denn? habe doch Winterdiesel drin!
Tip: immer nur das nötigste Tanken und dann in zb.Norwegen Polardiesel einfüllen.
Der ist dann bis 33° gut.Macht Polen wenns richtig kalt ist übrigens auch.
Hier tanke ich zurzeit trotz Garage Ultimate.
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von kaheimue am 5.02.2012
Mein E220T CDI stand eine Woche und heute Nachmittag ist er nicht angesprungen (-12°C). Anlasser dreht, Motor springt nicht an. ...u.a. Kraftstoff Hauptfilter erneuern. Er sagt, der Diesel sei völlig versulzt und hat den Filter verstopft. ...Ich habe am 07.01. an einer OMV Tankstelle bei München 61l Diesel getankt, der muss! bis 20° unter 0 funktionieren!
Hallo zusammen,
hallo Heiko,
du hast am 7.01.2012 an einer OMV Tankstelle in München Diesel getankt. Das Fahrzeug war danach etwa 3 Wochen in Betrieb und stand in der 4. Woche bis zum 5.02.2012 still.
Getankt wurde vermutlich OMV Diesel mit FAME (B7) nach DIN51628, verwendungsfähig im Winter bis minus 20°. Die Oxidationsstabilität von Fame kann bei ungünstigen Bedingungen schon bei der Herstellung negativ beeinflusst werden. Hinweis:
Zitat:
Original geschrieben vom ADAC
Durch die Alterung entstehen im Kraftstoff Oxidationsprodukte, die u. a. zu Ablagerungen an den Einspritzpumpen oder bei Mischung mit mineralischem Diesel zum Zusetzen des Filters führen können.
Die Wetterwerte in der Nähe von München weisen zwar keine extremen Tiefsttemperaturen aus, ...
http://www.bh-online.de/wcms/index.php?minmax... wenn aber unter bestimmten Bedingungen alle ungünstigen Parameter zusammenfallen (Zeit/Alterung von Kraftstoff, Wetter, OM651 - mehr oder weniger verdächtig, weil dieser Motor auf Grund der geringen Verdichtung bei tiefen Temperaturen zündunwilliger ist), dann kann ein verstopfter Kraftstoff-Hauptfilter einen High-Tech-Diesel ausser Betrieb setzen.
Übrigens: Aral Ultimate Diesel hat eine Cetanzahl von >60 und enthält als einziger hierzulande erhältlicher Dieselkraftstoff keine Biodieselanteile.
Fazit: Ein sehr interessanter Thread, der wieder einmal mehr beweist: Kraftstoff ist nicht gleich Kraftstoff.
LG, Walter
Hallo Walter,
danke für deine Info.
OMV hat sich mit mir in Verbindung gesetzt. Es wird eine Probe eingesandt
und dann kann man sagen, was los ist/war. Hoffe der Diesel aus dem Filter reicht,
das was noch im Tank ist, haben die Mechaniker mit Fliessmitteln versetzt und ist
somit nicht mehr zu verwenden.
Ich melde mich gerne hier noch einmal, mit dem Ergebnis.
Einen schönen Sonntag Abend und noch mal danke an alle, die geholfen haben.
Heiko
Hallo,
war am Sonnabend beim 🙂
Der Werkstattmeister hat eine Probe Diesel von einem Fahrzeug abgefüllt und bei -12 Grad außerhalb gelagert....
Leider ist das Bild nicht sehr scharf, der weiße Klumpen am oberen Ende ist Eis.
Man sollte es kaum glauben.....
Sven
Hallo Sven,
beginnende Paraffinbildung bei -12 °C ließe sich ja noch irgendwie erklären. Aber Eis? Das Eis lässt auf einen reichlich hohen Wasseranteil schließen. Bis 10 % schätze ich. Biodieselzusatz sei wohl Dank.
Mannomann! Mäusekot bei einem bekannten Backwarenhersteller. Eis im Dieselkraftstoff. Langsam möchte ich lieber nichts mehr wissen. Aber eines noch: Von welchem Anbieter stammt die Plörre?
MfG
Hans
Ihr macht mir hier Mut mit den OM651.....😕
Mein 53 Monate alter 520d ist heute bei -20 hustend aber sofort angesprungen. Dann etwas unruhiger Lauf ca. 30 s und er war richtig da.
Die geschilderten Dieselprobleme wie Eis- oder Paraffinbildung kannte ich bisher nur aus ganz alten Zeiten, wo noch empfohlen wurde etwas Benzin oder Spiritus im Winter beizumischen. Wird unser Kraftstoff wirklich wieder schlechter an der Tanke. Profitgeier diese Mineraler. Ich konnte mit meinem AUDI Allroad (2002-2006) dank Freigabe sogar reinen Biodiesel tanken und hatte bis 180000km damit nie Probleme. Und wir haben bei uns immer richtig Winter. Dann kamen ein paar Glühkerzen, das ist aber normal. Bin ich froh, jetzt CGI zu fahren.
Hey, ich habe keine Probleme gehabt bisher..., habe auch den Fließverbesserer von MB drin.... kann fast sagen, dass er startet wie immer...
Mein Werkstatmeister hat 2 Proben rausgestellt, einmal normalen Diesel und eimal Ultimate und es wurde deutlich, dass der Ultimate bei den tiefen Temperaturen bedeutend flüssiger ist.
Auch nicht zu unterschätzen ist die Kühlwirkung am Unterboden während der Fahrt.
Bei unserem Winterdiesel sind -15° für viele Fahrzeuge schon die Schmerzgrenze. Weiter runter geht’s nur mit Fließverbesserer oder Arctic Diesel zuverlässig. Mit Fließverbesserer
habe ich in Norwegen schon sehr gute Erfahrungen gemacht.
Mahlzeit,
sagt mal Leute, war Winterdiesel nicht vor ein paar Jahren (sagen wir mal in den 90ern) noch bis -27° tauglich?
Warum gibt der Gesetzgeber jetzt nur noch -20° vor?
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass hier das eigentliche Problem liegt. Wer kann sich noch erinnern?
Gruß
FilderSLK
Zitat:
Original geschrieben von Roandzz
Auch nicht zu unterschätzen ist die Kühlwirkung am Unterboden während der Fahrt.
Bei unserem Winterdiesel sind -15° für viele Fahrzeuge schon die Schmerzgrenze. Weiter runter geht’s nur mit Fließverbesserer oder Arctic Diesel zuverlässig. Mit Fließverbesserer
habe ich in Norwegen schon sehr gute Erfahrungen gemacht.
Was für eine Kühlwirkung am Unterboden? Wenn es Minus 15 grad hat dann hat es minus 15 Grad weniger wird es auch net wenn da der Wind an den Leitungen und am Filter vorbei rauscht 😉
Wenn es bei -15 Grad schon probleme gibt dann stimmt wirklich was mit dem Sprit nicht. Oder im Kraftstofffilter hängt schon ein haufen Dreck und Rückstände die trotz gutem Sprit schon vorher einfrieren und den Filter blockieren.
Gruß Tobias