Riesen Probleme mit dem Diesel bei den aktuellen Temperaturen (OMV)

Mercedes E-Klasse W212

Einen guten Abend.

Hatte gehofft, dass ich mich hier nicht mit Sorgen melden muss,
jetzt ist es aber leider doch soweit.

Mein E220T CDI stand eine Woche und heute Nachmittag ist er nicht angesprungen (-12°C).
Anlasser dreht, Motor springt nicht an. Also Hotline angerufen, nach ewiger Wartezeit
kam dann der Abschleppwagen und hat mich zur nächsten MB Werkstatt gebracht.
Ein Ersatzfahrzeug stand nicht zur Verfügung, da wohl so viele Fahrzeuge zu "versorgen" waren,
mit ähnlichen Problemen, dass kein Auto mehr da war.

Nach einer Ewigkeit kommt der Meister und druckt mir, haltet euch fest, eine Rechnung über 300
Euro aus (u.a. Kraftstoff Hauptfilter erneuern). Er sagt, der Diesel sei völlig versulzt und hat den
Filter verstopft. Leider kann er das nicht über Garantie abrechnen usw.....

Ich habe so einen dicken Hals, dass könnt ihr euch nicht vorstellen! Was ist das denn?
Ich habe am 07.01. an einer OMV Tankstelle bei München 61l Diesel getankt, der muss!
bis 20° unter 0 funktionieren!

Habt ihr eine Idee, was ich machen kann?

Danke schon mal für eure Tipps.

Einen schönen Abend,
Heiko

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



wind chill factor nennt man das. kannst du hier nachschauen. bei -10° und 30 km/h windgeschwindigkeit sinds schon -20°. also sollte man das auto zumindest einigermaßen windgeschützt bei kälte draußen parken.

Da hst du jetzt wohl jede Menge Smileys vergessen bei deiner Erklärung. 😁

P.S.: morgen wird der Wind stärker, brauchen wir dann Diesel, der bis -40° gut ist? 😎

95 weitere Antworten
95 Antworten

Das Abschleppen darf eigentlich gar nichts kosten bei mobilo, oder?

Gruß

FilderSLK

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


nein, eher nicht. und, nein, das war kein scherz. -20° ist nicht üppig. wenn es nachmittags -12° ist, kann es nachts doch locker kälter gewesen sein. lest mal das hier von shell. da ist detaillierter erklärt, was ich kurz geschrieben hab.

'n Abend Zusammen.

Die ÖMV bieten nicht aus Jux spezielles Winterdiesel bis -35°C an. Weiß ich noch aus BMW 320 D-Zeiten. Habe es nie getankt. Aber mein BMW stand auch immer in der Tiefgarage über Nacht.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK



Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



wind chill factor nennt man das. kannst du hier nachschauen. bei -10° und 30 km/h windgeschwindigkeit sinds schon -20°. also sollte man das auto zumindest einigermaßen windgeschützt bei kälte draußen parken.
Da hst du jetzt wohl jede Menge Smileys vergessen bei deiner Erklärung. 😁

P.S.: morgen wird der Wind stärker, brauchen wir dann Diesel, der bis -40° gut ist? 😎

Und bei -10° und 200 km/h auf der Autobahn friert einem der Hobel dann komplett ein. Ganz gefährlich.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0



Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


nein, eher nicht. und, nein, das war kein scherz. -20° ist nicht üppig. wenn es nachmittags -12° ist, kann es nachts doch locker kälter gewesen sein. lest mal das hier von shell. da ist detaillierter erklärt, was ich kurz geschrieben hab.
'n Abend Zusammen.

Die ÖMV bieten nicht aus Jux spezielles Winterdiesel bis -35°C an. Weiß ich noch aus BMW 320 D-Zeiten. Habe es nie getankt. Aber mein BMW stand auch immer in der Tiefgarage über Nacht.

MfG
Hans

Ja genau OMV MaxxMotion Diesel ist zwar 10cent teurer, ist aber Wintertauglich bis -35°C!

Ich Tanke das und habe noch keine Probleme gehabt.

Grüße Starwing

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Unser 270 CDI hat heute zur Sicherheit Ultimate Diesel (71l) bekommen, da ich dachte, dass der Ultimate Diesel so temperaturfester ist.
Und was? Hab mich auf der Aral-Homepage leider danach informiert, sowohl der normale Diesel, als auch der Ultimate Diesel sollen bis
- 24 Grad frostsicher sein. Aber ich bilde mir ein, dass der Motor ruhiger läuft, wahrscheinlich nur Einbildung.... (der Wagen hat über 135 TKM und jetzt zum ersten Mal Ultimate Diesel bekommen).

Es ist so! Mit Ultimate Diesel läuft meiner auch ruhiger. Bei der aktuellen Kälte merkt man eindeutig.

Zitat:

Original geschrieben von frediboh



Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Unser 270 CDI hat heute zur Sicherheit Ultimate Diesel (71l) bekommen, da ich dachte, dass der Ultimate Diesel so temperaturfester ist.
Und was? Hab mich auf der Aral-Homepage leider danach informiert, sowohl der normale Diesel, als auch der Ultimate Diesel sollen bis
- 24 Grad frostsicher sein. Aber ich bilde mir ein, dass der Motor ruhiger läuft, wahrscheinlich nur Einbildung.... (der Wagen hat über 135 TKM und jetzt zum ersten Mal Ultimate Diesel bekommen).
Es ist so! Mit Ultimate Diesel läuft meiner auch ruhiger. Bei der aktuellen Kälte merkt man eindeutig.

das war echt krass, ich hab mir erlaubt, den Motor beim Betanken laufen zu lassen, da noch ein kaltstart nach 1km Fahrt zur Tanke ich nicht wollte. Und man hat gemerkt, sobald die ersten 10l im Tank waren, lief er merklich ruhiger und auf der Fahrt danach wars ganz anders als der Weg zur Tanke.

PS: Bitte keine Kommentare, ob es sinnvoll ist, den Motor beim Betanken laufen zu lassen 🙂

PPS:

Hab hier noch nen Link von Shell gefunden, wonach auch Eiswind zur weiteren Abkühlung führen kann, auch das Thema Wasser wird beschrieben.

http://www.shell.de/.../

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985



Zitat:

Original geschrieben von frediboh


Es ist so! Mit Ultimate Diesel läuft meiner auch ruhiger. Bei der aktuellen Kälte merkt man eindeutig.

das war echt krass, ich hab mir erlaubt, den Motor beim Betanken laufen zu lassen, da noch ein kaltstart nach 1km Fahrt zur Tanke ich nicht wollte. Und man hat gemerkt, sobald die ersten 10l im Tank waren, lief er merklich ruhiger und auf der Fahrt danach wars ganz anders als der Weg zur Tanke.

PS: Bitte keine Kommentare, ob es sinnvoll ist, den Motor beim Betanken laufen zu lassen 🙂

PPS:

Hab hier noch nen Link von Shell gefunden, wonach auch Eiswind zur weiteren Abkühlung führen kann, auch das Thema Wasser wird beschrieben.

http://www.shell.de/.../

Das ruhiger Laufen nach der Betankung von 10 Litern hat mit der Füllmenge rein gar nichts zu tun.

Dies ergibt sich ausschließlich aus der Motorlaufzeit. Mit jeder Minute wird der Motor wärmer und läuft somit auch ruhiger.

Noch nebenbei bemerkt:
Die teuren hochwertigen Dieselsorten haben, außer in Tests der Hersteller, noch nie nennenswerte Vorteile bewiesen.
In jedem unabhängigen Test der mir untegekommen, ist konnten sich keine messbaren größeren Kilomenterleistungen oder sonstige Vorteile belegt werden. Ist also zu 99% lediglich zum Vorteil der Mineralökonzerne.

Zitat:

Das ruhiger Laufen nach der Betankung von 10 Litern hat mit der Füllmenge rein gar nichts zu tun.
Dies ergibt sich ausschließlich aus der Motorlaufzeit. Mit jeder Minute wird der Motor wärmer und läuft somit auch ruhiger.

Genau so ist es, sollte man eigentlich wissen.

Zitat:

das war echt krass, ich hab mir erlaubt, den Motor beim Betanken laufen zu lassen, da noch ein kaltstart nach 1km Fahrt zur Tanke ich nicht wollte. Und man hat gemerkt, sobald die ersten 10l im Tank waren, lief er merklich ruhiger und auf der Fahrt danach wars ganz anders als der Weg zur Tanke.

PS: Bitte keine Kommentare, ob es sinnvoll ist, den Motor beim Betanken laufen zu lassen 🙂

Du kannst ja mal überlegen, wie lang die Schläuche vom Tank zum Motor sind. Wenn Du dann meinst, dass Dein Auto 20l pro Stunde im Stand verbrauchst, kannst Du dieses Argument gerne fortführen. Der neue Sprit kommt erst nach einigen km im Motor an.

Tanken mit laufendem Motor ist natürlich ein NoGo, habe ich einmal gemacht, als der Anlasser am Opel kaputt war unterwegs... fehlt nur noch ne Skimaske für das Ultimate Gangsta Feeling.

Also ich darf mich hier mal kurz mit einklicken, denn die Probleme mit Dieselfahrzeugen haben wir z.Zt. häufiger. Vorab zur Info, ich betreibe mehrere Tankstellen untersch. Farben.
Im Moment kommt es tatsächlich zu häufigeren Ausfällen von Dieselfahrzeugen. Dabei beschweren sich auch betroffene Kunden über die schlechte Qualität des Dieselkraftstoffes. Hier muß ich immer die Frage stellen, wann wurde denn die letzte Wartung mit Filterwechsel durchgeführt. Oftmals weiß man das gar nicht. Die häufigste Ursache sind verstopfte Dieselfilter. Es ist immer eine gewisse Luftfeuchte im KS-System des Fahrzeuges, resultierend aus der Beatmung des Tanksystems. Es bilden sich geringe Mengen Kondenswasser.
Im Normalfall kein Problem. Ist der Filter durch die letzten 10-30 Tkm Laufleistung aber schon angeschmutzt und dann kommen noch gefrorene Wasserkristalle dazu- ja dann dann ist der Dieselfilter nicht mehr durchlaßfähig und er setzt sich schnell zu. Abhilfe schafft hier wirklich nur der Filterwechsel oder zur Not auch mal den Filter zu erwärmen. Ich habe für die Kunden die es wirklich interessiert immer eine Probeflasche zur Hand, tiefgekühlt bei minus 22 Grad Celsius und zeige denen, daß die Fließfähigkeit noch völlig in Ordnung ist.
Da ist ist nix mit schlechtem Diesel (ich rede hier von A- und B-Mineralölgesellschaften).
Ich selbst versuche bei den Temperaturen den Tank meiner beiden Fahrzeuge jeden Tag voll zu tanken. Die letzten Wartungen werden immer vor Winterbeginn durchgeführt (Filterwechsel, Batteriecheck). Habe auch noch nie ein Problem gehabt Selbst wenn ein Fahrzeug mal eine Woche nicht gefahren wurde und bei Temperaturen um die 20-24 Grad im Freien gestanden hat.
Ich meine damit, man sollte nicht sofort die Schuld bei den Mög's suchen, sondern auch abchecken, ob man denn alle im Serviceheft vorgehaltenen Wintervorbereitungen durchgeführt hat.

Mal eine Frage an die Experten der letzten Einträge. Hat es Mercedes es geschafft die Rücklaufleitung beim W212 CDI abzuschaffen?? Interessiert mit echt.

Lejockel

Zitat:

Original geschrieben von sachsenmichel


Also ich darf mich hier mal kurz mit einklicken, denn die Probleme mit Dieselfahrzeugen haben wir z.Zt. häufiger. Vorab zur Info, ich betreibe mehrere Tankstellen untersch. Farben.
Im Moment kommt es tatsächlich zu häufigeren Ausfällen von Dieselfahrzeugen. Dabei beschweren sich auch betroffene Kunden über die schlechte Qualität des Dieselkraftstoffes. Hier muß ich immer die Frage stellen, wann wurde denn die letzte Wartung mit Filterwechsel durchgeführt. Oftmals weiß man das gar nicht. Die häufigste Ursache sind verstopfte Dieselfilter. Es ist immer eine gewisse Luftfeuchte im KS-System des Fahrzeuges, resultierend aus der Beatmung des Tanksystems. Es bilden sich geringe Mengen Kondenswasser.
Im Normalfall kein Problem. Ist der Filter durch die letzten 10-30 Tkm Laufleistung aber schon angeschmutzt und dann kommen noch gefrorene Wasserkristalle dazu- ja dann dann ist der Dieselfilter nicht mehr durchlaßfähig und er setzt sich schnell zu. Abhilfe schafft hier wirklich nur der Filterwechsel oder zur Not auch mal den Filter zu erwärmen. Ich habe für die Kunden die es wirklich interessiert immer eine Probeflasche zur Hand, tiefgekühlt bei minus 22 Grad Celsius und zeige denen, daß die Fließfähigkeit noch völlig in Ordnung ist.
Da ist ist nix mit schlechtem Diesel (ich rede hier von A- und B-Mineralölgesellschaften).
Ich selbst versuche bei den Temperaturen den Tank meiner beiden Fahrzeuge jeden Tag voll zu tanken. Die letzten Wartungen werden immer vor Winterbeginn durchgeführt (Filterwechsel, Batteriecheck). Habe auch noch nie ein Problem gehabt Selbst wenn ein Fahrzeug mal eine Woche nicht gefahren wurde und bei Temperaturen um die 20-24 Grad im Freien gestanden hat.
Ich meine damit, man sollte nicht sofort die Schuld bei den Mög's suchen, sondern auch abchecken, ob man denn alle im Serviceheft vorgehaltenen Wintervorbereitungen durchgeführt hat.

Stimmt ganz genau.

Früher war es selbstverständlich, den Kraftstoffilter - wenn er bereits ein gewisses Alter hatte - vor Winterbeginn zu tauschen.

Das Wartungssystem der neuen PKW hat jedoch diese Betrachtung nicht programmiert - somit gehts gelegentlich eben in die Hose.

Fast jeder stolze Neuwagenfahrer ist der Meinung daß, ihm das Assyst jede Störung vom Hals halten würde.

@sachsenmichel sicherlich was dran, guter Beitrag. Mich würde trotzdem interessieren, ob der Diesel im Moment der Betankung theoretisch schon versulzt sein kann? Oder haben die Tanks eine Art Isolierung o.ä.?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von raven430


@sachsenmichel sicherlich was dran, guter Beitrag. Mich würde trotzdem interessieren, ob der Diesel im Moment der Betankung theoretisch schon versulzt sein kann? Oder haben die Tanks eine Art Isolierung o.ä.?

Gruß

Hast Du den Beitrag nicht verstanden?

Der Kraftstoff ist zuverlässig frostsicher bis zum angegebenen Temperaturbereich.

Das Problem liegt am Fahrzeug.

Wie sieht es denn bei Benzinern im Vergleich aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen