Riesen Probleme mit dem Diesel bei den aktuellen Temperaturen (OMV)
Einen guten Abend.
Hatte gehofft, dass ich mich hier nicht mit Sorgen melden muss,
jetzt ist es aber leider doch soweit.
Mein E220T CDI stand eine Woche und heute Nachmittag ist er nicht angesprungen (-12°C).
Anlasser dreht, Motor springt nicht an. Also Hotline angerufen, nach ewiger Wartezeit
kam dann der Abschleppwagen und hat mich zur nächsten MB Werkstatt gebracht.
Ein Ersatzfahrzeug stand nicht zur Verfügung, da wohl so viele Fahrzeuge zu "versorgen" waren,
mit ähnlichen Problemen, dass kein Auto mehr da war.
Nach einer Ewigkeit kommt der Meister und druckt mir, haltet euch fest, eine Rechnung über 300
Euro aus (u.a. Kraftstoff Hauptfilter erneuern). Er sagt, der Diesel sei völlig versulzt und hat den
Filter verstopft. Leider kann er das nicht über Garantie abrechnen usw.....
Ich habe so einen dicken Hals, dass könnt ihr euch nicht vorstellen! Was ist das denn?
Ich habe am 07.01. an einer OMV Tankstelle bei München 61l Diesel getankt, der muss!
bis 20° unter 0 funktionieren!
Habt ihr eine Idee, was ich machen kann?
Danke schon mal für eure Tipps.
Einen schönen Abend,
Heiko
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
wind chill factor nennt man das. kannst du hier nachschauen. bei -10° und 30 km/h windgeschwindigkeit sinds schon -20°. also sollte man das auto zumindest einigermaßen windgeschützt bei kälte draußen parken.
Da hst du jetzt wohl jede Menge Smileys vergessen bei deiner Erklärung. 😁
P.S.: morgen wird der Wind stärker, brauchen wir dann Diesel, der bis -40° gut ist? 😎
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FilderSLK
Mahlzeit,sagt mal Leute, war Winterdiesel nicht vor ein paar Jahren (sagen wir mal in den 90ern) noch bis -27° tauglich?
Warum gibt der Gesetzgeber jetzt nur noch -20° vor?
Ich habe irgendwie das Gefühl, dass hier das eigentliche Problem liegt. Wer kann sich noch erinnern?
Gruß
FilderSLK
Ich denke, dass wird auch noch ausgenutzt von den Mineralern zu deren Gunsten. Immer am Limit fahren, das spült die Kasse noch voller.
[ Was für eine Kühlwirkung am Unterboden? Wenn es Minus 15 grad hat dann hat es minus 15 Grad weniger wird es auch net wenn da der Wind an den Leitungen und am Filter vorbei rauscht 😉
Gruß TobiasDurch Verdunstungswärme verlieren feuchte oder vereiste Gegenstände im Luftstrom deutlich mehr Energie, als trockene. Das geht soweit, dass sie deutlich unterhalb der Umgebungstemperatur abkühlen können.
Jeder nasse oder vereiste Gegenstand im Luftstrom wird kälter, als die Luft. Die Leitungen bzw. der Unterboden ist während deiner Frostfahrt öfters bereift oder mit Salzwasserspritzern benetzt. Wobei dieses Wasser öfters auch kälter ist, als die Luft.
Hallo Stilo, Du hast schon Recht mit dem Eindruck das er gleich ruhiger Läuft. Ich wollte nur mal die Antworten der Technikexperten abwarten. Natürlich geht der neue Diesel gleich eine "Mischung" ein. Es gibt auch keine kilometerlangen Leitungen, vielmehr findet sofort eine Durchmischung statt. Zum einen durch das Tanken selbst, zum anderen wird ja immer Diesel wieder zum Tank geführt, welcher nicht verbraucht wird. Das die CR doch sparsam sind, merkt jeder der versucht sie Kiste jetzt im Stand "warmlaufen" zur lassen. Im Link wird von hohen Temperaturen beim Rücklauf gesprochen. Meine Dicker bekommt immer Ulimate. Kein Verbrauchsvorteil, läuft aber ruhiger.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/commonrail.htm
Ich tanke immer erst, wenn er warm ist. Aber was soll eigentlich passieren. Gibt ja keine offenen Brennräume.
Lejockel
Liebe Leute, bei -15° C gibt es hier zumindest im Raum Wien kein flüssiges Wasser auf den Straßen, welches die Wagenunterseite befeuchten und damit durch Verdunstungskälte kühlen könnte. Außerdem ist der ganze Unterwagen beim 212 so verkleidet, dass da nichts nass wird.
Also schön langsam mir den jungen Pferden, -15° C bleiben -15° C.
Rücklaufleitung gibt es zumindest beim OM 651 nimmer, oder?
Ähnliche Themen
Hiermit hat Austro Diesel völlig Recht.
-15° sind -15°, egal ob 0 windstärken oder 8. Überdies ist bei diesen Temp. alles staubtrocken, somit greift die Theorie von User Roandzz nicht.
Gruss Pido
Ps. Alle Benz und Bmw laufen noch. die Opel stehen jedoch beim FOH zum auftauen. ( Dieselfilter alle schon getauscht, bringt gar nichts)
Nüscht, Vater's B200CDI steht auch jetzt.
Lt. 🙂 von MB werden die Autos reihenweise reingeschleppt. Wartezeit ADAC in Berlin 8 h.
Kollege sein brandneuer Passat steht auch.
Hallo Zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Irgendwie sieht das aus, als ob in einer Raffinerie die Tanks verwechselt worden wären ... 😰
Für mich sieht es eher danach aus, als wenn sich der Bio-Zusatz im Diesel bei tieferen Temperaturen etwas unerwartet verhält. Siehe Eisbildung.
MfG
Hans
Sehr interessanter Thread! In unserer Region gab es in den letzten Tagen auch sehr starken Frost und hier und da Probleme mit Dieselfahrzeugen. Mangelnde Vorsorge lässt sich den Nutzern mE nicht vorwerfen: Temperaturen von -20 Grad sind in D (mit Ausnahme bestimmter, für ihre Kälte im Winter bekannte Regionen) sehr untypisch und waren bei dem zuvor milden Winter eigentlich nicht zu erwarten. Bei meinem Fahrzeug trat übrigens ein ähnliches Problem auf.
Da das Thema nicht nur für Mercedes-Fahrer von Interesse sein dürfte, sondern generell die Kraftstoffqualität betrifft, die Frage an den TE und die Moderatoren: Ist es möglich, diesen Thread ins V&S-Forum zu verschieben oder dort zu 'spiegeln'?
So, jetzt ist es offiziell. Eben kam es in den Nachrichten (BR). Der Deutsche Winterdiesel taugt nichts bei den gegenwärtigen Temperaturen. Einige liegen gebliebene Autofahrer haben schon die Polizei angerufen, weil der ADAC hoffnungslos überlastet ist. Winterfest bis -20 °C? Hähä 😕
MfG
Hans
Ich war dieses Jahr wieder zum Skifahren. Auto stand eine Woche in der Tiefgarage. Ist dieses Jahr genau wie letztes Jahr fast nicht angesprungen. Musste mehrmals den Zündschlüssel drehen und dann kam er als läuft er nur auf 2 Pötten.
Na ja, normalerweise haben wir in Deutschland ja nicht solche Temperaturen - vielleicht mit Ausnahme von Hochgebirgslagen und Gegenden, in denen es bekannterweise im Winter sehr kalt wird wie in Mecklenburg-Vorpommern. Das ist jetzt schon eine ungewöhnliche Situation.
Bei mir lag's auch am Dieselkraftstoff, und ich bin wohl hier in der Region bei weitem nicht der einzige mit diesem Problem gewesen, wie mir ein halb genervter, halb schmunzelnder Werkstattmeister heute Nachmittag berichtet hat.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_Version_1.0
So, jetzt ist es offiziell. Eben kam es in den Nachrichten (BR). Der Deutsche Winterdiesel taugt nichts bei den gegenwärtigen Temperaturen. Einige liegen gebliebene Autofahrer haben schon die Polizei angerufen, weil der ADAC hoffnungslos überlastet ist. Winterfest bis -20 °C? Hähä 😕MfG
Hans
Sag ich doch. Probleme auch bei uns in der Firma mit LKW und Radlader. Obwohl wir explizit "Winterdiesel mit Additiv" bestellen. Deshalb stellen wir penibel alle Fahrzeuge unter, wenn sie nicht gebraucht werden.