Riefen in den hinteren Bremsscheiben nach erstem Winter
Hallo *,
ich habe bei meinem S211 nach dem harten langen Winter - dem ersten für das Auto - starke Riefen mit teilweise blauen Verfärbungen in den hinteren Scheiben. Anscheinend hat sich Split in die Brembsbeläge eingefressen - so wurde es mir zumindest erklärt.
Ich habe mir schon bestimmt 20 andere 211er angesehen, aber die haben alle normal verschleisste (ebene) hintere Bremsscheiben.
Mercedes lehnt eine Kulanz- oder Garantiereparatur ab, da Junge Sterne Garantie sich nicht auf die Bremsen erstreckt.
Ausserdem meinte meine Niederlassung (Regensburg), daß sei nur ein Schönheitsfehler
Habt Ihr da Erfahrung damit? Weiß hier jemand wie sich das verhält, bzw. woher das Problem kommt??
Mir wurde die Junge Sterne Garantie als quasi Neufahrzeuggarantie verkauft. Es kann doch nicht sein, daß man nach jedem Winter neue Bremsscheiben braucht, oder?
Danke für Eure Hilfe
Gruß
KH
Beste Antwort im Thema
Leider sind Riefen und Rillen an den hinteren Bremsen bei Mercedes Benz wohl doch keine Seltenheit.
Ich kann das nur bestätigen.
Ich bin mit dem S211 nach 3 Jahren nicht durch den ersten TÜV gekommen, da die hinteren Bremse extrem unterschiedlich zogen und quietschten. (Scheibe auch noch verzogen.)
Also wurden die hinteren Bremsbeläge, Scheiben und auch die Bremsbacken für die Feststellbremse
nach grad mal 45.000km getauscht.
Ein Winter und ganze 10.000 km später ( 9 Monate nach komplett Reparatur)
wiesen die Bremsen schöne Roststreifen auf, die auch nicht mehr weg gingen.
Inziwschen sind an diesen Stellen schöne 1mm hohe Riefen. Die Scheiben sehen aus wie Schallplatten.
Laut Aussage der Werkstatt ist das nicht normal und es liegt es an mir, ich bremse falsch!?
1. Ich soll immer mit Vollgas an Ampeln heranfahren und dann eine Vollbremsung machen, um so etwas zu vermeiden.
2. Bei Regen fahren ist ganz schlecht bei Benzens... vor dem Abstellen immer noch mindestens 500m
mit getretener Bremse um den Block fahren... blöd nur, dass ich selbst ohne Bremsen kaum den Berg
hier herauf komme...
3. Mit einer E Klasse auf keinen Fall in eine Waschanlage fahren, das vertragen die Bremsen gar nicht.
Benz fahren muss man offensichtlich studieren, einfach auf die Bremse treten zum Anhalten reicht da nicht aus.
Zwischenzeitlich sind die Scheiben wohl wieder verzogen.
Zumindest quietschen die warmen Bremsen nun wieder und die Bremswirkung schwankt je Radumdrehung, was durch ein extremes Vibrieren angezeigt wird und auch auf dem Prüfstand zu sehen ist.
Mehrere unabhängige Werkstätten sagten mir nun, dass dieses Problem bei Benz bekannt ist und oftmals durch "zu schnelles Arbeiten" zurückzuführen ist.
Wenn bei Wechsel der Beläge nicht sauber gereinigt und gearbeitet wird, die entsprechenden Stellen nicht mit Kupferpaste oder entspechendem Fett behandelt werden, so rosten die Beläge fest und es entsteht ein größerer Spalt zur SCheie, indem dann der Winter den Rest erledigt.
Von Kulanz will die MB Werkstatt nichts wissen, ich soll die gewünschte Nachbesserung nochmals, also dann jedes Jahr, nochmals komplett zahlen.... so zockt man Kunden ab.
33 Antworten
Zitat:
Meintest Du Nabe, oder Narbe ? Im Übrigen weiß sogar meine Oma, dass für eine bessere Wärmeableitung eine größere Oberfläche förderlich ist.
Und warum Schreibst Du dann so einen Käse oder hast Du Deine Oma nicht vorher gefragt?
Ich zitiere_
Im Übrigen sind Riefen auf der Bremsscheibe, wenn sie nicht gar zu arg sind, nichts grausliges, da die Auflagenoberfläche sich erhöht, wodurch die Bremswirkung verstärkt wird. Die Spiegelglatte Oberfläche ist nicht der Wunschzustand
@ ard_2
Aus eigener Erfahrung empfehle ich Dir, die Diskussion mit dem achtklässler nicht fortzuführen. Er verwendet oft irgendwelche Werbeaussagen, interpretiert in diese dann noch seine eigenen Vorstellungen hinein und will das Ganze als objektive Tatsache verkaufen.
Widerlegt man die Sache dann in der Diskussion, kommen von ihm anstelle von Argumenten oder Einsichten nur noch - mehr oder weniger direkte - Beleidigungen.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
@ ard_2Aus eigener Erfahrung empfehle ich Dir, die Diskussion mit dem achtklässler nicht fortzuführen. Er verwendet oft irgendwelche Werbeaussagen, interpretiert in diese dann noch seine eigenen Vorstellungen hinein und will das Ganze als objektive Tatsache verkaufen.
Widerlegt man die Sache dann in der Diskussion, kommen von ihm anstelle von Argumenten oder Einsichten nur noch - mehr oder weniger direkte - Beleidigungen.
FP
Tolles Argument! Nicht nur falsch, sondern auch inhaltslos, weil widerlegt ist damit von Euch gar nichts !
Gab ja schon einige Forentrolle hier, die sich immer nur meldeten, wenn es vermeintlich etwas zu stänkern gibt. Willst Du Dich etwa da einreihen ? Deine persönlichen Angriffe sind erwartungsgemäß wieder mal armselig und zeigen deutlich, dass Du Polemik statt Fakten bemühst.
Was hat Euer Kindergartenstreit hier eigentlich zu suchen, trefft Euch morgens um fünf und duelliert Euch, waffen würde ich ne Radschraube vom 211er vorschlagen.😉
Allen eine gute Woche
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Was hat Euer Kindergartenstreit hier eigentlich zu suchen, trefft Euch morgens um fünf und duelliert Euch, waffen würde ich ne Radschraube vom 211er vorschlagen.😉Allen eine gute Woche
Lies Dir alles durch (mit Anlage), dann weißt Du worum es geht !
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Lies Dir alles durch (mit Anlage), dann weißt Du worum es geht !Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Was hat Euer Kindergartenstreit hier eigentlich zu suchen, trefft Euch morgens um fünf und duelliert Euch, waffen würde ich ne Radschraube vom 211er vorschlagen.😉Allen eine gute Woche
Ich sitze hier im Urlaub und lese nur das Ihr Euch in einem Thread um Technikfragen gegenseitig anmosert. Das hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun. Das lese ich aus dem gesamtern Thread heraus.
Ich würde beim nächsten Wechsel Brembo Scheiben ausprobieren. Bisher hatte ich damit auf meinem Wagen, zwar kein Benz, noch immer die besten Erfahrungen was das Verschleißbild und die Rostanfälligkeit angeht.
Ganz übel bisher bei mir: ATE, PEX, Zimmermann.
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Ich sitze hier im Urlaub und lese nur das Ihr Euch in einem Thread um Technikfragen gegenseitig anmosert. Das hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun. Das lese ich aus dem gesamtern Thread heraus.Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Lies Dir alles durch (mit Anlage), dann weißt Du worum es geht !
Das Thema sind doch Riefen und die evtl. Nachteile daraus. Um nichts Anderes ging es in meinen Ausführungen, welche ohne jegliches Gegenargument verneint wurden.
Aber für mich ist das sowieso erledigt. Dir einen schönen Urlaub !
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Das Thema sind doch Riefen und die evtl. Nachteile daraus. Um nichts Anderes ging es in meinen Ausführungen, welche ohne jegliches Gegenargument verneint wurden.Aber für mich ist das sowieso erledigt. Dir einen schönen Urlaub !
Ja, recht hast Du.
Danke für die Urlaubsgrüße.
Hi,
sorry dass ich den Thread ausgrabe, wollte nicht umbedingt einen neuen Thread eröffnen.
Im September letzten Jahres habe ich mir einen E 320 CDI (Bj. 2005, 175.000 KM) zugelegt. Vor ein paar Wochen ist mir auf der Autobahn aufgefallen, dass es bei stärkeren Bremsungen, dass Auto anfängt zu vibrieren. Die Ursache dürften glaube ich die hinteren Bremsscheiben dafür sein.
Vorne fühlen sich die Scheiben relativ glatt an, wenn man mit dem Zeigefinger drüber fährt. Hinten fühlen sich die Scheiben sehr ungleichmäßig an. Ob die Bremsscheiben hinten schon mal gewechselt wurden ist mir nicht bekannt. Gibt es, wie an der Vorderachse, ein Bremsbelagverschleißanzeige für die Hinterachse im KI?
Kann ich so noch weiter fahren, oder empfiehlt es sich die Scheiben+Beläge auszutauschen? TüV ist im Mai 2012 fällig.
Anbei 2 Bilder von den hinteren Bremsscheiben.
LG
Dignitas
Hi Dignitas,
bei mir war es ähnlich - nur nicht ganz so schlimm. Habe mir dann neue Scheiben und Keramik Beläge von ATE reingebaut - Thread Bremsscheiben und Beläge wechseln
Wobei wenn ich mir Deine Scheiben ansehe, dann hapert es in meinem Augen mit dem "Schwimmen" des äußeren Belages.
Hier beim Belagwechsel unbedingt die Gleitflächen säubern und mit Gleitmittel versehen....
Ich bevorzuge hier seit Jahrzehnten Kupferpaste bis 1300 Grad von Molykotte - in fast 30 Jahren noch keine negativen Erfahrungen damit gemacht....
Gruß
KH
....also für mich sieht das eindeutig nach nicht mehr schwimmenden äußeren Belägen aus.
Deine hintere Bremse bremst nur auf der Innenseite der Scheibe.
Wenn Du Dir jetzt ansehen könntest, würdest Du wahrscheinlich feststellen, daß diese (auf der Innenseite) bestimmt an die 2mm eingelaufen ist.
Von daher wirst Du Scheiben und Beläge brauchen. Kostet mit den (empfehlenswerten) Keramikbelägen nen guten Hunderter.
Bei 175 tkm wirst du aber die Scheibe nicht runterbringen, ohne die Handbremse locker zu stellen. Wie das geht, habe ich aber noch nicht hier im Forum gefunden...
Vielleicht ist Deine SuFu besser wie meine ;-)
Wobei ich noch dazu sagen muss, daß ich keine SBC Bremse habe - daher habe ich es auch selbst gemacht.
Wenn Du es machen lässt, bitte unbedingt darauf auchten, daß die Gleitflächen wieder plan gemacht werden, sonst ist die Gefahr daß sich die neuen Beläge gleich wieder verhaken und dann sehen Deine Scheiben nächstes Jahr wieder genauso aus :-(
Gruß
KH
Hi,
wenn dann würde ich gleich Scheiben und Beläge wechseln lassen.
Mit ATE Scheiben und Belägen komme ich auf 99€. Den Einbau würde eine freie Werkstatt übernehmen (diese hat mir schon erfolgreich die Beläge vorne gewechselt trotz SBC).
Was sind denn Gleitflächen und wo befinden sich diese? 😕
LG
Dignitas
..da wo die Beläge auf dem Bremssattel aufliegen und sich hin und her bewegen.
Ca. 3mm breiter Steg - ich bräuchte ein Bild, dann wäre es eigentlich selbsterklärend.
Gruß
KH