Richtiges Planen der Ladestops

Audi e-tron GT (FW)

Hallo Community,

gleich vorweg, ich bin neu im E-Universum und möchte euch fragen, wie ich die Ladeplanung „richtig“, sprich effizient, bei Fahrten mit Ladestops angehe. Bitte also steinigt mich nicht wegen Unwissenheit 😉.

Zu einem Großteil wird zuhause an der WB geladen. Das funkt mit PV-Anlage und Speicher gut für den täglichen Arbeitsweg.
Aber wie ist das nun bei zum Beispiel Urlaubsfahrten?

Ich habe die Audi Charging Ladekarte und die enBW-Ladekarte, dazu die ABRP-App am Handy.

Wie gehe ich nun am besten vor? Eine Schritt für Schritt-Anleitung wäre toll.

Besten Dank im Voraus!

28 Antworten

Losfahren mit 100% und am Anfang bei unter 20% nachladen. Später dann bei unter 10% bzw. unter 5%, fertig. Unterwegs auf max 80% laden.

Ergänzend: 30 Minuten vor Erreichen des HPC-Ladepunktes das Ziel (also das POI) annavigieren, damit der Akku vortemperiert wird. EnBW-Ladekarte (Plastik-RFID) besorgen, mit M- oder L-Tarif. Zusätzlich noch die EWE Go-Karte (ebenfalls aus Plastik) für McDonalds-Standorte. Mehr ist eigentlich nicht.

1.HPC Lader verwenden und keine DC Lader. DC gilt zwar als schnellladen. Hat aber nur 50kw. HPC hat 100kw und mehr. Der Audi lädt mit ca. 110-140.
2. Wenn jemand nach einer Biopause verlangt: Raststätte mit HPC Lader nehmen und die 5-10 Minuten ruhig laden. Man muss ja nicht bis 80% laden. Man kann auch mal von 40 auf 50% laden. Was man hat, hat man.
3. immer warten bis der Ladevorgang begonnen hat. Manchmal klappt es nicht auf Anhieb. Dann ist es ärgerlich, wenn man zum Auto kommt und es wurde nicht geladen.

Danke mal für die raschen Antworten. Auf der AB steuere ich die HPC oder UPHC an, soweit so klar.

Also den HPC-Lader direkt ins Audi-Navi im Fahrzeug eingeben?

Komme aus Ö. Funktioniert da auch die empfohlene EWE-Karte?

Den HPC-Lader über das POI-Icon in der Leiste anwählen, nicht konkret die Adresse eintippen, dann weiss das Auto nicht, was Du willst.

Die EWE Go-Karte nur für EWE-Standorte nutzen, weil McDonalds eine Kooperation mit EWE hat (zumindest in D) und 250 Restaurants bereits mit Säulen ausgestattet hat (Alpitronic-Säulen, die EnBW auch kauft). EWE und Ionity sind teuer mit der EnBW-Karte (0,79 ct/kWh), deswegen die separate Karte, wenn man oft bei McDonalds rastet (EWE mit Karte nur 0,59 ct/kWh). Ionity nutze ich nicht, da hab ich nichts anzubieten. Ich versuche, die EnBW-Ladeparks anzusteuern, die ordentlich Säulen da stehen haben. Ich nutze den L-Tarif bei EnBW und kann für 39ct/kWh bei denen AC/DC laden. Ab dem M-Tarif bekommt man bei EnBW auch Fotos der Ladestandorte in der App, sehr praktisch, weil man dann vorher ungefähr weiss, worauf man sich einlässt.

Merke auch: Geteilte Säule ist fast immer halbe max. Ladeleistung. Fahre die Säule an, die Du auch nutzen kannst. Also blockier nicht die 300er, wenn Du gerade eh nur 60 schaffst. Schaue in der App genau nach, wie die Anzahl der Anschlüsse gerechnet wurden. Oft sind dann 6 Anschlüsse am Ladepark dann nur zwei Säulen, weil AC und ChaDeMo mitgezählt werden.

Und zum Schluß noch der goldene Tipp zum Sonntag: Sollte die Ladegrenze auf 80% im Auto eingestellt sein, der SoC (state of charge) aber über 80% liegen, wird die Ladesäule das nicht richtig kommunizieren, sondern einen harten Kommunikationsfehler werfen. Hat mich 30 Minuten an den freundlichen, aber inkompetenten Hotlines von Audi gekostet, bis ich meinen eigenen Fehler schweissgebadet erkannt habe und ich die Reise mit der Familie fortsetzen konnte.

Danke wieder für die Tipps!

Das mit der Leiste verstehe ich noch nicht ganz: wo ist diese POI-Leiste? Am Auto-Navigation? Hast du da vielleicht ein Bild dazu?

Und bei weiteren Fahrten: macht ihr da im Vorfeld eine Ladeplanung oder fährt ihr frei Schnauze je nach nach Ladeanzeige/Stand zum nächsten Charger, ausgewählt über das Navi?

Bei Lade-Planung: wie macht ihr diese: über die MyAudi-App, oder ABRP o.ä. und schickt das dann zum etron?

Sorry für die naiven Fragen ?? und danke ???? im Vorfeld!

Ja, im Navi-Bildschirm, wenn du auf "Suche/Lupe" klickst, dann kommt eine POI-Leiste, und der erste Knopf müsste HPC sein. Da gibst Du dann den Ort ein, wo der HPC steht, den hast Du natürlich schon vorher in der EnBW-App rausgesucht.

Ich plane meine Routen eigentlich um natürliche Stopps herum (Mittagessen) und Pausen für die Kinder. Dann schaue ich, was so entlang der Router an guten Lademöglichkeiten sind, und wie es am Ziel aussieht. Oft ist die Infrastruktur am Ziel dünner als unterwegs, so daß man eigentlich an den Autobahnen soweit lädt, dass man dann am Ziel/Kaff eben nicht aufgeschmissen ist. Findest Du alles noch raus, wenn Du die erste größere Tour hinter Dir hast.

Ich plane eigentlich nur mit der EnBW-App. ABRP ist auch super, aber für den Anfang zuviele Features, die verunsichern.

Bild Copyright kurier.at

E-tron navi POI

Hier wurde ja schon viel gesagt. Ich war auch neu in der Elektromobilität und hab mir da im Vorfeld viel Gedanken zu gemacht.
Inzwischen fahre ich bei 100% los. Lasse das Ladeziel auch immer auf 100%.
Als App nutze ich Electric Routes. Ist simpel und ich kann die Ladestopps swipen.
Fahre aber oft einfach bis auf 50km Restreichweite runter, suche dann den nächsten HPC Lader und fahre raus. Da gibts dann nen Kaffee und weiter gehts.
Also quasi wie bei einem Verbrenner.
Am Zielort schaue ich auch grob nach Lademöglichkeit.
Vor zwei Wochen einen kleinen Trip nach Hamburg gemacht und da stand auch mal einfach so ein 150KW Lader am Parkplatz.
Meine gesamte Reichweitenbefürchtungen waren umsonst. 🙂

Nutzt keiner einfach das Audi Navi mit den vorgeschlagenen Ladestops?!

@etronGTA911 um etwas mehr Bezug für AUT reinzubringen 😉

Entlang der Autobahnen haben wir bei uns inzwischen mehr als genug HPC Standorte.

Es gibt noch ein kleineres Loch zwischen Graz und Klagenfurt.
Ansonsten hast du die Qual der Wahl.

Ich würde am Anfang Standorte mit mehreren Ladesäulen anfahren.
Bevorzugt Ionity wenn du den e-tron GT fährst.
Denn nur da bekommst du die garantierte Ladegeschwindigkeit.

A den vielen Alpitronic HYC300 musst du, wenn du Pech hast teilen und mit max.150kW laden (für meinen e-tron reicht das).

Zu Ladekarten: wenn du die Audi Charging Service im ersten Jahr noch kostenlos hast, dann auf jeden Fall mal die nehmen.

Ansonsten schauen was dein lokaler Energieversorger so anbietet (Wien Energie, EVN, etc.)

Zur Planung:
Ich plane die Routen meistens mit ABRP oder Pump App (iOS)
Und adaptiere (wenn notwendig) + übernehme die Route in der myAudi App und sende diese an den e-tron.

Ein Tipp: wenn du Strecken regelmäßig fährst, speichere dir deine Lieblings HPCs als Favoriten im e-tron MMI.

Viel Freude mit deinem e-tron 🙂

Ich bin jetzt über 75.000 Km elektrisch unterwegs und möchte es nicht mehr missen.
Touren von 8-9.000 Km (die letzten zwei Sommerurlaube 1x in den Westen und 1x in den Norden) inklusive 😉

Zu den 100%: Nur, wenn man Zeit hat (nachts) oder wenn es nicht auf die Reisezeit draufschlägt. Über 80% zu laden ist einerseits Zeitverschwendung, weil insbesondere ab 90% fast nichts mehr voran geht, und man länger lädt als fährt, und zum anderen es eben die Lebensdauer des Akkus mehr belastet als das Fenster 20%-80%. Um genaue Werte kann man streiten, aber ich versuche, 20-80 zu laden. Am sinnvollsten (zeitlich gesehen) ist, wenn man mit 10% und vorgewärmten Akku an den HPC fährt und sich dort 20 Minuten hinstellt. Da bekommt man mehr rein, als in den 20 Minuten, die 90%-100% brauchen.

Super, wichtige Infos, herzlichen Dank euch!

Ja, ich habe die kostenlose Audi Charging-Version für 1 Jahr.
Bei ionity sollte die kWh um 50 Cent zu haben sein? Nur dort kann der etron mit 270 KW laden?
Also wieder im Navi-POI HPC suchen und dann bei den Vorschlägen einen ionity-Lader auswählen?

Zitat:

@etronGTA911 schrieb am 12. November 2023 um 10:16:15 Uhr:


Super, wichtige Infos, herzlichen Dank euch!

Ja, ich habe die kostenlose Audi Charging-Version für 1 Jahr.
Bei ionity sollte die kWh um 50 Cent zu haben sein? Nur dort kann der etron mit 270 KW laden?
Also wieder im Navi-POI HPC suchen und dann bei den Vorschlägen einen ionity-Lader auswählen?

270kW - bei Ionity oder wenn du alleine an einem Alpitronic HYC300 bist

Bei der POI HPC Suche Ionity ergänzen.
Und dann rechts zwischen Standort oder Entlang der Route wechseln

Mit Pump Pro kannst du auch über Apple CarPlay die Route mit stops anzeigen lassen und berechnen. Ich weiß nur nicht, ob so das über diesen Weg den Akku entsprechend vorheizt. Vielleicht kann das jemand bestätigen?

Deine Antwort