Richtiges Planen der Ladestops
Hallo Community,
gleich vorweg, ich bin neu im E-Universum und möchte euch fragen, wie ich die Ladeplanung „richtig“, sprich effizient, bei Fahrten mit Ladestops angehe. Bitte also steinigt mich nicht wegen Unwissenheit 😉.
Zu einem Großteil wird zuhause an der WB geladen. Das funkt mit PV-Anlage und Speicher gut für den täglichen Arbeitsweg.
Aber wie ist das nun bei zum Beispiel Urlaubsfahrten?
Ich habe die Audi Charging Ladekarte und die enBW-Ladekarte, dazu die ABRP-App am Handy.
Wie gehe ich nun am besten vor? Eine Schritt für Schritt-Anleitung wäre toll.
Besten Dank im Voraus!
28 Antworten
Das wäre extrem gerissen, wenn das ginge. Also bei Audi ->nein.
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 12. November 2023 um 09:57:08 Uhr:
Zu den 100%: Nur, wenn man Zeit hat (nachts) oder wenn es nicht auf die Reisezeit draufschlägt. Über 80% zu laden ist einerseits Zeitverschwendung, weil insbesondere ab 90%
Bei mir ist das der Hintergrund, weil wir dann doch auch mal bei der Pause rum bummeln und der Wagen bei der Rückkehr auch schon mal auf knapp 100% steht.
Zitat:
Nutzt keiner einfach das Audi Navi mit den vorgeschlagenen Ladestops?!
Nur ganz grob. Ionity wird bewusst von Navi außen vor gelassen. Die Stopps sind teilweise echt unpraktisch. Da finde ich die Apps bedeutend effizienter. Für ein grobes Bild oder den nächsten HPC Lader suchen ist es aber ausreichend.
Zu Ionity mal ein konkretes Beispiel: Bei Recklinghausen schlägt er einen alten E.ON 50KW Lader vor, obwohl gleich daneben 300KW Lader stehen... sowas ist schon Vorsatz von AUDI. Gibt noch genüg andere Beispiele für das bewusste auslassen des Anbieters.
Zitat:
@audicle schrieb am 12. November 2023 um 10:19:21 Uhr:
Zitat:
@etronGTA911 schrieb am 12. November 2023 um 10:16:15 Uhr:
Super, wichtige Infos, herzlichen Dank euch!Ja, ich habe die kostenlose Audi Charging-Version für 1 Jahr.
Bei ionity sollte die kWh um 50 Cent zu haben sein? Nur dort kann der etron mit 270 KW laden?
Also wieder im Navi-POI HPC suchen und dann bei den Vorschlägen einen ionity-Lader auswählen?270kW - bei Ionity oder wenn du alleine an einem Alpitronic HYC300 bist
Bei der POI HPC Suche Ionity ergänzen.
Und dann rechts zwischen Standort oder Entlang der Route wechseln
Bei der POI HPC Suche Ionity ergänzen. Und dann rechts zwischen Standort oder Entlang der Route wechseln. ---> wie kann ich IONITY bei der Suche ergänzen (auswählen bei den Vorschlägen ist ja klar). Und was meinst du mit "ziwschen Standort oder Entlang der Route" wechseln?
Du gehst wie im Bild oben und klickst HPC
Dann ergänzt du im Suchfeld hinter HPC Ionity
Jetzt hast du rechts neben dem Suchfeld ein Symbol links vom Google G
Default sucht er im Umfeld
Wenn du das Symbol 1x klickst sucht er entlang der Route
Nochmal klicken = am Ziel
Ich verwende die Sprachsuche nicht so oft, aber du kannst es auch via Sprache versuchen:
“HPC Ionity entlang der Route”
Zitat:
@TheOggy schrieb am 12. November 2023 um 09:55:00 Uhr:
Nutzt keiner einfach das Audi Navi mit den vorgeschlagenen Ladestops?!
Alles andere wäre mir viel zu nervig. Fahre zwischen 60 und 70 tausend Kilometer im Jahr Bundesweit und das nach dem guten alten Konzept…: einfach losfahren.
Wenn ich da jeden Stop planen müsste und auf irgendwelchen Apps recherchieren - da ist mir meine Zeit zu kostbar.
Ganz selten werde ich mal an eine 150 kw Säule geführt und fahre dann einfach weiter zur nächsten die vorgeschlagen wird.
Wenn du aus Ö, Vorarlberg kommst empfehle ich Dir die Ladekarte von Vlotte.at. , hier in D Kooperation mit ENBW
https://www.vlotte.at/unterwegs
Audi lässt Ionity nicht aus. Sicher nicht vorsätzlich. Ionity gehört doch Audi (zusammen mit anderen Automobilherstellern). Die Software ist halt nicht so prickelnd. Das Audi Software nicht so drauf hat, dürfte im Forum keinen Widerspruch auslösen…
Da mein GT auf sich warten lässt, hatte ich jetzt mal ein paar tkm einen anderen...
Bin einfach losgefahren und hatte nach wenigen km keine Lust mehr auf 130-140 km/h.
Trotz Warnung vom Etron Routenplaner keine Route berechnen lassen.
Wenn der Akkustand runterging einfach den nächsten HPC an der Route gesucht.
Hat wunderbar funktioniert, keine APP
Passt nicht 100% zum Thema, ist aber für die Leser dieses Threads sicher interessant: Ein Interview mit Alpitronic, dem HPC-Hersteller der Herzen:
https://www.heise.de/.../...eulen-und-das-Geschaeft-damit-9528765.html
Habe die EMBW ohne Vertrag, lade überwiegend at home.
Vielfahrer müssen sich leider sehr viel Gedanken über die Ladung an verschiedenen Strecken machen.
Meine Erfahrung, runter von der Bahn, ab zu Autohöfen, oft nicht mal ein Km Umweg und immer frei HPC-Säulen.
Suche mir in Zukunft nur noch Autohöfe wo McDonals oder Burgerking ist, da klappt das in 20 min. immer prima.
Letzte Fahrt 660km zum Tegernsee alles perfekt (selbst die Ladepunkte vorgegeben), auf der Rückfahrt mal Audi berechnen lassen und nicht nachgeprüft wo Ladestops sein sollen.
Fazit: - erster Stop der vorgeschlagen wurde war ein Lader mit 50kw bei Tengelmann, dann einer in einem Industriegebiet mit 150kw, wo bei dem zweiten Pkw dann nur noch die Hälfte der Leistung wäre.
Danach selber rausgesucht und eingegeben, ans Auto gesendet und alles perfekt.
Nie wieder Audiladeplanung.
Da ich fragen welchen MMI SW Stand dein GT hat.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 13. November 2023 um 20:34:07 Uhr:
Zitat:
@TheOggy schrieb am 12. November 2023 um 09:55:00 Uhr:
Nutzt keiner einfach das Audi Navi mit den vorgeschlagenen Ladestops?!Alles andere wäre mir viel zu nervig.
[...]
Genau aus dem Grund plant bei mir auch immer erstmal das Auto. Wenn mir der Vorschlag so gar nicht gefällt, suche ich entlang der Route nach Alternativen oder passe auf mir bekannten Strecken die Planung mit Hilfe gespeicherter Favoriten an. Nicht das es besser wäre als mit einer ggfs. perfekt laufenden App, nur ist es imo auch keine Komfortverbesserung erst in einer App eines Drittanbieters zu planen und das dann ins Auto zu übertragen.
Meiner Erfahrung nach funktioniert die Ladeplanung immer dann halbwegs vernünftig wenn die Fahrdaten aktuell und das Fahrprofil möglichst unverändert abgerufen wird. Dann werden auch Ladepausen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Ladeleistung und sogar meistens an vernünftigen Ladestandorten geplant. Dazu muss man aber erstmal ein Stück gefahren sein, bis die erste Nachkalkulation auf Basis des aktuellen Verbrauchs gestartet wurde. Die Geduld dazu habe ich aber auch nicht immer.
@ GreyDelfin
Alte Versionen sind bei mir noch drauf, Auto macht das was ich brauche und komme bis jetzt ohne große Probleme damit aus, bis auf die schlechte Ladeplanung.
Zitat:
@biw0 schrieb am 12. November 2023 um 12:18:17 Uhr:
Mit Pump Pro kannst du auch über Apple CarPlay die Route mit stops anzeigen lassen und berechnen. Ich weiß nur nicht, ob so das über diesen Weg den Akku entsprechend vorheizt. Vielleicht kann das jemand bestätigen?
Ich habe noch Fragen bez. Akku-Vortemperierung. Mein etron steht draußen im Carport. Wie macht ihr das:
- Timer für Standheizung in der Audi-App einstellen und ans Fahrzeug senden? In der Früh immer?
Wird da quasi bei der Innenraumerwärmung gleichzeitig auch der Akku temperiert?
- Kurzstrecken von 10-30 km
- Strecken über 30 km
Bei welchen Temperaturen macht die Innenraumklimatisierung Sinn?
Startet ihr bei „Auto draußen“ IMMer die Innenraumklima ein?
Danke!