Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200
Hallo Forum,
ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.
Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.
Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:
- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."
- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."
- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."
...ist das alles sinnvoll und richtig?
Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?
Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.
Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.
Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).
Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]
Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!
Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
1531 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dkolb
Ein automatisiertes Schaltgetriebe kuppelt beim Schalten von alleine aus, muß aber von Hand, z.B. durch Schaltwippen geschaltet werden. Fährt man im 5. Gang an eine rote Ampel heran, kann man manuell bis zum ersten Gang herunterschalten, oder aber einfach ausrollen lassen. in diesem Fall schaltet das Getriebe alleine bis zum 1. herunter. Beim Wiederanfahren muß man dann wieder manuell hochschalten. Ein automatisiertes Schaltgetriebe ist also nur ein Kupplungsautomat.
Woher hast du diese Definition von einem "automatisierten Schaltgetriebe"?
Und was ist dann ein DSG da es ja nach deiner Definition kein "automatisiertes Schaltgetriebe" ist?
Ein automatisches Schaltgetriebe verhält sich wie eine normale Automatik nur das es keine Parkstellung gibt.
Selbst Schalten muss man bei einer Halbautomatik.
Ich glaube es gibt eine riesige Bandbreite bei automatisierten Getrieben, für die es wahrscheinlich immer irgendwelche widersprüchlichen Beschreibungen gibt.
Eines stimmt wohl immer: automatisiertes Getriebe.
Darunter würde ich noch zwischen Vollautomatik (der Nutzer muss während der Fahrt normalerweise nichts daran bedienen) und Halbautomatik (das Getriebe kuppelt lediglich selbstständig) unterscheiden.
Das DSG ist in jedem Fall eine Vollautomatik, genau wie eine Wandlerautomatik, ein Multitronic-Getriebe und die Antriebseinheit des Prius (die keinerlei Kupplung hat und dann wäre die Getriebeeinheit beim prius ja für viele keine "echte" Automatik....).
Selbst Opel-Easytronic ist eine Vollautomatik, denn dort wird automatisch geschaltet und gekuppelt.
@RedRunner10:
Zitat:
Ein automatisches Schaltgetriebe verhält sich wie eine normale Automatik nur das es keine Parkstellung gibt
Das kommt eben drauf an, was man unter automatisiertem Schaltgetriebe versteht:
Das DSG hat eine Parkstellung. Die Easytronic nicht (man kann da aber, wie beim HS, den 1. Gang dafür benutzen)
@dkolb:
Zitat:
in diesem Fall schaltet das Getriebe alleine bis zum 1. herunter. Beim Wiederanfahren muß man dann wieder manuell hochschalten. Ein automatisiertes Schaltgetriebe ist also nur ein Kupplungsautomat.
...du bemerkst den Widerspruch?
Ein reiner Kupplungsautomat könnte weder herunter noch herauf schalten....
bei dem von dir geschilderten Getriebe hat man also nochmals ein Zwischending zwischen Halb- und Vollautomatik.
Das von mir zitierte Getriebe befindet sich z.B. im smart. Bei MB konnte man z.B. für die C-Klasse eine Vollautomatik bestellen oder ein automatisiertes Getriebe. Bei dem musste man manuell schalten, aber nicht kuppeln (Kupplungspedal gabs nicht).
Ähnliche Themen
ja, mag ja sein, aber ein Getriebe, das bei Bedarf herunterschalten kann (so hattest du es jedenfalls beschrieben), ist nicht nur ein reiner Kupplungsautomat.
Zitat:
in diesem Fall schaltet das Getriebe alleine bis zum 1. herunter.
@RedRunner10:
Zitat:
Ein automatisches Schaltgetriebe verhält sich wie eine normale Automatik nur das es keine Parkstellung gibt.
das hatte ich in meinem vorherigen Beitrag falsch gelesen (automatisiert anstatt automatisch).
Deine Aussage ist daher, aus meiner Sicht, sogar falsch, denn das DSG ist definitiv ein automatisches Schaltgetriebe und es hat bekanntlich eine Parkstellung.
Ich korrigiere mich ein automatisiertes Schaltgetriebe (auch automatisches Schaltgetriebe genannt) verhält sich wie ein normales Automatikgetriebe und in günstigen Versionen mit einer Kupplung gibt es keine Parkstellung.
@QuirinusNE:
Zitat:
vielleicht werden ja noch ein paar neue Definitionen er(g)efunden....
...für den richtigen Umgang mit dem DQ200?
Zitat:
Original geschrieben von navec
@QuirinusNE:
Zitat:
Original geschrieben von navec
...für den richtigen Umgang mit dem DQ200?Zitat:
vielleicht werden ja noch ein paar neue Definitionen er(g)efunden....
Nee, automatisch/automatisiert etc...
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Hat nicht noch jemand was interessantes über ein Variomatik-Getriebe zu berichten? 😁
Doch, ich. Über das CVT Getriebe meines ehemaligen MB A200. 😁
Zitat:
Original geschrieben von dkolb
Doch, ich. Über das CVT Getriebe meines ehemaligen MB A200. 😁Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Hat nicht noch jemand was interessantes über ein Variomatik-Getriebe zu berichten? 😁
Jetzt wird es spannend!
Ich geb doch noch mal meinen Senf dazu....
Ich hab einen Mj2013 Variant 1.4 90KW mit DSG & PD.
Der Wagen hat jetzt über 33.000km gelaufen. hauptsächlich Langstrecke. Allen Unkenrufen hier im Forum zum Trotz bin ich sehr zufrieden.
Mein DSG schaltet in D-Stellung im Stau nicht sofort in D2, sondern erst, wenn ich die Kriechgeschwindigkeit überschritten habe. Auch bin ich mit dem Verbrauch zufrieden. Ich habe über die letzten rund 10.000km einen Durchschnittsverbrauch von 7,5L/100km. Auf 1000km Fahrstrecke habe ich dabei rund 600km Autobahn und der Rest hauptsächlich Landstraße und etwas Stadtverkehr, bei einer, wie ich finde, rel. hohen Durchschnittsgeschwindigkeit über die Strecke, je nach Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeitsbeschränkungen, bei 85 bis 100km/h.
Ich bin und war immer ein Verfechter von Handschaltungen, aber die aktuellen Doppelkuplungsgetriebe/Automatiken sind schon schick... werde ich tatsächlich schon so alt.... 😉
Ich fahre abwechselnd E10 & E5 95Oktan Euro Super und kann auch da keinen meßbaren Unterschied feststellen.
Meine Schlußfolgerung aus den ganzen Schilderungen und meinen Erfahrungen: Nehmt Fahrzeuge nach der Modellpflege/Facelift, am besten Modelle der letzten beiden Modelljahre! Da sind meist die Kinderkrankheiten geheilt und in die Serienproduktion eingeflossen. Für den G6 würden das die Jahrgänge ab 2011 (Mj2012) bedeuten, wenn ich die Zyklen richtig in Erinnerung habe. Bitte korrigiert mich, wenn ich mich irre.