Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo Forum,

ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.

Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.

Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:

- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."

- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."

- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."

...ist das alles sinnvoll und richtig?

Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?

Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.

Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.

Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).

Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:


[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]

Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!

Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

1531 weitere Antworten
1531 Antworten

hatte @myinfo nicht erst vor kurzem, anhand seiner Tests, geschildet, dass es beim Ausrollen mit der neueren Software quasi ein Segeln (=Freilauf) ab Unterschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit gibt?

Wenn ich eine Straße mit starkem Gefälle hinunter fahre, verringere ich,
zunächst mit der Fußbremse, die Geschwindigkeit auf ca. 40 km/h bis D3 angezeigt wird.
Anschließend lasse ich die Bremse los, D3 bleibt drin und die Motordrehzahl wird auf
bis etwa 4000/min "hochgezogen", d.h., der Motor wirkt als Bremse.
Ich weiß nicht, wo beim DQ200 ein "Freilauf" sein könnte.

Der Freilauf (sofern vorhanden bzw. aktiviert) geht sowieso aus, wenn man die Bremse tritt.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 14. Oktober 2015 um 11:31:38 Uhr:


... Ich weiß nicht, wo beim DQ200 ein "Freilauf" sein könnte.

Hallo WQ33,

betrachte den Momentanverbrauch und die Drehzahl, wenn Du in der Ebene im D-Modus ausrollst, z.B. aus 40 km/h.

Bei meinem fällt die Drehzahl kontinuierlich. Wenn etwa 810 U/min = Tacho 15 erreicht sind, geht die Schubabschaltung raus und es wird ein Momentanverbrauch angezeigt. Ab da rollt der Wagen dann "im Freilauf" aus.

Ist dies bei dir auch so?

VG myinfo

Ähnliche Themen

@WQ33:

Zitat:

Ich weiß nicht, wo beim DQ200 ein "Freilauf" sein könnte.

dann lies dir diesen Thread mal so ab Seite 51 durch und beachte vor allem die Folgerungen die @myinfo nach eigenen Tests gezogen hat.

Zumindest im unteren Geschwindigkeits-Bereich beim Ausrollen soll es jetzt (mit der aktuellen SW) einen Freilauf geben, so wie ich es verstanden habe.

(@myinfo war schneller...)

Was @OlliBlueGT eigentlich meint, weiß ich aber nicht. Vielleicht könnte er das ja mal genauer beschreiben.

Im Moment bewege ich mich hier im DSG Thread rein theoretisch, da mein kleiner blauer noch bia KW 47 auf sich warten lässt. Deshalb hab ich die Frage gestellt. So wie ich es verstanden habe Schleift die Kupplung sowohl beim Gasgeben von etwa 15-20km/h im eingelegten 2. als auch (bei ausgeschaltetem Freilauf oder bei älteren SW-Versionen des DQ200) umgekehrt beim Abbremsen. Die Frage bezieht sich also nur auf die Schonung der Kupplunung beim Abbremsen.

Ich habe mir die Funktion und Konstruktion des DQ200 noch einmal angesehen,
finde aber keinen "Freilauf".

Zitat:

So wie ich es verstanden habe Schleift die Kupplung sowohl beim Gasgeben von etwa 15-20km/h im eingelegten 2.

das eigentlich nicht, denn schleifen muss die Kupplung 2 ja nur, bis rund 13 oder 15km/h erreicht sind. Von daher sollte, wenn du bereits ca 15km/h fährst und

etwas

Gas gibst, eigentlich kein Schleifen im Gang 2 mehr auftreten.

Die andere Frage, ob der (nicht abschaltbare) Freilauf unter 15km/h auch dann vorhanden ist, wenn man bremst, sollte vielleicht @myinfo beantworten können.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 14. Oktober 2015 um 13:42:25 Uhr:


Ich habe mir die Funktion und Konstruktion des DQ200 noch einmal angesehen,
finde aber keinen "Freilauf".

Ich bezweifle, dass du eine Liste hast, wo detailliert die Änderungen der verschiedenen Softwareupdates gelistet sind.

Die Kupplung schleift unter normalen Bedingungen ab so 10-11km/h nicht mehr. Wenn man bremst wird der zweite Gang bei niedrigen Geschwindigkeiten fast immer ausgekuppelt. Erst wenn D1 angezeigt wird und man nicht bis zum Stillstand bremst (z.B. Gefälle) wird wieder eingekuppelt. Ein Freilauf ist das aber nicht sondern einfach logisch, da man bei einer Verzögerung keine Kupplung schleifen muss.

Den "echten" Freilauf beim DSG (also immer auskuppeln sobald man vom Gas geht) gibt es nur bei einigen älteren BM(T) Modellen (Passat und Golf 6) und den neueren Modellen (Golf 7) mit Fahrprofilauswahl (nur auf ECO).

Ein intelligenter Fahrer mit DSG ohne Freilauf kann in geeigneten Situationen einfach auf N schalten, denn das hat den gleichen Effekt. Allerdings muss man unterhalb von 5km/h die Bremse betätigen um wieder auf D zu schalten. Daher ist es in harten Stop&Go Situationen etwas unpraktisch außer das Gefälle ist stark genug.

Erste Tests von mir zeigen auch das zwischen 5 und 10km/h gar nicht passiert wenn man zwischen D und N wechselt. Drehzahl und Verbrauch bleiben gleich bis man Gas gibt oder in den D1 Bereich kommt. Ich schätze das es bis 20km/h ähnlich ist aber ich konnte es noch nicht testen.

Generell konnte ich beobachten, das beim ausrollen bis etwa 15km/h sehr wahrscheinlich der 3. Gang geschaltet ist und sogar bei mir auch angezeigt wird. Allerdings hüpft die Drehzahl etwas wenn man unter 20km/h kommt und ich bin mir nicht sicher ob der angezeigte Gang auch wirklich eingekuppelt ist. Ansonsten gleicht es dem Verhalten welches myinfo beschrieben hat.

Ich zweifle aktuell auch daran, ob es bei meinem aktuellen DSG überhaupt etwas bringt im manuellen Modus zu fahren. Im Gegensatz zu meinem alten DSG sind die Kriechgeschwindigkeiten in D und M unterschiedlich (5-6km/h gegenüber 4km/h) bei gleicher Drehzahl. Generell ist die Drehzahl bei Fahrten (in D) unter 10km/h praktisch immer genau 950U/min außer wenn ausgekuppelt wird (=bremsen).

Wenn ich Zeit habe mache ich vielleicht ein paar Testfahrten aber ich glaube, dass das Verhalten des DSG an manchen Tagen anders ist und man kein klares Bild bekommt was jetzt wirklich passiert. Bei meinem alten DSG waren diese Veränderungen immer schleichend (über mehrere Wochen) und dann plötzlich war wieder alles "normal" und auf Niveau des Auslieferungszustands. Es kann auch sein das es verschiedene Profile gibt die das DSG benutzt je nach den aktuellen Daten wie Öltemperatur, Temperatur der Kupplung, Außentemperatur, Abnutzung des Kupplungsbelags, Fahrweise des Fahrers und eventuell sogar minimale Steigungen die man gar nicht wahrnimmt.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 14. Oktober 2015 um 13:54:29 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 14. Oktober 2015 um 13:42:25 Uhr:


Ich habe mir die Funktion und Konstruktion des DQ200 noch einmal angesehen,
finde aber keinen "Freilauf".
Ich bezweifle, dass du eine Liste hast, wo detailliert die Änderungen der verschiedenen Softwareupdates gelistet sind.

Sorry, als Maschinenbauing. kenne ich nur das Bauelement "Freilauf" = Hardware.

Wenn es hier um eine Softwarelösung gehen sollte, bei der beide Kupplungen offen sind,

sollte man m.E. von "entkuppelt" sprechen.

Gruß von WQ33

es kann theoretisch auch durchaus sein, dass beide Kupplungen geschlossen sind und in beiden Teilgetrieben kein Gang geschaltet ist. Dann müsste man von "entschaltet" sprechen oder es ist beides auf einmal der Fall.

Im Ernst:
es werden vermutlich immer die zur Geschwindigkeit passenden Gänge in beiden Teilgetrieben geschaltet sein und lediglich beide Kupplungen geöffnet, wenn man einen "Freilauf" erreichen will.

VW selbst schreibt übrigens ganz richtig von einer "Freilauffunktion" und ich denke, dass wir uns hier keinen Zacken aus der Krone brechen, wenn wir weiter verkürzt von "Freilauf" sprechen, obwohl es sich dabei um keine Hardwarekomponente handelt....

Zitat:

@navec schrieb am 14. Oktober 2015 um 16:51:32 Uhr:


es kann theoretisch auch durchaus sein, dass beide Kupplungen geschlossen sind und in beiden Teilgetrieben kein Gang geschaltet ist. Dann müsste man von "entschaltet" sprechen oder es ist beides auf einmal der Fall.

Im Ernst:
es werden vermutlich immer die zur Geschwindigkeit passenden Gänge in beiden Teilgetrieben geschaltet sein und lediglich beide Kupplungen geöffnet, wenn man einen "Freilauf" erreichen will.

VW selbst schreibt übrigens ganz richtig von einer "Freilauffunktion" und ich denke, dass wir uns hier keinen Zacken aus der Krone brechen, wenn wir weiter verkürzt von "Freilauf" sprechen, obwohl es sich dabei um keine Hardwarekomponente handelt....

Okey, Gruß von WQ33

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 14. Oktober 2015 um 14:47:08 Uhr:


Die Kupplung schleift unter normalen Bedingungen ab so 10-11km/h nicht mehr. Wenn man bremst wird der zweite Gang bei niedrigen Geschwindigkeiten fast immer ausgekuppelt. Erst wenn D1 angezeigt wird und man nicht bis zum Stillstand bremst (z.B. Gefälle) wird wieder eingekuppelt. Ein Freilauf ist das aber nicht sondern einfach logisch, da man bei einer Verzögerung keine Kupplung schleifen muss.

Das hatte ich mich auch schon gefragt und hier auch schonmal gepostet, ob beim langsamen Abbremsen (Ausrollen lassen mit Fuss auf der Bremse) bis zum Stillstand z.B. an einer Ampel irgendwann einfach ausgekuppelt wird oder ob es dann eine Schleifphase gibt die man durch besonders langsames Ausrollen lassen (mit Bremse) verlängert und somit für mehr Verschleiss sorgt.

Bei meinem Kia Doppelkupplungsgetriebe ist es beim Anfahren so, dass je mehr Gas ich dabei gebe desto höher wird der erste Gang und sicher auch die folgenden gezogen. D.h. wenn ich nur sehr wenig Gas gebe wird schon bei 2500 U/m in den zweiten geschaltet wird. Gebe ich normal Gas bei etwa 3000 U/m und gebe ich mehr Gas erst bei 3500 U/m oder 4000 U/m geschaltet wird. Das wird beim VW DSG sicher genauso sein vermute ich. Da ich keinen Turbo Benziner sondern einen Sauger habe und daher Drehzahl brauche kommt man nur bei höherern Drehzahlen vom Fleck. Beim Überholen auf der BAB mit Kickdown wenn man das Gaspedal durchtritt ist es genauso es wird erst bei 5000 U/m geschalten. Ich frage mich nun ob dadurch die Kupplungen signifikant mehr belastet werden durch sog. Zugschaltungen bei höheren Drehzahlen? Im "Sportmodus" z.B. hat man es ja durchgängig, dass die Gänge viel höher gezogen werden teilweise bis der rote Bereich beginnt also bis 6000 U/m.

Bin letzte Woche den neuen Touran (2500km drauf) mit DSG DQ200 gefahren. Ob der jetzt im 2. Gang noch schleift, konnte ich nicht beurteilen. Aber ruppiges anfahren nach S/S Einsatz, ruppiges rangieren und falsche Gangvorwahl waren die Punkte die sogar meine Frau überzeugten, es auch dieses mal mit der Automatik bei VW sein zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen