Richtiger Umgang mit DSG-7-Ganggetriebe DQ200
Hallo Forum,
ich will nochmal zu dem Thema DQ200 nachhaken. Es gibt ja eine ganze Reihe Threads dazu und auch Hinweise wie man damit umgehen soll. Mir ist noch nicht so richtig klar, was wirklich sinnvoll und praktikabel ist.
Wie ich es verstanden habe, ist das Problem, dass die Kupplung im 1. und 2. Gang zu lange schleift.
Folgende Hinweise habe ich hier im Forum gefunden und zitiere sie mal:
- "Im Stop and Go Verkehr einfach in den Manuellen Modus gehen."
- "Das Bergland meistern das Getriebe im normalen Modus."
- "Je weniger Du die Kupplung, durch Fuß auf der Bremse, im Schleifzustand hälst, dasto besser. Beim Bremsen im Stop'n'Go heißt das natürlich, daß man richtig die Bremse bis zum Halten durchtritt oder, soweit möglich, los läßt."
...ist das alles sinnvoll und richtig?
Habt Ihr noch mehr Hinweise, wie man Fahren sollte/könnte?
Wieviele von Euch fahren bei stop+go im manuellen Modus? Ich habe das probiert und fand es ziemlich unhandlich. Ist vielleicht eine Übungssache.
Was ist im Stop and go tue: Ich versuche wenig die Bremse zu halten und warte deswegen länger bis ich wieder anfahre und bremse dann komplett ab und warte dann wieder etwas länger.
Was ich noch probiere ist, dass ich wenn ich sehe, dass eine Ampel in z.B. 400 Metern rot wird aus dem 5. Gang oder 4. Gang direkt in den Leerlauf N schalte und dann ausrollen lasse, damit ich nicht über die Motorbremse in den 2. und 1. Gang schalten muss. Macht das Sinn? (Wahrscheinlich erhöht sich der Bremsen-Verschleiss dadurch etwas).
Bei meinem Golf wird demnächst das synthetische Öl durch mineralisches getauscht. Ist das eine einmalige Aktion oder ist so ein Getriebeöl-Tausch bei dem DQ200 eine regelmässige Sache?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@WQ33 schrieb am 20. März 2017 um 09:24:45 Uhr:
[.....]
Da ich, speziell mit dem DQ200, sehr zufrieden bin, ist es für mich unerträglich,
wenn dies als Fehlkonstruktion o.ä. bezeichnet wird.
[.....]
Und das ist Grund genug für dich, anderen Usern immer wieder ihre Probleme mit dem DQ200 abzusprechen und als reine "Stimmungsmache" gegen dein geliebtes DSG abzustempeln?!
Genau das ist für MICH unerträglich und wenn du zukünftig die Bezeichnung Fehlkonstruktion nicht mehr lesen möchtest, musst du mich auf die Igno-Liste setzen, denn eine Kupplung die unter bestimmten Fahrprofilen nur 30.000km hält ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.
1531 Antworten
Hallo navec
Betr.: Drehmomentwandler / E-Motor.
Zunächst eine Klärung: Bei "5 bis 0 km/h" denke ich z.B. an einen "endlosen" Stau auf der Autobahn
zu Schulferienbeginn, der sich u.U. über mehrere Stunden hinzieht.
In diesem Fall läuft das Pumpenrad mit ca. 1000/min, das Turbinenrad evtl. mit 10/min.
In diesem Bereich ist der Wirkungsgrad der Wandlerkupplung nahezu Null.
Der Rest wird in Wärme umgesetzt.
(Eine Wandlerüberbrückungskupplung funktioniert nur bei Pn / Tn nahe 1 /1)
Ich kann leider nicht vorrechnen, wann die Wandlerkupplung (ohne Kühlung) stirbt.
Ein zusätzlicher E-Motor (mit Eigenkühlung) für 5 bis 0 km/h, hätte in diesem Bereich
einen Wirkungsgrad um die 90% (Hitzetod unwahrscheinlich).
Zum Thema "CVT-Getriebe" kann ich nichts beitragen, da leider nie kennengelernt.
Wenn diese Getriebe auf Dauer besser als Zahnradgetriebe wären,
hätten die sich sicher am Markt durchgesetzt.
Wie Du weißt, stehe ich nach wie zu meinem DQ200.
Gruß von WQ33
Ein Wandlergetriebe hat in der Regel einen eigenen Kühler, entweder vor dem Wasserkühler oder in diesen integriert. Überhitzung des Wandlers ausgeschlossen.
...gleiches gilt zumindest auch für die Lamellenkupplung des DQ250.
@WQ33:
Zitat:
Ein zusätzlicher E-Motor (mit Eigenkühlung) für 5 bis 0 km/h, hätte in diesem Bereich
einen Wirkungsgrad um die 90% (Hitzetod unwahrscheinlich).
dafür gibt es dann eine (weitere) Mehrbelastung der Batterie (oder wahrscheinlich eher eine zusätzliche Batterie) und die Einbindung eines E-Motors, der nur für diesen Zweck zuständig wäre, ist auch nicht ganz simpel.
Zusätzlich müsste die LiMa auch gerne etwas mehr leisten, damit man nicht nur 2 Minuten mit Stop&Go fahren kann usw.
Im Prinzip sind wird dann fast beim Hybridfahrzeug...
Zitat:
@navec schrieb am 6. Juli 2015 um 13:48:18 Uhr:
...gleiches gilt zumindest auch für die Lamellenkupplung des DQ250.@WQ33:
Zitat:
@navec schrieb am 6. Juli 2015 um 13:48:18 Uhr:
dafür gibt es dann eine (weitere) Mehrbelastung der Batterie (oder wahrscheinlich eher eine zusätzliche Batterie) und die Einbindung eines E-Motors, der nur für diesen Zweck zuständig wäre, ist auch nicht ganz simpel.Zitat:
Ein zusätzlicher E-Motor (mit Eigenkühlung) für 5 bis 0 km/h, hätte in diesem Bereich
einen Wirkungsgrad um die 90% (Hitzetod unwahrscheinlich).
Zusätzlich müsste die LiMa auch gerne etwas mehr leisten, damit man nicht nur 2 Minuten mit Stop&Go fahren kann usw.Im Prinzip sind wird dann fast beim Hybridfahrzeug...
Du hast Recht
Gruß von WQ33
Ähnliche Themen
Habe Ende Juni einen Polo BlueGT mit DSG (sehr wahrscheinlich dann das DQ200) bestellt. Es handelt sich um das Modelljahr 2016. Gibt es da Infos ob sich da schon o.g. Verbesserungen bzw. Verbesserungsideen durchgesetzt haben? Mir wirds ja ganz bange bei den ganzen Negativschlagzeilen. 🙁
Jetzt fahre mal - gönne Dir eine Garantieverlängerung außer Du verkaufst den Wagen eh nach der Garantiezeit.
Ich kann mir schon vorstellen daß in den aktuell neu gebauten Getrieben immer der neueste Teilestand verbaut ist.
Eines kann Dir aber passieren . Sollte plötzlich eine generelle Änderung bei den Getrieben erfolgen - also Wechsel auf einen anderen Typ oder anderes hast Du halt ein Modell welches im Wert dadurch deutlich sinkt.
Ich habe mir damals den TSI und das DSG auch in der Hoffnung gekauft daß ich das Auto wegen der damals so hochgelobten Technik dann als Gebrauchten locker verkaufen könnte.
War eine Fehlspekulation.
Heute wird abgewunken wenn ich daherkomme.
Früher wurde ich wegen meiner Renaults immer gehänselt ( " Einmal Renault - immer Renault ).
Verkaufen konnte ich alle privat ohne Probleme .
" Einmal VW ... " - so geht es mir jetzt.
Erste Frage : " Schon neue Kette ? " Getriebe? "DSG" Ohhh !!!
Ja dann - Tschüss !
Den Händler-Inzahlungsnahmebetrag kann man vergessen ...
Da du schon bestellt hast, lässt sich ja eh nichts mehr ändern.
(Warum hast du dir diese Frage nicht vor der Bestellung gestellt...?)
Wenn man mal in das Golf 7 Forum schaut, kann man nicht unbedingt davon ausgehen, dass in letzter Zeit entscheidende Verbesserungen bezüglich des DQ200 gemacht wurden.
Zitat:
@navec schrieb am 18. August 2015 um 08:37:08 Uhr:
Da du schon bestellt hast, lässt sich ja eh nichts mehr ändern.
(Warum hast du dir diese Frage nicht vor der Bestellung gestellt...?)Wenn man mal in das Golf 7 Forum schaut, kann man nicht unbedingt davon ausgehen, dass in letzter Zeit entscheidende Verbesserungen bezüglich des DQ200 gemacht wurden.
Da ich von einem Bekannten nur Positives über DSG bei VW gehört habe (2011er Passat 2.0TDI und damit das DQ 500) leider wusste ich bis vor Kurzem nicht von unterschiedlichen Versionen (trocken/nass) des DSG und den Problemen mit dem DQ 200. Besser spät als nie. Habe ein Jahr (bis 60000km) Verlängerung dazugebucht. Vielleicht erweitere ich noch nachträglich auf 3Jahre zusätzlich....
dazu würde ich raten, falls du mit dem Gedanken spielst, das Auto über die insgesamt 5 Jahre zu behalten.
Zitat:
@Olli_BlueGT schrieb am 17. August 2015 um 20:43:07 Uhr:
Habe Ende Juni einen Polo BlueGT mit DSG (sehr wahrscheinlich dann das DQ200) bestellt. Es handelt sich um das Modelljahr 2016. Gibt es da Infos ob sich da schon o.g. Verbesserungen bzw. Verbesserungsideen durchgesetzt haben? Mir wirds ja ganz bange bei den ganzen Negativschlagzeilen. 🙁
Lass Dir keine Angst machen!
Mein DQ200 MJ 2013 funktioniert immer noch einwandfrei.
einen Grund, das ganze bei neueren Autos völlig unkritisch zusehen, gibt es aber auch nicht:
s. z.B.
Golf 7 Forum: DSG im 1,6TDI...
hinzu kommt, wie man auch in dem Thread wieder beobachten kann, dass die Werkstätten sich "doof stellen" bzw. tatsächlich manchmal keine Lösung anbieten können, wenn Kunden (die es natürlich auch erst einmal merken müssen...) mit berechtigten DSG-Problemen kommen.
Von daher halte ich eine insgesamt 5-jährige Garantie bei Vorhandensein eines DSG für grundsätzlich angebracht, denn wenn man erst einmal auf Kulanz angewiesen ist, ist man schnell "verlassen" und oftmals wird das DSG ja erst mit der Zeit schlechter.
dazu passt auch der aktuelle Thread im Golf 6 Forum: DSG-Rasseln beim Wechseln...
Zitat:
@WQ33 schrieb am 18. August 2015 um 10:54:50 Uhr:
[.....]
Lass Dir keine Angst machen!
Mein DQ200 MJ 2013 funktioniert immer noch einwandfrei.
Hier ist sicherlich niemand, der irgendjemand Angst machen will! Vielmehr sind hier User, die im Gegensatz zu dir, schon länger als zwei Jahre mit dem DQ200 fahren und über ihre negativen Erfahrungen berichten können.
Solltest du vorhaben dein Wagen länger zu fahren, wirst auch DU früher oder später zu diesen privilegierten Usern gehören! 😛 😁
Da muss ich @navec beipflichten. Nach meiner DSG reparatur (Mehrfachkupplung) und jetzt 20tsd KM später spinnt das Getriebe schon wieder. Im Kaltzustand knallende Schaltvorgänge von 2 nach 3 bzw, ein Gefühl von klebenden Kupplungsscheiben die sich schlagartig trennen bei Schaltvorgang. Und so wie ich raushörte vom freundlichen gewährt VW nur Kulanz bis maximal 5 jährig. Zusatzversicherungen wie CarGarantie halten sich schadlos! Einzig die VW eigene VVD übernimmt kosten.
gruß pagra
Zitat:
@Olli_BlueGT schrieb am 18. August 2015 um 08:53:07 Uhr:
Da ich von einem Bekannten nur Positives über DSG bei VW gehört habe (2011er Passat 2.0TDI und damit das DQ 500...Zitat:
@navec schrieb am 18. August 2015 um 08:37:08 Uhr:
Da du schon bestellt hast, lässt sich ja eh nichts mehr ändern.
(Warum hast du dir diese Frage nicht vor der Bestellung gestellt...?)Wenn man mal in das Golf 7 Forum schaut, kann man nicht unbedingt davon ausgehen, dass in letzter Zeit entscheidende Verbesserungen bezüglich des DQ200 gemacht wurden.
Da ist niemals das DQ500 drin. Es ist das DQ250!
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 18. August 2015 um 12:22:38 Uhr:
Hier ist sicherlich niemand, der irgendjemand Angst machen will! Vielmehr sind hier User, die im Gegensatz zu dir, schon länger als zwei Jahre mit dem DQ200 fahren und über ihre negativen Erfahrungen berichten können.Zitat:
@WQ33 schrieb am 18. August 2015 um 10:54:50 Uhr:
[.....]
Lass Dir keine Angst machen!
Mein DQ200 MJ 2013 funktioniert immer noch einwandfrei.Solltest du vorhaben dein Wagen länger zu fahren, wirst auch DU früher oder später zu diesen privilegierten Usern gehören! 😛 😁
Wenn nichts Außergewöhnliches passiert, habe ich jetzt mein letztes Auto.
Außerdem habe ich bereits beim Kauf des Wagens eine Garantieverlängerung
für zunächst 3 Jahre hinzugefügt. Ich nehme an, dass mir diesbezüglich
nicht mehr viel passieren kann.
Gruß von WQ33