Richtiger Umgang mit dem Elektrochoke/Kaltstartautomatik beim 2 T Roller

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Speedfight 2 AC (luftgefkühlt) zugelegt. Da er schlecht ansprang habe ich nach vielem googeln den E Choke getauscht. Dieser funktioniert auch super und die Karre ist beim ersten Kick an.

Aber hier ist schon das Problem, er funktioniert "zu gut". Soll heissen, dass die die Karre jeden Morgen auch bei 20 Grad oder nach ner Stunde Standzeit wieder voll angefettet läuft und natürlich entsprechend qualmt. Der einfache E Choke arbeitet ja nur nach Strom=nein(Motor aus)=fett und Strom=ja(Motor an)=normal und nicht nach wirklicher Aussentemperatur bzw Motortemperatur. Die Funktionsweise mit der Nadel die die Düse verschließt ist mir bekannt. Aber mMn tut sie dies viel zu langsam. Soll ja 3-5 Minuten dauern lt diversen Foren.

Das Qualmen wäre das kleinere Problem, viel mehr nervt mich das Gestotter wenn man DIREKT losfahren will. Lasse ich die Kiste 2 Minuten warmlaufen, komme ich gar nicht vom Fleck, da die Kiste massiv überfettet ist. Also habe ich nur die Wahl, anmachen und binnen der ersten 10 Sekunden losstottern. Das Ganze legt sich natürlich in kürzester Zeit.

Warm läuft die Kiste astrein, Vergaser habe ich warm eingestellt nach diversen Anleitungen. Entsprechend auch die Gemischschraube. Kerzenbild passt. Kein Qualmen und kein Stottern.

Ich kenne nur den Umgang mit manuellen Chokes von Mofa und Motorrad wo man diesen zum Starten drin gelassen hat und dann langsam etwas oder ganz rausgenommen hat und fahren konnte. Aber sicher nicht nach ner Stunde Standzeit.

Das entfällt ja bei dem Elektromist.
Vergaser ist sauber, Kerze ist neu, Luftfilter ist sauber.

Wie sind eure Erfahrungen damit? Fahrt ihr direkt los? Lasst ihr warmlaufen mit Gasstößen und zuckelt nach 5 Minuten los?Ich bin für Tips dankbar.

50 Antworten

Zitat:

@Frazer schrieb am 6. September 2019 um 05:55:54 Uhr:


Könnte das das Problem sein? Man sieht das besonders das mittlere membranplättchen nicht plan anliegt . Das linke auch nicht komplett .Noch deutlicher wenn man mit einem schraubendreher drauftippt.

Auch wieder einfach,du hast 3 Teile mit der gleichen Funktion und da kann es nicht sein das sie dann verschieden stehen wenn sie die gleiche Arbeit machen müssen.
Entweder neue Plättchen holen oder kompletten Block,neue Dichtungen nicht vergessen.

Schon klar. Habe einen Block bestellt. Der Hintergrund der Frage war, ob leicht offene Membrane in das Fehlerbild mit Stottern, Qualm und keinem Vorankommen passen.

Die Membrane ist ein sehr wichtiges Teil das der Motor überhaupt läuft.

Membranblcok getauscht, Kiste läuft wieder.

Allerdings hat sich das Problem, dass die Standgasschraube nicht wirklich reagiert noch nicht erledigt.
Er tuckert zwar vor sich hin, geht nicht aus, aber ich hätte es gern etwas höher damit er besser anspricht.

Die Dichtungen im Bereich Vergaser=>Zylinder sind neu und dicht.

Der Simmering an der Vario ist trocken und auch im Limadeckel war nichts feuchtes zu sehen.

Zumal das eher zu niedrige Standgas ja auch gegen Falschluft spricht.

So richtig verstehen tue ich das auch nicht. Die Standgasschraube macht ja nichts anderes als den Schieber etwas zu heben, also als wenn ich selbst Gas gebe. Und darauf reagiert er ja.

Evtl mal die Nebendüse verkleinern?

Die HD hat ja keinen Einfluss hierauf richtig?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frazer schrieb am 7. September 2019 um 07:39:47 Uhr:


Membranblcok getauscht, Kiste läuft wieder.

Allerdings hat sich das Problem, dass die Standgasschraube nicht wirklich reagiert noch nicht erledigt.
Er tuckert zwar vor sich hin, geht nicht aus, aber ich hätte es gern etwas höher damit er besser anspricht.

Die Dichtungen im Bereich Vergaser=>Zylinder sind neu und dicht.

Der Simmering an der Vario ist trocken und auch im Limadeckel war nichts feuchtes zu sehen.

Zumal das eher zu niedrige Standgas ja auch gegen Falschluft spricht.

So richtig verstehen tue ich das auch nicht. Die Standgasschraube macht ja nichts anderes als den Schieber etwas zu heben, also als wenn ich selbst Gas gebe. Und darauf reagiert er ja.

Evtl mal die Nebendüse verkleinern?

Die HD hat ja keinen Einfluss hierauf richtig?

Das ist beim 4T so zu beurteilen weil das Gehäuse mit Öl befüllt ist was aber kein Einfluss darauf hat wie der Motor läuft ,beim 2T ist das anders und prüft man anders.

Warum schreibst du nicht gleich dazu wie ? Mit bremsenreiniger ? Aber angenommen er zieht es nebenluft. Wie wirkt sich das aufs standgas aus? Das ist doch alles unterhalb des brennrsumes

Der sich auf und ab bewegende Kolben wirkt wie ne Pumpe,bei abwärtsbewegung drückt er ins Kurbelwellengehäuse und das Gemisch über die Kanäle in den Brennraum,sofern alles dicht ist ,inklusive Membran ,Simmeringe etc.
Bei aufwärtsbewegung saugt er Gemisch aus dem Vergaser an,so gehts immer weiter.
Nennt sich Spülverfahren.
Ist die Membran nicht dicht ,pumpt er das Gemisch immer hin und her ,somit keine Zündung im Brennraum.
Ist der Simmering undicht zieht er Falschluft ,das kann vom schlechtem Motorlauf bis garnicht anspringen bemerkbar machen,weil das Gemisch abmagert .

Zitat:

@Frazer schrieb am 7. September 2019 um 07:39:47 Uhr:


Membranblcok getauscht, Kiste läuft wieder.

Allerdings hat sich das Problem, dass die Standgasschraube nicht wirklich reagiert noch nicht erledigt.
Er tuckert zwar vor sich hin, geht nicht aus, aber ich hätte es gern etwas höher damit er besser anspricht.

Boudenzug kürzer einstellen.

Merkt man das an der Kompression? Dann würde ich die einfach mal messen

Zitat:

@garssen schrieb am 7. September 2019 um 12:16:53 Uhr:



Zitat:

@Frazer schrieb am 7. September 2019 um 07:39:47 Uhr:


Membranblcok getauscht, Kiste läuft wieder.

Allerdings hat sich das Problem, dass die Standgasschraube nicht wirklich reagiert noch nicht erledigt.
Er tuckert zwar vor sich hin, geht nicht aus, aber ich hätte es gern etwas höher damit er besser anspricht.

Boudenzug kürzer einstellen.

Interessanter Tipp. Danke. Habe n paar mm Spiel. Aber der schieber arbeitet doch unabhängig vom bowdenzug wenn dieser durch die Schraube angehoben wird und müsste doch sogar ohne bowdenzug auf die Schraube reagieren ?

Habe jetzt doch noch ne Stelle gefunden wo er auf bremsenreiniger reagiert. Dort wo der bowdenzug eingesteckt ist, ist die gummitülle defekt. Das gibt's doch nicht. So ein Teil ist ja ne lebensaufgabe

20190907-134729

Ich habe jetzt noch einiges rumprobiert. Die Gummitülle am Bowdenzug habe ich ersetzt.
Kompression wurde bisher noch nicht gemessen, Simmeringe dementsprechend nicht geprüft aber ich denke die sind es nicht, das die Leistung passt und die Kiste sofort angeht.

Ich habe die Nebendüse von 42 auf 36 verkleinert, seitdem fährt er mit ganz wenig Gas sofort stotterfrei. Soweit sogut. Umgerüstet auf manuellen Choke habe ich auch. Kiste springt OHNE Choke (Chokedüse zu) kalt sofort an, dreht witzigerweise im erhöhten Standgas (wie es eigentlich mit aktiviertem Choke sein solle, also fett). Man kann sofort stotterfrei losfahren.

Wenn der Motor warm ist, habe ich normales Standgas, also der Motor läuft, geht nicht aus. Für meinen Geschmack könnte dieses aber einen Ticken höher sein.

Und das ist das "Problem". Der Motor reagiert quasi weiterhin nicht auf die Standgasschraube. Standgas ist wie angemeißelt.
Wenn ich die GEMISCHschraube ganz reindrehe geht er (natürlich) aus. Habe sie derzeit ca 1.5 draussen.

Wenn ich den Gaszug oben am Lenker weiter spanne, sodass der Schieber leicht anhebt kann ich natürlich auch das Standgas manipulieren. Aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders.

Für mich machen diese Symptome einfach keinen Sinn. Wieso dreht er mit DEaktiviertem Choke nach Kaltstart erhöht?

Hat die Höhe der Nadel wirklich keinen Einfluss auf das Standgas? Man liest ja immer, dass die Nadel nur den Bereich 1/4-3/4 steuert.

Aber Die Standgasschraube hebt ja einfach nur den Schieber, der Schieber widerum die Nadel.

Wieso dreht er mit DEaktiviertem Choke nach Kaltstart erhöht? Das Gemisch wird angefettet (wie hoch ist Die Drezahl nach dein Gefühl)

Das kann doch aber nicht sein, wenn

a) die Nebendüse verkleinert wurde und
b) der Choke die Chokedüse verschließt

Aus dem Bauch würde ich auf 2500 tippen. AKTIVIERE ich den Choke testweise in dem Moment und mache die Chokedüse auf, sackt die Drehzahl sofort ab => fett und unnötig.

Das macht doch keinen Sinn, zumindest nicht für mich.
Dann müsste er ja kalt ohne Choke magerer laufen und etwas zuviel Luft bekommen. Er fährt aber sauber los.

Ich habe testweise nochmal den E Choke montiert, der Motor war allerdings warm. Habe ihn gestartet und die Kiste hat wieder nur gequalmt und gestottert, also viel viel zu fett. Deswegen ist das Scheissding ja auch rausgeflogen.

Aber das ist nur meine Theorie. Daher die Frage, ob die Nadelhöhe vllt doch aufs Standgas wirkt. ich könnte den Clip noch einen nach oben setzen.

ich würde sagen, ich benötige im warmen Zustand mehr Luft, bzw weniger Sprit, damit er etwas mit dem Standgas hochgeht. Filter ist sauber.

Ich würde erst mal sagen lernen wie die Gemischschraube eingestellt wird und wann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen