Richtiger Umgang mit dem Elektrochoke/Kaltstartautomatik beim 2 T Roller

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Speedfight 2 AC (luftgefkühlt) zugelegt. Da er schlecht ansprang habe ich nach vielem googeln den E Choke getauscht. Dieser funktioniert auch super und die Karre ist beim ersten Kick an.

Aber hier ist schon das Problem, er funktioniert "zu gut". Soll heissen, dass die die Karre jeden Morgen auch bei 20 Grad oder nach ner Stunde Standzeit wieder voll angefettet läuft und natürlich entsprechend qualmt. Der einfache E Choke arbeitet ja nur nach Strom=nein(Motor aus)=fett und Strom=ja(Motor an)=normal und nicht nach wirklicher Aussentemperatur bzw Motortemperatur. Die Funktionsweise mit der Nadel die die Düse verschließt ist mir bekannt. Aber mMn tut sie dies viel zu langsam. Soll ja 3-5 Minuten dauern lt diversen Foren.

Das Qualmen wäre das kleinere Problem, viel mehr nervt mich das Gestotter wenn man DIREKT losfahren will. Lasse ich die Kiste 2 Minuten warmlaufen, komme ich gar nicht vom Fleck, da die Kiste massiv überfettet ist. Also habe ich nur die Wahl, anmachen und binnen der ersten 10 Sekunden losstottern. Das Ganze legt sich natürlich in kürzester Zeit.

Warm läuft die Kiste astrein, Vergaser habe ich warm eingestellt nach diversen Anleitungen. Entsprechend auch die Gemischschraube. Kerzenbild passt. Kein Qualmen und kein Stottern.

Ich kenne nur den Umgang mit manuellen Chokes von Mofa und Motorrad wo man diesen zum Starten drin gelassen hat und dann langsam etwas oder ganz rausgenommen hat und fahren konnte. Aber sicher nicht nach ner Stunde Standzeit.

Das entfällt ja bei dem Elektromist.
Vergaser ist sauber, Kerze ist neu, Luftfilter ist sauber.

Wie sind eure Erfahrungen damit? Fahrt ihr direkt los? Lasst ihr warmlaufen mit Gasstößen und zuckelt nach 5 Minuten los?Ich bin für Tips dankbar.

50 Antworten

Das mit dem testen könnte ich machen. Aber dem Motorlauf nach ( fett nach dem Start, nach ein paar Minuten gut) funktioniert das Teil.

"Doch ist so,gerade bei den jetzigen Temperaturen gehts noch schneller." Worauf ist das bezogen?

Im Netz und Youtube fondet man immer den Bereich ~3-7 Minuten. Das deckt sich mit dem Motorverhalten.

Zitat:

@Frazer schrieb am 26. August 2019 um 14:04:25 Uhr:


Das mit dem testen könnte ich machen. Aber dem lauf nach ( fett nach dem Start, nach ein paar Minuten gut) funktioniert das Teil.

"Doch ist so,gerade bei den jetzigen Temperaturen gehts noch schneller." Worauf ist das bezogen?

Im Netz und Youtube fondet man immer den Bereich ~3-7 Minuten. Das deckt sich mit dem verhalten.

Bezogen ist das auf die Außentemperatur,wenn der Motor bei 0° gestartet wird oder bei 30°,dauert es bei 0° natürlich länger als bei 30°

Ein wenig Toleranz musste mir schon zugestehen ,weil die Schaltlänge des SH-Kolbens von komplett auf bis komplett zu nicht bei jedem Vergaser gleich ist.
Hier im Forum geistert irgendwo ein Funktionsschema der SH rum.

https://www.motor-talk.de/.../...ufbau-eines-e-choke-t5188325.html?...

Der E Choke arbeitet doch völlig unabhängig von der Aussentemperatur. Das ist ja genau das Problem.
Er arbeitet nur nach Strom ja(Motor läuft)> ich fahre die Spitze aus und mache mager oder Strom nein(Motor aus)> ich fahre zurück und stelle auf fett.

Daher dürfte die Ausfahr und Rückfahrdauer immer gleich sein

Zitat:

@Frazer schrieb am 26. August 2019 um 15:14:15 Uhr:


Der E Choke arbeitet doch völlig unabhängig von der Aussentemperatur. Das ist ja genau das Problem.
Er arbeitet nur nach Strom ja(Motor läuft)> ich fahre die Spitze aus und mache mager oder Strom nein(Motor aus)> ich fahre zurück und stelle auf fett.

Daher dürfte die Ausfahr und Rückfahrdauer immer gleich sein

Der E-Choke ist ein ganz eigenständiges Teil,dem interessiert nicht ob Motor kalt oder warm,dazu ist es zu doof.
Die Dauer wie schnell er von zurück bis vor hangt aber von der Außentemperatur wohl ab.
Das Wachselement reagiert auf Wärme und ist bei 30° schon weiter ausgefahren als bei 0° und hat zum verschließen einen viel kürzeren weg und ist somit schneller.
Der E-Choke erfüllt ja auch seine Tätigkeit wenn der Roller gebraucht wird zu einem Ziel hinzufahren,dort längere Zeit zu verweilen (Schule Arbeit usw),aber nicht für kurz hier und da. Beim einkaufen geht alles gut bis 10 min. danach ist Motor noch warm und Choke schon kälter und schon passt es nicht mehr richtig,das geht dann so lang bis Motor wieder kalt ist.
Dem das zu kompliziert ist kann sich ja ein Einspritzer holen,da wird alles gesteuert und schon braucht man noch weniger nachdenken.

Ähnliche Themen

Falls du mit dem letzten Satz auf mich anspielst, nein es ist mir nicht zu kompliziert.

Ich bin mir nur unsicher, ob das Wachs wirklich auf Aussentemperatur reagiert und nicht nur auf Strom.

Nichts destotrotz sprechen alles Sachen (Qualm/ Stottern) GEGEN ein vorzeitiges zufahren bzw magern oder sehe ich das falsch?

Zitat:

@Frazer schrieb am 26. August 2019 um 17:09:15 Uhr:


Falls du mit dem letzten Satz auf mich anspielst, nein es ist mir nicht zu kompliziert.

Ich bin mir nur unsicher, ob das Wachs wirklich auf Aussentemperatur reagiert und nicht nur auf Strom.

Nichts destotrotz sprechen alles Sachen (Qualm/ Stottern) GEGEN ein vorzeitiges zufahren bzw magern oder sehe ich das falsch?

Nein war nicht direkt auf dich angespielt,eher allgemein die meinen das das doofe Ding hoch intelligent seinen Job nachkommt.
Da beim TE das so extrem ist das ein fahren schon nicht möglich liegt nicht am Choke selber.
Das kann von beschissenes Öl und /oder falscher Öldosierung liegen ,Leerlauf/Teillast Düse,wie auch Luftfilter /Auspuff die zu sind sein. Sogar ein falsch verlegter Ölschlauch könnte Probleme machen wenn zu hoch und das Öl davon sich im Vergaser entleert.

Dem Choke ist es egal wo die Wärme her kommt ob von außen oder vom Heizelement.
Du fährst auch Auto?
Da isses das gleiche ,hole ich das Auto im Winter aus der Garage geht die Drehzahl erst nach ein paar hundert Meter runter ,im Sommer fahr ich gerade los da ist die Drehzahl schon runter.

Ich sagte doch schon im ersten Beitrag das du auf dem Holzweg bist,was die Funktion des Choke betrifft.

Mit dem Holzweg verwechselst du mich. Mir ist bewusst das der inmer auf fett bzw eingefahren ist wenn der Motor aus ist und bestromt dann auf mager stellt indem er mit der Spitze die chokedüse verschliesst.

Lediglich mit dem wachselement bzw deren wärmezufuhr von aussen oder Strom war mir nicht bewusst. Danke für die Info

Zitat:

Diese dreht man genau umgedreht der Luftschraube. Also fetter=raus und magerer= rein.

Bist Du Dir da sicher ?

Müsste doch festzustellen sein, ob diese Leerauf-Regulierschraube nicht doch

die Luft reguliert 🙁

I.d.R. ist es ja so, dass die Leerlauf-/Nebendüse eine Bohrung besitzt, die nur den

Kraftstoff durchlässt, der für den Leerlauf benötigt wird.

Die dazu benötigte Luft wird dann mit der Regulierschraube dosiert 😉

Wenn es an Deinem Vergaser anders herum ist, müsste er ja eine genaue Düse
für die Luft besitzen und der Kraftstoff wird mit einer Schraube eingestellt.
Das kann ich mir nicht vorstellen, lerne aber gerne dazu 🙂

Meine alten Vegaser besitzen für die Leerlaufluft einen Bypass, durch den die
Luft um den geschlossenen Gasschieber herum angesaugt und nach der Spitze
der Regulierschraube mit dem Kraftstoff aus der Leerlaufdüse vermischt wird.
Verschließe ich mit einer weichen Spitze dessen Öffnung (Foto) bei Leerlauf-
drehzahl, geht der Motor sofort aus !

Vergaser-luftfilterseite

Die Ausfahrgeschwindigkeit hängt vom Widerstand ab ,der hat allgemein ~6 Ohm ,erhöhste den Widerstand dauert es länger bis die SH ausgefahren ist.Damit wäre dir eventuell schon geholfen.
Vielleicht hat der Widerstand auch nicht mehr den angegebenen Widerstand dann reagiert der Choke zu schnell.

Die Sache mit Luft und Gemischschraube habe ich aus dem Internet. Luftschraube sitzt luftfilterseitig und da heisst raus= mager und Gemischschraube Richtung Stutzen und da heisst es raus = fett.
So ist mein stand.
Kodiac guter Tipp. Ich teste jetzt erstmal gemischschraube etwas magerer, also rein.

Soweit ich weiss reguliert du mir der Luftschraube die luftmenge an sich die zugemischt wird und mit der gemischschraube die eigentliche Menge am bereits vorgemixten Gemisch.

Zitat:

@Frazer schrieb am 26. August 2019 um 21:09:23 Uhr:


Die Sache mit Luft und Gemischschraube habe ich aus dem Internet. Luftschraube sitzt luftfilterseitig und da heisst raus= mager und Gemischschraube Richtung Stutzen und da heisst es raus = fett.
So ist mein stand.
Kodiac guter Tipp. Ich teste jetzt erstmal gemischschraube etwas magerer, also rein.

Soweit ich weiss reguliert du mir der Luftschraube die luftmenge an sich die zugemischt wird und mit der gemischschraube die eigentliche Menge am bereits vorgemixten Gemisch.

Wozu dann die Leerlaufdüse zuständig ist habe ich nicht verstanden

Die Gemischschraube regelt die Kraftstoffmenge im Standgas,Luft wird erst nach der Venturiröhre zu gegeben.

Die Luftschraube regelt die Luftmenge und der Kraftstoff wird später zu gegeben.

Gemischschraube ist m.E. auch nicht die richtige Bezeichnung dafür.

Und wie ist es mit rein/raus bei Gemisch und Luftschraube nun wirklich richtig?

Ist doch einfach,mit reinschrauben verschließt du etwas und raus öffnen.
Luftfilterseite ist es Luft und drehst die Schraube raus wird es magerer weil mehr Luft beigemischt wird.
Ansaugstutzenseite ist es Kraftstoff,also raus fetter.
Es spielt aber überhaupt keine Rolle,bei beidem die höchste Drehzahl ermitteln,dann Standgas einstellen und fertig.

Könnte das das Problem sein? Man sieht das besonders das mittlere membranplättchen nicht plan anliegt . Das linke auch nicht komplett .Noch deutlicher wenn man mit einem schraubendreher drauftippt.

Hatte zwischenzeitlich auf manuellen Klappchoke gewechselt, was das Problem nicht beseitigte. Kam nach 20m gar nicht mehr vom Fleck (beide Chokestellungen versucht). Nur Stottern, kaum Drehzahl und Qualm. Kerze nass und schwarz.

Habe dann mal den Membranblock ausgebaut...

Videocapture-20190906-055316
Deine Antwort
Ähnliche Themen