Richtiger Reifendruck für unbeladenen Caddy (192/65 R15 95T)
Hallo,
ich bin mir unsicher, wie ich den richtigen Reifendruck für unseren Caddy (2K) ermittel.
Im Handbuch steht, dass man den Aufkleber mit den Reifendruckangaben in der Tür beachten soll. Dort steht jedoch nur eine Angabe für "voll beladen" und nicht für unbeladen.
Das heißt also, ich soll den Caddy nicht unbeladen verwenden? Das kann ja nicht sein. Und welchen Druck soll ich verwenden, wenn der Caddy unbeladen ist? Woher bekomme ich diese Angabe?
Es handelt sich übrigens um "195/65 R15 95T".
Vielen Dank.
Gruß
Ben
Beste Antwort im Thema
Am Crafter sind auch 4,5 Bar normal trotzdem würde ich diesen Luftdruck nicht am Caddy fahren wollen 😉.
19 Antworten
Guten Morgen Ben
Herzlich Willkommen im Forum.
Auch bei einem leeren Fahrzeug füllt man den empfohlenen Reifendruck für ein volles Fahrzeug ein.
Viktor
Vielen Dank für die schnelle Anwort.
Das wundert mich. Bei Google Bildsuche für "Caddy Reifendruck" findet man Bilder von Aufklebern mit Angaben für unbeladen.
Ist das für verschiedene Caddys (2K) unterschiedlich?
Gruß
Ben
Schau nochmal im Tankdeckel nach, eventuell ist dort noch ein Aufkleber. Ansonsten nimm doch einfach den Wert, den du online auf den Bildern gefunden hast.
Ich könnte nachher auch mal bei unserem Caddy schauen und dir ein Bild senden.
Dass man bei unbeladenem Fahrzeug trotzdem den Druck für voll beladen nimmt, ist nicht richtig! Gerade beim Caddy wird hinten deutlich mehr drauf gemacht, wenn er voll ist. Ohne Ladung springt er dann wie ein junger Bock und wird sehr schwammig, obendrein ist es für den Reifenverschleiß nicht zuträglich.
Zuviel ist besser, als zuwenig, denn dann fährt sich der Reifen zwar eher in der Mitte ab (bei erheblichem Überdruck), und bei weniger Komfort, aber bei zu wenig Druck geht der Reifen durch mehr Walken schneller in seiner Struktur kaputt und kann platzen.
Eventuell fährt man bei ausschließlich wenig Ladung gut damit, für hinten sich an dem vorgeschriebenen Druck für die Vorderachse zu orientieren.
Ich verlasse mich ehrlicherweise auf meinen Reifenhändler, dass dessen Leute das richtig machen und dass der Druck für ein halbes Jahr ok ist, bis zum Saisonwechsel. Ich teste zwischendurch höchstens einmal, wenn ich eine Auslandsfahrt angehe. Eine optische Kontrolle erfolgt allerdings öfters.
Damit bin ich jetzt seit über vierzig Jahren gut gefahren. Damals hatte ich meinen letzten Platten - von einer scharfen Bordsteinkante - nach nun fast einer Million Kilometer.
Daher würde ich deinen Reifenhändler einfach mal fragen, wie er es in seiner Werkstatt handhabt und was er empfiehlt. Daran solltest du dann merken, ob er dein Vertrauen verdient.
Ähnliche Themen
Einfach den vollen Luftdruck rauf machen.
Damit fahre ich und viele andere auch gut.
Ich habe damit weder einen erhöhten Reifenverschleiß noch Einbußen beim Fahrkomfort obwohl ich überwiegend alleine mit dem Caddy fahre.
Wer bei 3bar und leerem Caddy keinen Unterschied merkt, der fährt anscheinend nicht damit 😁
@AudiJunge ...oder so. Das ist die sichere Variante.
Moderne Reifen sind gegen unnötig hohen Luftdruck auch sehr viel toleranter als frühere Exemplare.
Zu niedrig sollte man aber auf jeden Fall vermeiden!
Eine Formel oder eine Tabelle für jede Radlast hab ich aber bisher noch nirgendwo gefunden. Der optimale Luftdruck ist vermutlich von zu vielen Faktoren abhängig. Zum Beispiel auch vom Raddurchmesser und nicht nur von der Reifenbreite. Der alles entscheidende Punkt ist dabei der „Latsch“, also die Form und Größe der Fläche, mit der der Reifengummi Kontakt zur Fahrbahn hat. Das ist zwar theoretisch eine Linie, aber in der Praxis eine längliche Fläche quer zur Fahrbahn. Und die Größe dieser Fläche, wenn sie den Zielvorgaben der Reifenkonstruktion entspricht, steht dann am ehesten in einer direkten Beziehung zum optimalen Reifeninnendruck. Die hängt ab von der Gummimischung, der Restprofiltiefe, der Reifenbreite und dem Raddurchmesser ab und soll durch den zur Radlast passenden Druck hergestellt werden. Kontrollieren kann man diese Fläche aber nur aufwändig, z. B. von unten durch eine Glasplatte, auf der der Reifen steht.
Soweit die Theorie. In der Praxis ist der Rat von AudiJunge daher auch mein Favorit, wenn ich aus der Luftdruckfrage keine Wissenschaft machen will - oder meine Lösung mit der Orientierung am Wert für die Vorderachse. Ob die möglich ist, erfahre ich am schnellsten auf einer Fahrzeugwaage mit den Werten der Achsen getrennt ermittelt.
Ich fahre zb. permanent mit 3,5 Bar vorne.
Trotzdem fahren sich die Reifen zuerst an den Seiten ab, während mittig das Profil noch gut ist.
Kann also nicht zuviel sein.
3,5 so viel? Ich fahr außer wenn ich in den Urlaub (bei der Fahrt 3,0) fahre immer 2,5 vorne und hinten 2,7.
Im Winter 0,2 mehr bei der Kinderwagenbereifung...Und das ohne besondere Abnutzung innen wie außen.
Die 2,4 bar halte ich allerdings für zu wenig.
Leer 2,8 ... voll 3,0 oder 3,2 rein machen ... max. Druck der Reifen beachten.
Zitat:
@transarena schrieb am 30. September 2018 um 09:56:24 Uhr:
Ich fahre zb. permanent mit 3,5 Bar vorne.
Trotzdem fahren sich die Reifen zuerst an den Seiten ab, während mittig das Profil noch gut ist.
Kann also nicht zuviel sein.
da würde ich mal zum Spur- und Sturz messen fahren, am besten wo es ein 3D Messestand gibt.
Bei Serienbereifung 3,5 Bar, halte ich für bedenklich, wird Dir jeder Reifenhersteller bestätigen.
Zitat:
Bei Serienbereifung 3,5 Bar, halte ich für bedenklich, wird Dir jeder Reifenhersteller bestätigen.
Warum bedenktlich?
Am Sharan ist beispielsweise Conti dran ... 3,5 Bar ist bei voller Beladung normal und auch notwendig.
Immer den max. Reifendruck des Reifens beachten.
Am Crafter sind auch 4,5 Bar normal trotzdem würde ich diesen Luftdruck nicht am Caddy fahren wollen 😉.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 30. September 2018 um 19:55:21 Uhr:
Zitat:
Bei Serienbereifung 3,5 Bar, halte ich für bedenklich, wird Dir jeder Reifenhersteller bestätigen.
Warum bedenktlich?
Am Sharan ist beispielsweise Conti dran ... 3,5 Bar ist bei voller Beladung normal und auch notwendig.
Immer den max. Reifendruck des Reifens beachten.
richtig, bei voller Beladung muss der Druck höher sein, damit der Reifen sich nicht unnötigerweise erhitzt. Bei unbeladenen Wagen und zu viel Druck, fährt der Reifen nur auf der Mitte, für den Verbrauch natürlich super, aber für den Bremsweg schlecht, genauso bei Nässe.
Der ideale Reifendruck hängt auch immer von der Felgenbreite und der tatsächlichen Achslast ab.
Wenn man die Vorgabe, des Reifenherstellers um 0,1 - 0,2 bar erhöht, sehe ich keine Bedenken, aber hier wird teilweise bis zu 1Bar mehr geraten, was ich als gefährlich ansehe.
Bei dem Reifen 195/65 R15, würde ich rundherum 2,5 - 2,6 Bar fahren, bei voller Zuladung würde ich hinten auf 3Bar gehen, aber wie häufig ist man ständig vollbeladen.