Richtige Reinigung
Hallo zusammen,
nach einer langen Pause möchte ich wieder aufsatteln. Kurzum, eine CBF 600 steht bei mir in der Garage und will gepflegt werden, nur haben sich im Laufe der Zeit auch die Reinigungsmittel geändert/verbessert. Auch in der Anwendung gibt es wahrscheinlich mittlerweile Unterschiede.
Folgende Dinge möchte ich mir besorgen und wollte gerne von Euch wissen, ob diese Reinigungsmittel etwas taugen.
S100 Kettenspray und Reiniger
Vorgehen: Einfach auftragen und einwirken lassen? Wie sieht es damit aus, wenn etwas auf den Reifen bzw. die Felge gelangt?
Felgen-Reniger
Muss man wieder auf die Bremsbeläge achten oder?
S100 Total Reiniger
Kann ich damit das ganze Motorrad einsprühen oder wo darf ich es nicht aufsprühen (Bremsen)? Wenn bei abspühlen zwangsweise etwas auf die Bremsbeläge gelangt....was dann?
Autosol Metall Pflege
Dünn auf einen Schwamm, verteilen und dann mit Einmaltuch polieren?
Bremsen Reiniger
Einfach volle Kanne draufhalten?
Wie sieht es mit Kunststoffpflege, Insekten-Entfernung und der Sitzbank aus, was benutzt ihr dafür?
Bürsten und Tücher
Kettenbürste
Taugt die was oder ist die Bürste nach dem ersten mal so vollgesetzt, dass beim 2ten mal nichts mehr geht?
Bürsten-Set
Braucht man sowas überhaupt?
Nach Benutzung wegwerfen oder waschen?
Weiterhin habe ich Roststellen bemerkt. Wie sollte ich hier vorgehen, um diese zu beseitigen?
11 Antworten
Bin da auch noch recht neu dran aber bei dem Kettenreiniger (nutze ich auch) geht es recht einfach, aufbocken, einsprühen (ne Pappe oder so zwischen Bike und Kette halten dann geht auch nichts aufs Rad etc) einwirken lassen und mit klarem Wasser abspülen. Bei starkem Schmutz auf der Außenseite mit Messingbürste und auf der Innenseite mit ner Kunststoffbürste nachhelfen.
Danach trocknen und auf der Ketteninnenseite neu einfetten (besser wenig und oft als viel und selten)
Bei dem Rost kann ich nur aus meiner Autoschraubererfahrung sagen, ausbauen, strahlen, behandeln und neu konservieren.
Von der ganzen Reinigungschemie finde ich nur den S100 nützlich. Wirklich alles einsprühen (aber abschnittsweise, soll nicht eintrocknen!), mit nem Heizkörper-Pinsel ohne Druck leicht verreiben, Winkel ruhig was fester, mit viel Wasser abspülen, abtrocknen, fertig.
Ich spare mir aber die meiste Chemie und viel Arbeit, da ich einen Dampfreiniger benutze (Kärcher, ca. 80€). Geht absolut super, kommt in die letzten Ecken (Winkel und Ecken, Kette, Ritzel, von unten, versenkte Schrauben etc.) und ist noch für viel mehr am Auto und im Haushalt sehr nützlich. Hinterher mit Microfasertüchern (da braucht man wirklich viele) trocknen, dabei wird der Dreck aufgenommen, also nicht so feste reiben. Geht für alles, auch Leder und Windscreen, sollte man aber nicht direkt und lange auf Dichtungen (Bremskolben!) und die Elektrik halten, da mache ich kritische Stellen vorher mit S100.
Die Kettenreinigung für zwischendurch braucht keine Bürsten, mit Lappen abreiben, Kettenspray reicht völlig. Vorsicht zwischendurch bei Klarplastik wie Windscreen oder Visier: Insekten und anderen Dreck nur mit Spülwasser einweichen, ggfls. Küchentuch tränken, auflegen und einwirken lassen. Mit viel Wasser abspülen und mit Microfasertuch trocknen. Nicht hartnäckig reiben!
Pflege? Nach der Reinigung alles (auch Leder, nicht die Bremsscheiben) mit WD40 einsprühen und glatte Flächen abreiben, in Ritzen und Winkeln soll es bleiben. Pflegt und schützt gleichzeitig. Chrom falls nötig mit Chrompolitur polieren. Mehr ist nicht nötig.
Rost? Kann man nicht pauschal beurteilen, kommt darauf an was, wo und wie stark. Kleine, oberflächliche Schäden an Chrom und Lack lassen sich vielleicht mit Politur wegkriegen. Kleine, punktuelle Schäden an sichtbaren Stellen vielleicht mit Radierstift und Lackstift behandeln. Größere gehen nur mit Neuaufbau weg: abschleifen, Rostumwander, Spachtel, schleifen, grundieren, lackieren, Klarlack.. An unsichtbaren Stellen geht es ganz gut, wenn man den Rost wegschleift, Rostumwandler und dann mit passendem Hammarite-Lack behandeln. Größere Schäden am Chrom gehen nur mit neu verchromen weg, ist gar nicht so teuer. Verrostete Schrauben kann man wechseln.
Zum Thema WD40:
http://www.motorradonline.de/.../538306
Danke für den Link, aber es braucht eigentlich nichts anderes als das Standard-Kriechöl...
Ähnliche Themen
Die ganzen genannten Mittel wären mir erstens zu teuer und zweitens zu viele.
Ich reinige mein Motorrad, wenn ich es zerlegt habe, mit Tankstellenbenzin und einem Heizkörperpinsel.
Das geht super und der ganze Schmodder kommt runter. Damit geht auch Kettenschmier prima von der Felge herunter.
Trocknen entfällt, da Benzin ja verdunstet.
Alle korrosionsgefährdeten Teile sprühe ich mit Nigrin Hohlraumkonservierspray ein!!
Das wird nach Verdunsten des Lösungsmittels zu einem super haftendem Wachs, der hervorragend konserviert. Natürlich klebt auf Dauer auch Staub darauf, aber unter der Verkleidung sieht man das eh nicht und das Wachs geht mit dem Benzin auch bestens wieder herunter.
Mein 99er Bike sieht mit dieser Behandlung immer noch prima aus, obwohl ich im Urlaub immer satt Regen und oft auch Schnee abbekomme und das ganze Moped gerne "vor Dreck steht".
Die Roststellen an deinem Rahmen würde ich nicht mit Schmirgel, Bürste etc. behandeln. Dazu sind sie zu unbedeutend. Konservierspray aufsprühen, und dies alle 2 oder 3 Jahre wiederholen. Da passiert nix dran. Deswegen strahlen...das spare dir auf für in 10 Jahren.
Kunststoffteile der Verkleidung reinige ich mit Wasser und Spüli, danach mit Mellerud Kunststoffreiniger.
Saubere Teile öfter mit Weichspüler (Waschmaschinenmittel aus der Waschküche der besseren Hälfte oder Freundin) abreiben. Die Inhaltsstoffe halten nämlich Kunststoffe geschmeidig.
Kette nur äußerlich mit Benzin oder Diesel reinigen. Nicht auswaschen! Reinigen in Bädern oder den "Kettenmax"-geräten löst Schmiere dort, wo sie durch späteres Fetten kaum mehr hinkommt und verkürzen damit sogar die Lebensdauer.
Lebensdauer meiner Kette (CBR1000F, 135PS) ca. 40.000km OHNE Auswaschen.Dabei ist sie vor allem Urlaubsgefährt mit entsprechendem Schlechtwetteranteil in den Alpen.
Microfasertücher benutze ich nie. Baumwoll-Putzlappen aus alten T-Shirts oder ausgedientem Bettzeug.
Hi,
Zitat:
S100 Total Reiniger
nehme ich auch und bin ganz zufrieden damit. Alles einsprühen, einwirken lassen und mit viel Wasser abspülen. Schwächen bei Kettenfett auf der Felge und Insektenleichen, da muss man von Hand mit Schwamm nacharbeiten. Die Bremsbeläge würde ich beim einsprühen meiden, sollte doch was dran kommen, mit viel Wasser abspülen. Ich habe keine Auswirkungen auf die Bremsleistung feststellen können.
Die Kettenpflege ist wohl eine Glaubensfrage. 🙂 Zwischenzeitliches Reinigen ist immer gut. Zum Schmieren gibt es im Prinzip 3 Möglichkeiten: Fett(Kettenspray), ÖL oder Trockenschmiermittel (Drylube z.B.). Kettenspray schmockt die Kette zu, hält dafür am längsten. Mit Öl ist die Kette optisch sauberer, muss aber öfter nachgeschmiert werden und wenn man zu viel drauf tut, dann sprüht es herum.
Trockenschmiermittel habe ich bisher nicht ausprobiert.
Unlackierte Kunststoffteile behandel ich mit Ballistol nach jeder Wäsche.
Für die Sitzbank gibt es S100 Sitzbankpfleger.
Wenn S100 Totalreiniger zum Einsatz kommt, wird ein extra Felgenreiniger nicht nötig sein.
Microfasertücher kann man waschen und wieder verwenden.
Für die Pflege von unlackiertem oder verchromten Metall nehme ich Neverdull Polierwatte.
Eine montierte Bremse muss nicht gereinigt werden, es sei denn Du hast aus versehen Öl oder andere Schmierstoffe dran gesprüht. Die Bremsscheibe dann mit Bremsenreinger säubern. Wenn die Bremsbeläge was abbekommen haben, dann diese austauschen.
Die Linke zum Gruß
Jens
Ich danke Euch für die ausführlichen Tipps und werde mir diese zu Herzen nehmen. Demnächst geht mein Töff Töff in die Inspektion und danach werde ich sie auf Vordermann bringen. Dank Eurer Tipps geht mir das mit Sicherheit besser von der Hand.
- Neverdull für die Auspuffreinigung und anschließend mit Microfaser-Tuch reinigen
- S100 für das komplette Bike. Einsprühen und dann nach gründlichem Abspühlen abledern
- Kette reinigen mit Kettenreiniger und mit weissem Kettenspray einsprühen
Was haltet ihr eigentlich von einem Scottoiler?
- Kunststoffteile werde ich mit einem Kunststoffpfleger behandeln.
- WD40 werde ich für die Felgen nehmen, um das Kettenfett etc. zu lösen.
Die Roststellen werde ich einmal begutachten lassen.
Welche Bürsten benutzt Ihr, um alle Winkel an eurem Bike zu erreichen. Gerne könnr ihr mir auch einen Link posten.
Benutzen auch andere einen Dampfreiniger und wenn ja welches Modell?
Zitat:
Original geschrieben von Orren
Was haltet ihr eigentlich von einem Scottoiler?
Ich habe leider noch keinen, denke aber über einen nach. Sobald er richtig eingestellt ist hört man eigentlich nur sehr gutes über ihn. Verlängert die Kettenlebensdauer, macht das regelmäßige fetten überfällig und auch die Kettenreinigung muss wesentlich seltener vorgenommen werden da deutlich weniger Schmutz haften bleibt wenn man mit Öl statt Fett die Kette schmiert.
@TO: Nur ein paar Anmerkungen: Den S100 nur aufsprühen reicht nicht, da musst Du mit dem Pinsel nacharbeiten, in den Ritzen reicht die Wirkung sonst nicht. Abledern finde ich persönlich zu hart, Microfaser ist besser. WD40 gehört aufs ganze Bike, da sparst Du nicht nur andere Mittel z.B. für Kunststoff, regelmäßig angewendet wirst Du nie Probleme mit Rost haben. Als Bürsten reichen Heizkörperpinsel, dazu noch einen kleinen Pinsel-
Hi,
Zitat:
Benutzen auch andere einen Dampfreiniger und wenn ja welches Modell?
also ich nehme nur den schnöden Gartenschlauch, kein Hochdruck. Reicht eigentlich aus. Der Hochdruckreiniger ist mir zu heftig im Hinblick auf die Elektrik.
Gruß Jens
Na ja, da gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich persönlich mag den Dampfreiniger. Mein Freundlicher aber reinigt seit vielen Jahren alle seine Gebrauchten mit S100 und anschließend Hochdruckreiniger. Er sagt, er hätte noch nie Probleme gehabt...