Richtige Kettenpflege
Hallo
Meine neue Fazer steht jetzt vor der Tür, und ich habe auch schon fast 300 Kilometer auf dem Zähler stehen. Bei mir stellt sich jetzt die dringende Frage nach der Kettenpflege. Bei der Übergabe und Einweisung des Motorrades hat der Mechaniker gesagt, das man die Kette ca. alle 300-400 Kilometer mit einem Kettenspray behandeln soll. Und nach Regenfahrten. Dabei reicht ein einfaches Kettenspray aus dem Zubehörhandel aus. Das Kettenspray soll vor allem innen auf die Kette aufgetragen werden. Und ein wenig außen. Reinigen bräuchte man die Kette vorher nicht. Einfach draufsprühen.
Habe ich das alles so richtig verstanden, und gibt es anderer Meinungen dazu? (Ich möchte mich gerne ein wenig verwirren)
Im Louis-Katalog finde ich nun Sprays in sehr verschiedenen Preisklassen. Von 10,60 bis fast 40 Euro (Grundpreis pro Liter). Ein Arbeitskollege empfiehlt, auf jeden Fall das "S100 Weißes Kettenspray" zu verwenden (oberes Preissegment). Lohnt sich das? Wieviele Anwendungen hält so eine 400 ml Tube circa? Der Kollege empfiehlt auch draufsprühen und dann erst eintrocknen lassen, bevor man los fährt. Da sonst alles wieder abgeschleudert wird. Stimmt das so und wie lange wartet man?
Mich interssieren halt noch mehr Meinungen, als die von einem "dahergelaufenen" Mechaniker und einem "allwissenden" Kollegen.
Gruß
Worf, der morgen früh unbedingt noch Kettenspry kaufen muß
39 Antworten
Das beste ist ein Öler. Immer geölt, nie zuviel drauf, nie dreckig, nie vergessen. Besser gehts für die Kette nicht, mit dem angenehmen nebeneffekt das die felge nicht so sauig ist wie bei mir.
WD 40 ist beim Motorrad so ziemlich das Allheilwundergurusuper Mittel, wundert mich eigentlich das die kisten damit nicht auch fahren können. Also zum reiniegen ist es schonmal super.
Zitat:
Sogar der Hersteller von WD40 empfiehlt, das Mittel nicht zum Kette schmieren einzusetzen.
Zum Kette schmieren ist das Zeug ja auch nicht da, aber Reinigen kann man damit so ziemlich alles
Ja, stimmt, aber hoffentlich weiß das der von wuergemotor genannte Verkäufer auch ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Ja, stimmt, aber hoffentlich weiß das der von wuergemotor genannte Verkäufer auch ... 😉
Manchmal glaub ich, das so einige Verkäufer, bestimmter Fachgeschäffte, Motorräder nur von Bildern kennen und dementsprechend auch gar keine Ahnung haben, was sie da sagen 😁
Reinigen....naja, ein bisserl Diesel ist mindestens genauso effektiv und deutlich billiger 😉 Nur zulange sollte man das nicht ranlassen...
Eines muss man dem Verkäufer aber lassen: Öler ist optimal...korrekt!
Beim Reinigungsmittel auch zu bedenken: Evtl. benetzt dieses die Kette nachhaltig. Wenn sich Reinger und das Schmiermittel der Wahl dann nicht mögen, ist die Schmiere für die Katz.
WD40 hat weder die Hochtemperatur- noch die Hafteigenschaften zum Kettenölen. Durch seine Kriechfähigkeit kann es sogar im blödesten Fall nicht nur den Dreck auf der Kette, sondern auch die Fettfüllung in den Rollen lösen...ungünstig, sag ich mal...
Kettenöler ist eine der Anschaffungen die noch kommen werden. Normal kauft man sowas ja nur einmal selbst wenn mans Motorrad wechselt. Da als nächstes aber erstmal vernünftige Gabelfedern aufm Plan stehen gehts halt noch ned. Ausserdem erstmal die Dose S100 aufbrauchen. 😉
Aber Tec, hast schon recht. Viele fahren höchstens 5000 km im Jahr und machen sich dann mehr Gedanken um den "Auftritt" (Sprich: Akrapovic-Auspuff, niedliche Blinker, tolle Fußrasten die gut aussehen und 22 Gramm sparen, tolle Lackierung...) als um sowas wie Pflege.
Nach der Saison wirds eingemottet oder beim Händler fachgerecht überwintert und gut ists. Alle 500 km sprayen die wenigsten, meistens werdens wohl 1000 werden.
Wer überhaupt dran denkt hat halt mal vom Kumpel/Werkstatt/Vater gehört das man das machen sollte, fragt schnell nach guten Kettenfett (nix persönliches an Threadersteller, ist halt so gang und gäbe 😉 ) und tut halt dann fetten. Ob es noch andere Lösungen gibt fragen sich die wenigsten.
Nur bei den Hobbyschraubern, Tourenfahrern (die eh alles wissen wollen), etc. wird darüber ausführlicher diskutiert. Bei den anderen gehts eher drum wie sie letztens den M5 versägt haben. 😉
Nicht ganz ernsten Gruß
Maro
Lol
Echt lustig wie mal wieder alles über einen Kamm geschert wird.
Alle die KEINEN Öler haben sind Eisdielenposer 😁
OK, ich bekenne mich dann wohl schuldig, dann MUSS ich wohl auch zu denen gehören 😉
Aber dann stehe ich dazu
Nen Öler ist schon klasse, aber ich find das Geraffel einfach Scheisse.
Das Auge fährt ja auch irgendwie mit. Und ich hab keinen Hypermoderen Supersportler, will sowas dennoch nicht 😉
Hab mit Kettenspray keine schlechte Erfahrung gemacht und meine Ketten halten meiner Meinung lange genung.
Und die Kette sollte übrigens ja auch nicht in WD40 getränkt werden. Nen bissl auf den Lappen und rüberwischen, gut ist
Ich als "Poser" 😁 schmiere meine Kette übrigens alle 300-500km spätestens
Ach was mir noch einfällt, wenn die nicht Öler Poser sind, gibt es denn noch ne Unterscheidung zu Dry Lube Nutzern?
Müssten dann ja die "Oberposer" sein, die wollen ja nichtmal ne schmutzige Kette 😁
😁 Jepp, genau! 😉
Das war natürlich bewusst provokant 😉
Aber Du sagst ja selber, der Optik wegen. >Diese ist dir wichtiger, als die technischen Aspekte. Genau darauf zielt meine Frage erst mal ab.
Ich find dann nur die Frage dieser Fraktion nach der "besten Schmiere" absurd 😉 die müsste dann lauten: Wie bleibt meine Kette hübsch?
>Indem man sie dampfstrahlt und oft genug wechselt 😁
Naja, wenn du einem unterstellen magst, das für einige die optischen Aspekte wichtiger sind, als technische Pflege, wie ich das jetzt mal aus deinem Beitrag raus interpretiere, dann heisst es ja auch, das alles ausser nen Öler Gift für die Kette ist, da ja sonst ne Kette nie lange hält (wobei ich über 30tkm recht lange empfinde).
Und das sehe ich etwas anders. Zum einen ist es ja schön wenn man mal etwas provokant verdeutlicht, aber blanker Schwachsinn bleibt es dennoch, solange eine Kette auch mit Spray gepflegt wird!
Du hast ja recht, wenn man sagt, was das Beste sei, aber du vergisst da so die Leute, die keinen Öler wollen, aber denen es nicht darum geht, das die Kette toll in der Sonne glitzert.
Ich bin der Meinung, das ein Motorrad gepflegt sein muss, aber man sollte auch erkennen, das es gefahren wird 😉
Und nicht alles was Sinnvoll ist, muss man auch haben.
Ich kann mich da noch an diese Windabweiser erinnern, die man sich ans Autofenster gemacht hat, damit es nicht mehr so die Luftverwirbelt. Vielleicht hat es ja funktioniert und Opa vorm steifen Hals bewahrt, aber es sah nunmal Kacke aus😁
In diesem Sinne
hi
hab jetzt ein bisschen mehr als 300 km drauf und hab mir caramba kettenspray besorgt.
sollte ich die kette vorher reinigen oder einfach einsprühen und trocknen lassen?
wenn ich sie vorher reinigen sollte mit welchem mittel?
mfg
Ich frag mich ja manchmal auch schon ob ich mich nicht einfach weniger um die Kette kümmern sollte. Scheint bei vielen ja zu klappen wobei man den großen Teil die gar keine Kette haben nicht vergessen sollte... 😁
Außerdem schrieb ich vorhin ja mit "nicht ganz ernstem Gruß", ein bissl Spaß darf ja mal sein. 😉
Ich schätze mal vor allem "wenig-Fahrer" wollen auch keinen Öler weil sie eh nur alle heilige Zeit mal nachfetten. Optik ist natürlich noch ein Argument wenn man einfach keine geeignete Stelle für den Öler findet. Schätz mal bei "nackten" dürfte das hier und da ein Problem darstellen. Müsste aber eher die Minderheit sein.
Gründe die mir so einfallen:
- Optik (keinen Platz dafür)
- Preis (einmal 150 € sind heftiger als alle heilige Zeit mal 10-15 €)
- Installation (nicht jeder ist dafür begabt und die Werkstatt langt auch da nochmal beim Preis hin)
Mag man alles als vorgeschobene Gründe betrachten aber ist nunmal so... 😉
ein klein bissl ernsterer Gruß
Maro
Ich mein, ich kann euch ja verstehen, das das was tolles ist, aber so wie ihr das rüberbringt, klingt das als wären es schon ein muss.
Und das ist es definitiv nicht 😉
Und wo fängt wenig fahren an und wo hört es auf.
Ich fahr im Schnitt 6-8tkm im Jahr, ist zwar nicht sehr viel, aber mehr geht leider nicht. Find ich allerdings schon ne Menge, wenn man bedenkt, das der durchschnittliche Mopped fahrer bei ca 2500km liegt
Und ich öle gern mit meinem Spray😁
Bin ja nicht faul 😁
mit ebenfalls nicht ganz ernstem Gruss zurück 🙂
Hab mir auch schon überlegt, son Öler zu holen, was mich bisher abgehalten hat, war hauptsächlich) der Anschaffungspreis.
Ich hab weißes Kettenfettspray (die Hausmarke von Louis, Riesen-Dose für wenig Geld). So ca. alle 500 km reinige ich die Kette mit Petrolium und ner alten Zahnbürste, das geht eigentlich recht gut. Funktioniert ganz gut so, ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ne Kette 2 oder 3mal länger hält mit Öler? (wieso?) Wenn die Kette das Öl ausm Öler draufbekommt, verschmutzt sie doch auch durch Staub etc.?