rhythmisches Klopfen
Ich höre seit einiger Zeit im Stand ein rhythmische Klopfen - unabhängig von der Einstellung des Wählhebels und treten der Bremse. Gasgeben verändert die Frequenz nicht
Frequenz - wie ein Trecker im Leerlauf.
Kennt das jemand und weiß, was das ist ?
17 Antworten
Die Schwiegermutter will endlich aus dem Kofferraum? Opa klopft mit dem Stock im Takt der Marschmusik?
Eine etwas genauere Beschreibung würde vielleicht helfen. Klopft es beispielsweise im Motorraum oder unterm Auto? Laut oder leise? Hinten oder vorn....
Die Ortung ist schwierig. Aus dem Motorraum kommt es mMn. nicht.
Es ist schon eindeutig zu hören.
Ob es sich mit der Motordrehzahl verändert, ist nicht ganz sicher auszumachen, weil das Motorgeräusch beim Gasgeben dann das Klopfen irgendwann übertönt.
Stellmotoren der Klima/Lüftung, gebrannte CD im Gerät...Geräusche muss man eingrenzen/ausschließen, sonst sucht man sich nen Wolf.
Ist dir der Unterschied zwischen C207 und A207 nicht bekannt?
Wenn es mal so eindeutig wäre.... tiefe Frequenzen lassen sich schlecht orten.
Werkstatt hört dies Geräusche auch und kann sie nicht qualifizieren.
Rat: Warten bis sich ein Problem manifestiert.
Unterschied A / C 207.... gib mal Laut :-)
Ähnliche Themen
Ach so....
C200
2011
84.000
Es gibt kein reines C207-Forum.
Dieses Forum nennt sich:
Mercedes E-Klasse W207 Forum
A207 & C207, ab 2009
Das Forum ist schon richtig, aber in deiner Signatur steht Coupe (= C207) und in deinem Avatar steht A207 (= Cabrio), ein Widerspruch in sich, der zu Missverständnissen und unnötigen Nachfragen führen kann....lässt sich aber einfach korrigieren.
Zum Thema: Ich bleibe bei den Stellmotoren...rythmisches Knacken/Klopfen
Wenn es die Stellmotoren sind müsste auch was im Fehlerspeicher stehen, Hatte ich im Audi, Stellklappe xy Endstellung nicht erreicht, sowas wird der Benz auch ablegen denke ich.
Sollte aber nach X min nach Zündung aus auch aufhören.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 17. Juli 2021 um 13:28:19 Uhr:
Wenn es die Stellmotoren sind müsste auch was im Fehlerspeicher stehen, Hatte ich im Audi, Stellklappe xy Endstellung nicht erreicht, sowas wird der Benz auch ablegen denke ich.
Sollte aber nach X min nach Zündung aus auch aufhören.
Ja Heiko, ist im B7 ein bekannter Fehler...mittlerweile höre ich das schon gar nicht mehr...ob das im Fehlerspeicher abgelegt wird, weiß ich nicht, denke aber eher nicht.
Sorry Leute ich entere das für Jürgen mal ganz kurz ok?
Also @jw61
Doch doch, er zeigt Dir sogar an welcher Motor klemmt.
Ich hatte dafür VAG Com.
Die Motoren lassen sich reparieren, bei mir war es der über dem Gaspedal, da muss man gelenkig sein. Die anderen sind easy, Handschuhfach raus dann sind die alle zu sehen. Dann das ding ausbauen ( 3 schrauben) und gehäuse aufklicken, innen ist ein weißes Zahnrad zu sehen darunter ist die Platine, dort mit einem Blech oder Cutter etc. anheben und einen tropfen Kontaktöl oder WD40 dran, dann läuft's wieder. Ist wie bei einem Alten Radio wenn die Lautstärke knistert.
Schleifkontakt oxidiert das ist alles.
Danke Heiko, dann müsste der TE mal eruieren, ob das Geräusch in Richtung Lüftung zu lokalisieren ist und ggflls. den Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Ich habe in 2 Autos die Erfahrung gemacht, das sich Geräusche schwer lokalisieren lassen...im SLK nerviges Quitschen, hatte die Beifahrertürverkleidung in Verdacht, zig-mal auseinandergebaut, am Ende war es das Beifahrer-Gurtschloß und mit einem Stückchen Filz behoben...im 207 eine gebrannte CD, die im Radiobetrieb munter weiter lautstark ihre Runden im Audio20 drehte (da konnte ich aber schonmal jemanden hier helfen), CD rausgenommen - Geräusche weg.
Mein Post von 10:09 für Jürgen, bezog sich auf den Audi, da er noch einen A4/B7 hat, das nur nochmal für alle hier. Ich denke aber das im Stern die Stellmotoren ähnlich aufgebaut sind.