Revision der Hinterachse: Streben erneuern
Hi Folks,
ich war am Wochenende bei meiner Schwester, die wohnt nun am Niederrhein. Damit die 600km Anreise nicht ganz "umsonst" sind, habe ich gleich den Onkel meines Schwagers besucht. Ich muss im April zum TÜV, also sollte er nach dem rechten schauen. Soweit alles gut, nix was den TÜV´ler vom Anbringen der Plakette hindern sollte. Jedoch bemerkten wir, dass fast alle Gummilager der Hinterachsstreben ziemlich fertig waren. Das Ganze macht sich bemerkbar durch Geräuche beim Lastwechsel. Das Heck "schwimmt" ein wenig, bzw. verschiebt es sich minimal beim Lastwechsel.
Nun habe ich die WIS-CD und dort steht eiskalt drin: Wagen anheben, Rad demontieren und dann nach und nach alle Streben erneuern (Alte ab, Neue ran). Nunjaaa, geht das wirklich so einfach? Ich habe Angst, dass wenn ich eine Strebe löse, dass sich dann die Aufhängung eventuell etwas verschiebt und ich dann die neue Strebe nicht exakt reinbekomme, bzw. das Loch für die Schraube nicht mehr treffe.
Ich frage lieber vorher, nicht das ich nächste Woche da sitze, die halbe HA ist zerlegt und ich bekomme es nicht wieder zusammen 😁
PS.: die Frage wäre auch, welche der Streben ich erneuern muss! Alle?
Es gibt ja Zug- und Druckstreben. Was nutzt ich ab, was kann bleiben?
Hier mal ein kleines Bildchen
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von w124kombi/w201
muss man danach die Spur neu vermessen / einstellen lassen?Gruß Marc
Wenn du die Spurstangen wechselt, klar 🙂
Hallo,
ich denke euch ist bekannt, dass zwei der hinteren Streben "Spurstangen" heißen.
Diese sind wohl meist auch die, die am ehesten hinüber sind.
Am Träger sind Langlöcher und exentrische Unterlegscheiben gerade für diese Spurstangen vorhanden. Da empfiehlt es sich schon, die Sache vermessen zu lassen.
Ich habe vor kurzem die Streben bei einem 1985iger gewechselt und die waren eigentlich noch topp. Der Gummi hat sich nur ab und an außen etwas vom Aluinnenkörper abgesetzt, da das Alu wegoxidiert war. Es ging aber alles Tadellos zu schrauben auch ohne Hebebühne.
Immer Strebe für Strebe(Spurstange).
Wenn man es richtig machen will, sollte man aber sicher auch die sogenannte Quitschbuchse (unterste Buchse im "Radlagerträger" bzw. die Buchse vom untersten Querlenker (Differentialseitig) mit ersetzen.
Schön ist aber, dass diese "Streben" bei fast allen "richtigen" Baureihen identisch sind.
Zitat:
Original geschrieben von benzbruder
Hallo,
ich denke euch ist bekannt, dass zwei der hinteren Streben "Spurstangen" heißen.
Diese sind wohl meist auch die, die am ehesten hinüber sind.
Am Träger sind Langlöcher und exentrische Unterlegscheiben gerade für diese Spurstangen vorhanden. Da empfiehlt es sich schon, die Sache vermessen zu lassen.
Ich habe vor kurzem die Streben bei einem 1985iger gewechselt und die waren eigentlich noch topp. Der Gummi hat sich nur ab und an außen etwas vom Aluinnenkörper abgesetzt, da das Alu wegoxidiert war. Es ging aber alles Tadellos zu schrauben auch ohne Hebebühne.
Immer Strebe für Strebe(Spurstange).
Wenn man es richtig machen will, sollte man aber sicher auch die sogenannte Quitschbuchse (unterste Buchse im "Radlagerträger" bzw. die Buchse vom untersten Querlenker (Differentialseitig) mit ersetzen.
Schön ist aber, dass diese "Streben" bei fast allen "richtigen" Baureihen identisch sind.
Es gibt eine Zugstrebe, eine Druckstrebe, eine Sturzstrebe und eine Spurstange. Bei Baujahren vor ´86 war die Zugstrebe mit einer Exzenterschraube befestigt. Dort muss man die Stellung selbiger Markieren, bzw. alles neu vermessen lassen. Ab ´86 entfiel dies aber, soweit ich weis.