Rettungskarte
Hi Leute,
hat schon jemand eine Rettungskarte für den Opel Omega B Caravan 2.0?
Oder weiß jemand wo man sie herrunterladen kann? Danke für Tips!
Beste Antwort im Thema
Am besten die Feuerwehr haut sich die Daten auf ein Lappi 😁
Die idee ist auf jedenfall Interessant ! Nur ob die Karte im
eigenen Auto wirklich Sinn macht ?
Fragt sich wirklich wo diese karte hin soll im Auto 😕
Kofferraum ? Kaputt beim unfall ! Motorraum ? Motor liegt nach
Unfall 1 Dorf weiter 😉 Innenraum ? Tja wenn man da nur
rein kommen würde 🙄 Wenn man sich die Unfälle mal anschaut
heutzutage kann man gut sehen das da ja offt nicht viel über
bleibt vom Auto.
PS: Am besten wäre eine Karte über dem Tacho im Auto ,wie ich mich richtig
im Straßenverkehr zu verhalten habe 😁
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
Es sollte seit jahren Digitaler Funk eingeführt sein ... es ist kein Geld da ... stattdessen werden die Uralten Funken von 1974 und früher immer wieder teuer repariert.
die einführung des digitalen funkverkehrs wird einigen gemeinden im feuerwehrbereich auf etliche jahre finanziell das gnick brechen, wenn jeder feuerwehrangehörige einen neuen fme (stückpreis rd. 450€) erhält und auch die fahrzeuge für rd. 1,5-2,5tsd. €uro/fahrzeug umgerüstet werden müssen.......
Zitat:
Original geschrieben von Omega 242
Eine Feuerwehr ist zur Gefahrenabwehr da.
und wenn du den (freiwilligen) feuerwehrlern, die schon einen extremen teil ihrer freizeit opfern und sogar berufliche nachteile zur ausübung ihre FREIWILLIGEN hobbies in kauf nehmen, auch noch das feiern verbieten willst, kannst du in sehr vielen orten (vor allem im ländlichen bereich) die feuerwehrhäuser abreißen....
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
die einführung des digitalen funkverkehrs wird einigen gemeinden im feuerwehrbereich auf etliche jahre finanziell das gnick brechen, wenn jeder feuerwehrangehörige einen neuen fme (stückpreis rd. 450€) erhält und auch die fahrzeuge für rd. 1,5-2,5tsd. €uro/fahrzeug umgerüstet werden müssen.......Zitat:
Original geschrieben von Timmee
Es sollte seit jahren Digitaler Funk eingeführt sein ... es ist kein Geld da ... stattdessen werden die Uralten Funken von 1974 und früher immer wieder teuer repariert.
Stimmt, ist nicht günstig. Eigentlich wollte ich mit meinem Beitrag auch nur sagen, dass manches etwas anders wäre, wenn Geld da wäre 😉 Die neuen FMEs haben wir schon. Der gesetzte Zeitrahmen für die Umrüstung der Fahrzeuge läuft jetzt auch irgendwann ab, bzw ist schon abgelaufen. Eben weil keine Knete da ist. Neuer Termin ist Ende 2020. (Bis dahin soll die Umrüstung abgeschlossen sein)
Rettungskarte ??????
Das mit dem Notebook war ein Beispiel (Idee) und sollte keine
Diskussion über die Feuerwehren in Deustschland werden...
Der TE hatte eine andere Frage 😉
Jetzt seid ihr schon bei den Funkgeräten ! Nackt läuft keiner von der Feuerwehr rum 😁
Zurück zum Tehma würde ich mal sagen....
Es gibt auch Feuerwehr Foren 😉
Zitat:
Original geschrieben von de.picco
Das mit dem Notebook war ein Beispiel (Idee) und sollte keine
Diskussion über die Feuerwehren in Deustschland werden...
Der TE hatte eine andere Frage 😉Es gibt auch Feuerwehr Foren 😉
Die hatte Kurtchen doch schon gelinkt, oder ? 😉 Aber hast Recht, wir sind abgeschweift. Aber ich persönlich würde eher für deine Idee stimmen, da sie meiner Ansicht nach praktikapler ist (wenn auch momentan nicht finanzierbar) Denn verratet mir mal bitte, wie man beim Omi etwas hinter die sonnenblende klemmt, ohne dass es herunter fällt, wenn man sie benutzt oder engagiert durch eine Kurve driftet 😎😁😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
und wenn du den (freiwilligen) feuerwehrlern, die schon einen extremen teil ihrer freizeit opfern und sogar berufliche nachteile zur ausübung ihre FREIWILLIGEN hobbies in kauf nehmen, auch noch das feiern verbieten willst, kannst du in sehr vielen orten (vor allem im ländlichen bereich) die feuerwehrhäuser abreißen....
Wenns nach mir gehen würde, dann würde ich FFW generell abschaffen und nur noch hauptamtliche Wehren aufstellen. Die Landkreise sind eh schon nach Hilfsfristen aufgeteilt, da kann man an entsprechenden Standorten auch eine hauptamtliche Wehr aufstellen.
Die arbeiten professioneller (Sorry, ist aber wirklich so. Hab schon "Freiwillige" gehabt, die nicht in der Lage waren, ein Auto aufzuschneiden, da musste die BF ran. An mangelnder Technik lag es da nicht...). Sind
immerda und haben auch tagsüber ausreichend Personal.
Aber da scheiterts einfach mal an Geld, persönlichen Befindlichkeiten und dem Willen, das umzusetzen. Wie in allen BOS Bereichen, fehlt hier einfach die Lobby. Aber mal sehen, der demografische Wandel machts vielleicht doch noch möglich...
@astra-f88:
Das Problem ist nicht die Leitstelle, die hat in diesem Punkt nix zu melden. Hier gibt es Großgemeinden mit entsprechender räumlicher Ausdehnung. Dazu wird das Konzept der Stützpunktfeuerwehren gefahren. Das heisst für Ortsfeuerwehr XY, daß die sich auch mal komplett abmelden kann. Feuerwehr Z wird dann sowieso gleich alarmiert, hat dann aber eine entsprechende Wegstrecke vor sich...
Zitat:
Original geschrieben von Omega 242
Wenns nach mir gehen würde, dann würde ich FFW generell abschaffen und nur noch hauptamtliche Wehren aufstellen. Die Landkreise sind eh schon nach Hilfsfristen aufgeteilt, da kann man an entsprechenden Standorten auch eine hauptamtliche Wehr aufstellen.Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
und wenn du den (freiwilligen) feuerwehrlern, die schon einen extremen teil ihrer freizeit opfern und sogar berufliche nachteile zur ausübung ihre FREIWILLIGEN hobbies in kauf nehmen, auch noch das feiern verbieten willst, kannst du in sehr vielen orten (vor allem im ländlichen bereich) die feuerwehrhäuser abreißen....
Die arbeiten professioneller (Sorry, ist aber wirklich so. Hab schon "Freiwillige" gehabt, die nicht in der Lage waren, ein Auto aufzuschneiden, da musste die BF ran. An mangelnder Technik lag es da nicht...). Sind immer da und haben auch tagsüber ausreichend Personal.Aber da scheiterts einfach mal an Geld, persönlichen Befindlichkeiten und dem Willen, das umzusetzen. Wie in allen BOS Bereichen, fehlt hier einfach die Lobby. Aber mal sehen, der demografische Wandel machts vielleicht doch noch möglich...
@astra-f88:
Das Problem ist nicht die Leitstelle, die hat in diesem Punkt nix zu melden. Hier gibt es Großgemeinden mit entsprechender räumlicher Ausdehnung. Dazu wird das Konzept der Stützpunktfeuerwehren gefahren. Das heisst für Ortsfeuerwehr XY, daß die sich auch mal komplett abmelden kann. Feuerwehr Z wird dann sowieso gleich alarmiert, hat dann aber eine entsprechende Wegstrecke vor sich...
Also bei uns im Stadtgebit im Kreis Heinsberg, wird nicht merh Status 6 GEfahren, also bagemeldet, das is vor 2 Jahren abgeschafft worden, und das find ich auch gut so, mit der BF hasse auch völlig recht
@Omega 242
So generell kannst du das aber nicht sagen. Ich bin selber schon lange bei einer Frewilligen Feuerwehr und da wir etwas größer sind (wir haben in unserer Wehr jetzt 7 Fahrzeuge) und wir außerdem auch einen längeren Autobahnabschnitt zu betreuen haben, wissen wir sehr gut wie Autos aufgeschnitten werden. Es kann genau so gut sein daß eine Wache der BF sehr selten zu solchen Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen kommt und deswegen weniger Erfahrung im "Rausschneiden" hat wie einige Freiwillige.
Außerdem könnte sich das der Staat niemals leisten lauter Berufsfeuerwehren zu haben, denn die würden das sicherlich nicht umsonst machen.
Und ich sehe auch kein Problem wenn einer Feuerwehr zu Festen fährt. Erstens ist das eine Sache des Feuerwehrvereins und dann opfern viele Kammeraden sehr viel Freizeit und oftmals auch Geld, das sich ja dadurch im Prinzip der Staat spart. Deswegen sollte es auch möglich sein so etwas mal mit einem Feuerwehrfahrzeug zu fahren ohne daß gleich gemeckert wird.
Denn dann sind wir wirklich irgendwann so weit daß keiner mehr Lust hat irgend etwas in seinen Verein zu investieren oder sich dann jeden Kleinigkeit die er privat ausgelegt und bezahlt hat sich von der Gemeinde oder Stadt ersetzen zu lassen. Ich denke da kommt dann weit mehr Geld zusammen als die paar Euros für solche Fahrten...
Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
die er privat ausgelegt und bezahlt hat sich von der Gemeinde oder Stadt ersetzen zu lassen.
was willst du dir von der gemeinde zurückzahlen lassen? 😕
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
was willst du dir von der gemeinde zurückzahlen lassen? 😕Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
die er privat ausgelegt und bezahlt hat sich von der Gemeinde oder Stadt ersetzen zu lassen.
Augabe die einer für die Feuerwehr getätigt hat, z.b. irgendwelche sachen besorg
Zitat:
Original geschrieben von astra-f88
Augabe die einer für die Feuerwehr getätigt hat, z.b. irgendwelche sachen besorg
da wärest du der erste, der da was wiederbekommt, solche ausgaben wie z.b. fahrten zum gerätehaus bei einsätzen kannst du noch nichtmal bei der steuer geltend machen....
@MagirusDeutzUlm
Ich meine solche Dinge die man für die Feuerwehr "mal schnell" mit seinem privat PKW besorgt, oder auch teilweise Kleinigkeiten die man aus eigener Tasche bezahlt oder auch Lehrgänger an der Feuerwehrschule für die man Überstunden abbaut oder Urlaubt nimmt. So etwas kommt bei uns z.B. sehr häufig vor.
Ich würde aber niemals auf die Idee kommen daß jetzt der Gemeinde in Rechnung zu stellen, nur wenn sie anfangen würde z.B. für solche Feuerwehrfeste ein Feuerwehrfahrzeug zu nehmen wie hier gefordert wurde, dann kann man schon auf die Gedankgen kommen.