Rettungskarte
Hi Leute,
hat schon jemand eine Rettungskarte für den Opel Omega B Caravan 2.0?
Oder weiß jemand wo man sie herrunterladen kann? Danke für Tips!
Beste Antwort im Thema
Am besten die Feuerwehr haut sich die Daten auf ein Lappi 😁
Die idee ist auf jedenfall Interessant ! Nur ob die Karte im
eigenen Auto wirklich Sinn macht ?
Fragt sich wirklich wo diese karte hin soll im Auto 😕
Kofferraum ? Kaputt beim unfall ! Motorraum ? Motor liegt nach
Unfall 1 Dorf weiter 😉 Innenraum ? Tja wenn man da nur
rein kommen würde 🙄 Wenn man sich die Unfälle mal anschaut
heutzutage kann man gut sehen das da ja offt nicht viel über
bleibt vom Auto.
PS: Am besten wäre eine Karte über dem Tacho im Auto ,wie ich mich richtig
im Straßenverkehr zu verhalten habe 😁
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von de.picco
Also wär das Bezahlen soll kann ich sagen natürlich der Steuerzahler.... 😁
wie die kosten für feuerwehren verteilt werden, ist dir bekannt?
im gegensatz zu bundeswehr, thw ist dies nämlich NICHT der bund, sondern die ortsgemeinde deren wappen auf dem feuerwehrfahrzeug ist....
Zitat:
Was kostet ein Notebook heute ?
ein einfaches notebook reicht nicht....das muss schon etwas mehr aushalten....da sind wir dann im bereich von 1500-2000€......folgekosten solltest du ebenfalls bedenken wie z.b. datenpflege, und die wenigsten feuerwehren verfügen über einen inet anschluss in der wache!
Zitat:
Was kostet ein Einsatzfahrzeug ?
mittlerweile soviel, das darauf verlastete geräte, oder auch ganz banale dinge wie strobo-blitzleuchten anstatt dem herkömmlichen rundumlicht oder auch zusätzliche reflektoren aus privaten fördermitteln angeschafft werden (müssen), weil die kostenträger finanziell dazu nicht in der lage sind.....
bin ja selber in der feuerwehr, in nem kleinen ort, wir fahren mit nem TSF einen MB von 91 rum, wir sidn froh wenn wir in 3-4 jahren nen neues auto bekommen, und wenn wir mit sonem lappi ankommen würden würde die stadt, die das ja bezahlt uns den Vogel zeigen.
ein ,,normales" Feuerwehr Auto kostet so um die 200000€
und die Städte haben alle kein geld mehr, jedenfalls net die kleinen bis 50t Einwohner.
zitat: MagirusDeutzUlm
wie die kosten für feuerwehren verteilt werden, ist dir bekannt?
im gegensatz zu bundeswehr, thw ist dies nämlich NICHT der bund, sondern die ortsgemeinde deren wappen auf dem feuerwehrfahrzeug ist....
Ist mir bekannt ;-) Deswegen auch das 😁 dahinter !
Die Idee war ja auch nur ein Beispiel ! Also nicht gleich immer alles auseianderpflücken.........
Das wir Deutschen uns neuen Ideen gegenüber schwer tun ist nichts neues 😁
Ich beende das Thema mal für mich , da es sonst wohl wieder ausufert.
Also immer schön durch die Hose Atmen 😉
Zitat:
Original geschrieben von astra-f88
und die Städte haben alle kein geld mehr, jedenfalls net die kleinen bis 50t Einwohner.
Na ja. Wenn ich am Funk immer höre, wie sich diverse Feuerwehren an den Wochenenden zu diversen Feuerwehrfesten im Kreisgebiet abmelden, dann scheint auf jeden Fall noch Einsparpotential vorhanden zu sein...
Ähnliche Themen
Hallo! Oder man fährt einfach ,wie ein Mensch,so das man nie diese Karte je brauch!
Urlaubszeit= Vollidiotenzeit!😕
Vollbeladen mit Familie und möglichst 200Km/h links u. alle müssen rüber damit der Idiot ja nicht 5Minuten später am Urlaubsplatz ist!
Zitat:
Original geschrieben von Omega 242
Na ja. Wenn ich am Funk immer höre, wie sich diverse Feuerwehren an den Wochenenden zu diversen Feuerwehrfesten im Kreisgebiet abmelden, dann scheint auf jeden Fall noch Einsparpotential vorhanden zu sein...Zitat:
Original geschrieben von astra-f88
und die Städte haben alle kein geld mehr, jedenfalls net die kleinen bis 50t Einwohner.
was hat das denn mit dem geld zu tun??
Kalr sprit zahlt die stadt vom MTF,a ber sowas mus auch mal sein, oder meinste nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Omega 242
dann scheint auf jeden Fall noch Einsparpotential vorhanden zu sein...
das die feuerwehren (bzw. deren fördervereine als veranstalter) auf diese feste angewiesen sind, um mit den einnahmen (und das ist nicht wirklich arg viel!) neue geräte, insbesondere auch die persönliche schutzausrüstung der feuerwehrangehörigen zuzukaufen ist dir bekannt?
denn die 0815ausrüstung die lt. norm vorgeschrieben ist, ist nicht wirklich der hit! und gerade was die technische hilfe bei kfz-unfällen angeht, werden sehr viele gerätschaften über diese mittel eingekauft weil sie schlichtweg nicht in der norm sind......
Na dann wollen wir mal hoffen das es nie Brennt oder gar zu einem Unfall o.ä kommt, wenn die
Feuerwehren so schlecht ausgerüstet sind in Deutschland ! Da könnte man ja direkt Angst bekommen 😉 Alle nur am jammern 😉 😛
Zitat:
Original geschrieben von de.picco
Da könnte man ja direkt Angst bekommen 😉 Alle nur am jammern 😉 😛
das feuerwehren zwar nicht schlecht, aber auch nicht gerade modern ausgerüstet sind, zeigt doch der ruf des adac zur einführung der rettungskarte!
mit aktuellen/modernen hydraulischen aggregaten knabbert man sich ohne probleme durch die heutigen fahrzeug-sicherheits-karossen......allerdings sind die diesbezüglichen ausrüstungen bei den meisten feuerwehren, eben nicht aktuell, sondern 10-15jahre alt und dementsprechend auf die damaligen autos ausgelegt!
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
das die feuerwehren (bzw. deren fördervereine als veranstalter) auf diese feste angewiesen sind, um mit den einnahmen (und das ist nicht wirklich arg viel!) neue geräte, insbesondere auch die persönliche schutzausrüstung der feuerwehrangehörigen zuzukaufen ist dir bekannt?
denn die 0815ausrüstung die lt. norm vorgeschrieben ist, ist nicht wirklich der hit! und gerade was die technische hilfe bei kfz-unfällen angeht, werden sehr viele gerätschaften über diese mittel eingekauft weil sie schlichtweg nicht in der norm sind......
Wenn eine Feuerwehr auf ein solches Fest angewiesen ist, um Ausrüstung zu kaufen, wegen mir. Ob dabei der nötige finanzielle Spielraum geschaffen wird, ist ne andere Sache... Ich glaubs nicht.
Für mich ist nur nicht nachvollziehbar, warum jede Klitschenfeuerwehr zu jedem "Feuerwehr- / Dorf- / Vereinsfest" mit einem TLF / HLF / MTW etc. hinfahren muss, um "mitzufeiern". Da kommen schnell mal dreistellige Streckenkilometer zusammen. Das wird mit öffentlichen Mitteln finanziert und andererseits wird kollektiv rumgejammert und der größte Scheiss beschafft.
Das dazu die Einsatzbereitschaft heruntergefahren wird, um zu feiern, ist gerade im ländlichen Raum auch mal im wahrsten Sinne des Wortes tödlich.
Na ja, ich könnt noch stundenlang über Erlebnisse und Eindrücke mit FFw´en schreiben, aber dann muss ich wieder meine Tavor Tabletten nehmen... Nee nee.
Zitat:
Original geschrieben von Omega 242
Für mich ist nur nicht nachvollziehbar, warum jede Klitschenfeuerwehr zu jedem "Feuerwehr- / Dorf- / Vereinsfest" mit einem TLF / HLF / MTW etc. hinfahren muss, um "mitzufeiern".
das ist wie im "privatleben" auch...wenn du nie auf die geburtstage deiner freunde fährst, kommen diese auch nie zu dir.......außerdem gibt das sehr schnell nen schlechten ruf innerhalb der feuerwehren wenn man sich nie auf den festen anderer blicken lässt....
Zitat:
Da kommen schnell mal dreistellige Streckenkilometer zusammen.
bei den gesamtlaufleistungen, die so ein feuerwehrfahrzeug während seiner dienstzeit hat (die wenigsten feuerwehrfahrzeuge haben mehr wie 30tsd.km auffm tacho wenn sie nach 20-25jahren ausgemustert werden), kann man dies getrost als bewegungsfahrt abschreiben, sonst stehen sich die fahrzeuge nämlich kaputt, weil sie nie richtig warm gefahren werden.......
Zitat:
Wenn eine Feuerwehr auf ein solches Fest angewiesen ist, um Ausrüstung zu kaufen, wegen mir. Ob dabei der nötige finanzielle Spielraum geschaffen wird, ist ne andere Sache... Ich glaubs nicht.
Für mich ist nur nicht nachvollziehbar, warum jede Klitschenfeuerwehr zu jedem "Feuerwehr- / Dorf- / Vereinsfest" mit einem TLF / HLF / MTW etc. hinfahren muss, um "mitzufeiern". Da kommen schnell mal dreistellige Streckenkilometer zusammen. Das wird mit öffentlichen Mitteln finanziert und andererseits wird kollektiv rumgejammert und der größte Scheiss beschafft.
Das dazu die Einsatzbereitschaft heruntergefahren wird, um zu feiern, ist gerade im ländlichen Raum auch mal im wahrsten Sinne des Wortes tödlich.
Na ja, ich könnt noch stundenlang über Erlebnisse und Eindrücke mit FFw´en schreiben, aber dann muss ich wieder meine Tavor Tabletten nehmen... Nee nee.
Wie Magirus schon gesagt hat.... Bewegungsfahrten. Und die sind mehr als nötig. Unser LF8 (Magirus Deutz) hat knapp über 20tkm auf der Uhr, nach 32 Jahren. Es sind Ausfahrten von 50km un mehr nötig um die Standplatten an den Reifen einigermaßen wieder weg zu bekommen. Die Fahrzeuge stehen sich kaputt .... jede Bewegung ist willkommen. Und noch was zur Finanzierung: Wir hatten ein Rettungsboot, da wir direkt an dr Weser liegen und somit auch diverse Einsätze ... leider war das Boot mehr als zu klein um jemanden zu retten, 2 Mann besatzung und der Kahn war mehr als ausgelastet. Dazu kam ein verschlissener Rumpf, der mehr Wasser aufgenommen hat als ein Tanklaster. Wir haben uns mittlerweile ein "neues" Boot (gebraucht, in Eigenleistung grundsaniert) zugelegt. Dieses wurde aus Spenden und "Gaben" diverser Firmen und Personen finanziert, da im Stadtsäckerl einfach kein Geld dafür da ist. So siehts mit Schutzausrücstung ähnlich aus. Es gibt zwar nachschub, aber bei Weitem nicht genug, so dass sich die Kammeraden teilweise Ausrüstung aus dem eigenen Portemonnai kaufen ...... Es sollte seit jahren Digitaler Funk eingeführt sein ... es ist kein Geld da ... stattdessen werden die Uralten Funken von 1974 und früher immer wieder teuer repariert.
Zum eigentlichen Topic:
Wenn Geld da WÄRE, würde die Idee mit dem Laptop am meisten Sinn machen. Ein Tablett-PC mit daten der Fahrzeuge und Daten für alle anderen Einsätze bekommt man Problemlos auf heute gängige HDDs ... der PC steckt in einer Halterung, die der Gruppenführer oder Brandmeister am einsatzort aus dem Fahrzeug mit an die Einsatzstelle nimmt und alle Daten parat hat. Geeignete Geräte gibts genug.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
das ist wie im "privatleben" auch...wenn du nie auf die geburtstage deiner freunde fährst, kommen diese auch nie zu dir.......außerdem gibt das sehr schnell nen schlechten ruf innerhalb der feuerwehren wenn man sich nie auf den festen anderer blicken lässt....
Sorry, aber genau das ist der Punkt, der mir das Messer in der Tasche aufgehen lässt. Eine Feuerwehr ist zur Gefahrenabwehr da.
Diese Getue mit schlechten Ruf und so ist mir ehrlich gesagt egal. Wenn schonmal 20min auf die Feuerwehr gewartet hast, weil die Ortsfeuerwehr mal wieder feiern war, dann weißt vielleicht, wovon ich rede.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
bei den gesamtlaufleistungen, die so ein feuerwehrfahrzeug während seiner dienstzeit hat (die wenigsten feuerwehrfahrzeuge haben mehr wie 30tsd.km auffm tacho wenn sie nach 20-25jahren ausgemustert werden), kann man dies getrost als bewegungsfahrt abschreiben, sonst stehen sich die fahrzeuge nämlich kaputt, weil sie nie richtig warm gefahren werden.......Zitat:
Da kommen schnell mal dreistellige Streckenkilometer zusammen.
Und mir braucht keiner was von "Fahrzeuge stehen sich kaputt" erzählen. Wir haben Kat.-Schutz Fahrzeuge, die sind knapp 20 Jahre alt und haben 5000 bis 9000 km runter. Die haben sich auch nicht kaputt gestanden. Sowas setzt natürlich auch eine entsprechende Pflege vorraus...
Na ja, ist ja auch egal. Ich find, das Rumgekutsche ist Geldverschwendung. Und da gibts viele Beispiele, wo Sparpotential vorhanden ist. Ich könnte da Stories über Beschaffungen und Getue der Feuerwehren schreiben, da kannst nur noch mit dem Kopf schütteln...
Zitat:
Sorry, aber genau das ist der Punkt, der mir das Messer in der Tasche aufgehen lässt. Eine Feuerwehr ist zur Gefahrenabwehr da.
Diese Getue mit schlechten Ruf und so ist mir ehrlich gesagt egal. Wenn schonmal 20min auf die Feuerwehr gewartet hast, weil die Ortsfeuerwehr mal wieder feiern war, dann weißt vielleicht, wovon ich rede.
Sorry aber da ist dann was in der Leitstelle doer so schief gelaufen, wenn ihc als Feuerwehr auf ein Fest einer anderen Feuerwehr fahre, dann sag ichin der LS bescheid unf der allamiert dann im Alarmfall eine andere feuerwer sofort mit dabei, damit die fristen eingehalten werden können. so gehts hier im Kreis Heinsberg, und alles andere is auch nicht richtig.
Wir sind heir zwar ne ganz kleine Feuerwehr, aber selbst wenn hier kirmes maifest oder sonstwas ist, haben wir immer eine Mindestpesatzung, also eine Staffel, insgesammt 6 Mann die dann nix Trinken, dann entsthene solche situartionen garnicht erst.
Zitat:
Original geschrieben von astra-f88
Sorry aber da ist dann was in der Leitstelle doer so schief gelaufen, wenn ihc als Feuerwehr auf ein Fest einer anderen Feuerwehr fahre, dann sag ichin der LS bescheid unf der allamiert dann im Alarmfall eine andere feuerwer sofort mit dabei, damit die fristen eingehalten werden können. so gehts hier im Kreis Heinsberg, und alles andere is auch nicht richtig.
Wir sind heir zwar ne ganz kleine Feuerwehr, aber selbst wenn hier kirmes maifest oder sonstwas ist, haben wir immer eine Mindestpesatzung, also eine Staffel, insgesammt 6 Mann die dann nix Trinken, dann entsthene solche situartionen garnicht erst.
Ganz deiner Meinung. An dieser Stelle können wir aber auch aufhören, die Organisationen gegenseitig schlecht zu machen. Ausfälle gibts auf jeder seite mal, wobei das leider zu tragischen Fällen führen kann. Aber ich selbst hab auch schon ellenlange auf die Polizei gewartet, bei einem Unfall gedacht: "oh gott, von DEN Sanis möchte ich nicht gerettet werden" und nach einer Alarmierung in einem Feuerwehrfahrzeug gesessen was nicht angesprungen ist ....
Ein jeder kehr vor seinem Tor, denn Dreck hat er genug davor.