retarder
Hallo
Nur mit Retarder bremsen,oder noch mit Bremsen helfen?
51 Antworten
Zitat:
Ich gebe euch einfach noch ein Tipp, verwendet au zwischendurch die Betriebsbremse für kurze Zeit tüchtig so das sie wieder mal auf Temperatur kommt,
also man sollte vielleicht doch nicht einfach so jedem tipp blind folgen 😁
es ist taktisch unklug ne scheiben- oder trommelbremse auf temperatur zu fahren, wenn man in ner langen steigung is, weil sowieso die meisten retarder/intarder/etc. nach ner gewissen zeit mal "aufmachen" da die kühlwassertemperatur zu stark ansteigt! und das nehm ich doch bedeutend ruhiger zur kenntnis, wenn meine bremsen noch kalt sind, sodass ich noch die volle leistung abfragen kann! denn die bremsleietung steig mit der temperatur bestimmt NICHT!!!!
allerdings ist auch was wahres dadran, dass man ab und zu mal die betriebsbremse bevorzugen sollte! aber aus dem einzigen grund, dass sie gangbar bleiben und die beläge nicht aushärten!
scania hatte mal ne zeit lang in ihren handbüchern stehn, es sollte einmal im monat nach möglichkeit ein weitgehend "retarderfreier tag" eingeführt werden!
also nicht die betriebsbremse im berg nutzen, nur damit sie warm wird 😉 - man schießt sich dabei selbst ins knie 😁
Zitat:
Original geschrieben von meramdo
Hallo Andreas,
eine Motorbremse hat jeder größere LKW *grübel.
Der Sk hatte eine Konstantdrossel in jedem Zylinderkopf.
Wenn man den Retarder/Intarder/Telma in die ersten Stufe schaltet, so wird die Motorbremse betädigt.
Gruß Ronald
Hallo,
also heißt das das mein 1853 mega space bj 2004 auch noch eine Motorbremse hatt???
Dachte die wurden vom retarder ersetzt Wibelstrombremse und Magnetspule???
grüße Andy
ja hat er, 1 Stufe ist nur Motorbremse, aber der 2. Stufe wird der Retarder dazugeschalten.
Die Motorbremse gibts noch weiterhin, nur der Retarder kam hinzu.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
ja hat er, 1 Stufe ist nur Motorbremse, aber der 2. Stufe wird der Retarder dazugeschalten.
Die Motorbremse gibts noch weiterhin, nur der Retarder kam hinzu.
Hallo,
eine Motorbremse haben sie alle.
Die MB haben sogar eine Konstantdrossel in jedem Zylinder.
Gruß Ronald
Ähnliche Themen
Hallo,
die erste Stufe ist die konstantdrossel, die zweite Stufe ist die Auspuffklappenbremse und erste Stufe des Retarders (Strömungs-, oder Wirbelstrombremse).
Ab werk ist beim Actros die Konstantdrossel und Auspuffklappenbremse serienmäßig.
Als SA bekommt man dann die Strömungsbremse (voith)
Die Telma wird nicht im Werk verbaut, diese wird Extern nachgerüstet.
Falls durch den Dauereinsatz der Strömungsbremse die Kühlmitteltemp. überschritten wird (gemessen am Retarder) regelt das Steuergerät die Leistung soweit zurück bis die Kühlmitteltemp. wieder sinkt. Jetzt wird die leistung wieder erhöht bis die Temp. wieder steigt, dieser Regelvorgang wird solange wiederholt bis bei einer eingestellten leistung die Temp. konstantgehalten werden kann.
Diese Regelung wird angezeigt durch das Blinken der Motorbremskontrollleuchte.
Hat die Strömungsbremse einen starken Leistungsverlust so muss man die Ölmenge des Retarders prüfen durch auslitern.
Erfolgt bei einer Retarderbremsung eine ABS Regelung so wird dem Retardersteuergerät via CAN-Bus dies Mitgeteilt und der Retarder schaltet ab.
Das gleiche gilt auch wenn bei einer Retarderbremsung die Antriebsräder blockieren (leeres Fhzg, Eisuntergrund, usw.)
Gruß
Chris
Hallo Chris,
sicher kann man auslitern, aber bei den Voith z.B. ist eine Kontrollschraube vorhanden.
Gruß Ronald
Viel Spass beim Öffnen der Kontrollschraube an einem MAN F2000 mit Festaufbau und Tank an der linken Seite
Zitat:
Original geschrieben von fasturban
Viel Spass beim Öffnen der Kontrollschraube an einem MAN F2000 mit Festaufbau und Tank an der linken Seite
Hallo,
wir haben eine 4achs SK Swerlastzugmaschine mit Staukästen usw.. Das ist da wohl genauso gut zu machen wie bei einen Festaufbau. Es gibt dafür glaube sogar einen Spezialschlüssel. Ich habe mir einen selber gebaut. Inbusschlüssel abgeschnitten und in ein Flacheisen ein Loch gebohrt und den Stummel eingeschweißt. Langsam abkühlen lassen. Das geht so super von unten.
Gruß Ronald
@chrisss240
muss dir etwas wiedersprechen.
beim actros kannst du ab werk eine thelma ordern.
weis jetzt nur nicht mehr genau ab wann das ging, aber es gibt sie als sa.
auf jeden fall mal beim mp2.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von duke 2 fahrer
@chrisss240
muss dir etwas wiedersprechen.
beim actros kannst du ab werk eine thelma ordern.
weis jetzt nur nicht mehr genau ab wann das ging, aber es gibt sie als sa.
auf jeden fall mal beim mp2.
gruss
Hallo,
wir haben mehrere MP und alle mit Telma ab Werk.
Gruß Ronald
Hallo,
@ mermando
Daswas Du als Kontrollschraube siehst ist keine!
Wenn der Retarder mit der Vorgeschriebenen Ölmenge befüllt ist steht das Öl hinter der Kontrollschraube.
Vorschrift von Voith und MB-Retarder auslitern!!!!!!!!!!
Zum Thema Telma
Diese wird nicht im Werk verbaut!
Diese werden entweder in Molsheim nachträglich verbaut oder wir!
Der Kund holt sein Fhzg zwar im Werk ab aber die Telma wurde Extern verbaut!
Gruß
Chris
Hallo Chris,
da muss ich dir mal wiedersprechen mit dem auslitern.
Habe gerade die MB Serviceunterlagen eingesehen,
da steht für den 115H
Zitat:
Ölstand ist korrekt, wenn der Ölpegel an der Unterkante der Ölkontrollbohrung steht.
Und beim 132 auch Unterkante Bohrung oder Ölpeilstab.
Gruß Ronald
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Hallo,
Zum Thema Telma
Diese wird nicht im Werk verbaut!
Diese werden entweder in Molsheim nachträglich verbaut oder wir!
Der Kund holt sein Fhzg zwar im Werk ab aber die Telma wurde Extern verbaut!Gruß
Chris
ok wenn du das so genau niemst hast du recht.
aber für den entkunden ist das teil ab werk.
p.s. wo arbeitest du? f+b zufällig?
Hallo,
nein nicht F&B.
lese mal die anleitung von Voith!
Bei einem 115H kommen nach einem Ölwechsel 5,8ltr. Öl rein.
wenn du dann die Schraube aufmachst dann kommt Dir das Öl entgegen.
Evtl. auch mal im WIS schauen.
Es gibt auch eine Arbeitsposition "Retarderölmenge bestimmen"
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Hallo,
nein nicht F&B.
lese mal die anleitung von Voith!
Bei einem 115H kommen nach einem Ölwechsel 5,8ltr. Öl rein.
wenn du dann die Schraube aufmachst dann kommt Dir das Öl entgegen.
Evtl. auch mal im WIS schauen.Es gibt auch eine Arbeitsposition "Retarderölmenge bestimmen"
Gruß
Chris
Hallo Chris,
das WIS sagt je nach 115er 5,4 oder 5,8l.
Bei 5,4l kommt bei unserem nur ein paar Tropfen aus der Kontrollschraube. Vielleicht mache ich es ja auch schon seid Jahren falsch 🙁.
Aber du hast sicher Recht. Sollte ich am 19.3. noch Leben, so kann ich die Jungs bei Voith ja fragen. Oder besser, sie werden es mir sicher erzählen. Da bin ich in Crailsheim beim Lehrgang von Voith.
Gruß Ronald