Resumée aus 2500 km Autobahnfahrt (fast) am Stück
Moin Allerseits!
Zwischen Weihnachten und Neujahr habe ich erstmals größere Autobahndistanzen mit meinem Caddy zurückgelegt und will nur kurz berichten, was für ein Eindruck verblieben ist.
An einem Tag bin ich über 1000 Kilometer am Stück gefahren und kann nur sagen: Ich bin sehr zufrieden! Anders als andere hier im Forum, finde ich nicht, daß die Sitze wesentlich zu kurz sind (bin 1,94m) - jedenfalls kneift auch nach der langen Tour nichts. Der Verbrauch (TDI, bei Losfahrt erst 1500 km Laufleistung) lag zwischen 6,5 Litern (bei gleichmäßigen 110 - 130 km/h, recht stark beladen) und ca. 8 Litern bei forschen 150 - 180 km/h, ebenfalls bei viel Gepäck. Ich denke, bei etwas fortgeschrittener Laufleistung wird der Verbrauch noch fallen. Der innerstädtische Verbrauch liegt im Moment auch bei ca. 8 Litern.
180 km/h läuft mein Caddy immer - auch bei leichtem Anstieg. Auf gerader und ebener Strecke sind 190 km/h laut Tacho locker drin. Der Motor scheint also gut im Futter zu stehen. Auch schnell gefahren, ist der Wagen auf langen Strecken nicht so aufdringlich von Geräuschpegel, daß einem beim Aussteigen der Kopf dröhnt.
Sehr gut, auch auf der AB, finde ich die Spiegel und die gesamte Übersichtlichkeit - meine Frau stimmt dem zu (obwohl die diesbezüglich sehr kritisch ist).
Ich habe übrigens die Reserve "getestet" (nein - nicht liegengeblieben 😉). Bei meinem TDI-Caddy sind 110 bis 120 Kilometer drin, nachdem die Reserve-Lampe angegangen ist (bei moderater Geschwindigkeit - ca. 120 km/h). Also 100 Kilometer, ohne dass man Blut und Wasser schwitzen muß. wenn es mal eng wird.
Was ich nervig fand: Bei dem aktuellen Schmuddelwetter saut die Heckscheibe unheimlich schnell ein. Das müßte nicht sein, wenn die Aerodynamik etwas geschickter gewählt wäre.
Auf der Autobahn sind auch die Scheibenwaschdüsen der Frontscheibe nicht so toll. Zu wenig Druck - der Sprühstrahl wird zu stark nach unten abgelenkt (korrekte Einstellung ist gegeben) und die Menge ist zu gering. Salz geht dadurch nur mit längerem Sprühen von der Scheibe.
Witzig bis nervig: Obwohl der Caddy mit dem TDI locker in der Lage ist, bei normal dichtem Verkehr mitzuschwimmen (man darf sich auch mal auf die linke Spur wagen, ohne gleich die dicken Heizerschlitten sauer zu kochen), gibt es eine ganze Menge Lichthuper, die meinen, so ein kastiger Wagen dürfte absolut nicht vor Ihnen fahren. Wohlgemerkt: Mein Fahrverhalten hat sich seit meinem letzten Auto (große Limousine) ja nicht geändert - aber der Caddy reizt die PS-Bändiger dazu ihn zu "kassieren". Ist ein bischen wie mit einem leeren Kastenwagen, etwa einem Sprinter. Die Dinger gehen ja "wie Sau", aber kaum einer will glauben, daß die Teile auf der rechten Spur nicht "stören". Fazit: Ich muß etwas gelassener werden, um nicht dauernd über die Penner zu schimpfen, deren Kühlergrill ich im Rückspiegel nicht mehr sehen kann. Der Caddy hat sogar so etwas wie eine "Weckfunktion". Ich überhole mit ca. 30 km/h Überschuss flott ein Auto, daß auf der rechten Spur gemütlich herumbummelt. Kaum bin ich vorbei, "wacht der auf", wechselt auf die linke Spur und zieht wiederum an mir vorbei, um 200 m weiter wieder zufrieden einzuscheren. Ist schon ulkig...
Das "Überholprestige" des Caddy - an sich unnötig, es zu erwähnen - geht natürlich gegen Null. Aber, who cares...
Ich hatte auf der einen Fahrt das Pech in dichtes Schneetreiben bei minus 5 Grad zu geraten und fuhr 200 Kilometer auf einer frischen oder auch festgefahrenen Schneedecke. Der Caddy war absolut Top! Winterreifen sind drauf - na klar. Das Fahrwerk läuft nicht an festgefahrenen Graten entlang, ist immer spurstabil, das ESP macht auf diesem Untergrund auch keine elektronischen Zicken. Die Traktion ist richtig gut. Auf diesem Untergrund war ich unter den zügigsten Fahrern, ohne dafür ein erhöhtes Risiko einzugehen. Ich war superzufrieden! Als dann die Bahn plötzlich gestreut und teilgeräumt war, lief's nicht mehr so gut - auf tief schneematschigem und wieder angefrorenem Untergrund merkt man die starre Achse hinten und die Fuhre fängt etwas an zu eiern. Also fuhr ich entsprechend angepaßt und langsamer und er hat mich und die Familie gutmütig und sicher nach Hause gebracht.
14 Antworten
Hallo Feirefitz,
wie immer sehr aufschlußreich und detailliert.
Persönlich finde ich die Sitze etwas zu kurz, obwohl ich nur 1,83 m groß bin.
Evtl. würde eine Neigungsänderung der Sitzfläche Abhilfe verschaffen. Habe halt hin und wieder das Gefühl, daß ich nach vorne rausrutsche.
Die Scheiben hinten sauen schon ordenlich zu. Da ich hinten Türen habe, wird nur die 2/3 Scheibe mit dem Wischer gereinigt. Ist manchmal komisch, gewöhnt man sich aber dran. Gerne würde man ja auch mal die rechte Fahrbahnseite ganz im Rückspiegel überblicken.
Beim Rüberziehen auf die rechte Spur beschleicht mich dann schon hin und wieder ein flaues Gefühl, ob ich nicht doch nicht jemanden übersehen habe. Tote Winkel etc. muß ich nochmal genauer austesten.
Hier in Köln liegt ja so gut wie nie Schnee, bin deswegen aber mal ins Bergische Land gefahren. Deine Erfahrungen kann ich echt teilen. Aber sag mal, wie schnell bist du denn auf der geschlosssenen Schneedecke im Schnitt gefahren?
Also wie Du schon sagst, insgesamt ein prima Auto!
Grüße
Tio-Bento
Hi Tio-Bento!
Na, da war ich ja (unter Anderem) ganz in Deiner Nähe - nämlich im Süden Kölns, in Rodenkirchen. Meine Frau kommt ursprünglich aus der Ecke.
Ja, mit den zweiflügligen Türen habe ich keine Erfahrungen - meiner hat "ne große Klappe". Da deckt der Wischer mehr Fläche ab.
Ich bin auf geschlossener Schneedecke auf der meistens dreispurigen A61 bis zu 100 km/h gefahren. Beim Überholen meist so um die 80 km/h. Es waren wenig Autos unterwegs und deswegen auch kaum Schneegrate vorhanden. Es möge also bitte niemand vermuten, ich wäre unverantwortungsvoll schnell unterwegs gewesen - es fuhr sich mit dem Caddy absolut klasse! Wie auf Schienen!
Wieso sollten die Sitze auch zu kurz sein?
Die werden überall bei VW, Skoda, Seat verbaut.
Sind die alle auch zu kurz? Ich hatte die Sitze im Octavia (allerding unnötigerweise mit Lordosenstütze). Da habe ich so etwas noch nie gehört.
Ansonsten sind die Beobachtungen sicher auch die meinigen. Wenn man links fährt, zieht man den einen oder anderen tatsächlich an, auch wenn man ihn vorher überholt hatte. Manchmal wollen einige aber auch nur wissen, wie der Caddy geht, ohne jetzt den plumpen Vergleich haben zu wollen.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von AS 93
Wieso sollten die Sitze auch zu kurz sein?
Andreas
Hallo Andreas,
die Sitze sind wohl nicht unbedingt zu kurz. Meine Anmerkung entspricht wohl mehr meinem subjektivem Empfinden.
In meinem alten Fiat Punto ist die Sitzfläche etwas nach hinten geneigt, dadurch wird man in den Sitz gedrückt. Bei längeren Fahrten meldet sich dann aber der Rücken.
Habe ich so bei dem Caddy noch nicht erlebt, Rückenschmerzen habe ich aber ansonsten generell nicht.
Grüße nach "Geiz-ist-geil"-Lippe,
Tio-Bento
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Feirefitz
Hi
Na, da war ich ja (unter Anderem) ganz in Deiner Nähe - nämlich im Süden Kölns, in Rodenkirchen. Meine Frau kommt ursprünglich aus der Ecke.
Na, die rheinische Mentalität färbt dann doch wohl ab...
"WELTOFFEN, TOLERANT UND MOBIL – MARKENZEICHEN DER
RHEINISCHEN MENTALITÄT!
Feierfreudig, weltoffen und tolerant sollen sie sein, die Menschen im Rheinland. Und mitteilsam. Mit Zusagen und Uhrzeiten nehmen sie es nicht ganz so genau. Dafür kann man aber mit ihnen praktisch sofort Freundschaft schließen." (Amt für rheinische Landeskunde)
Deine Feierfreudigkeit und Pünktlichkeit mag ich mal nicht beurteilen.
Grüße
Tio-Bento
Hallo zusammen.
Danke Feirefitz für den sehr ausführlichen Bericht.
Auch wir vermissen mittlerweile bei anderen Auto´s die großen Spiegel, diese sucht man erstmal regelrecht... 😉
Die Sitzflächen finde auch ich (1,92 m) etwas zu kurz, dafür haben wir (im Vergleich zu unserem vorherigen Ford Mondeo) keine Rückenschmerzen mehr. Also hier für unseren Geschmack eine Schritt nach vorne...
Mit der ständig zugesprühten Heckscheibe fällt auch uns auf, aber helfen hier nicht möglicherweise die (vielleicht nicht ganz so hübschen) Original-VW Spritzschutzlappen? (Gab hier bestimmt schon mal einen Thread und werde bestimmt gleich darauf hingewiesen..... 😉 ).
Viele Grüße
Oli + Family
Re: Resumée aus 2500 km Autobahnfahrt (fast) am Stück
Zitat:
Original geschrieben von Feirefitz
Sehr gut, auch auf der AB, finde ich die Spiegel und die gesamte Übersichtlichkeit - meine Frau stimmt dem zu (obwohl die diesbezüglich sehr kritisch ist).
Was ich nervig fand: Bei dem aktuellen Schmuddelwetter saut die Heckscheibe unheimlich schnell ein. Das müßte nicht sein, wenn die Aerodynamik etwas geschickter gewählt wäre.
Erstmal vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht, der meine persönlichen Erfahrungen recht weitgehend widerspiegelt. Bei dem Punkt "Übersichtlichkeit" habe ich gewisse Einwände, weil die B-Säulen doch sehr üppig geraten sind und die Sicht nach schräg rechts hinten verhältnismäßig stark einschränken. Dies wirkt sich auf der Autobahn ebenso aus wie innerorts, wo es bei Kreuzungen, wo ich den von rechts kommenden Verkehr einsehen möchte, manchmal Schwierigkeiten gibt, andere Verkehrsteilnehmer wahrzunehmen. Da empfinde ich auch das rechte Schiebefenster als sehr störend, ich könnte gut und gerne darauf verzichten und würde einen Wegfall desselben begrüßen.
Zur Verschmutzung der Heckscheibe: Der Caddy hat nun mal ein kastenförmiges Design. Dies sehe ich vorwiegend positiv, weil es viele Vorteile in Sachen Kofferraumvolumen hat. Wenn man diesen Vorteil erhalten möchte, sind Designvariationen allerdings kaum machbar. Ich finde, dass VW auf alle Fälle an der grundsätzlichen Designstruktur nichts ändern sollte.
Es gehört ja zum Charakter des Caddy, dass er sich gängigen Designprinzipien (rund, fließende Formen) recht weitgehend entzieht. Ich finde das gut so, einerseits, weil es anders ist als der Mainstream und andererseits, weil es ja genug Modelle gibt, wo die Funktion von der Form dominiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von Tio-Bento
Hallo Feirefitz,
wie immer sehr aufschlußreich und detailliert.
Persönlich finde ich die Sitze etwas zu kurz, obwohl ich nur 1,83 m groß bin.
Evtl. würde eine Neigungsänderung der Sitzfläche Abhilfe verschaffen. Habe halt hin und wieder das Gefühl, daß ich nach vorne rausrutsche.
Die Scheiben hinten sauen schon ordenlich zu. Da ich hinten Türen habe, wird nur die 2/3 Scheibe mit dem Wischer gereinigt. Ist manchmal komisch, gewöhnt man sich aber dran. Gerne würde man ja auch mal die rechte Fahrbahnseite ganz im Rückspiegel überblicken.
Beim Rüberziehen auf die rechte Spur beschleicht mich dann schon hin und wieder ein flaues Gefühl, ob ich nicht doch nicht jemanden übersehen habe. Tote Winkel etc. muß ich nochmal genauer austesten.
Hier in Köln liegt ja so gut wie nie Schnee, bin deswegen aber mal ins Bergische Land gefahren. Deine Erfahrungen kann ich echt teilen. Aber sag mal, wie schnell bist du denn auf der geschlosssenen Schneedecke im Schnitt gefahren?
Also wie Du schon sagst, insgesamt ein prima Auto!
Grüße
Tio-Bento
Hallo,
eure Berichte kann auch ich weitgehend bestätigen. Fahrverhalten echt gut, wie ich finde.
Was die Übersichlichkeit anbelangt muß ich sagen das mir persönlich die A Säule etwas zu groß scheint. Ich bin einen geschlossenen T4 gewöhnt, von daher stört mich der fehlende Überblick nach hinten wenig, im Gegenteil, ich bin schlimmeres gewöhnt ;-)
Was mich jedoch echt nervt ist das wenn ich das Seitenfenster bei nassem KFZ öffne es mir mächtig reintropft wenn ich z.b. eine Kurve fahre. D.h. das Wasser tropft nicht außen an der Scheibe entlang sondern innen. Abhilfe schaffen da wohl nur Seitenwindabweiser, die aber wohl gleich wieder ordentlich Fahrtwindgeräusche machen.
Wulk
Hallo Feirefitz
Deinen bericht über den caddy life finde ich gut, und ich bin auch voll deiner meinung!
Ein super auto bin sehr zufrieden mit ihm ! Das mit den sitz,ich hatte auch das gefühl das er zu kurz ist und saß eigendlich nie richtig.Die lösung,ich habe den sitz um 5cm nach hinten versetzt.Das fahrgefühl ist super,die sitzeinstellung past immer! Ich kann es nur jeden empfehlen der das gefühl hat das die sitzfläche zu kurz sei.Ich bin voll zufrieden seit ich den sitz 5cm nach hinten verstellt habe!
Gruß Jupp
Re: Resumée aus 2500 km Autobahnfahrt (fast) am Stück
Zitat:
Original geschrieben von Feirefitz
Witzig bis nervig: Obwohl der Caddy mit dem TDI locker in der Lage ist, bei normal dichtem Verkehr mitzuschwimmen (man darf sich auch mal auf die linke Spur wagen, ohne gleich die dicken Heizerschlitten sauer zu kochen), gibt es eine ganze Menge Lichthuper, die meinen, so ein kastiger Wagen dürfte absolut nicht vor Ihnen fahren. Wohlgemerkt: Mein Fahrverhalten hat sich seit meinem letzten Auto (große Limousine) ja nicht geändert - aber der Caddy reizt die PS-Bändiger dazu ihn zu "kassieren". Ist ein bischen wie mit einem leeren Kastenwagen, etwa einem Sprinter. Die Dinger gehen ja "wie Sau", aber kaum einer will glauben, daß die Teile auf der rechten Spur nicht "stören". Fazit: Ich muß etwas gelassener werden, um nicht dauernd über die Penner zu schimpfen, deren Kühlergrill ich im Rückspiegel nicht mehr sehen kann. Der Caddy hat sogar so etwas wie eine "Weckfunktion". Ich überhole mit ca. 30 km/h Überschuss flott ein Auto, daß auf der rechten Spur gemütlich herumbummelt. Kaum bin ich vorbei, "wacht der auf", wechselt auf die linke Spur und zieht wiederum an mir vorbei, um 200 m weiter wieder zufrieden einzuscheren. Ist schon ulkig...
Das "Überholprestige" des Caddy - an sich unnötig, es zu erwähnen - geht natürlich gegen Null. Aber, who cares...
das kann ganz anders sein als du denkst. wenn mich ein caddy ueberholt hat, dann bin ich dem auch hinterher geheizt und hab ihn ueberholt.
und warum? weil ich mein VC zwar schon lange bestellt hatte, lange drauf warten musste und eben die gelegenheit auf der BAB genutzt habe, um mir den cady nochmal von allen seiten anzuschauen. ich denke, von dieser sorte ueberholer sind immer noch viele unterwegs...
Zitat:
Original geschrieben von Wurlitzer
Was mich jedoch echt nervt ist das wenn ich das Seitenfenster bei nassem KFZ öffne es mir mächtig reintropft wenn ich z.b. eine Kurve fahre. D.h. das Wasser tropft nicht außen an der Scheibe entlang sondern innen. Abhilfe schaffen da wohl nur Seitenwindabweiser, die aber wohl gleich wieder ordentlich Fahrtwindgeräusche machen.
Wulk
Kann ich nicht bestätigen.Hab Windabweiser von Climair ohne windgeräusche."Passen" gut zum offroad-grey.
lol - na vielleicht ist es wirklich so, wie groessl und AS 93 sagen und die Überholer sind "Neugiernasen" und "Spitzengeschwindigkeitsvergleicher"! Dann müßte das Phänomen ja mit der Zeit nachlassen...🙂
@Steam: ja - da hast Du schon Recht - die breite B-Säule ist etwas im Wege, gerade, wenn man groß ist und deswegen den Sitz weit hinten hat. Ich hab' mich aber schon daran gewöhnt und kann mittlerweile auch auf den linken Spiegel allein vertrauen, der ja - korrekt eingestellt - keinen toten Winkel hat.
Mit dem Design war das so nicht gemeint! Ich habe überhaupt nichts gegen das "kastige" und würde schon aus praktischen Gründen gar nichts daran ändern wollen. Aber aerodynamisches Design, hat ja mit äußerem Anschein nicht immer etwas zu tun. Ich habe den Verdacht, daß der meiste Schmutz nicht von unten auf die Scheibe wirbelt, sondern durch Rückwirbel von oben kommt. Wenn also die Dachkante statt der Rundung einen schärferen Abriss hätte, könnte das Problem deutlich gemildert sein. Und damit meine ich keinen Spoiler! Eine schärfere, etwas weiter rausgeführte Dachkante, könnte meiner Ansicht nach schon ausreichen. Vielleicht greift irgendwann eine Zubehörfirma die Idee auf und bietet so etwas als "Prothese" zum Aufkleben an.
Da ich keine Schmutzfänger montiert habe, kann ich nicht sagen, ob die das Problem auch teilweise lösen. Vielleicht hat hier jemand entsprechende Erfahrungen!?
Find' ich übrigens klasse, daß so viele von Euch meine positiven Erfahrungen teilen! Endlich mal wieder gute Stimmung hier! 😉
@ Tio-Bento:
---------------------------------------------------------------------------
Na, die rheinische Mentalität färbt dann doch wohl ab...
"WELTOFFEN, TOLERANT UND MOBIL – MARKENZEICHEN DER
RHEINISCHEN MENTALITÄT!
Feierfreudig, weltoffen und tolerant sollen sie sein, die Menschen im Rheinland. Und mitteilsam. Mit Zusagen und Uhrzeiten nehmen sie es nicht ganz so genau. Dafür kann man aber mit ihnen praktisch sofort Freundschaft schließen." (Amt für rheinische Landeskunde)
Deine Feierfreudigkeit und Pünktlichkeit mag ich mal nicht beurteilen.
---------------------------------------------------------------------------
Cheerrrio, Sophie, me gull! Schbin schooon froierfeidig, auch wenn isch vonner Kante komm', mit dem vielen Wassa, hurbs - schuljung... Aba Froidschaff is ja sonne sache - ohne cappy, äh - uppsala - caddy gedda nix! Oda dicke Dinger, oups, ...Reifen!
Ohauahauaha - hoffentlitsch drückt Mutti-Mammon ein Auge tschu...