Restwertkredit
Hallo Leute,
ich habe vor mir ein Auto anzuschaffen, jedoch fehlt mir das nötige Kleingeld um es direkt zu kaufen.
Jetzt habe ich mich schon fleissig mit dem Restwertkredit beschäftigt und hätte dazu eine Frage.
Welche risiken kommen da auf mich zu?
Kleines Beispiel:
Seat Toledo tdi 90 Ps
Bj: 2013
Km: 251
Kaufpreis: 14750€
Folgendes Restwertkredit angebot habe ich bekommen:
14750€ Kreditrahmen
0€ Anzahlung
48 Monate Laufzeit
5700€ Restwert
234€ / Monat
Ich habe nicht vor das Auto am Ende der Laufzeit zu kaufen, ausser es Lohnt sich für mich (Der tatsächliche Wert ist höher als der vorher definierte Restwert).
Worauf muss ich achten? Was kann ich Falsch machen? Wo könnten versteckte Kosten entstehen?
Und: Muss ich das Auto von einem Händler Kaufen oder geht es auch von einem Privatanbieter?
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten
14 Antworten
der tatsächliche wert wird am ende der laufzeit tatsächlich höher sein, sonst würde dir niemand solch eine finanzierung anbieten.
in deiner finanzierung stecken rund 2200 euro zinsen. find ich nicht gerade günstig für 14750 euro kreditsumme über 48monate. das dürften über 5% zinssatz sein. aber wahrscheinlich sind gebrauchtwagenzinssätze so in der höhe üblich.
beim restwertkredit bleibt eigentlich nur das rückgaberisiko am ende der laufzeit bestehen, da du den wagen entweder abgibst, weiter finanzierst, oder bar auslöst. im falle der rückgabe wird der händler jedoch eine fahrzeugbewertung machen und dann jeden mangel vom garantierestwert abziehen (sofern mängel dann vorhanden sind). im ungünstigen fall könnte es so zu einer nachzahlung kommen.
mein Golf ist ebenfalls auf restwertkredit angeschafft. da die restrate deutlich unter dem restwert liegt, werde ich den wagen aber privat verkaufen und nur als letzte option, falls ich ihn nicht loswerde, dem händler auf den hof stellen.
ach ja du bekommst eine rückkaufgarantie. diese wird dir aber vom händler gegeben und nicht von der bank. das heißt nach 48 monaten kommt die bank und möchte von dir 5700 euro haben. wenn du die nicht zahlen willst, musst du den wagen vorher zum händler bringen und die mit ihm geschlossene rückkaufgarantie in anspruch nehmen. dann zahlt der händler die restrate an die bank und der wagen ist seiner. hier steckt ein weiteres (wenn auch geringes) risiko. wenn der händler zwischendurch pleite geht, ist die mit dir geschlossene rückkaufgarantie wertlos ... dann müsstest du am ende die 5700 an die bank zahlen oder weiterfinanzieren.
Das war ein standard Angebot der Porschebank, ich schätze dass sich darüber noch reden lässt...
Falls nicht: Muss ich den Kredit über die Hausbank des Autohauses nehmen oder bin ich da Flexibel?
Beim Restwert gab es in dem Kalkulator ein Fenster in dem man den Restwert selbst definieren konnte, ich habe den höchsten Wert angegeben der möglich war. Macht das Sinn oder sollte ich lieber einen geringeren Wert angeben um am Ende nicht vor schreck umzufallen?
Was ich bisher gelesen und gehört habe stimmt mich aber Positiv. Ein Restwertkredit scheint für mich Ideal zu sein. Es gibt eigentlich wenig Argumente dagegen, solange man das Fahrzeug vernünftig behandelt und alles brav Repariert, Serviceintervalle einhält etc.
Reicht eine Teilkasko Versicherung oder sollte man besser Vollkasko wählen?
das auto wird nach 4 jahren und durchschnittlicher laufleistung noch etwa 50% des neuwagenpreises im verkauf bringen. daher sehe ich die 5700 euro nicht zu hoch angesetzt. allerdings bleibt da nicht allzuviel spielraum. vermutlich wird der wagen nach den 4 jahren mal um die 7000-8000 euro noch bringen, wenn er fehlerfrei ist.
ein geringerer restwert würde natürlich deine monatsrate erhöhen und du haust womöglich zuviel geld aus dem fenster, wenn du den wagen bedenkenlos für die dann niedrigere restschuld deinem händler auf den hof stellst. der macht dann nämlich einen höheren gewinn beim wiederverkauf.
du kannst den wagen auch woanders finanzieren. allerdings musst du eine bank finden, die einen 3-wege (restschuldkredit) anbietet und der händler muss die restschuld ggü deiner selbstgewählten bank verbriefen. darauf wird sich der händler wohl nicht einlassen. eventuell kommt noch eine vollfinanzierung über deine hausbank in frage. da könntest du als barzahler bei deinem händler vielleicht noch rabatt raushandeln. dann kommen aber zwabgsläufig höhere raten bei rum, oder eine längere laufzeit (längere laufzeit nicht empfehlenswert, da du hier unnötig viel zinsen zahlst).
bei der versicherung immer vollkasko!!!! bedenke, wenn du den wagen selbstverschuldet zu schrott fährst, dann hast du einen kredit am arXXX und kein auto mehr. du zahlst dann schön bis alle schuld getilgt ist!!!
ich habe nochmal das Angebot verglichen, vielleicht kannst du mir erklären was sinnvoller ist:
Finanzierung:
14490€ Kaufpreis
48 Monate Laufzeit
5600€ Restwert
230€ / Monat
= 16640€ Gesamt
Leasing:
14490€ Kaufpreis
20.000Km / Jahr
48 Monate Laufzeit
5900€ Restwert
221€ / Monat
= 16508€
Welche Variante macht mehr sinn? Leasing oder Finanzierung?
Bedenke: Ich gebe vermutlich das Auto am Ende ab...
wegen der 130 euro kostendifferenz würde ich nicht zum leasing greifen. beim leasing bist du nur nutzer und erwirbst kein eigentum. das heisst, du gibst den wagen definitiv am ende ab.
und genau hier gibt es oft stress bei der rückgabe. da wird mitunter jeder kratzer, servicestau, oder sonstiger mangel in rechnung gestellt. das ist zwar abhängig vom händler, aber in der regel sind das alles keine gutmenschen, wenn es ums thema geldverdienen geht.
bei der 3-wege finanzierung kannst du den wagen am ende ggf sogar privat noch mit gewinn verkaufen wenn du die schlussratrate auslöst, oder ihn weiterfahren wenn er dir gefällt.
privatleasing birgt mir zuviele nachteilige gefahren für den leasingnehmer, besonders wenn es um das thema fahrzeugzustand bei rückgabe geht.
hast du bei der 3-wege finanzierung keine vereinbarte jahresfahrleistung? wundert mich ein wenig. denn theoretisch könntest du so 100tsd km pro jahr fahren und den wagen dann dem händler hinstellen ... ob der dann noch 5700 euro wert ist würde ich in diesem fall stark bezweifeln?!?
Besten Dank
zumindest gab es beim Porsche Kreditrechner bei Finanzierung keine Möglichkeit die Kilometerleistung anzugeben. Beim Leasing hingengen schon...
Wenn ich das Richtig verstehe, ist eine Finanzierung dem Leasing immer vorzuziehen, solange die kosten sich nicht zu stark unterscheiden.
danke nochmal!
stop! ein leasing ist in der regel nur für privatkäufer nicht unbedingt die erste wahl.
ein unternehmer nutzt leasing bevorzugt, weil hier steuerrechtliche vorteile zu zuge kommen. da du als privatperson eine leasingrate nicht als betrieblichen aufwand in einer gewinn- und verlustrechnung ansetzen kannst, ist das leasing hier irrelevant!
Zitat:
Original geschrieben von gttom
und genau hier gibt es oft stress bei der rückgabe. da wird mitunter jeder kratzer, servicestau, oder sonstiger mangel in rechnung gestellt. das ist zwar abhängig vom händler, aber in der regel sind das alles keine gutmenschen, wenn es ums thema geldverdienen geht.
...wird bei der Variante mit Finanzierung aber auch so gemacht, da gibt es im Rückgabeprozedere keinen Unterschied, warum auch...
@TE
Anbei der Beulenkatalog von VW, hier kannst du dir ein Bild machen was eben z.b. bei Rückgabe geht und was eben nicht geht...
Wenn keine jährliche Fahrleistung bei der 3-Wege-Finanzierung vereinbart wird, handelt es sich wohl um eine Variante ohne Rückgabeoption...also eigentlich schlicht um einen Kredit mit Schlussrate.
Keine Kilometergrenze setzen und das Risiko eingehen eine runtergerockte 250tkm-Kiste wieder auf den Hof gestellt zu bekommen würde doch keine Bank der Welt machen...
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
...wird bei der Variante mit Finanzierung aber auch so gemacht, da gibt es im Rückgabeprozedere keinen Unterschied, warum auch...Zitat:
Original geschrieben von gttom
und genau hier gibt es oft stress bei der rückgabe. da wird mitunter jeder kratzer, servicestau, oder sonstiger mangel in rechnung gestellt. das ist zwar abhängig vom händler, aber in der regel sind das alles keine gutmenschen, wenn es ums thema geldverdienen geht.@TE
Anbei der Beulenkatalog von VW, hier kannst du dir ein Bild machen was eben z.b. bei Rückgabe geht und was eben nicht geht...
der unterschied zum leasing ist eben nur der, das du beim leasing den wagen am ende abgaben musst. eine fahrzeugzustandsbewertung lässt sich nicht umgehen.
bei einer 3-wege finanzierung hat man in der regel die option durch das auslösen der restrate den rücknahmestress mit dem händler zu umgehen. man bezahlt die schlussrate bei der bank und verkauft den wagen privat. da in der regel die schlussrate kalkulatorisch unter dem künftigen markzwert angesetzt wird, sind die chancen ganz gut den wagen mindestens +/- null zu verkaufen, bzw. mit kleinem gewinn ggü der bezahlten schlussrate.
@Wollschaaf:
der themenstarter sprach von restwertkredit. scheinbar gibt es keine rücknahmeoption. dies hatte ich ihm eigentlich so aber erklärt, das er die verbriefte restschuld des händlers ggü der finanzierenden bank braucht, wenn er den wagen wieder abgeben möchte. das ist ein ganz wichtiges detail!!! danke nochmal für den hinweis.
OK das habe ich soweit verstanden.
Wenn ich das Auto anschließen zurück geben will, wird der aktuelle Wert des Wagens ermittelt und mit dem am Anfang ausgemachten Wert verglichen. Diese Differenz muss ich anschließend nachzahlen - richtig?
Ich habe mich mit einem Autohändler unterhalten und ein Angebot von Ihm bekommen.
Es handelt sich um ein Autoleasing vertrag. Meine Theorie ist je höher der Restwert, desto kleiner die Monatlichen Raten.
Folgendes beispiel hat er mir genannt. Offensichtlich verstehe ich da was falsch:
Lt. Angebot haben wir einen Restwert von € 8.720,- Das Auto ist nach den vier Jahren lt. Eurotax beispielsweise € 9.000,- wert und es ist ein Service fällig. Wir einigen uns darauf das ich das Auto um € 8.720,- ankaufe (Eurotax minus Investition für Service) dann ist der Fall abgeschlossen. Ich bekomme den Spaceback retour und bezahle den offenen Saldo an die Bank.
Anderes Beispiel mit erhöhtem Restwert:
Restwert ist auf 10.000 erhöht - die andere Rechnung (Eurotaxwert und Service ist fällig) bleibt gleich - und da kommt auch schon das Problem zum vorschein - Sie bekommen von mir € 8.720,- die Bank will aber € 10.000,- Den Rest müssen Sie in dem Fall dann bar aus Ihrer Tasche draufzahlen damit das Leasing beendet werden kann.
Ich verstehe nicht wie er auf die 10.000€ kommt.
Der maximale Restwert für einen Leasingvertrag wird doch statistisch ermittelt.
du verdrehst da etwas...
in deinem beispiel 1 ist die restoffene kreditschuld 8720 euro, die du bezahlen müsstest wenn du den wagen übernimmst. wenn der wagen eurotax-schwacke restwert von 9000 hat, würde der händler im falle der abgabe des wagens von dir eine recht geringes gewinnmarge beim erneuten wiederverkauf haben.
das beispiel 2 von dir gibt eine erhöhte schlussrate auf 10tsd euro, die du auch zahlen müsstest, weil das die bankoffene restschuld ist. da der wagen aber nur noch auf 9tsd euro taxiert ist, wäre es für dich günstiger diesen abzugeben. du würdest ihn auch nicht für die 8720 euro bekommen. hier ist jedoch möglicherweise durch die unterschreitung des taxierten restwertes ggü der bankoffenen restschuld stress bei der rückgabe des fahrzeuges vorprogrammiert. der händler wird die 1000 euro nicht gern als verlust hinnehmen wollen ... sprich er sucht nach allenmöglichen mängeln am fahrzeug, um dir noch ein paar hundert-tausend euro aus der tasche zu ziehen.
nochmal: bei der rückgabe des fahrzeuges an den händler muss der wagen einen alters-, laufleistungs, und vertraglich vereinbarten zustand haben. erst wenn das auto diesen massgaben entspricht, wird der händler den wagen auch ohne weitere forderung einer nachzahlung von dir zurücknehmen.
PS: leasing ist keine 3-wege finanzierung. entweder er bietet dir einen 3-wege (ballon, autocredit ...oder wie er auch immer heisst an), oder es ist ein leasing. beim leasing gibt es keine vertraglich vereinbarte schlussrate, um den wagen am ende dafür kaufen zu können. leasing ist ein mietgeschäft mit typbedingter rückgabe des vertragsgegenstandes an den leasinggeber.
was natürlich nicht heisst, das der händler dir den wagen nach ablauf eines leasingvertrages nicht erneut verkaufen kann. ...zu einem preis, den er aber bestimmt!
Letztentlich ist der Wert des KFZ in 4 Jahren heute noch gar nicht errechenbar.
Die Werte, die EURO Tax heute angibt, sind geschätzte Werte.
Wer weiß aber, was für ein Wert für dieses Modell in 4 Jahren tatsächlich ist ?
Andere Einflüsse spielen da eine Rolle, z.b. ist es ein gefragtes Modell ?, ist es gerade die Farbe, die nachgefragt wird ?, welche Macken sind am KFZ nach 4 Jahren (ausgebsserte Parkplatzkratzer, Beulen, Hagel usw).
Und wie das immer so bei der Rückgabe ist, kommt auch immer ein Lackmessgerät ins Spiel, der u.U. den Wert nach unten setzt.
Der gesicherte Rücknahmewert wird i.d.R. immer nach unten gesetzt.
So die Erfahrung aus dem Bekanntenkreis.