Resttankanzeige RR Velar P250
Seit Anbeginn ist dienTankanzeige meines Velars falsch. Es scheint, als ob dienRestanzeige einen kleineren 60 Liter anstatt des eingebauten 80 Liter Tankmzungrunde legt. DienWerkstatt weiß nicht weiter. Wer hilft mit mit einem Tipp?
46 Antworten
Du hast vollkommen recht, es merken nur die, die sich mehr mit dem Auto beschäftigen, als nur
tanken und fahren 🙂
Hallo zusammen!
Mein P300, MY2020, hat wie alle, seit MY2020, einen 82 ltr Tank. Das hatte ich bereits vorher recherchiert.
Aufgrund dessen ich mich auch für den Velar P300 entschieden habe.
Schließlich wollte ich auch mehr als 450 km fahren ohne nachtanken zu müssen.
Doch dieses Thema wurde bereits einmal ausgiebig behandelt.
Kurioserweise hatte mein ;-) keine anderen Informationen, als dass es sich bei den P250/300 um 60-Liter-Tanks handelt. Da hinkte, wie sich später herausstellte, die intere Info hinterher. Erst als ich exakte Daten auf dem neusten Datenblatt, was ich irgendwo im Netz unter LR gefunden hatte, nachweisen konnte, wurde mir geglaubt.
Es ist richtig, dass der BC, nach dem Tanken, kuriose Zahlen anzeigt. Man hat den Tank voll, fährt von der Tanke einen km nach Hause und man hat nach BC plötzlich noch eine Reichweite von 560 km.
Dabei muss man allerdings - so bei mir - berücksichtigen, dass der Verbrauch für diesen einzigen km, mit ein bisschen bergauf, mehr als 15 auch mal 17l/100 km ausmacht.
Danach heißt es, durch längere Fahrten diesen hohen Verbrauch zu verringern. Und dann springt der Reichweitenzähler nicht etwa, wie bei anderen Marken, sofort auf den richtigen Restwert, sondern arbeitet über die gefahrene Strecke, die noch zu erreichende Restreichweite auf. Erst dann merkt man, dass man mit dem P250/300 auch Strecken bis zu 900 km erreichen kann.
Ich hatte neulich bei Fahrten über Land, bis 100 km/h, 8,1 ltr, bis 150 km/h, genau 10 Liter Verbrauch - das aber nicht nach BC, sondern nach Fahrtenbuch, gef. km zu nachgetankter Menge, korrekt aufgerechnet. Die Rückfahrt teilte sich auf in ca. 150 km Landstraße und ca 650 km AB.
Der "Weckruf" zum Nachtanken - Anzeige 0 km - wird bei mir fast exakt bei einem Gesamtverbrauch von 72 Litern angezeigt. Das heißt, dass sich noch ca 10 ltr im Tank befinden sollten.
Ich habe es darauf ankommen lassen und bin noch ca. weiter 75 km gefahren und musste danach 79,55 ltr. nachtanken für genau 100,00 Euronen!
Es befanden sich also rein rechnerisch noch 2,45 ltr. im Tank!
Ich hoffe, dass es dem einen oder anderen ein bisschen weiterhilft.
Gruß
Hedivel35
Mal eine blöde Frage: Trifft das mit MY2020 auch auf den Velar D300 zu?
Würde es gut finden, wenn ich nicht so oft tanken muss 🙂
Ein Diesel regelt vorher runter und schaltet irgendwann ab, damit er keine Luft ziehen kann.
Wann das bei LR ist weiß ich nicht. Aber bis auf zwei Liter Rest im Tank kannst du den bestimmt nicht runter fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JoeWeber schrieb am 5. August 2020 um 16:17:45 Uhr:
Mal eine blöde Frage: Trifft das mit MY2020 auch auf den Velar D300 zu?
Würde es gut finden, wenn ich nicht so oft tanken muss 🙂
Wir brauchen ja noch ordentlich Adblue... Deswegen sind die 66 Liter schon viel.
Okay - also 66 Liter 🙂
Glaub der 5er hat so 70 Liter - tanke wenn der richtig leer ist, meist so 65 - 66 Liter...
Zitat:
@Hedivel-35 schrieb am 5. August 2020 um 15:38:58 Uhr:
Hallo zusammen!Mein P300, MY2020, hat wie alle, seit MY2020, einen 82 ltr Tank. Das hatte ich bereits vorher recherchiert.
Aufgrund dessen ich mich auch für den Velar P300 entschieden habe.
Schließlich wollte ich auch mehr als 450 km fahren ohne nachtanken zu müssen.Doch dieses Thema wurde bereits einmal ausgiebig behandelt.
Kurioserweise hatte mein ;-) keine anderen Informationen, als dass es sich bei den P250/300 um 60-Liter-Tanks handelt. Da hinkte, wie sich später herausstellte, die intere Info hinterher. Erst als ich exakte Daten auf dem neusten Datenblatt, was ich irgendwo im Netz unter LR gefunden hatte, nachweisen konnte, wurde mir geglaubt.
Es ist richtig, dass der BC, nach dem Tanken, kuriose Zahlen anzeigt. Man hat den Tank voll, fährt von der Tanke einen km nach Hause und man hat nach BC plötzlich noch eine Reichweite von 560 km.
Dabei muss man allerdings - so bei mir - berücksichtigen, dass der Verbrauch für diesen einzigen km, mit ein bisschen bergauf, mehr als 15 auch mal 17l/100 km ausmacht.Danach heißt es, durch längere Fahrten diesen hohen Verbrauch zu verringern. Und dann springt der Reichweitenzähler nicht etwa, wie bei anderen Marken, sofort auf den richtigen Restwert, sondern arbeitet über die gefahrene Strecke, die noch zu erreichende Restreichweite auf. Erst dann merkt man, dass man mit dem P250/300 auch Strecken bis zu 900 km erreichen kann.
Ich hatte neulich bei Fahrten über Land, bis 100 km/h, 8,1 ltr, bis 150 km/h, genau 10 Liter Verbrauch - das aber nicht nach BC, sondern nach Fahrtenbuch, gef. km zu nachgetankter Menge, korrekt aufgerechnet. Die Rückfahrt teilte sich auf in ca. 150 km Landstraße und ca 650 km AB.Der "Weckruf" zum Nachtanken - Anzeige 0 km - wird bei mir fast exakt bei einem Gesamtverbrauch von 72 Litern angezeigt. Das heißt, dass sich noch ca 10 ltr im Tank befinden sollten.
Ich habe es darauf ankommen lassen und bin noch ca. weiter 75 km gefahren und musste danach 79,55 ltr. nachtanken für genau 100,00 Euronen!
Es befanden sich also rein rechnerisch noch 2,45 ltr. im Tank!Ich hoffe, dass es dem einen oder anderen ein bisschen weiterhilft.
Gruß
Hedivel35
Guten Tag Hedivel,
danke fü Deinen Beitrag und Deine Anregungen. Irgendwo steckt in der Berechnung des Verbrauchs oder des Tankinhaltes ein grober Fehler bei RRV. Meine Werkstatt hatte sich mit der englischen Zentrale lange beraten und mir dann das letzte Update ausgespielt mit dem Hinweis, nun sei alles richtig.
War es aber nicht. Ich fahre fast nur ebene Strecken, ich lebe in Norddeutschland, und verbrauche im Schnitt bei 10,5 l per 100 km. Bei 500 und etwas mehr leuchtet die Tankreserve auF und der Zeiger ist im roten Feld. Alarmstimmung im Auto. Meine Beteuerungen, dass wir ca. 700 km Reichweite haben, beruhigt keinen. Also ran an die Tankstelle und dann werden etwas über 60 l getankt, der Tank ist voll und jetzt zeigt die Restreichweite mit vollem Tank knapp unter 600 km oder noch weit weniger. Das waren einmal nur 550 km. Ich habe errechnet, dass ich Benzin für 720 km haben müßte.
Mich nervt das und ich möchte das geändert haben. Worin mir meine Werkstatt dann auch recht gibt.
Was sagt ihr dazu oder wer hat andere Erfahrungen mit dem RR Velar P2507300 ?
Danke Egbert Lorenzen, Eckernförde
MY2019
Zitat:
@Bovonlo schrieb am 6. August 2020 um 09:37:58 Uhr:
Guten Tag Hedivel,
danke fü Deinen Beitrag und Deine Anregungen. Irgendwo steckt in der Berechnung des Verbrauchs oder des Tankinhaltes ein grober Fehler bei RRV. Meine Werkstatt hatte sich mit der englischen Zentrale lange beraten und mir dann das letzte Update ausgespielt mit dem Hinweis, nun sei alles richtig.
War es aber nicht. Ich fahre fast nur ebene Strecken, ich lebe in Norddeutschland, und verbrauche im Schnitt bei 10,5 l per 100 km. Bei 500 und etwas mehr leuchtet die Tankreserve auF und der Zeiger ist im roten Feld. Alarmstimmung im Auto. Meine Beteuerungen, dass wir ca. 700 km Reichweite haben, beruhigt keinen. Also ran an die Tankstelle und dann werden etwas über 60 l getankt, der Tank ist voll und jetzt zeigt die Restreichweite mit vollem Tank knapp unter 600 km oder noch weit weniger. Das waren einmal nur 550 km. Ich habe errechnet, dass ich Benzin für 720 km haben müßte.Mich nervt das und ich möchte das geändert haben. Worin mir meine Werkstatt dann auch recht gibt.
Was sagt ihr dazu oder wer hat andere Erfahrungen mit dem RR Velar P2507300 ?
Danke Egbert Lorenzen, Eckernförde
MY2019
Dann stellt sich Dein ;-)) genau so dumm an wie meiner.
Die Verkäufer sind in meiner Augen schlecht geschult oder geben sich selbst nicht die Mühe, die Einzelheiten eines neue Modells mal einzustudieren. Dann könnten sie auch auf unsere Fragen schlüssig antworten.
Es ist doch zum Lachen, wenn ich als Käufer, dem Fachmann nachweisen muss, wie groß der Tankinhalt eines bestimmten Modells ist.
Und der "Onkel in Deiner Werkstatt sollte auch nochmal in die Schule gehen und sich nicht alles nur erzählen lassen.
Zu Dir:
Du hast zwar mit vielen Zahlen um Dich geworfen, aber eine hast Du vergessen. Du hast zwar Deinen Durchschnittverbrauch mit 10,5 ltr angegeben. Dann musst Du auch unterscheiden, zwischen BC und rechnerischen Verbrauch. Der liegt meist 0,5 Liter höher. Also hast Du ehrliche 11 ltr/100 km verbraucht.
Beispiel: Hast Du also echte 11 ltr/100 Verbrauch und bist ca. 650 km gefahren, dann meldet sich Deine 0, wenn Du noch ca 10 LIter im Tank hast.
Hast Du jedoch echte 12 ltr/100 Verbrauch, meldet sich Deine 0 bereits nach 600 km.
Und wenn Du noch mehr, also meinetwegen, 12,5 Liter pro 100 erbraucht hast, dann steht auch vorn ein 5 = 575 km!
Eins noch: Die Anzeige "Tanken" hat nichts mit der 0 zu tun!
Du kannst weiterfahren, bis diese 0 angezeigt wird und hast - so bei mir - noch ca 10 Liter im Tank.
Habe ich auch in meinem Post so dargestellt.
Also ausprobieren und neu rechnen!
Gruß
Hedivel35
Danke für Deine Anregungen. Vielleicht verstehe ich was falsch.
Ich tanke voll, die Restanzeige zeigt z.b. 570 km. Ich stelle den Kilometeranzeiger auf 0 km und dann fahre ich 500 km, die Restanzeige zeigt 70 km, so ist das bei mir. Und ich komme in den roten Bereich. Bei 0 km Restanzeige bin ich dann die 570 km gefahren. Ich tanke und habe noch ca 13-15 l im Tank gehabt.
Tanke ich vorher, also Restanzeige von 70 km, Ostens so, dass mit dem vollen Tank jetzt noch weniger Fahrkilometer möglich sind, lt. Anzeige Restanzeige.
Das heißt bei mir: je eher ich tanke, umso weniger wird die Reichweite angezeigt. Das Phänomen hat auch oben Kassel61 so beschrieben.
Und noch etwas: ist die Restanzeige bei 0 km angekommen, ist die Tankanzeige am Anschlag, also leer. Jetzt meinst Du, dass sich jetzt noch die 70 Reservekilometer aufaddieren?
Zum Verbrauch kann ich sagen, das der angezeigte Verbrauchswert von der Nachfüllmenge nicht wesentlich abweicht. Ich bin ein Kontrollfreak.
Im Augenblick soll ich mit voll Tank nur noch 590 km weit fahren können.
Es muß ein Softwarefehler vorliegen, was die RR Werkstatt angeblich mit 2 Updates berichtigt haben. Ach, ich wiederhole mich und langweile jetzt. Sorry.
Ich bleib am Ball und berichte, wenn sich was geändert hat.
Liebe Grüße
Zitat:
@JoeWeber schrieb am 5. August 2020 um 16:17:45 Uhr:
Mal eine blöde Frage: Trifft das mit MY2020 auch auf den Velar D300 zu?
Würde es gut finden, wenn ich nicht so oft tanken muss 🙂
Zu einer blöde Frage, gehört eine blöde Antwort - oder??
Nee - habe ich nicht.
Ich weiß aber auch nicht, was Du - wenn Du mich überhaupt gemeint hast - von mir wissen möchtest.
Zitat:
@Bovonlo schrieb am 7. August 2020 um 20:56:34 Uhr:
Danke für Deine Anregungen. Vielleicht verstehe ich was falsch.Ich tanke voll, die Restanzeige zeigt z.b. 570 km. Ich stelle den Kilometeranzeiger auf 0 km und dann fahre ich 500 km, die Restanzeige zeigt 70 km, so ist das bei mir. Und ich komme in den roten Bereich. Bei 0 km Restanzeige bin ich dann die 570 km gefahren. Ich tanke und habe noch ca 13-15 l im Tank gehabt.
Tanke ich vorher, also Restanzeige von 70 km, Ostens so, dass mit dem vollen Tank jetzt noch weniger Fahrkilometer möglich sind, lt. Anzeige Restanzeige.
Das heißt bei mir: je eher ich tanke, umso weniger wird die Reichweite angezeigt. Das Phänomen hat auch oben Kassel61 so beschrieben.
Und noch etwas: ist die Restanzeige bei 0 km angekommen, ist die Tankanzeige am Anschlag, also leer. Jetzt meinst Du, dass sich jetzt noch die 70 Reservekilometer aufaddieren?
Zum Verbrauch kann ich sagen, das der angezeigte Verbrauchswert von der Nachfüllmenge nicht wesentlich abweicht. Ich bin ein Kontrollfreak.
Im Augenblick soll ich mit voll Tank nur noch 590 km weit fahren können.
Es muß ein Softwarefehler vorliegen, was die RR Werkstatt angeblich mit 2 Updates berichtigt haben. Ach, ich wiederhole mich und langweile jetzt. Sorry.
Ich bleib am Ball und berichte, wenn sich was geändert hat.
Liebe Grüße
Ich hoffe, dass wir die gleichen Grundlagen für die Berechnung haben.
Ich habe den Bordkonputer "A" auf dem Schirm.
Der zeigt insgesamt 4 Werte an.
Oben links: Durchnittsverbrauch - rechts gefahrene km,
unten links: Rest-km - rechts Durchschnittsgeschwindigkeit.
Wenn Du also vollgetankt hast, zeigt Dir der BC oben beides 0 an und unten links, die nun neue Reichweite, in km, nach dem Tanken.
Diese km werden aber nach dem Durchschnittsverbrauch der letzten Tankpause berechnet. Und das heißt, meine im letzten Post angegebenen Berechnungen sind anzusetzen.
Der BC ist auch zu keiner anderen Berechnung fähig. Er kann die neue Reichweite nur auf der Basis des letzten Verbrauchs berechnen.
Hast Du also 12,5 ltr im Durchschnitt verbraucht, zeigt er Dir auch nur 575 km an.
HastDu weniger verbraucht , dann eben auch mehr. Siehe meine Berechnungen.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Gruß
Hedivel35
Zitat:
@Hedivel-35 schrieb am 10. August 2020 um 17:37:43 Uhr:
Zitat:
@JoeWeber schrieb am 5. August 2020 um 16:17:45 Uhr:
Mal eine blöde Frage: Trifft das mit MY2020 auch auf den Velar D300 zu?
Würde es gut finden, wenn ich nicht so oft tanken muss 🙂Zu einer blöde Frage, gehört eine blöde Antwort - oder??
Nee - habe ich nicht.Ich weiß aber auch nicht, was Du - wenn Du mich überhaupt gemeint hast - von mir wissen möchtest.
Ich meinte, ob auch der D300 immer einen 80 Liter Tank hat - aber die Frage wurde ja im nächsten Post bereits beantwortet - 66l
Zitat:
@JoeWeber schrieb am 11. August 2020 um 09:12:39 Uhr:
Zitat:
@Hedivel-35 schrieb am 10. August 2020 um 17:37:43 Uhr:
Zu einer blöde Frage, gehört eine blöde Antwort - oder??
Nee - habe ich nicht.Ich weiß aber auch nicht, was Du - wenn Du mich überhaupt gemeint hast - von mir wissen möchtest.
Ich meinte, ob auch der D300 immer einen 80 Liter Tank hat - aber die Frage wurde ja im nächsten Post bereits beantwortet - 66l
Die 66 Liter sind nach allen Erkenntnissen, die ich mir inzwischen gewonnen habe, richtig.
Ich habe soeben mal in den Unterlagen gewühlt. Sowohl in den eigenen, als auch im Netz.
Alle gefundenen Datenblätter für den D300 besagen, dass ein 66-ltr-Tank verbaut ist. Ich habe auch keine Veränderungen in den MY gefunden.
Das war beim P300 der Fall. Dort war bislang der 60-er verbaut, ab MY 2020 allerdings wieder ein 82-er. Das war auch die Ursach für die unterschiedlichen Auffassungen des / der ;-)) - mal 60, mal 82 Liter.
Gruß
Hedivel35
Es sind, wie beim F-Pace, 66 Liter. Den restlichen Platz benötigen die für den Ad Blue-Tank, deshalb beim Diesel maximal 66 Liter, Benziner je nach Modell und Modelljahr 82 Liter.