Reststärke Bremsbeläge

Hallo,
hätte mal gerne Eure Meinung zu den Bremsbelegen von einem BMW 320d 50T km. Hinterachse. Wie viele KM können hier noch gefahren werden?
VG

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Wenn sie schon zig Bremsen gewechselt haben sollten, sollten sie auch in der Lage sein die Belagstärke zu prüfen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Aber wer bremst, verliert 😉

Mehr Sprit aus dem Tank, oder mehr Strom aus der Batterie. 😉

Heißt es nicht, die Verschleißgrenze bei Bremsbelägen wäre erreicht, wenn der Bremsbelag eine ähnliche Dicke wie die Trägerplatte aufweist?
In diesem Fall dürfte nach 10-15.000 km die Zeit für einen Wechsel reif sein. 😉

Dann schmeiße ich die Beläge der HA direkt aus dem Karton in den Müll?

Bei 2-3mm auf der VA ist der Wechsel angebracht. An der HA ist 1-2mm für mich die Grenze.

MfG

Also hier war noch genug Bremsbelag vorhanden,
aber trotzdem bremst da nix mehr 😁😁

Bremst nimma
Bremst nimma
Ähnliche Themen

Oh ein Beitrag fürs Gruselkabinett

Danke für Eure detaillierten Antworten. Der Hintergrund ist, dass der BC noch 800km Reichweite anzeigt. Der Händler meinte auch, ich soll sie unbedingt wechseln lassen.

Dann sollen in 5000km die vorderen dran sein und in 8000 km ist der Service fällig.
Also theoretisch in den nächsten Monaten drei Werkstattaufenthalte.

Alternativ finde ich es aber auch nicht ökonomisch, jetzt alles drei machen zu lassen.

Am liebsten wäre es mir, noch die 5000km zu fahren und dann alle Bremsen und Service gemeinsam machen zu lassen.

Dann lass den BC zählen was er will und halte die Belagstärke im Auge.
Leider hast du nur einen Verschleissanzeiger für alle 4 Beläge aber wenn der durch oder angeschliffen ist, dann lässt BMW den BC rot aufleuchten, Schade der BC leuchtet wahrscheinlich schon bei 0km rot.

Fahre in eine freie Werkstatt und hol dir eine zweite Meinung ein. Die sollen dann auch die stärke der Scheiben messen. Wenn die schon die Verschleißgrenze erreicht (was ich auf den Fotos nicht beurteilen kann) haben kannst du nichts mehr kaputt machen.

Bei BMW haste je Achse einen Fühler, dieser ist hinten wohl noch nicht angeschliffen. Die Restanzeige scheint rein auf rechnerischen Werten zu basieren.

Tut sie auch, die Anzeige passt sich sogar deinem Fahrprofil an.
Aber die Restkilometeranzeige ist eine Hilfestellung für den Fahrer und wenn der Fühler durch ist ist es Zeit zu wechseln.

Nur kenn ich halt noch die alten BC von BMW und da kam dann immer die rote Hebebühne wenn die Anzeige abgelaufen war. Da du aber schon ein Infotainmentsystem haben dürftest und der BC über das Radiodisplay angezeigt wird weiss ich eben nicht ob bei erreichen von 0km die Bremse schon rot leuchtet oder Orange und dann erst rot Leuchtet wenn der Sensor angeschlagen hat.

Auf deinem Bild ist nur der äußere Belag zu sehen. Ich achte beim Räderwechsel immer auf den inneren Belag, wie dick dieser ist. Er ist meist ca. 1mm dünner als der äußere Belag. Wenn der innere Belag noch ~4mm hat, kannst du noch bis zum Service fahren. Ab und an ein Auge werfen und gut. So eine "Werkstatt braucht DEIN Geld in ihrer Kasse"-Lampe wird von mir ignoriert oder wenn möglich deaktiviert. Die Anzeigen haben in der Regel viel zu viel "Sicherheit" mit einprogrammiert. Solange da keine Hardware anspricht, sehe ich keinen Grund zu handeln. Und selbst die Verschleißanzeiger sind kein Grund zur Panik! Selbst diese haben meiner Erfahrung nach noch 2.500 km Reserve drin. (Und sind i.d.R. am inneren Belag!)

MfG

Wenn die Meldung rot wird, ist der Sensor durchgeschliffen und die Bremse sollte in Kürze gewechselt werden.
Vorausgesetzt der Verschleiß ist überall in etwa gleich.

Früher wechseln kostet Geld aber beruhigt.
Entscheide selbst. Notwendig ist es nicht.

Bei der HU ist der kurzer Blick mit der Taschenlampe nach den Bremsbeläge eigentlich obligatorisch... meiner Erfahrung nach würde eine Bremsbelagsstärke wie im Eingangsbeitrag auf den Photos gezeigt (http://www.motor-talk.de/.../asset-jpg-i208751371.html) einen Prüfer nicht einmal zu einer Bemerkung im HU Bericht bewegen.

Bei etwas der Hälfte der gezeigten Belagsstärke steht dann schon mal "Bremsbelagstärke Vorder- / Hinterachse nahe der Verschleißgrenze" oder so ähnlich im HU Bericht, vielleicht noch ein kleiner mündlicher Hinweis, aber immer noch ohne Folgen, wie einer verweigerten Plakette.

Ich schrubbe die Beläge normalerweise bis fast auf die Trägerplatte runter und wenn ich vor habe die Scheiben ebenfalls zu wechseln, dann wechsel ich sobald nur noch die Trägerplatte vorhanden ist... die häßlichen Geräusche von "Eisen auf Eisen" sagen eigentlich selbst einem Laien wann es soweit ist.

Selbst "Eisen auf Eisen" hat noch Bremswirkung... hört sich nur grauenhaft an.

Je mehr man seine Bremsanlage unter Beobachtung hat, desto weiter kann man an die Verschleißgrenzen gehen... meine Autos bekommen bei jedem Reifenwechsel eine komplette Revision der Bremse... Demontage, Reinigen, Gleitstifte / Gleitflächen gängig machen / schmieren, wenn nötig ggf. Reparatur-/Dichtsätze für die Sättel und den Verschleiß von Scheiben und Belägen hat man so auch im Blick. Wobei ich bestimmt nicht mit irgendwelchen Schublehren, etc. da rummachen würde... das sieht man auch so, wenn ne Scheibe fertig ist.

Kritisch wirds, wenn die Trägerplatte ebenfalls runtergebremst ist und man dadurch den Kolben ruiniert... wobei ich schon Bremssättel gesehen hab, die gefahren wurden bis der Kolben aus dem Sattel geploppt ist und damit das Bremspedal leer durch ging.

...und zum Thema Verschleißanzeige ggg 😁

http://up.picr.de/13547288qg.jpg

..um die angezeigten Daten beurteilen zu können... Erstzulassung war November 2010, die Bilder wurden nach knapp 2 Jahren und knapp 370.000km aufgenommen - natürlich war die Bremsanlage noch original ab Werk ohne irgendeinen Service.

Eisen auf Eisen Bremst auch 😁 und so schlimm kann so ein Geräusch auch nicht sein, oder lag es doch daran das das Fahrzeug dem Fahrzeugführer nicht gesagt hat das was mit seiner Bremse nicht stimmen würde ? 😁

Img-1159
Img-1161

Au weia ... 😁

Zitat:

@gast356 schrieb am 5. März 2017 um 10:50:37 Uhr:



Ich schrubbe die Beläge normalerweise bis fast auf die Trägerplatte runter und wenn ich vor habe die Scheiben ebenfalls zu wechseln, dann wechsel ich sobald nur noch die Trägerplatte vorhanden ist... die häßlichen Geräusche von "Eisen auf Eisen" sagen eigentlich selbst einem Laien wann es soweit ist.

Selbst "Eisen auf Eisen" hat noch Bremswirkung... hört sich nur grauenhaft an.

führt aber im Zweifelsfall zur Stilllegung des Fahrzeugs, wenn man damit auffällt...

(weil _das_ Geräusch erkennt der geneigte Polizist schon beim Vorbeifahren mit offenem Fenster!)

Zitat:

Je mehr man seine Bremsanlage unter Beobachtung hat, desto weiter kann man an die Verschleißgrenzen gehen...

Das stimmt allerdings.

Die ganzen Austausch-Empfehlungen von Hersteller, Fahrzeugsystemen und Vertragswerkstätten orientieren sich ja am technisch nicht versierten Nutzer, der nach Möglichkeit auch keinen unplanmäßigen Werkstattbesuch einschieben möchte.

Wer "sich selber kümmern" kann besorgt bei Annäherung an die Verschleißgrenzen schonmal die Teile, und wenn es dann soweit ist baut er sie eben ein.

Wer das nicht kann (oder will) und für wen ein zusätzlicher Werkstattbesuch mehr Aufwand ist als ein paar zusätzliche Euros, der lässt halt bei der Inspektion die Bremse schon machen, obwohl sie noch ein Vierteljahr (aber halt nicht bis zur nächsten Inspektion) halten würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen