Restreichweite bei 0km!Nachgetankt 54,8 Liter :)

Audi

Uiii, das wäre mir fast teuer gekommen gestern Abend:

Nach der Arbeit ins Auto..und der Blick auf die Tankanzeige mit Reserveleuchte und 50 Km Restreichweitenanzeige, die direkt verriet, dass ich noch eben hätte Tanken müssen.
Also Zündung an..und schnell überlegt, wo die nächste gelbe Tanke ist (da Flottentankkarte).
10km später kurz vor der besagten Tanke nochmal Blick auf die Anzeige..30 Km Restreichweite und Nadel ziemlich in der Mitte zwischen den beiden roten Reservelinien. Da ich jedoch nur noch 15Km zu meiner Stammtanke hatte, habe ich keinen Tankstop eingelegt und bin weitergefahren..
..bis auf der AB (bei bewusst gemäßigter Fahrt) kurz vor der Ausfahrt plötzlich doch die Restreichweitenanzeige erst von 20KM auf 10KM und dann (trotz gemäßigter Fahrweise) ziemlich zügig auf 0Km sackte..und die Tanknadel auch schon kurz vor Anschlag war.
Die letzten 1000m dann mit doch recht hohem Puls zur Tanke geschlichen..und schnell 54,8L Diesel nachgetankt.

Ich sag euch, dies war mir auf jeden Fall ne Lehre: So ein Risiko gehe ich jedenfalls nicht mehr ein.
Da ist man als ehemaliger Gastanker wohl ziemlich verwöhnt gewesen: Wenn Gas tatsächlich mal leer war, gings halt die paar Meter mit Benzin weiter 😉

Wie ists bei euch?Ist jemand schonmal bei 0 Km Restreichweitenanzeige angelangt?Wenn ja, wie weit seid ihr noch gekommen? 🙂

22 Antworten

das beim Benziner wusste ich jetzt nicht.
Ich weis nur, dass man Diesel nicht leerfahren soll, weil sonst Luft in den Dieselfilter kommt und aufgrund dessen kein Kraftstoff mehr beim Motor ankommt selbst wenn man volltankt.

Zitat:

Original geschrieben von Skaahl


das beim Benziner wusste ich jetzt nicht.
Ich weis nur, dass man Diesel nicht leerfahren soll, weil sonst Luft in den Dieselfilter kommt und aufgrund dessen kein Kraftstoff mehr beim Motor ankommt selbst wenn man volltankt.

Bei einem alten W123 300D hab ich auch mal den Tank leergefahren. Irgendwann in den 80er Jahren irgendwo in der bayerischen Pampa. Es kam und kam über Dutzende Kilometer keine Tankstelle.

Der W123 hatte eine Art Handpumpe in Form eines Hebels, mit dem man das Kraftstoffsystem entlüften konnte. Wie ist das beim A3? Gibt´s da auch so was?

Ich bin einmal bei 0 angekommen und mein Auto ging paar Meter später aus. Hab ihn dann nochma angemacht und konnte noch quer durchs Dorf nac Hause fahren und von da aus mit nem anderen Auto nen Kanister vollmachen gehen.

Ich hatte vergessen vor nem Feiertag zu tanken 🙁 😁

Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Also da hättest du noch locker 50km fahren können, das Maximum was ich schon in den Tank bekommen habe, waren 61L 😉

was? 50km noch?? 😁 das hätte ich psychisch nie ausgehalten..eher wäre ich innerlich explodiert 🙂

die Zapfpistole hat ürbigens auch bei mir bei knapp über 52Liter automatisch abgeschaltet..habe die restlichen 2,8Liter manuell reingedrückt, bis er wirklich randvoll war..
heisst das etwa, dass der Tank tatsächlich über 55Liter fasst?Vielleicht sogar wie weolli0808 bereits erwähnt, über 60Liter?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von denooo



Zitat:

Original geschrieben von weolli0808


Also da hättest du noch locker 50km fahren können, das Maximum was ich schon in den Tank bekommen habe, waren 61L 😉
was? 50km noch?? 😁 das hätte ich psychisch nie ausgehalten..eher wäre ich innerlich explodiert 🙂

die Zapfpistole hat ürbigens auch bei mir bei knapp über 52Liter automatisch abgeschaltet..habe die restlichen 2,8Liter manuell reingedrückt, bis er wirklich randvoll war..
heisst das etwa, dass der Tank tatsächlich über 55Liter fasst?Vielleicht sogar wie weolli0808 bereits erwähnt, über 60Liter?

Du musst ja bedenken das der Sprit sich im Sommer ausdehnt wenn du in betankst (55L) . Die Ausdehnungskammern ( nenn ich jetzt mal so🙂 ) werden dann geflutet wenn er sich ausdehnt damit es nirgends wo anders rausfließen kann und diese Kammern kannst du durch nachtanken auch vollbekommen dauert nur ne Weile.

Berichtigt mich wenn ich falsch liege🙂 hab das irgendwann mal wo gelesen kann mich nur nicht mehr so recht erinnern wie genau

Früher, zu der Zeit als ich noch nicht täglich nach den Dieselpreisen geschaut habe ging es ständig Richtung 0km Restreichweite.

Dachte mir immer warum tanken wenns noch fährt ;-)

Heute kommt das selten vor.....da ich mehrere Tankstellen auf meinem Dienstweg habe wird getankt, wenn die Preise unten und die Zapfstelle frei ist (ich hasse Schlangestehen).

Wobei es oft so war, dass bei Restreichweite 10km, 0km oder 25 km ich diesen Wert mit extrem sparsamer Fahrweise oftmals wieder ein paar km hochgepuscht habe.

Egal wann ich getankt habe es gingen eh nie mehr als 48-50 l rein.

Die haben bei Audi wenns auf 0 steht noch ein wenig Spielraum nach unten....

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Dietmar B



Zitat:

Original geschrieben von Skaahl


das beim Benziner wusste ich jetzt nicht.
Ich weis nur, dass man Diesel nicht leerfahren soll, weil sonst Luft in den Dieselfilter kommt und aufgrund dessen kein Kraftstoff mehr beim Motor ankommt selbst wenn man volltankt.
Bei einem alten W123 300D hab ich auch mal den Tank leergefahren. Irgendwann in den 80er Jahren irgendwo in der bayerischen Pampa. Es kam und kam über Dutzende Kilometer keine Tankstelle.
Der W123 hatte eine Art Handpumpe in Form eines Hebels, mit dem man das Kraftstoffsystem entlüften konnte. Wie ist das beim A3? Gibt´s da auch so was?

Ich habs selbst noch nie ausprobiert aber ich habe gerhört/gelesen dass man einfach etwas länger starten muss und dann sich das Kraftstoffsystem selbst entlüftet.

Als ich meinen Dieselfilter getauscht habe, hab ich vor dem ersten Start die Zündung 2-3 mal aufgedreht und jeweils ein paar Sekunden eingeschaltet gelassen. Jedesmal läuft die Vorförderpumpe und Pumpt Diesel nach vorne.

Gruß
Erwin

zu und aufchließen und dann die fahrertür öffnen könnte auch helfen. dann pumpt meiner nämlich schonmal um beim starten genug druck zu haben. das mit dem randvoll machen würde ich mit vorsicht genießen. habe schon gelesen das bei manchen der sprit in die leitung zum aktivkohlefilter gelaufen ist und der dicht war...

mfg

quelle wiki:

Die Entlüftung des Tankes während des Betriebes erfolgt durch die Betriebsentlüftung, auch Kraftstoffverdunstungsanlage genannt, die einen kleineren Durchmesser als die Betankungsentlüftung hat. Der Betriebsentlüftungsnippel ist im Allgemeinen am höchsten Punkt des Tankes angebracht. Bei der Betankung darf die Betriebsentlüftung nicht geöffnet sein, da sonst der Tank bis zu seinem maximalen Volumen befüllbar wäre. Wenn sich nun bei Sonneneinstrahlung der Kraftstoff ausdehnen würde, könnte er bis zum Aktivkohlefilter fließen und diesen zerstören.

Deine Antwort
Ähnliche Themen